DE3119108A1 - "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut" - Google Patents

"waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Info

Publication number
DE3119108A1
DE3119108A1 DE19813119108 DE3119108A DE3119108A1 DE 3119108 A1 DE3119108 A1 DE 3119108A1 DE 19813119108 DE19813119108 DE 19813119108 DE 3119108 A DE3119108 A DE 3119108A DE 3119108 A1 DE3119108 A1 DE 3119108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spreading
scattering
vane
cylinder
vanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813119108
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119108C2 (de
Inventor
Ralf Ing.(Grad.) 3300 Braunschweig Filges
Willi Hillebrecht
Hans Dipl.-Ing. 3301 Walle Rüssemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DE19813119108 priority Critical patent/DE3119108A1/de
Publication of DE3119108A1 publication Critical patent/DE3119108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119108C2 publication Critical patent/DE3119108C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits
    • F28D11/02Heat-exchange apparatus employing moving conduits the movement being rotary, e.g. performed by a drum or roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

BÜHLER-MIAG GmbH ^ I "I' * I Γ*0£.·0,$*.:19$1 Pat/Ad/Ar ANR: 1001 140 '" * " *"2Ε~81Ό1 ."·
Wärmetauscher für rieselfähiges Gut
Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmetauscher für rieselfMhiges Gut mit wenigstens einem rotierenden Zylinder wie Drehtrommel, Drehrohr, Satellitenkühler-Kühlrohr oder dgl., der auf seinem Innenmantel über den Umfang verteilt mit Rieseleinbauten in Form von bogenförmigen Streuschaufeln besetzt ist, die mit Hilfe ihrer quer zur Drehachse des Zylinders gerichteten Streukanten in Abhängigkeit von dessen Drehbewegung das Gut über seinen Querschnitt streuen.
Derartige Wärmetauscher finden mannigfaltige Anwendung in verschiedenen Industriezweigen und dienen zum Erhitzen, Kühlen oder Trocknen von rieselfähigen Materialien mit Hilfe eines gasförmigen Behandlungsmediums. Gut und Behandlungsmedium bewegen sich dabei im Gleichstrom oder Gegenstrom mittels Schwerkraft durch den drehenden Zylinder. Um bei solchen Anlagen eine hohe Effizienz zu erzielen, ist ein intensiver Wärmeaustausch zwischen dem Gut einerseits und dem Behandlungsmedium andererseits eine unerläßliche Bedingung. Ein optimaler Wärmeaustausch setzt aber voraus, daß die vom Behandlungsmedium beaufschlagte Oberfläche des Gutes maximal ist. Ein solches Maximum an Gutoberfläche wird erreicht, indem man das Gut mit Hilfe von Rieseleinbauten in Form einer Vielzahl Rieselschleier über den freien Zylinderquerschnitt rieseln läßt, wobei die Gutteilchen vom Behandlungsmediumstrom beaufschlagt werden und der Wärmeaustausch stattfindet.
Rieseleinbauten in Form von Streuschaufeln sind in einer Mehrzahl Ausführungsformen bereits bekannt (DE-OS 22 55 069,23 07 108, 26 26 625;DE-GM 72 13 794, 72 38 023, 73 13 428). Bei der Erfindung wird von einer aus der Praxis bekannten Streuschaufelkonstruktion 'ausgegangen, die sich als besonders stabil und im harten Einsatz als dauerhaft erwiesen hat. Diese bekannte Streuschaufel ist bogenförmig mit geraden Streukanten gestaltet, wo-
BÜHLER-MIAG GmbH - μ ~T * :..: ...: *G§yO5j.l981 Pat/Ad/Ar
ΖΕ-δίΌΊ
bei in der Draufsicht die eine Streukante schräg zur anderen Streukante verläuft und die beiden axialen Schaufelseiten bis an die Wand des Wärmetauschers reichen und auf ihr stehen. Bei der Ausbildung von Streuschaufeln für Wärmetauscher der angesprochenen Art kommt es entscheidend darauf an, daß diese bei jedem Umlauf des Zylinders das Gut über den gesamten Zylinderquerschnitt gleichmäßig streuen, d.h., sie müssen rechts und links außen wenig und im Mittenbereich entsprechend der Zunahme des Querschnitts mehr Gut streuen, wenn die von den queraxialen Streuschaufelgruppen bei jedem Umlauf erzeugten Gutschleier gleichmäßig (homogene Gutverteilung, gleiche Dicke) ^ sein sollen. Die Streucharakteristik der Streuschaufeln ist also neben ihrer Stabilität gegen mechanische und thermische Beanspruchungen für den praktischen Betrieb von Wärmetauschern ganz besonders wichtig.
Die besagte aus der Praxis bekannte Streuschaufel in geschlossener Bogenform streut mit ihren geraden Streukanten etwa ein Drittel der zeitlichen Streumenge auf die eine Hälfte des Zylinderquerschnittes und zwei Drittel auf dessen andere Hälfte; die über die Flächeneinheit des Zylinderquerschnittes gestreute Gutmenge ist:somit in der einen Zylinderhälfte doppelt so groß wie in der anderen Zylinderhälfte, und der Gutschleier differiert in bezug auf seine Dichte erheblich, was ungünstig ist. Im Ver— ί gleich mit den bislang überwiegend angewandten Streuschaufeln mit der offenen Bogenform,wie sie Gegenstand der vorangehend zitierten Druckschriften sind, ist der Streueffekt der besagten Streuschaufel mit der geschlossenen Bogenform zwar weitaus besser im Hinblick auf einen wirklich optimalen Wärmeaustausch jedoch immer noch verbesserungsbedürftig; dies gilt um so mehr angesichts der heutigen Energiesituation.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Wärmetauschern der eingangs zitierten Gattung die Streucharakteristik der Streuschaufeln im Sinne noch größerer Gleichmäßigkeit bzw. Dichte der Gutschleier sowie eines intensiveren Wärmeaustausches
»η ψ
BUHLER-MIAG GmbH - VS-"Γ · : : ;O6;.*O£.-|981 Pat/Ad/Ar
* ΖΕ--81Ο1·
zwischen Gut und Behändlungsmedium zu verbessern. Diese Aufgabe ist durch eine spezielle Ausbildung der Streuschaufeln gelöst. Die neue Ausbildung ist dadurch charakterisiert, daß erfindungsgemäß mindestens eine der beiden Streu-
Tj η j pn , eiT/
kanten jeder Streuschaufel die Form einer wellenJxormig/{ von der voreilenden Schaufelseite bis zur nacheilenden Schaufelseite verlaufenden Kurve hat, welche ein die Streuschaufel breitenmäßig verkleinerndes Wellental im Bereich zwischen der voreilenden Schaufelseite und der Mittelebene der Streuschaufel sowie einen die Streuschaufel breitenmäßig vergrößernden Wellenberg im Bereich zwischen der Mittelebene und der nacheilenden Schaufelseite umfaßt und deren Wendepunkt in oder annähernd in der Schaufelmittelebene liegt. Aufgrund der im Vergleich mit der bekannten bogenförmigen Streuschaufelkonstruktion in der einen Hälfte vorgesehenen wellenförmigen Verbreiterung der Streuschaufel und der in ihrer anderen Hälfte vorgesehenen wellenförmigen Schmälerung derselben wird das bei seinem Aufnehmen durch die Streuschaufel sich auf letzterer abböschende Gut gegen vorzeitiges Herunterfallen bzw. Streuen abgestützt und bei der anschließenden Aufwärtsbewegung der Streuschaufel mitgenommen und dabei zunächst eine Minimummenge und dann in zunehmendem Maße bis zu einer Maximummenge über die Streukanten abgestreut, wobei im Mittelbereich der Zylinderquerschnittsfläche - d.h. eine vorgegebene Strecke vor und hinter dem Kulminationspunkt - diese Maximalmenge beibehalten wird, und im Verlauf der Abwärtsbewegung der Streuschaufel dann die Streumenge im selben Verhältnis wieder bis auf die besagte Minimummenge vermindert wird. Die wellenförmige Verbreiterung der Streuschaufel im Bereich zwischen der nacheilenden Schaufelseite und der Schaufelmittelebene verhindert, daß während der Aufwärtsbewegung der Streuschaufel in der einen Zylinderquerschnittshälfte zu viel Gut gestreut wird, und die wellenförmige Breitenminderung im Bereich zwischen Schaufelmittelebene und voreilender Schaufelseite sorgt dafür, daß während der Abwärtsbewegung der Streuschaufel in der anderen Zylinderquerschnittshälfte nicht zu wenig Gut gestreut wird, sondern etwa
BÜHLER-MIAG GmbH -Ip'r * I · ***· · ÖSloS.1981 Pat/Ad/Ar
die gleiche Menge wie in der erstgenannten Zylinderquerschnittshälfte. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Streukanten als wellenlinienförmige Kurve ergibt in Verbindung mit der konstanten Drehgeschwindigkeit des rotierenden Zylinders eine gute Gleichmäßigkeit der Gutschleier über den gesamten Querschnitt des Zylinders und vermeidet sicher die nachteilige Gassenbildung, d.h. Freiräume ohne Gutbeaufschlagung. Wählt man gemäß einem weiteren wesentlichen Erfindungsmerkmal als Kurvenform für die Streukanten der Streuschaufeln eine oder annähernd eine Kosinuslinie, so ..wird ein Optimum in bezug auf Gleichmäßigkeit der Gutschleier bzw. auf konstante Gutdichte (pro Flächeneinheit Zylinderquerschnitt gestreute Gut— menge) in letzterem erreicht, was - bezogen auf die mit Streuschaufeln besetzte Länge des Zylinders - insgesamt eine maximale Schleierfläche bzw. vom Behandlungsmedium beaufschlagte Gutfläche ergibt und dementsprechend einen Wärmeaustausch hoher Intensität zwischen beiden.
Die Streuschaufeln können sowohl an nur einer Streukante als auch an beiden Streukanten, d.h. an der wärmetauschereinlaufseitigen wie an der Wärmetauscherauslaufseitigen, eine wellenlinienförmige Kurvenform haben. Die Wahl, ob die eine oder die andere Streukante oder beide Streukanten wellenlinienförmige Kurvenform erhalten, hängte ab, ob die Streuschaufel einen oder zwei Gutschleier streuen soll, ob sie zusätzlich zu der durch Neigung und Drehbewegung des Zylinders bewirkten Förderung beschleunigende oder verzögernde Förderfunktion auf das Gut ausüben soll oder in dieser Hinsicht neutral sein soll, und ist ferner abhängig von der Beschaffenheit des Gutes, z.B. feinkörnig, grobkörnig, und der Art der Beaufschlagung mit dem Behandlungsmedium, ob im Gleichstrom oder Gegenstrom. Die Anordnung der Streuschaufeln nach der Erfindung im Zylinder erfolgt im Sinne einer einwandfreien Schleierbildung am besten in mehreren queraxialen Schaufelreihen, welche entweder axial aneinander grenzend oder mit Abstand zueinander plaziert sind. Wenn man dabei die Streuschaufeln jeder Schaufelreihe queraxial zu den Streuschaufeln der benachbarten Schau-
BÜHLER-MIAG GmbH - £--Γ " !..:. ·* ÖS. 05.1981 Pat/Ad/Ar
' λ ΖΕ-δίδΐ
feireihe versetzt, so erzielt man Gutschleier besonderer Dichte und folglich eine noch höhere Zuverlässigkeit bei der Abdeckung des Zylinderquerschnittes durch die Gutschleier und demzufolge zusätzliche Sicherheit gegen Gassenbildung.
Die Streuschaufeln können als Gußteil hergestellt oder aus Blech gefertigt werden und mit dem Zylinder beispielsweise durch Schrauben, Schweißen oder Klemmen verbunden sein. Im Falle der Wahl einer Blechkonstruktion für die Streuschaufeln ist es vorteilhaft, die wellenlinienförmige Streukantenkurve nach einem weiterausgestaltenden Erfindungsmerkmal so auszubilden, daß ihr Verlauf von der Mittelebene der Streuschaufel bis zur nacheilenden Schaufelseite identisch ist dem Verlauf von der Mittelebene bis zur voreilenden Schaufelseite, d.h., die beiden Kurvenhälften sind formgleich; hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, jeweils die Streukanten zweier Streuschaufeln mit einem einzigen Schnitt aus einer Blechtafel zu fertigen und die Schaufelzuschnitte bei geringstem Verschnitt kostengünstig zu produzieren.
Der Wärmetauscher nach der Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch das Kühlrohr eines Drehrohrkühlers mit den Streuschaufeln in Ansicht, wobei in der einen Querschnittshälfte die Streuschaufeln in reihenweiser Hintereinanderanordnung dargestellt und in der anderen Querschnittshälfte reihenweise versetzt angeordnet veranschaulicht sind,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus der Abwicklung des Mantels "des Kühlrohres nach Fig. 1 mit den Streuschaufeln in Draufsicht,
BÜHLER-MIAG GmbH -% «·· · · · "";O6jüS.iS81 Pat/Ad/Ar
ο ·
Fig. 3 einen queraxialen Ausschnitt aus dem Kühlrohr
nach Fig. 1 mit der Ansicht einer Streuschaufel in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Abwicklung der Oberfläche der Streuschaufel nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Blechzuschnitt für die Ausführungsform der Streuschaufeln nach den Figuren 3 und 4 im kleineren Maßstab und
Fig. 6 einen Blechzuschnitt für eine andere Streuschaufelausführungsform.
Das in den Figuren 1 bis 3 veranschaulichte Kühlrohr eines Drehrohrkühlers, wie er beispielsweise zum Kühlen von heißem Zementklinker in der Zementindustrie Anwendung findet, wird gebildet aus einem stählernen Zylinder 1, der in bekannter Weise drehbar gelagert und mit einem üblichen Drehantrieb versehen ist. Der Zylinder 1, der teilweise oder ganz mit einer feuerfesten Ausmauerung versehen sein kann, weist auf seinem Innenmantel über den gesamten Umfang verteilt Rieseleinbauten auf. Als Rieseleinbauten dienen bogenförmige Streuschaufeln 2 aus hitzebeständigem oder hochhitzebestandigem Stahl. Jede Streu-
2/
schaufel^nat zwei quer zur Drehachse des Zylinders 1 liegende Streukanten 3,4 sowie zwei axiale Schaufelseiten 5,6 (Fig. 2,4). Wie insbesondere Fig. 3 erkennen läßt, reichen die beiden axialen Schaufelseiten 5,6 bis an die Innenfläche des Zylinders 1 heran, d.h., die Streuschaufel 2 steht mit ihren axialen Schaufelseiten 5,6 auf der Zylinderinnenfläche auf und ist hier durch Schweißen fest mit dem Zylinder 1 verbunden.
Von den beiden Streukanten 3,4 jeder Streuschaufel 2 ist die Streukante 4 als Gerade und die Streukante 3 als wellenlinisnförmige Kurve 7 ausgebildet. Die Kurve 7 hat annähernd die Form" einer Kosinuslinie, welche von der — in Drehrichtung des Zylinders 1 gesehen — voreilenden Schaufelseite 5 zur nacheilenden
- 7 ■-
BÜHLER-MIAG GmbH -m«/J \.# .··* 06%«Ö5%Ä981 Pat/Ad/Ar
' Q ZE-8101
Schaufelseite 6 reicht und ein die Streuschaufel 2 in der Breite verkleinerndes Wellentälern Bereich zwischen der voreilenden Schaufelseite 5 und der Mittelebene IO der Streuschaufel 2 sowie einen letztere in der Breite vergrößernden Wellenberg 9 im Bereich zwischen Mittelebene IO und nacheilender Schaufelseite 6 umfaßt; der Wendepunkt 11 der Kurve 7 liegt dabei in der Mittelebene 10 der Streuschaufel 2. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Verlauf der Streukante 3 bzw. die Form ihrer Kurve 7 von
der Mittelebene 10 bis zur nacheilenden Schaufelseite 6 identisch ihrem Verlauf von der Mittelebene 10 bis zur voreilendeh Schaufelseite 5, d.h., das Wellental 8 und der Wellenberg 9 sind - legt man die Kurvenstücke entsprechend aufeinander deckungsgleich.
Zwecks einwandfreier Gutschleierbildung sind die Streuschaufeln 2 als eine Vielzahl queraxialer Schaufelreihen 12 im Zylinder plaziert (Fig. 1,2), wobei die Schaufelreihen 12 entweder axial aneinandergrenzend oder mit axialem Abstand zueinander angeordnet werden.. Die Sch auf el reihen 12 liegen entweder axial hintereinander oder sind queraxial gegeneinander versetzt, wobei im letzteren Fall besonders dichte Gutschleier und ein Optimum in bezug auf die Abdeckung des Zylinderquerschnittes durch die Gutschleier erreicht wird. Die Figuren 1 und 2 zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten für die Streuschaufeln. 2 im Zylinder 1. In der linken Hälfte von Fig. 1 ' und in der linken Hälfte von Fig. 2 sind mehrere queraxial nicht versetzte Schaufelreihen 12 veranschaulicht. In der rechten Hälfte der Figur 1 sowie in der rechten Hälfte von Fig.. 2 sind um ein drittel Teilung versetzte Schaufelreihen 12 dargestellt, wobei im oberen linken und im unteren rechten Viertel von Fig. 2 die Schaufelreihen 12 einen Abstand zueinander haben, während sie im oberen rechten Viertel und im unteren linken Viertel dieser Figur unmittelbar aneinandergrenzend angeordnet sind. In den Figuren 5 und 6 ist dargestellt, wie die neue Streuschaufel besonders rationell aus Blech gefertigt werden kann. Die Fig. 5 zeigt einen Blechzuschnitt 13 mit Streuschaufeln 2, bei denen nur eine Streukante die Form einer wellen-
BÜHLER-MIAG GmbH -Ätf-.: \.·..Ο6·Ο5«Λ19&1 Pat/Ad/Ar
-Atf-.:
linienförmigen Kurve 7 hat, wie sie im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 besprochen wurde. Ordnet man, wie Fig. 5 er-Jcennen läßt, die Streuschaüfeln 2 abwechselnd mit ihrem schmalen und mit ihrem breiten Ende nebeneinander an, so ist es möglich, jeweils mit einem einzigen Schnitt die beiden geraden Streukanten zweier Streuschaufeln 2 und ebenso mit einem einzigen Schnitt die beiden "kurvenförmigen Streukanten zweier Streuschaufeln herzustellen.
Die Fig. 6 veranschaulicht einen Blechzuschnitt 14 mit einer Ausführungsvariante der Streuschaufeln. Diese Streuschaufeln haben an beiden Streukanten die Form einer wellenlinienförmigen bzw. k,osinuslinienförmigen Kurve 7. Auch in diesem Fall können bei entsprechender Anordnung, wie sich aus dieser Figur ergibt, zwei Streukanten von zwei Streuschaufeln 20 mit einem Schnitt gleichzeitig gefertigt werden.
Statt die Streuschaufeln 2 bzw. 20 aus den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Blechzuschnitten zu biegen und sie dann durch Schweißen mit dem Zylinder 1 zu verbinden, können die Streuschaufeln natürlich auch ebensogut als Gußkonstruktion produziert werden. Solche Gußschaufeln werden dann z.B. mittels Schrauben an dem Zylinder 1 befestigt.
Die Wirkungsweise des Kühlrohres nach den Figuren 1 und 2 ist wie folgt: '
Bei der Rotation des Zylinders 1, die in Richtung des Pfeiles 15 erfolgt, taucht jede Streuschaufel 2 mit ihrer voreilenden, schmalen Schaufelseite 5 in die im unteren Bereich des Zylinders 1 befindliche, über seine gesamte LMnge sich erstreckende Gutniere ein und nimmt hier eine gewisse Gutmenge auf, wobei sich das Gut auf der nacheilenden, breiten Schaufelseite 6.abstützt. Nach dem Hervortreten der mit Gut gefüllten Streuschaufel 2 aus der Gutniere böscht sich das Gut auf ihr zunächst in Achsrichtung des Zylinders 1 nach beiden Seiten ab, wobei es sowohl über die gerade Streukante 4 als auch über die kurvenförmige Streukante 3 fällt. Im Verlauf der weiteren Drehbewegung des
BÖHLER-MIAG GmbH - /\ !·|· · · j :'Ö£*95Vl9Sl Pat/Ad/Ar
11'. ZE-ertoi···
Zylinders 1 und der nun erfolgenden Nachobenbewegung der Streuschaufel 2 - vgl. Fig. 1 - streut diese aufgrund ihrer Breitenabnähme bzw· aufgrund des Verlaufs ihrer Streukante 3 zuerst wenig und dann immer mehr bis zu einem Maximum Gut über ihre Streukante 3 aus. Nach Erreichen des Kulminationspunktes in der vertikalen Zylindermittelebene streut die Streuschaufel 2 noch eine gewisse Zeit-lang die Maximummenge weiter, um dann während der fortschreitenden Abwärtsbewegung im selben Maße immer weniger zu streuen, wie sie während der vorangehenden Aufwärtsbewegung immer mehr gestreut hat. Die pro Zeiteinheit gestreute Gutmenge ist dabei annähernd verhältnisgleich dem FlSchenanteil des Zylinderquerschnitts, der in dieser Zeiteinheit von der Streuschaufel mit Gut bestreut wird. Das Gut des von den Schaufeln 2 einer Schaufelreihe 12 während jedes Umlaufes gestreuten Gutschleiers fällt im freien Fall quer durch den Zylinder 1 bzw. über dessen gesamten Querschnitt und wird dabei von dem axial durch den Zylinder 1 strömenden Kühlmedium in Form von Kühlluft beaufschlagt. Da jede queraxiale Schaufelreihe 12 einen Gutschleier streut und eine Vielzahl Schaufelreihen 12 über die Länge des Zylinders 1 verteilt sind, ergibt die Gesamtzahl der vom Kühlluftstrom nacheinander beaufschlagten Gutschleier eine sehr große Oberfläche, welche in Verbindung mit der durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Streukanten der Streuscnaufeln 2 bewirkten Gleichmäßigkeit des Streuvorganges und Homogenität sowie Dichte der Gutschleier einen besonders intensiven Wärmeaustausch zwischen Gut und Kühlluft ergibt.·
Der mit der Erfindung erzielte Fortschritt besteht im wesentlichen darin, daß dichte Gutschleier hoher Gleichmäßigkeit über den gesamten Querschnitt des Zylinders gebildet werden und damit ein optimaler Wärmeaustausch erzielt wird. Dadurch wird es möglich, Wärmetauscher mit höherer Effizienz bzw. Wärmetauscher mit kleineren Abmessungen zu bauen.
BÜHLER - MIAG GmbH. Braunschweig · · '**' OU 91 08
Kurzbezeichnung: Wärmetauschers treüsch'auf ei —* —* ···
Interne Nr.» ZE-8101 Datumj 06.05.1981. Pat/Ad/Ar
Bezugszeichen
Bezeichnung Bezugszeichen.
Bezeichnung
1 Zylinder
2 Streuschaufeln
3 Streukanten
4 Streukanten
5 Schaufelseiten
Schaufelseiten
7 Kurven
8 Wellentäler
9 WeIlenberge
10 Mittelebene
11 Wendepunkt
12 Schaufelreihen
13 Blechzuschnitt
14 Blechzuschnitt
15 Pfeil
16
17
18
19
20 Streuschaufeln
21
22
23
24
25
26
28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
44 45 46 47 48 49 50
Leerseite

Claims (6)

311910a BÜHLER-MIAG GmbH ·'" ' *.."...* *Oß.O&.1981 Pat/Ad/Ar ZE-8101 PATENTANSPRÜCHE
1. Wärmetauscher für rieselfähiges Gut mit wenigstens einem rotierenden Zylinder wie Drehtrommel, Drehrohr, Satellitenkühler -Kühlrohr oder dgl., der auf seinem Innenmantel über den Umfang verteilt mit Rieseleinbauten in Form von bogenförmigen Streuschaufeln besetzt ist, die mit Hilfe ihrer quer zur Drehachse des Zylinders gerichteten Streukanten in Abhängigkeit von dessen Drehbewegung das Gut über seinen Querschnitt streuen,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine (3) der beiden Streukanten (3,4) jeder Streuschaufel (2;20) die Form einer wellenlinienformigen, " von der voreilenden Schaufelseite (5) bis zur nacheilenden Schaufelseite (6) verlaufenden Kurve (7) hat, welche ein die Streuschaufel (2;20) breitenmäßig verkleinerndes Wellental (8) im Bereich zwischen der voreilenden Schaufelseite (5) und der Mittelebene (10) der Streuschaufel (2;2O) sowie einen die Streuschaufel (2;2O) breitenmäßig vergrößernden Wellenberg (9) im Bereich zwischen der Mittelebene (10) und der nacheilenden Schaufelseite (6) umfaßt und deren Wendepunkt (11) in oder annähernd in der Schaufelmittelebene (10) liegt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurve (7) eine oder annähernd eine Kosinuslinie ist.
- A2 -
BÜHLER-MIAG GmbH - A2,:r*T * \.: ...t>6 JO5.1S81 Pat/Ad/Ar
3.' Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der Streukante (3) von der Mittelebene (10) der Streuschaufel (2;20) bis zur nacheilenden Schaufelseite (6) identisch ist dem Verlauf der Streukante (3) von der Mittelebene (10) bis zur voreilenden Schaufelseite (5).
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuschaufeln (2;20) in mehreren queraxialen Schaufelreihen (12) im Zylinder (1) angeordnet sind.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufelreihen (12) axial aneiηandergrenzend oder mit Abstand zueinander plaziert sind. '
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streuschaufeln (2;20) jeder Schaufelreihe (12) queraxial versetzt zu den Streuschaufeln (2;20) der benachbarten Schaufelreihe (12) angeordnet sind.
DE19813119108 1981-05-14 1981-05-14 "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut" Granted DE3119108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119108 DE3119108A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813119108 DE3119108A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119108A1 true DE3119108A1 (de) 1982-12-02
DE3119108C2 DE3119108C2 (de) 1990-05-03

Family

ID=6132249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813119108 Granted DE3119108A1 (de) 1981-05-14 1981-05-14 "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3119108A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600549A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Krupp Polysius Ag Trommel zum waermeaustausch zwischen feststoff-gut und gas
EP0367956A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen
EP0916917A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Schutzeinrichtung für Einbauten eines Drehrohkühler in der Zementindustrie

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100472C (de) *
US2504378A (en) * 1946-08-20 1950-04-18 John W Bell Rotary drier
DE841873C (de) * 1949-05-10 1952-06-19 Arno Andreas Vorrichtung zum Heben und Verteilen des in Drehoefen, Trocken-trommeln, Kuehltrommeln od. dgl. eingefuehrten Gutes
DE904512C (de) * 1950-03-02 1954-02-18 Arno Andreas Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen
FR1203586A (fr) * 1958-03-18 1960-01-20 Link Belt Co Appareil de refroidissement rotatif
US3409998A (en) * 1966-12-30 1968-11-12 Continental Carbon Co Drying of carbon black pellets
DE7213794U (de) * 1972-07-13 Polysius Ag Hubschaufel für stark schleißendes Gut
DE7238023U (de) * 1973-01-18 Polysius Ag Hubschaufel zum Einbau in eine Drehtrommel
DE7313428U (de) * 1973-07-05 Polysius Ag Drehtrommel zur thermischen Behandlung von stark schleißendem Gut
DE2255069A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Polysius Ag Trommel zur thermischen behandlung von schleissendem gut
DE2307108A1 (de) * 1973-02-14 1975-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlrohr, insbesondere fuer satellitenkuehler
DE2626625A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100472C (de) *
DE7213794U (de) * 1972-07-13 Polysius Ag Hubschaufel für stark schleißendes Gut
DE7238023U (de) * 1973-01-18 Polysius Ag Hubschaufel zum Einbau in eine Drehtrommel
DE7313428U (de) * 1973-07-05 Polysius Ag Drehtrommel zur thermischen Behandlung von stark schleißendem Gut
US2504378A (en) * 1946-08-20 1950-04-18 John W Bell Rotary drier
DE841873C (de) * 1949-05-10 1952-06-19 Arno Andreas Vorrichtung zum Heben und Verteilen des in Drehoefen, Trocken-trommeln, Kuehltrommeln od. dgl. eingefuehrten Gutes
DE904512C (de) * 1950-03-02 1954-02-18 Arno Andreas Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen
FR1203586A (fr) * 1958-03-18 1960-01-20 Link Belt Co Appareil de refroidissement rotatif
US3409998A (en) * 1966-12-30 1968-11-12 Continental Carbon Co Drying of carbon black pellets
DE2255069A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Polysius Ag Trommel zur thermischen behandlung von schleissendem gut
DE2307108A1 (de) * 1973-02-14 1975-02-06 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kuehlrohr, insbesondere fuer satellitenkuehler
DE2626625A1 (de) * 1975-06-18 1977-01-13 Dessau Zementanlagenbau Veb Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600549A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Krupp Polysius Ag Trommel zum waermeaustausch zwischen feststoff-gut und gas
EP0367956A1 (de) * 1988-11-05 1990-05-16 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen
EP0916917A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Schutzeinrichtung für Einbauten eines Drehrohkühler in der Zementindustrie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3119108C2 (de) 1990-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3518323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von klaerschlamm
DE19622636A1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE4427024A1 (de) Verteilerschurre für Schüttgut
WO2009000812A2 (de) Schachttrockner mit spezieller luft-dachanordnung
DE2100248A1 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte- und/oder Stoffbehandlung körnigen, rieselfähigen Gutes
DE19631998C1 (de) Drehtrommel zum Trocknen von rieselfähigem Gut
DE3119108A1 (de) "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"
EP0093975B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
DE3837607A1 (de) Einbauten fuer rohrkuehler, drehrohroefen oder dergleichen
DE60110250T2 (de) Autogen-rotor
DE2601776A1 (de) Vorrichtung zum waermeaustausch zwischen feingut und gas
DE1170307B (de) Rostkuehler fuer Zementklinker od. dgl. und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2718841C3 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
EP0030913B1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Kühlwasser
DE449078C (de) Drehbare Trockentrommel mit an der Innenflaeche befestigten Rippen
DE3345118C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen und ggf. Kühlen von Zucker mit einem Drehrohr
DE1427696A1 (de) Hydraulisches Schneidblatt zum Saegen von Stein od.dgl.
DE19703495A1 (de) Trogmischer, insbesondere Doppelwellen-Trogmischer
DE3226861A1 (de) Ringmischer zum vermischen von fluessigkeit mit aus strukturierten teilchen bestehendem mischgut
EP1352683B1 (de) Horizontalmischer mit Abstreifern
EP0327650B1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln
DE1920945A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Gut aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer