DE218986C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE218986C DE218986C DENDAT218986D DE218986DA DE218986C DE 218986 C DE218986 C DE 218986C DE NDAT218986 D DENDAT218986 D DE NDAT218986D DE 218986D A DE218986D A DE 218986DA DE 218986 C DE218986 C DE 218986C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- jacket
- air
- lining
- sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 218986 — KLASSE 80 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Kühlen der Drehrohrofenaußenwand
und bezweckt, eine erhöhte Betriebsdauer des Ofenfutters herbeizuführen.
Nach den Beobachtungen des Erfinders wirkt die Flamme lediglich in der .Richtung nach oben zerstörend auf das Futter des langsam sich drehenden Ofens ein. An der oberen Rundung schmilzt — bei der geringsten Un -
Nach den Beobachtungen des Erfinders wirkt die Flamme lediglich in der .Richtung nach oben zerstörend auf das Futter des langsam sich drehenden Ofens ein. An der oberen Rundung schmilzt — bei der geringsten Un -
ίο achtsamkeit und auch aus anderen Ursachen
— die aus Brenngut bestehende, das Ofenfutter einhüllende Schutzschicht nur zu leicht herunter,
oder sie fällt nach und nach ab und nimmt oft einen bedeutenden Teil des damit
verschweißten Futters mit sich. Wesentlich trägt zu diesem Ubelstande bei, daß an den
sich langsam drehenden, an der heißesten Zone außen auf 200 bis 3000 C. erhitzten Ofen
von unten her eine verhältnismäßig kühle Luft herantritt, die sich auf dem Wege nach
oben mehr und mehr erhitzt, so daß der Ofen oben von erhitzter Luft umgeben ist. Unten
am Ofen findet also eine starke Ausstrahlung und Ableitung von Wärme aus dem Ofeninnern
statt, während oben die Ausstrahlung und die Ableitung von Wärme aus dem Ofeninnern
beschränkt ist. Zur Erhaltung des Ofenfutters bedarf es jedoch gerade hier, an der oberen Seite, einer recht starken Ableitung
der Wärme. Das wird erreicht dadurch, daß die Luft von oben nach unten um den Ofen herumgeleitet wird. Die Luftführung
ist ferner so angeordnet, daß die Ableitung der Wärme an den einzelnen Ofenabschnitten
gesondert leicht geregelt werden kann. Auf der Zeichnung ist die Erfindung dargestellt.
Der Ofen ist an der heißesten Zone, auf etwa ein Drittel der ganzen Öfenlänge, mit
einem feststehenden Mantel α umgeben, auf welchem oben der den Raum c bildende
Kasten b annähernd dicht befestigt ist. Durch das Rohr d wird dem Raum c Druckluft zugeführt,
welche durch die mittels der Schieber s^s* mehr oder weniger zu schließenden
Schlitze 1-4 in die in gleicher Weise bezeichneten Abteilungen des von dem Mantel α eingeschlossenen
Raumes gedrückt wird und so —· um den Ofen herum — der Richtung der
Pfeile folgend (Fig. 4), in die Kanäle 1-4 gelangt. Diese Kanäle führen sämtlich in den
von dem Mantel a1 eingeschlossenen Raum,
der unten am Ofen von h-h1 (Fig. 3) durch
eingemauerte Ziegel annähernd dicht abgeschlossen ist, und von hier aus wird die an
dem heißen Ofen stark erhitzte Luft, durch die mittels der Doppelkurbel k-k1 eingestellten
halbkreisförmigen U-Schieber i-i1 hindurch, an
der Platte e entlang und in der Richtung der Pfeile dem Brennraum des Ofens zugeführt.
Wie aus der Zeichnung (Fig. 1) ersichtlich, ist der von dem Mantel α eingeschlossene
Raum in vier Abteilungen geteilt durch am Ofen angebrachte Bleiringe, die an die am
Mantel α befestigten Winkeleisen annähernd dicht anschließen. Diese Anordnung ermöglicht,
daß die zu Beginn der Sinterzone aus Brenngut sich zeitweilig bildenden Ringe ab-
geschmolzen werden können, ohne daß das vor der Ringbildung liegende Futter dabei
leidet. Ist z. B. bei Abteilung 3 eine Ringbildung abzuschmelzen, so wird der Schieber
s3 geschlossen, die übrigen Schieber aber werden ganz geöffnet. Ein in solchen Fällen
vorhandener zu großer Luftüberschuß wird durch die U-Schieber i-i1 zurückgehalten; doch
kann diese Luft entweichen durch öffnungen, welche unten an den Kanälen 1-4 verschließbar
anzuordnen sind. Zu bemerken wäre noch:
i. daß die Ummantelung des Ofens wirksam isoliert wird,
2. daß zur Beobachtung des äußeren Ofens unten an dem Kanal 4 verschließbare Öffnungen
angeordnet werden.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Kühlen der Drehrohrofenaußenwand mittels eines durch einen Blechmantel geführten Luftstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der nur am heißesten Ofenteil angebrachte Mantel in mehrere hintereinanderliegende Ringräume geteilt ist, deren oben liegende Luftzuleitungen und unten liegende Luftableitungen für jeden Ringraum gesondert regelbar sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE218986C true DE218986C (de) | 1900-01-01 |
Family
ID=480155
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT218986D Expired DE218986C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE218986C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904512C (de) * | 1950-03-02 | 1954-02-18 | Arno Andreas | Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen |
FR2492274A1 (fr) * | 1980-10-17 | 1982-04-23 | Metallgesellschaft Ag | Procede de traitement thermique de matieres en vrac au four tubulaire rotatif |
FR2619897A1 (fr) * | 1987-08-26 | 1989-03-03 | Outokumpu Oy | Procede pour le refroidissement d'un four rotatif |
WO1992005394A1 (en) * | 1990-09-17 | 1992-04-02 | ABB Fläkt AB | Method and device for cooling a rotary kiln |
-
0
- DE DENDAT218986D patent/DE218986C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904512C (de) * | 1950-03-02 | 1954-02-18 | Arno Andreas | Vorrichtung zum Heben und Verteilen des Gutes in Drehoefen |
FR2492274A1 (fr) * | 1980-10-17 | 1982-04-23 | Metallgesellschaft Ag | Procede de traitement thermique de matieres en vrac au four tubulaire rotatif |
FR2619897A1 (fr) * | 1987-08-26 | 1989-03-03 | Outokumpu Oy | Procede pour le refroidissement d'un four rotatif |
BE1000874A3 (fr) * | 1987-08-26 | 1989-05-02 | Outokumpu Oy | Procede de refroidissement des fours rotatifs. |
WO1992005394A1 (en) * | 1990-09-17 | 1992-04-02 | ABB Fläkt AB | Method and device for cooling a rotary kiln |
US5350296A (en) * | 1990-09-17 | 1994-09-27 | Abb Flakt Ab | Method and device for cooling a rotary kiln |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740537C3 (de) | Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer | |
DE218986C (de) | ||
DD144815A5 (de) | Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen | |
DE2456771C2 (de) | Ofen zum kontinuierlichen Einschmelzen von Metallstücken oder -spänen | |
DE3234707C2 (de) | Verfahren zum Steuern der Verteilung von Gasströmen in Regeneratoren, insbesondere von Glasschmelzöfen | |
DE2221635B2 (de) | Krählarme für Drehherdofen | |
DE2927851C2 (de) | Gleichstrom-Regenerativ-Schachtofen zum Brennen von Kalkstein und ähnlichen mineralischen Rohstoffen | |
DE3626889C2 (de) | ||
DE1208045B (de) | Ofen zum Verarbeiten von Glas oder aehnlichen Produkten | |
DE659979C (de) | Umlaufender Muffelofen | |
DE622472C (de) | Vorrichtung zur Destillation von Metallen | |
DE3038761C1 (de) | Erwaermungsvorrichtung fuer eine Giesspfanne oder dergleichen | |
DE3004906A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen, insbesondere von leicht- schwer- und edelmetallen, sowie deren legierungen | |
DE698725C (de) | Stetig betriebener Spuelgasschwelofen | |
DE242948C (de) | ||
DE690489C (de) | eizung | |
DE523578C (de) | Drehrohrofen zum Brennen von Zement mit Stauvorrichtung fuer die Rauchgase | |
DE597279C (de) | Rotierender Muffelofen | |
DE185106C (de) | ||
DE328320C (de) | Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsluft fuer Schachtoefen | |
DE651991C (de) | Drehtrommelofen zur Sinterung und Verschmelzung kleinstueckigen Gutes, insbesondere von Muell | |
DE941562C (de) | Strahlungswaermeaustauscher fuer Gase oder Daempfe | |
DE2554065B2 (de) | Einrichtung zum Brennen und Kühlen von Zementklinker u.a. pulverigen oder körnigen Gut | |
AT310651B (de) | Drehofen mit nachgeschalteter Kühleinrichtung | |
DE721928C (de) | Innen- und aussenbeheizter senkrechter Schwelofen |