EP0367956A1 - Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen - Google Patents

Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0367956A1
EP0367956A1 EP89117507A EP89117507A EP0367956A1 EP 0367956 A1 EP0367956 A1 EP 0367956A1 EP 89117507 A EP89117507 A EP 89117507A EP 89117507 A EP89117507 A EP 89117507A EP 0367956 A1 EP0367956 A1 EP 0367956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary tube
arch
tube
elements
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0367956B1 (de
Inventor
Ralf Filges
Fred Klotmann
Hans Jürgen Wutschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT89117507T priority Critical patent/ATE96223T1/de
Publication of EP0367956A1 publication Critical patent/EP0367956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0367956B1 publication Critical patent/EP0367956B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/028Cooling with means to convey the charge comprising a rotary drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
    • F26B11/0477Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall for mixing, stirring or conveying the materials to be dried, e.g. mounted to the wall, rotating with the drum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/383Cooling devices for the charge
    • F27B7/386Rotary-drum cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/38Arrangements of cooling devices
    • F27B7/40Planetary coolers

Definitions

  • the invention relates to internals for tube coolers, satellite coolers, rotary kilns, drum dryers or the like to improve the heat transfer between a granular, at least partially scatterable material such as. B. cement clinker and a gas stream such. B. cooling air.
  • cooler z. B. tube cooler or satellite cooler it is the hot product coming from an oven z. B. cement clinker to cool as much as possible and at the same time heat the cooling air flowing through the cooler as much as possible before it usually enters the furnace as so-called secondary air and is used there as combustion air.
  • the degree of cooling depends on the heat transfer between the product and the cooling / secondary air. While the product amount, the amount of air, the product temperature, the air temperature, each time it enters the cooler, as well as the product properties such. B. the granulometry can not be influenced by the cooler, the cooler operation is essentially determined by three factors: size of the heat transfer surfaces, residence time of the product in the cooler, dust formation and dust cycles.
  • the invention has for its object to increase the thermal efficiency, in particular in the critical hot zone, in the treatment of a granular at least partially scatterable material in a tube cooler, satellite cooler, rotary tube oven, drum dryer or the like, without a noticeable increase in the dust loading of the gas stream and an increase in the Have to accept the dimensions of the rotary tube.
  • the internals attached to the inner wall of the rotary tube consist, according to the invention, of approximately semicircular, arch-like arch elements protruding into the tube inside, which in their apex region have one each directed towards the inner wall of the tube at their two end edges, narrowing the free arc cross-sectional area and spreading the lifted in the arch elements Good material prevent the edge of the board.
  • each arch element is designed in such a way that the amount of good material that has entered at the end can initially bend freely on both sides and the amount of good material that is subsequently in the arch element remains in the arch for about half a turn of the rotary tube.
  • the spreading of good material is effectively prevented by the fact that the arch elements in their apex region have at each of their two front edges a rim directed towards the inner tube wall that narrows the free arc cross-sectional area, i.e. the rim edges of each arch element on both sides prevent this, in particular in the Hot zone undesirable spreading of the good material.
  • it can become a good outlet of the rotary tube facing the rim of each arch element in its rim height is higher, ie higher than the other rim (facing the good inlet of the rotary tube) rim.
  • the good material After reaching the opposite side of the rotary tube after half a turn of the rotary tube, the good material runs out of the arch element, without being scattered, onto the material-free tube wall opposite the total good material kidney, which in turn leads to an enlarged good material surface area and an improved heat transfer.
  • the good material is simultaneously circulated in the arch elements, which can be favored by strips which, at least in the apex region of the arch elements, are arranged approximately parallel to the axis of the rotary tube in order to constantly create new good material surfaces.
  • Fig. 2 shows the cross section through a tube cooler (10) which rotates in the direction of the arrow (11) about its axis.
  • the cooler (10) z.
  • This hot good material lies as a so-called good material kidney (12) with an inclined surface in the lower region of the cooling tube (10) on its inner wall.
  • the tube cooler (10) has internals which consist of so-called curved elements (13, 14, 15, etc.) which are attached to the inner wall of the tube in a detachable and replaceable manner.
  • the arrow (11) indicate the direction of rotation of the tube cooler (10) and the arrow (16) the main flow direction of the hot material
  • the arch elements (13) and (14) of FIG. 2 can be seen in plan view, and it is in Fig.
  • Fig. 1 shows individually drawn enlarged and in perspective an arch element, seen against the main flow direction (16) of the material to be cooled.
  • the direction of rotation of the rotary tube is indicated here by the arrow (11).
  • the curved element (13) has at the end the rim (19) facing the outlet of the rotary tube (10), as seen in FIG.
  • each arch element can advantageously have a higher rim in its rim height than the other rim (20 facing the inlet of the rotating tube), in order to achieve a sufficient accumulation effect for the respective in despite the inclination of the rotating tube in the material flow direction (16) to achieve a higher amount of good material in the arch elements.
  • the arch element (13) or the other arch elements are composed of two parts, which are detachably connected to each other in the region of their crown, z. B. by simple hook connection, bolt connection or other hinge connection (21).
  • the arch elements advantageously each consist of two halves, of which the front half (22) seen in the direction of rotation (11) of the rotary tube (10) is narrower from end to end than the other half (23) of each arch element.
  • the narrow half (22) of each arch element has a stepped recess (24) on its end edge facing the material outlet of the rotary tube (FIG. 1), as a result of which the raised material material runs out of the individual arch elements in the region of the rotary tube opposite the material adapter (12) (10) is facilitated.
  • the broad half (23) (seen in the direction of rotation (11) of the rotary tube rear half) of some or all of the arch elements can have through openings (26) such as, for. B. have slots for the passage of the fine material located in the respective arch element.
  • strips extending approximately parallel to the axis of the rotary tube and circulating the good material located in the arch element can be arranged, of which the strip (27) is shown in dashed lines in FIG. 1 in the arch element (13). These strips can also have a promotional or stowage effect on the goods, e.g. B. when emptying the respective arch element.
  • Each arch element (13, 14, 15, etc.) is designed so that the quantity of good material that has occurred z. B. (18) can initially bend freely on both sides and the amount of material thereafter located in the arch element (18a) remains in the arc element for about half a cooler revolution. Scattering of good material is effectively prevented by the onboard ends (19, 20) on both ends, the edge (19) pointing towards the outlet, as already mentioned, advantageously being higher-sided due to the inclination of the cooling tube. After reaching the opposite side of the rotary tube after about half a turn of the rotary tube, the good material can run out of the narrow half (22) of each curved element.
  • the good material without being scattered into the cooling air flow, reaches the material-free inner wall of the rotary tube (10) opposite the good material kidney (12), which in turn leads to an enlarged material surface and thus to an improved heat transfer.
  • the good material located in the arch elements is simultaneously turned over by the strips (27) in order to create new heat-radiating surfaces.
  • the arc elements consist of two halves (22) and (23), for. B. cast from heat-resistant cast steel, assembly is facilitated and thermal expansion are controlled.
  • the arch elements are expediently attached to the rotary tube against Wear-protected holding pieces welded into the rotary tube casing, namely at two points on the wide half (23) and at one point (28) on the narrow half of the bend (22), so that there is a 3- for the entire bend (13) Point attachment results.
  • the arch elements themselves as well as their wear protection can consist of steel, cast iron, ceramic or the like wear-resistant material.
  • the built-in elbow elements can be designed so that they do not scatter the good material in the hot zone, but allow a gradually increasing material scatter at the transition to the cold zone, by z.
  • the front side wheels of the arch elements are formed ever lower and / or an oblique arc (25) is selected.
  • the elbow elements are fastened to the inner wall of the rotary tube on the projecting holding pieces by bolts or screws. Through bolts in the pipe jacket are not necessary. Holding pieces that do not have built-in arch elements have the function of spiral strips for the good material kidney (12).
  • the arch elements can be cylindrically or spherically curved or composed of flat surfaces.
  • the material dwell time in the rotary tube is essentially influenced by the density of the built-in arrangement, the height of the front-side rim wheels (19, 20) of the arch elements, the lanes formed (17) between the built-in components, the direction of spreading for the inlet or outlet, the arrangement and number of conveyor strips, etc.
  • the rotary tube internals according to the invention create the possibility of tube coolers, Rotary tube ovens or the like - even afterwards - easy to optimize, since the final properties of the product to be treated such as B. density, porosity, thermal conductivity, grain size distribution in advance are only predictable to a limited extent.
  • the conception of rotary tube internals according to the invention makes it possible to favorably influence the dwell time of the good material in the rotary tube, the dust formation and dust cycles and thus ultimately also the quality of the heat transfer between good material and gas by means of a wide variety of variable arrangement, combination, exchange, etc. of the arc elements installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Um bei der Behandlung eines körnigen wenigstens zum Teil streufähigen Gutes in einem Rohrkühler, Satellitenkühler, Drehrohrofen, Trommeltrockner oder dergleichen insbesondere in der kritischen Heißzone den thermischen Wirkungsgrad wie z. B. die Kühlwirkung zu erhöhen, ohne eine spürbare Erhöhung der Staubbeladung des Gasstromes sowie Erhöhung der Abmessungen des Drehrohres in Kauf nehmen zu müssen, werden erfindungsgemäß Drehrohreinbauten vorgeschlagen, die aus im Rohrquerschnitt gesehen etwa halbkreisförmigen, gewölbeartig in das Rohrinnere vorspringenden Bogenelementen (13) bestehen, die in ihrem Scheitelbereich an ihren beiden Stirnkanten je einen zur Rohrinnenwandung gerichteten, die freie Bogenquerschnittsfläche verengenden und das Ausstreuen des in den Bogenelementen befindlichen gehobenen Gutes verhindernden Bordrand (19, 20) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einbauten für Rohrküh­ler, Satellitenkühler, Drehrohröfen, Trommel­trockner oder dergleichen zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen einem körnigen, wenig­stens zum Teil streufähigen Gut wie z. B. Zementklinker und einem Gasstrom wie z. B. Kühlluft.
  • Die Aufgabe eines Kühlers z. B. Rohrkühlers oder Satellitenkühlers ist es, das aus einem Ofen kommende heiße Produkt z. B. Zementklinker weitestgehend abzukühlen und gleichzeitig die durch den Kühler strömende Kühlluft weitestge­hend aufzuheizen, bevor sie in der Regel als sogenannte Sekundärluft in den Ofen eintritt und dort als Verbrennungsluft verwendet wird. Der Abkühlungsgrad hängt von der Wärmeübertra­gung zwischen dem Produkt und der Kühl-/Sekun­därluft ab. Während die Produktmenge, die Luft­menge, die Produkttemperatur, die Lufttempera­tur, jeweils bei Eintritt in den Kühler, sowie die Produkteigenschaften wie z. B. die Granulo­meterie vom Kühler nicht zu beeinflussen sind, wird die Kühlerwirkungsweise im wesentlichen durch drei Gegebenheiten bestimmt: Größe der Wärmeübertragungsflächen, Verweilzeit des Pro­dukts im Kühler, Staubbildung und Staubkreis­läufe.
  • Es ist bekannt, den Wirkungsgrad eines Rohrküh­lers oder auch Satellitenkühlers durch den Ein­bau von aus verschleißfestem Stahl bestehenden Hubschaufeln oder Hubleisten zu erhöhen, die den heißen Zementklinker anheben und in den Kühlluftstrom fallenlassen, wodurch ein inniger Kontakt der Kühlluft mit dem Klinker erreicht wird. Solche das heiße Gut streuenden Einbauten sind bisher nur im mittleren sowie gutaustrags­ seitigen Endbereich des Kühlrohres eingesetzt worden. Keinesfalls sind solche Einbauten in der sich an den Ofen anschließenden Heißzone des Kühlers zu verwenden, weil in dieser Heiß­zone, in welcher die Temperaturdifferenz zwi­schen Heißgut und Kühlluft zudem am größten ist, ein Streuen des Gutmaterials durch den Kühlluftstrom unbedingt vermieden werden muß, weil sich sonst die Kühlluft mit Staub belädt, der den Wärmeübergang in der Kühlerheißzone mindert und der in unerwünschter Weise über die Kühlluft/Sekundärluft in den Sinterofen zurück­transportiert wird, was zu einer Beeinträchti­gung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses führt. Ebenfalls bekannt ist es, den Wärmeüber­gang durch sogenannte Kreuzeinbauten zu verbes­sern. Diese Einbauten werden vorzugsweise für Feinstgut eingesetzt, das möglichst wenig ge­streut werden soll. Der Einsatz derartiger Kreuzeinbauten in der Heißzone eines Kühlers würde zu mechanischen Problemen führen und wäre nachteilig für die Gutverteilung auf den Quer­schnitt. Daher hat man in der Heißzone des Kühlrohres bisher nur pilz- oder kegelförmige Einbauten eingesetzt, die im wesentlichen die Aufgabe haben, die im Kühlrohr liegende Gutma­terialniere ohne Hubwirkung zu durchmischen, um durch Schaffung neuer Gutoberflächen eine bes­sere Wärmeübertragung über Abstrahlung zu er­reichen. Die für eine gute Wärmeübertragung erforderliche große Gutmaterialoberfläche wird auf diese Weise aber nicht erreicht, so daß die Wärmeübertragung besonders in dieser Heißzone des Kühlers noch verbesserungsbedürftig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Behandlung eines körnigen wenigstens zum Teil streufähigen Gutes in einem Rohrkühler, Satellitenkühler, Drehrohrofen, Trommeltrockner oder dergleichen den thermischen Wirkungsgrad insbesondere in der kritischen Heißzone zu er­höhen, ohne eine spürbare Erhöhung der Staubbe­ladung des Gasstromes sowie Erhöhung der Abmes­sungen des Drehrohres in Kauf nehmen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit Drehrohreinbauten gelöst, die mit vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen 1 bis 9 ge­kennzeichnet sind.
  • Die an der Innenwandung des Drehrohres befe­stigten Einbauten bestehen erfindungsgemäß aus im Rohrquerschnitt gesehen etwa halbkreisförmi­gen, gewölbeartig in das Rohrinnere vorsprin­genden Bogenelementen, die in ihrem Scheitelbe­reich an ihren beiden Stirnkanten je einen zur Rohrinnenwandung gerichteten, die freie Bogen­querschnittsfläche verengenden und das Aus­streuen des in den Bogenelementen gehobenen Gutmateriales verhindernden Bordrand aufweisen.
  • Damit weisen die insbesondere in der Heißzone des Drehrohres zu installierenden Drehrohrein­bauten im wesentlichen folgende Vorteile auf:
  • Durch das Aufteilen der im Drehrohr liegenden Gesamt-Gutmaterialniere auf viele einzelne Gut­materialnieren, deren Anzahl der Anzahl der in das Drehrohr eingebauten Bogenelemente ent­spricht, wird die wärmeabstrahlende Material­oberfläche vergrößert und dadurch die Wärme­übertragung erheblich verbessert. Jedes Bogen­element ist so ausgebildet, daß die stirnseitig eingetretene Gutmaterialmenge sich zunächst frei nach beiden Seiten hin abböschen kann und die danach im Bogenelement befindliche Gutma­terialmenge über ca. eine halbe Drehrohrumdre­hung im Bogen verbleibt.
  • Erfindungsgemäß entscheidend ist, daß dabei ein Ausstreuen von Gutmaterial dadurch wirkungsvoll verhindert ist, daß die Bogenelemente in ihrem Scheitelbereich an ihren beiden Stirnkanten je einen zur Rohrinnenwandung gerichteten, die freie Bogenquerschnittsfläche verengenden Bord­rand aufweisen, d. h. die stirnseitig beider­seitigen Bordränder jedes Bogenelementes ver­hindern das insbesondere in der Heißzone uner­wünschte Ausstreuen des Gutmateriales. Um wegen der Neigung des Drehrohres den Gutstaueffekt zu verbessern, kann erfindungsgemäß der zum Gut­ auslauf des Drehrohres zugekehrte Bordrand jedes Bogenelementes in seiner Bordhöhe höher, d. h. höherbordig sein als der jeweils andere (zum Guteinlauf des Drehrohres zugekehrte) Bordrand. Nach Erreichen der gegenüberliegenden Drehrohrseite nach einer halben Drehrohrumdre­hung läuft das Gutmaterial aus dem Bogenele­ment, ohne gestreut zu werden, auf die der Gesamt-Gutmaterialniere gegenüberliegende materialfreie Rohrwand aus, was wiederum zu einer vergrößerten Gutmaterialoberfläche sowie einem verbesserten Wäremeübergang führt. Während ca. einer halben Umdrehung des Drehroh­res wird das Gutmaterial gleichzeitig in den Bogenelementen umgewälzt, was durch Leisten be­günstigt werden kann, die wenigstens im Schei­telbereich der Bogenelemente etwa parallel zur Drehrohrachse verlaufend angeordnet sind, um ständig neue Gutmaterialoberflächen zu schaffen.
  • Die Erfindung und deren weiteren Merkmale und Vorteile werden anhand der in den Figuren sche­matisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung ein er­findungsgemäßes, an der Innenwandung eines Drehrohres zu befestigendes Bogen­element;
    • Fig. 2 einen Querschnitt eines Drehrohres, z. B. Rohrkühlers, mit darin eingebauten Bogen­elementen, und
    • Fig. 3 schematisch die Draufsicht auf eingebaute Bogenelemente gesehen in Richtung des Pfeiles III der Fig. 2.
  • Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch einen Rohr­kühler (10), der sich in Pfeilrichtung (11) um seine Achse dreht. In dem Kühler (10) wird z. B. heißer Zementklinker, der von einem dem Kühler vorgeschalteten Zementklinkerofen kommt, abge­kühlt und gleichzeitig wird die im Gegenstrom zum Gutmaterial strömende Kühlluft aufgeheizt, bevor diese als sogenannte Sekundärluft in den Ofen eintritt. Der Blick auf Fig. 2 ist in Hauptfließrichtung des heißen Gutmateriales gerichtet. Dieses heiße Gutmaterial liegt als sogenannte Gutmaterialniere (12) mit schräger Oberfläche im unteren Bereich des Kühlrohres (10) auf dessen Innenwandung auf. Erfindungsge­mäß weist der Rohrkühler (10) Einbauten auf, die aus sogenannten Bogenelementen (13, 14, 15 usw.) bestehen, die gleichmäßig um die Rohrinnenwan­dung verteilt an dieser lösbar und auswechselbar befestigt sind. In der Draufsicht der Fig. 3, in welcher der Pfeil (11) die Drehrichtung des Rohrkühlers (10) und der Pfeil (16) die Haupt­fließrichtung des heißen Gutmateriales anzeigen, sind z. B. die Bogenelemente (13) und (14) der Fig. 2 in Draufsicht zu sehen, und es ist in Fig. 2 außerdem zu sehen, daß die im Kreis an­geordneten Bogenelemente benachbarter Kreise (a), b), c), d)) zueinander jeweils stirnseitig versetzt angeordnet sind derart, daß zwischen den in Rohrdrehrichtung (11) gesehen benachbar­ten Bogenelementen Guttransportgassen (17) ge­bildet sind, die schräg zu den Zylindermantel­linien des Drehrohres (10) verlaufen.
  • Fig. 1 zeigt einzeln herausgezeichnet vergrö­ßert und in perspektivischer Darstellung ein Bogenelement, gesehen entgegen der Hauptfließ­richtung (16) des zu kühlenden Gutmateriales. Die Drehrichtung des Drehrohres ist hier durch den Pfeil (11) angezeigt. Die an der Innenwan­dung des Drehrohres (10) befestigten Einbauten, die aus den im Rohrquerschnitt gesehen etwa halbkreisförmigen, gewölbeartig in das Rohrin­nere vorspringenden Bogenelementen (13, 14, 15 usw.) bestehen, weisen in ihrem Scheitelbereich an ihren beiden Stirnkanten je einen zur Rohr­innenwandung gerichteten, die freie Bogenquer­schnittsfläche verengenden und das Ausstreuen des in den Bogenelementen befindlichen gehobe­nen Gutes (18) verhindernden Bordrand auf. So hat z. b. das Bogenelement (13) stirnseitig den zum Gutauslauf des Drehrohres (10) zugekehrten Bordrand (19), zu sehen in Fig. 1, und den zum Guteinlauf des Drehrohres zugekehrten Bordrand (20), zu sehen in Fig. 2. Der zum Gutauslauf des Drehrohres zugekehrte Bordrand (19) jedes Bogenelementes kann mit Vorteil in seiner Bord­höhe höherbordig sein als der jeweils andere (zum Guteinlauf des Drehrohres zugekehrte) Bordrand (20), um trotz Neigung des Drehrohres in Materialfließrichtung (16) einen ausreichen­den Staueffekt für die jeweils in den Bogenele­menten gehobene Gutmaterialmenge zu erreichen.
  • Wie deutlich aus Fig. 1 hervorgeht, ist das Bogenelement (13) bzw. sind die übrigen Bogen­elemente aus zwei Teilen zusammengesetzt, die im Bereich ihrer Scheitelwölbung lösbar mitein­ander verbunden sind, z. B. durch einfache Hakenverbindung, Bolzenverbindung oder sonstige Scharnierverbindung (21). Die Bogenelemente be­stehen mit Vorteil jeweils aus zwei Hälften, von denen die in Drehrichtung (11) des Dreh­rohres (10) gesehen vordere Hälfte (22) von Stirnseite zu Stirnseite schmaler ist als die andere Hälfte (23) jedes Bogenelementes. Die schmale Hälfte (22) jedes Bogenelementes hat einen gestuften Rücksprung (24) an ihrer zum Gutauslauf des Drehrohres zugekehrten Stirn­kante (Fig. 1), wodurch das Auslaufen von ange­hobenem Gutmaterial aus den einzelnen Bogenele­menten in dem der Gutmaterialniere (12) gegen­überliegenden Bereich des Drehrohres (10) er­leichtert wird.
  • Ist das Bogenelement z. B. dreiteilig ausgebil­det, so ist mit Vorteil das mechanisch höchst­beanspruchte Mittelteil austauschbar.
  • Damit das Feinstgut von den Bogenelementen erst gar nicht angehoben wird, kann die breite Hälf­te (23) (in Drehrichtung (11) des Drehrohres gesehen hintere Hälfte) einiger oder auch aller Bogenelemente Durchtrittsöffnungen (26) wie z. B. Schlitze zum Durchtritt des im jeweiligen Bogenelement befindlichen Feinstgutes aufwei­sen. Wenigstens im Scheitelbereich der Bogen­elemente können etwa parallel zur Drehrohrachse verlaufende, das im Bogenelement befindliche Gutmaterial umwälzende Leisten angeordnet sein, von denen nach Fig. 1 in das Bogenelement (13) gestrichelt die Leiste (27) eingezeichnet ist. Diese Leisten können für das Gut auch fördernd oder stauend wirken, z. B. beim Entleeren des jeweiligen Bogenelements.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Dreh­rohreinbauten wird nochmals wie folgt verdeut­licht:
  • Jedes Bogenelement (13, 14, 15 usw.) ist so ausgebildet, daß die eingetretene Gutmaterial­menge z. B. (18) sich zunächst frei nach beiden Seiten hin abböschen kann und die danach im Bogenelement befindliche Materialmenge (18a) über ca. eine halbe Kühlerumdrehung in dem Bogenelement verbleibt. Ein Ausstreuen von Gut­material wird dabei wirkungsvoll durch die jeweils stirnseitig beiderseitigen Bordränder (19, 20) verhindert, wobei der wie bereits ge­sagt zum Gutauslauf weisende Bordrand (19) wegen der Neigung des Kühlrohres mit Vorteil höherbordig ist. Nach Erreichen der gegenüber­liegenden Drehrohrseite nach etwa einer halben Drehrohrumdrehung kann das Gutmaterial aus der hier schmalen Hälfte (22) jedes Bogenelementes auslaufen. Auf diese Weise gelangt das Gutma­terial, ohne in den Kühlluftstrom gestreut zu werden, auf die der Gutmaterialniere (12) gegenüberliegende materialfreie Innenwandung des Drehrohres (10), was wiederum zu einer ver­größerten Materialoberfläche und damit zu einem verbesserten Wärmeübergang führt. Während der etwa halben Umdrehung des Kühlrohres (10) wird gleichzeitig das in den Bogenelementen befind­liche Gutmaterial durch die Leisten (27) umge­wendet, um neue wärmeabstrahlende Oberflächen zu schaffen.
  • Dadurch, daß die Bogenelemente aus zwei Hälften (22) und (23) bestehen, z. B. aus hitzebestän­digem Stahlguß gegossenen Teilen, wird die Mon­tage erleichtert und Wärmedehnungen werden be­herrscht. Die Befestigung der Bogenelemente im Drehrohr erfolgt zweckmäßigerweise an gegen Verschleiß geschützten, in den Drehrohrmantel eingeschweißten Haltestücken, und zwar an zwei Punkten an der breiten Hälfte (23) und an einem Punkt (28) an der schmalen Bogenhälfte (22), so daß sich jeweils für den ganzen Bogen (13) eine 3-Punkt-Befestigung ergibt. Die Bogenelemente selbst sowie auch deren Verschleißschutz können aus Stahl, Guß, Keramik oder dergleichen ver­schleißfestem Material bestehen.
  • Für alle Zonen des Rohrkühlers braucht nur noch eine Einbauten-Grundform, nämlich die Bogenele­mentform verwendet werden. Je nach gewünschter Funktion (nicht streuend/streuend) werden un­terschiedliche Ausführungen gewählt. Alle Ein­bauten sind, selbstverständlich unter Beachtung der Werkstoffqualitäten, untereinander aus­tauschbar und miteinander kombinierbar. Die Bogenelementhälften sind einzeln austauschbar und bei Verschleiß auch einzeln auswechselbar. Alle Befestigungen (beide Bogenelementhälften miteinander sowie an der Rohrinnenwandung) sind gleichartig ausgeführt. Zumindest in der Heiß­zone des Rohrkühlers können die Bogenelemente bzw. die zugehörigen Rohrwandungsteile mit einem zusätzlichen Verschleißschutz versehen sein. Die Einbaudichte der erfindungsgemäßen Bogenelemente in das Drehrohr ist je nach An­forderung variabel.
  • Von der heißen Zone zur kalten Zone des Rohr­kühlers (10) können die eingebauten Bogenele­mente so ausgebildet sind, daß sie in der Heiß­zone das Gutmaterial nicht streuen, dagegen beim Übergang zur kalten Zone eine allmählich stärker werdende Materialstreuung zulassen, indem z. B. die stirnseitigen Bordräder der Bogenelemente immer niedriger ausgebildet wer­den und/oder ein schräger Bogenanschnitt (25) gewählt wird. Die Bogenelemente werden an der Drehrohrinnenwandung an von dieser vorspringen­den Haltestücken durch Bolzen oder Schrauben befestigt. Durchgangsschrauben im Rohrmantel sind nicht notwendig. Haltestücke, die keine eingebauten Bogenelemente tragen, haben für die Gutmaterialniere (12) die Funktion von Wende­leisten. Die Bogenelemente können zylindrisch oder sphärisch gewölbt oder aus ebenen Flächen zusammengesetzt sein.
  • Die Materialverweilzeit im Drehrohr wird im wesentlichen beeinflußt durch die Dichte der Einbautenanordnung, Höhe der stirnseitigen Bordräder (19, 20) der Bogenelemente, gebildete Gassen (17) zwischen den Einbauten, Ausstreu­richtung zum Ein- oder Auslauf, Anordnung und Anzahl von Förderleisten usw.
  • Durch die erfindungsgemäßen Drehrohreinbauten wird die Möglichkeit geschaffen, Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen - auch nachträg­lich - einfach zu optimieren, da die endgülti­gen Eigenschaften des jeweils zu behandelnden Produktes wie z. B. Dichte, Porosität, Wärme­leitfähigkeit, Körnungsverteilung im vorhinein nur begrenzt voraussehbar sind. Die erfindungs­gemäße Konzeption von Drehrohreinbauten erlaubt es, durch unterschiedlichste variable Anord­nung, Kombination, Austausch usw. der jeweils eingebauten Bogenelemente die Verweilzeit des Gutmateriales im Drehrohr, die Staubbildung und Staubkreisläufe und damit letztendlich auch die Qualität der Wärmeübertragung zwischen Gutma­terial und Gas günstig zu beeinflussen.

Claims (9)

1. Einbauten für Rohrkühler, Satellitenkühler, Drehrohröfen, Trommeltrockner oder derglei­chen zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen einem körnigen, wenigstens zum Teil streufähigen Gut wie z. B. Zementklin­ker und einem Gasstrom wie z. B. Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Rohrinnenwandung unmittelbar oder mittelbar befestigten Einbauten aus im Rohrquer­schnitt gesehen etwa halbkreisförmig gewöl­beartig in das Rohrinnere vorspringenden Bogenelementen (13, 14, 15) bestehen, die in ihrem Scheitelbereich an ihren beiden Stirnkanten je einen zur Rohrinnenwandung gerichteten, die freie Bogenquerschnitts­fläche verengenden und das Ausstreuen des in den Bogenelementen befindlichen gehobe­nen Gutes verhindernden Bordrand (19, 20) aufweisen.
2. Drehrohreinbauten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Gutauslauf des Drehrohres zugekehrte Bordrand (19) jedes Bogenelements in seiner Bordhöhe höher ist als der jeweils andere (zum Guteinlauf des Drehrohres zugekehrte) Bordrand (20).
3. Drehrohreinbauten nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenelemente (13, 14, 15) gleichmäßig um die Rohrinnenwandung verteilt an dieser lösbar befestigt sind.
4. Drehrohreinbauten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kreis angeordne­ten Bogenelemente benachbarter Kreise (a), b), c), d)) zueinander jeweils stirnseitig versetzt angeordnet sind derart, daß zwi­schen den in Rohrdrehrichtung (11) gesehen benachbarten Bogenelementen Guttransport­gassen (17) gebildet sind, die schräg zu den Zylindermantellinien des Drehrohres (10) verlaufen.
5. Drehrohreinbauten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenelemente jeweils aus wenigstens zwei Teilen zusammengesetzt sind, die im Bereich ihrer Scheitelwölbung lösbar miteinander verbunden sind.
6. Drehrohreinbauten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenelemente je­weils aus zwei Hälften bestehen, von denen die in Drehrichtung (11) des Drehrohres (10) gesehen vordere Hälfte (22) von Stirn­seite zu Stirnseite schmaler ist als die andere Hälfte (23) jedes Bogenelementes.
7. Drehrohreinbauten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schmale Hälfte (22) jedes Bogenelementes durch einen gestuften (24) Rücksprung ihrer zum Gutauslauf (16) des Drehrohres zugekehrten Stirnkante ge­bildet ist.
8. Drehrohreinbauten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die breite Hälfte (23) (in Drehrichtung (11) des Dreh­rohres gesehen hintere Hälfte) einiger oder auch aller Bogenelemente Durchtrittsöffnun­gen (26) im Bereich der Gutmaterialaufnahme zum Durchtritt des im jeweiligen Bogenele­ment befindlichen Feinstgutes aufweist.
9. Drehrohreinbauten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens im Scheitelbereich der Bogenele­mente (13) etwa parallel zur Drehrohrachse verlaufende, das im Bogenelement befindli­che Gut umwälzende Leisten (27) angeordnet sind.
EP89117507A 1988-11-05 1989-09-22 Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen Expired - Lifetime EP0367956B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117507T ATE96223T1 (de) 1988-11-05 1989-09-22 Einbauten fuer rohrkuehler, drehrohroefen oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3837607A DE3837607A1 (de) 1988-11-05 1988-11-05 Einbauten fuer rohrkuehler, drehrohroefen oder dergleichen
DE3837607 1988-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0367956A1 true EP0367956A1 (de) 1990-05-16
EP0367956B1 EP0367956B1 (de) 1993-10-20

Family

ID=6366569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117507A Expired - Lifetime EP0367956B1 (de) 1988-11-05 1989-09-22 Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4995809A (de)
EP (1) EP0367956B1 (de)
JP (1) JPH02176387A (de)
AT (1) ATE96223T1 (de)
DE (2) DE3837607A1 (de)
DK (1) DK172088B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916917A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Schutzeinrichtung für Einbauten eines Drehrohkühler in der Zementindustrie
EP0916916A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Befestigungseinrichtung für Einbauten eines Drehrohrkühler in der Zementindustrie
EP1909051A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Schenkmann-Piel Engineering-Gmbh Trommel oder -segment für eine Trocknungsvorrichtung von schüttfähigem Material und Verfahren zur Herstellung einer Trommel oder eines Trommelsegmentes
CN107188223A (zh) * 2017-07-19 2017-09-22 攀钢集团研究院有限公司 用于硫酸法钛白生产的转窑

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515620A (en) * 1994-11-10 1996-05-14 Gencor Industries, Inc. Method and apparatus of rotatable drum dryer with flights releasably secured in different orientations
US5845591A (en) * 1996-08-08 1998-12-08 Westinghouse Electric Corporation Branch pipe for a rotary combustor
DE10208248A1 (de) * 2002-02-26 2003-09-04 Kloeckner Humboldt Wedag Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen
GB2424057A (en) * 2005-03-01 2006-09-13 Desmond Whiteley Increasing the throughput potential of a rotating cement kiln
FR2944344B1 (fr) * 2009-04-10 2013-12-27 Inst Francais Du Petrole Four tournant pour traitement thermique de materiaux solides
CN109654838B (zh) * 2019-02-19 2024-02-27 扬州快乐机械有限公司 一种干燥机的分仓
WO2021106008A1 (en) * 2019-11-28 2021-06-03 Dhokey Narendra A countercurrent reactor

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212845B (de) * 1960-11-22 1966-03-17 American Cement Corp Drehrohrofen
BE858730A (fr) * 1977-09-15 1978-01-02 Obourg Sa Ciments Procede et dispositif pour augmenter les echanges calorifiques entre matiere solide et gaz, dans un four rotatif a ciment
DE2728175A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Salzgitter Maschinen Ag Trocknungsvorrichtung fuer zucker
US4189300A (en) * 1978-08-28 1980-02-19 Mechtron International Corporation Rotating drum dryer apparatus
FR2441682A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Creusot Loire Dispositif pour la preparation de produits enrobes bitumineux pour revetements routiers
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338732A (en) * 1980-12-15 1982-07-13 Allis-Chalmers Corporation Lifter cage for asphalt plant, dryers and drum mixers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212845B (de) * 1960-11-22 1966-03-17 American Cement Corp Drehrohrofen
DE2728175A1 (de) * 1977-06-23 1979-01-18 Salzgitter Maschinen Ag Trocknungsvorrichtung fuer zucker
BE858730A (fr) * 1977-09-15 1978-01-02 Obourg Sa Ciments Procede et dispositif pour augmenter les echanges calorifiques entre matiere solide et gaz, dans un four rotatif a ciment
US4189300A (en) * 1978-08-28 1980-02-19 Mechtron International Corporation Rotating drum dryer apparatus
FR2441682A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Creusot Loire Dispositif pour la preparation de produits enrobes bitumineux pour revetements routiers
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche 23, 20. Juli 1983, Nr. 55851 K/23, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-976 540 (CEMENT IND. RES. INST.) 26-07-1982 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche 35, 13. Oktober 1982, Nr. 74234 E/35, Derwent Publications, London, GB; & SU-A-868 836 (CEMENT IND. RES. INST.) 30-10-1981 *
SOVIET INVENTIONS ILLUSTRATED, Woche D 16, 27. Mai 1981, Nr. 28599 D/16, Derwent Publications Ltd, London, GB; & SU-A-645 777 (ZHIGULEVSK CONS. MAT) 15-07-1980 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916917A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Schutzeinrichtung für Einbauten eines Drehrohkühler in der Zementindustrie
EP0916916A1 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Magotteaux International Befestigungseinrichtung für Einbauten eines Drehrohrkühler in der Zementindustrie
EP1909051A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-09 Schenkmann-Piel Engineering-Gmbh Trommel oder -segment für eine Trocknungsvorrichtung von schüttfähigem Material und Verfahren zur Herstellung einer Trommel oder eines Trommelsegmentes
WO2008040545A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Schenkmann-Piel-Engineering Gmbh Trommel oder -segment für eine trocknungsvorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
US8910393B2 (en) 2006-10-04 2014-12-16 Dieffenbacher GmbH Maschinen—und Anlagenbau Drying apparatus for pourable material and method for producing a drying apparatus for pourable material
CN107188223A (zh) * 2017-07-19 2017-09-22 攀钢集团研究院有限公司 用于硫酸法钛白生产的转窑
CN107188223B (zh) * 2017-07-19 2020-02-04 攀钢集团研究院有限公司 用于硫酸法钛白生产的转窑

Also Published As

Publication number Publication date
DE3837607A1 (de) 1990-05-10
DK548889A (da) 1990-05-07
DK172088B1 (da) 1997-10-20
ATE96223T1 (de) 1993-11-15
DE58905971D1 (de) 1993-11-25
EP0367956B1 (de) 1993-10-20
JPH02176387A (ja) 1990-07-09
DK548889D0 (da) 1989-11-03
US4995809A (en) 1991-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0367956B1 (de) Einbauten für Rohrkühler, Drehrohröfen oder dergleichen
DE19753981C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Rostplatte
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE2307165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkten kuehlung von feinkoernigem bis grobkoernigem gut mittels kuehlluft
EP0185916B1 (de) Hubelement für Rohrkühler für zumindest teilweise in Brocken anfallendes Material
DE102017214234A1 (de) Wurfblech und Trocknungseinheit mit mehreren derartigen Wurfblechen
EP0072415A1 (de) Drehtrommel
DE69103371T2 (de) Wärmeverteilungskanal in einer durch einen Brenner erwärmten Einbaubohle.
EP4302035B1 (de) Drehrohrofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem gut, insbesondere kalkstein oder dolomit
DE2904997C2 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung mit einer Drehtrommel
EP0056931B1 (de) Drehrohrofen
DE69308315T2 (de) Drehbarer kühler für drehrohrofen
DE1134329B (de) Stufen-Rostkuehler, insbesondere Vorschubstufenrostkuehler
DE3245702C2 (de)
CH697973B1 (de) Rostwalze.
DE2201730C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von gebranntem oder geeinterem Gut
AT54700B (de) Trommel zum Trocknen und Entstauben körnigen Materials.
DE3541677A1 (de) Verfahren und rohrkuehler zur kuehlung thermisch behandelter mineralischer rohstoffe
DE19546174A1 (de) Drehtrommel
DE2540792C3 (de) Drehrohrmehrofenanlage zur Herstellung von Blähton
DE102006023678B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Material
EP0555420B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE459728C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen mit zur Erwaermung der Brennluft dienender nachgeschalteter Kuehlvorrichtung
DE2337362A1 (de) Vorrichtung zum sintern von erz auf einer kette
DE1300069B (de) Hubrinneneinbauten in Trommeltrocknern zum Trocknen von Mischgut fuer den Strassenbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLOECKNER-HUMBOLDT-DEUTZ AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 96223

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58905971

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931125

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931029

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950815

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960922

Ref country code: AT

Effective date: 19960922

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020928

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030811

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEUTZ A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEUTZ A.G.

Effective date: 20040930