DE2626625A1 - Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren - Google Patents

Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren

Info

Publication number
DE2626625A1
DE2626625A1 DE19762626625 DE2626625A DE2626625A1 DE 2626625 A1 DE2626625 A1 DE 2626625A1 DE 19762626625 DE19762626625 DE 19762626625 DE 2626625 A DE2626625 A DE 2626625A DE 2626625 A1 DE2626625 A1 DE 2626625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curvature
radial
axial
wall
kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762626625
Other languages
English (en)
Inventor
Hartwig Dipl Ing Backhaus
Heinz Meerbach
Bernd Dipl Ing Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DESSAU ZEMENTANLAGENBAU VEB
Original Assignee
DESSAU ZEMENTANLAGENBAU VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESSAU ZEMENTANLAGENBAU VEB filed Critical DESSAU ZEMENTANLAGENBAU VEB
Publication of DE2626625A1 publication Critical patent/DE2626625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/14Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
    • F27B7/16Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
    • F27B7/161Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall
    • F27B7/162Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means the means comprising projections jutting out from the wall the projections consisting of separate lifting elements, e.g. lifting shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen körnigen seststoffmaterialien und gasstrom in Drehrohren Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen körnigen Feststoffmaterialien und Gasstrom in Drehrohren.
  • Es ist bekannt, daß in den verschiedensten Industriezweigen wie z.B. in der chemischen und Baustoffindustrie Drehrohre für Abkühl-, Erwärmungs- und Trockenprozesse zwischen einem Feststoffmedium und einer Gasphase eingesetzt werden. In der Baustoffindustrie werden die Drehrohre auch zur Kühlung von Zeaentklinker eingesetite Zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen Feststoff und Gas sind in dem Drehrohr Hubelemente am Umfang und in Längsrichtung des Rohres angebracht, die das Gut infolge der Drehbewegung mitnehmen und über den freien Querschnitt in Form von Rieseischleiern abwerfen.
  • Der im Kreuzstrom dazu geführte Gasstrom umspült die Beststoffteilchen und verbessert somit den Wärmeübergang.
  • Allgemein werden die Hubelemente, wie z.B. Taschen, Leisten, Schaufeln oder dgl. in Axialrichtung des Rohres in ihren Abmessungen länger ausgebildet als in radialer Richtung, um das Fassungsvermögen und damit die Abwurfmenge zu vergrößern. Vergrößerungen in radialer Richtung sind aus Festigkeitsgründen und durch die thermiscle und mechanische Belastung Grenzen gesetzt. Das hat zur Folge, daß der Luftstrom nur mit der Schmalseite des Rieselschleiers, etwa in Größenbrdnung der radialen Abmessung des Hubelelementes, in direkten Kontakt mit den Beststoffteilchen kommt. Die Hauptmenge des Gutes aus einem Hubelement kann somit von der Luft nicht optimal angeströmt werden, da die Körner sich gegenseitig abschatten.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen von Hubelementen bekannt, die zwar das Gut mehr oder weniger gleichmäßig über den lichten Rohrquerscnnitt abwerfen, aber den Nachteil aufweisen, daß die Hauptmenge des Materials immer in Axialrichtung des Drehrohres abgewor fen wird und somit das (rut nicht optimal dem Gasstrom zum Wärmeübergang ausgesetzt wird.
  • Zweck der Erfindung ist es, die von den Hubelementen abgeworfene Materialmenge so mit dem Gasstrom in direkten Kontakt zu bringen, daß die Tonspülung aller Einzelkörner der Materialmenge von de gasstrom verbessert wird, um somit den Wärmeübergang zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß durch konstruktive Gestaltung der Hubelemente die gesamte Materialabwurfmenge in radialer Richtung, also quer zum axialen Luftstrom, über den freien Rohrquerschnitt abgeworfen wird und somit das Material de Gasstrom zum optimalen Wärmeübergang ausgesetzt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die am Rohrumfang angebrachten Hubelemente einmal derart gekrümmt sind, daß beide Enden des Hubelementes radial zur Rohrinnenwand ausgerichtet sind (radiale Krümmung) und zum anderen die Grundfläche gekriimmt in Mater ialtr ansportrichtung ansteigend, ausgebildet ist (axiale Krümmung). Dadurch ergibt stich in Axialrichtung des Rohres gesehen, eine unterschiedlicne Länge der Grundfläche, die kontinuierlich in Drehrichtung des Rohres abnimmt, Die radiale und axiale Krümmung bewirkt, daß das gesaite Gut über den Rohrquerschnitt kontinuierlich abgeworfen wird, so daß die Luft gezwungen ist, durch die Rieselschleier hindurchzuströmen. Somit ist ein intensiver direkter Kontakt zwischen den Medien gegeben, der zu einer Verbesserung des Wärmeüberganges führt.
  • Durch die doppelte Krümmung entstehen in radialer Richtung an den Außenseiten jeweils zwei Halbkreise. Das Verhältnis der Radien und ihre Lage gegeneinander sind ein Maß für die Stärke der Krümmungen, es darf einen bestimmten Bereich weder über- noch unterschreiten, um ein gleichmäßiges Abrieseln des Gutes zu gewährleisten.
  • Die Befestigung der Hubelemente an der Rohrinnenwand kann prinzipiell an beiden Enden erfolgen: im allgemeinen genügt aber eine einseitige ae längeren Ende.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausffihrungsbeispiel näher erläutert werden. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen: Figo 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgeiuäßen Hubelementes zig. 2 eine Ansicßt des Hubelementes in axialer Guttransportrichtung im Rohr 2'ig 3 eine Ansicht des Hubelementes, axial entgegengesetzt des Materialtransportes im Rohr Fig. 4 eine Draufsicht auf das Hubelement Fig, 5 eine weitere Ansicht des Hubelementes Die in Fig. 1 gezeigte perspektivische Darstellung läßt die radiale 1 und axiale Krümmung 2 des Hubelementes erkennen. Der eingezeichnete Kreisabschnitt markiert die Rohrinnenwand 3, während der Pfeil 4 die Drehrichtung des Rohres angibt.
  • Die doppelte Krümmung bewirkt, daß die Grundfläche 5 kontinuierlich in Drehrichtung abnimmt, so daß die axialen Abschnitte an den jewelligen Finden 6 und 7 unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
  • Wie aus den Figuren 2, 3 und 4 ersichtlich ist, begrenzen zwei Halbkreise 8 und 9 die radialen Flanken des Hubelementes, wobei das Verhältnis der Radien R 8 / R 9 im Bereich von 1,0 ... 1,2 vorzugsweise 1,1 bei einem itinkel zueinander von α = 250 - 400, vorzugsweise bei α = 30° liegt (Fig. 4).
  • Der axiale Abschnitt 6 ist als Krümmung mit dem Radius 1,5 . R9 ausgebildet.
  • Um einen kontinuierlichen GutabxaeurB zu gewährleisten, muß nach Fig. 5 die Höhenversetzung H = (0,35 ... 0,4) . R 8 betragen, wobei die Grundfläche 5 eine kontinuierliche Krümmung zwischen den Haibkreisen 8 und 9 darstellt, Das Gut tritt aus dem Materialbett im Rohr über den Halbkreis 9 (Fig0 1) in das Hubelement ein und rutscht je nach Stellung des Elementes am Umfang über die Auslaufkante des Halbkreises 8. Mit fortschreitender Drehbewegung verläßt das Material in Richtung des axialen Abschnittes 7 das Hubelement. Damit ist eine kontinuierliche Streuwirkung über den Rohrquerschnitt gewährleistet,

Claims (1)

  1. Patentanspruch Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen körnigen Feststoffmaterialien und Gaststrom in Drehrohren, dadurch gekennzeichnet, daß an der Rohrinnenwand (3) eines Drenrohres Hubelemente angebracht sind, die eine radiale Krümmung (1) und eine axiale Krümmung (2) besitzen, wobei die beiden axialen Abschnitte der jeweiligen Enden (6) und (7) zur Rohrinnenwand (3) ausgerichtet sind und die Gutfläche (5) gekrümmt in Guttransportrichtung ansteigend ausgebildet ist dabei die Grundfläche (5) eine kontinuierliche Krümmung zwischen den Halbkreisen (8) und (9) bildet, wobei der axiale Abschnitt (6) als Krümmung mit vorzugsweise dem L;Iaß 1,5 . R 9 ausgebild¢t ist und die die Hubelemente begrenzenden Halbkreise (8) und (9) im Radienverhältnis R 8 . R 3 von 1,0 bis 1,2 vorzugsweise 1,1 bei einem 1;inkel zueinander von s = 25 bis 400, vorzugsweise 300 ausgebildet sind und die Hubelemente eine Höhenversetzung (H) besitzen, die das 0,35 bis 0,4-fache des Radiusses (R 8) beträgt.
    L e e r s e i t e
DE19762626625 1975-06-18 1976-06-14 Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren Pending DE2626625A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18671175A DD120272A1 (de) 1975-06-18 1975-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626625A1 true DE2626625A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=5500695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626625 Pending DE2626625A1 (de) 1975-06-18 1976-06-14 Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD120272A1 (de)
DE (1) DE2626625A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"
US20110027158A1 (en) * 2006-10-20 2011-02-03 Eti Maden Isletmeleri Genel Mudurlugu Calcined Tincal Production Method by Calcination Autogenic Grinding and Separation (CASG) Method in a Single Step
EP3444549A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 Benninghoven GmbH & Co. KG Wurfblech und trocknungseinheit mit mehreren derartigen wurfblechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119108A1 (de) * 1981-05-14 1982-12-02 O & K Orenstein & Koppel AG, 4600 Dortmund "waermetauscher fuer rieselfaehiges gut"
US20110027158A1 (en) * 2006-10-20 2011-02-03 Eti Maden Isletmeleri Genel Mudurlugu Calcined Tincal Production Method by Calcination Autogenic Grinding and Separation (CASG) Method in a Single Step
EP3444549A1 (de) * 2017-08-16 2019-02-20 Benninghoven GmbH & Co. KG Wurfblech und trocknungseinheit mit mehreren derartigen wurfblechen

Also Published As

Publication number Publication date
DD120272A1 (de) 1976-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0150071B1 (de) Selbstreinigende Drehtrommel
DE2935007C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen und Fördern von Putzmörtel o.dgl.
DE2450314A1 (de) Verfahren und anordnung fuer eine hochintensive uebergabe von waerme und/oder material zwischen zwei oder mehreren phasen
EP0002054B1 (de) Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
CH642867A5 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden und fliessfaehigen feststoffen waehrend des passierens eines rohrabschnittes.
DE2626625A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges zwischen koernigen feststoffmaterialien und gasstrom in drehrohren
DE1178001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waerme-austausch zwischen staubfoermigem Gut und Gas in der Sch, insbesondere zur Vor-behandlung von Zementrohrgut mit Abgasen eines nachgeschalteten Fertigbrennofens
DE712139C (de) Rieselschachttrockner
DE449078C (de) Drehbare Trockentrommel mit an der Innenflaeche befestigten Rippen
DE102005060962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrofens
DE1291185B (de) Maschine zum Mischen und Foerdern von Schuettgut
DE671593C (de) Transportsieb zum Sieben und Foerdern von Schuettgut
DE3119108C2 (de)
AT222989B (de) Strömungssichter
AT313150B (de) Einrichtung zum Kühlen von heißen, körnigen Materialien
DE1536865C (de) Filtrierpatrone
DE2118671A1 (de) Sägeband
DE313570C (de)
AT61662B (de) Einrichtung zum Regulieren des Luftzutrittes in Trommeln zum Keimen, Trocknen und Darren von Malz.
DE1557063B1 (de) Kontinuierlicher Laminarmischer fur viskose, insbesondere hochviskose Medien
CH638108A5 (en) Mobile continuous mixer for the continuous production of low-viscosity bituminous mixed materials
DE2454707C2 (de) Austrageanordnung für Schachtöfen
AT326341B (de) Strangpresse
DE2637538C2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE2051353C (de) Entwässerungsvorrichtung fur Silos

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee