DE903875C - Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine

Info

Publication number
DE903875C
DE903875C DEB10518A DEB0010518A DE903875C DE 903875 C DE903875 C DE 903875C DE B10518 A DEB10518 A DE B10518A DE B0010518 A DEB0010518 A DE B0010518A DE 903875 C DE903875 C DE 903875C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
pressure
control
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10518A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Aviation Corp filed Critical Bendix Aviation Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE903875C publication Critical patent/DE903875C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/30Control of fuel supply characterised by variable fuel pump output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/32Control of fuel supply characterised by throttling of fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine Bei der Erfindung handelt es sich um eine Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine, insbesondere für Strahl- un.d/oder Propellerantriebe von Luftfahrzeugen.
  • Eine solche Brennstoffsteuerung soll tunlichst ein wirtschaftliches Arbeiten des Antriebes, aliso einen bestmöglichen Wirkungsgrad bei allen Betriebsbedingungen @(im gesamten Leistungsbereich) gewährleisten und außerdem sowohl gegen Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturhöchstwertes in der Verbrennungskammer bei Leistungssteigerung als auch gegen einen Ausfall der Brenner bei Leistungsminderung schützen. Es, kommt also unter anderem darauf an, innerhalb des gesamten Arbeitsbereiches für einen Schutz sowohl gegen zu hohe Temperaturen als auch gegen einen Brennerausfall zu sorgen, ohne daß eine willkürliche Änderung der Leistung (Geschwindigkeit) eine besondere Aufmerksamkeit: in dieser Hinsicht erfordert. Im Zusammenhang hiermit ist weiter bemerkenslwert, daß die den Brennern zugeführte Verbrennungsluftmenge (Volumen oder Gewicht pro Zeiteinheit) sich meist im wesentlichen linear mit der Turbinendrehzahl ändert und deshalb auch die Brennstoffmenge (Volumen oder Gewicht pro Zeiteinheit) in erster Annäherung eine lineare Funktion der Drehzahl sein soll, wobei die Brennstoffmenge nach Maßgabe etwaiger Änderungen der Luftdichte zu berichtigen, ist, und zwar im Sinne des jeweils günstigsten Gewichtsverhältnisses zwischen Brennstoff und Luft.
  • Auf Grund solcher Erwägungen ist vorgeschlagen worden, die Brennstoffmenge innerhalb vorgegebener Temperaturgrenzen als Funktion der Maschinendrehzahl zu steuern. Dabei kann die Steuerung so eingestellt werden, daß sie beim Beschleunigen innerhalb solcher Temperaturgrenzen unabhängig davon arbeitet, wie schnell der Steuerhebel von Hand ausgeschlagen wird. Ebenso schützt diese Steuerung weitgehend gegen einen Brennerausfall beim Rückführen des. in seine Leer-1auf stellurng.
  • Indessen erwächst der Brennstoffsteuerung eine weitere Schwierigkeit bei manchen Antrieben daraus, daß diese zum instabilen Arbeiten neigen. Dies ist z. B. bei dynamisch arbeitenden Verdichtern mit Axialströmung der Fall, aus. deren Kennlinie sich bekanntlich das sogenannte Pumpen erklärt. Um einer Störung durch ein solches Pumpen zu begegnen, muß einBrennstoff-Luft-Verhältniseingehalten werden, das durchaus nicht immer mit dem einzuhaltenden Temperaturhöchstwert im gesamten Arbeitsibereich der Maschine im Einklang steht. Aber auch abgesehen von dem Pumpen ist erfahrungsgemäß bei manchen Anlagen, mit einer solchen Wirkungsgrad'charakteris,tik zu rechnen, daß zur Einhaltung .einer gleichbleibenden Temperatur innerhalb vorgegebener Grenzen der Brennstoff beim Beschleunigen zunächst. im wesentlichen in linearer Abhängigkeit von der Drehzahl zuzuführen ist, so lange, bis ,eine bestimmte Drehzahl erreicht wird, worauf beim weiteren Beschleunigen die Brennstoffzufuhr mehr als, linear zur Drehzahl anwachsen muß. Dies erklärt sich daraus, daß insbesondere dynamisch arbeitende Verdichter mit Axialströmung eine Kennlinie zeigen, die im Vergleich zu anderen Maschinen stärker von der Linearität abweichen. Desgleichen ist bei manchen Anlagen beim anfänglichen Rückstellen des Steuerhebels von Hand das Brennstoff-Luft-Verhältnis zum Schutz gegen einen Ausfall der Brenner kurzzeitig größer als bei anderen Maschinen zu bemessen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu meistern in der Weise, daß beim willkürlichen Erhöhen der Leistung (Geschwindigkeit) die Brennstoffzufuhr zu den Brennern selbsttätig und, zwangsläufig im Sinne des größten Wirkungsgrades gesteigert wird und der beste Wirkungsgrad im gesamten Steigerungsbereich gewahrt bleibt. Weiter soll ebenso beim Mindern der Leistung (Geschwindigkeit), d. h. also beim Mindern der Brennstoffzufuhr herunter bis zur Leerlaufmenge, die Brennstoffzufuhr selbsttätig im Sinne der Einhaltung des besten Wirkungsgrades herabgesetzt werden, ohne daß ein Ausfall der Brenner bei Leerlauf oder im Leerlaufbereich zu befürchten ist.
  • Zur Lösung dieser . Aufgabe geht die Erfindung von einer Steuerung aus, die eine einstellbare Brennstoffdosierungsdrossel und ein den Brennstoffdurchfluß durch diese Drossel beherrschendes Steuerglied (Ventil) sowie eine mit, Flüssigkeit gefüllte Steuerdruckkammer aufweist, in der ein drehzahlabhängiger Druck erzeugt wird. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, d@aß eine Korrekturvorrichtung vorgesehen wird, die das Arbeiten des Steuergliedes in Abhängigkeit von den Druckänderungen in der Steuerdruckkammer beeinflußt.
  • Diese und weitere Merkmale der Erfindung werden an Hhnd eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles im einzelnen erörtert. In den Zeichnungen zeigt Fig. i eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Steuerung mit einer Brennstoffpumpe und dem Anschluß an -die Verbrennungskammer, Fig.2 die wesentlichen Einzelheiten der Steuerungsvorrichtung selbst und Fig. 3 ein Diagramm, d-aß die drehzahlabhängige Steuerung der Brennstoffmenge veranschaulicht. Eine Brennkammer io wird von einem nicht dargestellten Kompressor mit Luft und aus einem Verteilerrohr i i über ein Rohr 12 mit Brennstoff gespeist" .das in eine Brennstoffdüse einmündet. Das in der Verbrennungskammer auf diese Weise durch Verbrennung erzeugte Treibgas wird einer nicht dargestellten Gasturbine zugeführt, die den Kompressor für die Belieferung der Verbrennungskammer mit Luft antreibt. Die noch nicht ausgenutzte Treibgasenergie wird entweder für einen Strahl-oder einen Propellerantrieb, gegebenenfalls für beides; verwendet.
  • Die Steuerungsvorrichtung selbst besteht nach Fig. i aus zwei Hauptteilen 14 und 30, von denen der erste Teil 14 über eine B:rennstoffzuflußleitung 2o' an eine Brennstoffpumpe 22 angeschlossen isst, während aus dem zweiten Teil 3o der dosierte Brennstoff in eine Leitung 37 eintritt, die in das Brennstoffverteilerrohr i i einmündet.
  • Der erste Teil 14. der Steuerungsvorrichtung enthält zwei Brennstoffkammern: 15 und 16 mit zwischen idiesen angeordneter Membran 17 sowie ein Brennstoffventil, dessen in einem Zylinder i9 verschiebbar geführter Hohlzylinderkörper 18 mit radialen Bohrungen 18' versehen und mit der Membran 17 verbunden ist. Aus der von der Brennstoffpumpe 22 kommenden Druckleiüung 2ö tritt der Brennstoff in eine Kammerei ein, in der von der Pumpe ein Druck p, aufrechterhalten wird. Bei der Pumpe handelt es sich um eine Verdrängerpumpe, und zwar im dargestellten Beispiel um eine Zahnradpumpe, der durch eine Leitung 2o der Brennstoff etwa aus einem Vorratsbehälter zufließt. Für Aufrechterhaltung des! tDruckes p1 in der Kammer 21 sorgt ein Rückströmventi123, das beim L7berschreiten eines vorgegebenen Druckes in der Kammer 21 öffnet und einen Teil des Brennstoffes durch eine Leitung 24 zur Zuflußseite 2o der Pumpe 22 zurückströmen läßt. Auf das Üdberströmventil23 wirkt eine Schließfeder 27. Eine die Feder 27 aufnehmende Membrankammer 26 ist, an eine Leitung 25 angeschlossen, in der ein Druck p4, d. h. der Druck des dosierten Brennstoffes, herrscht. Auf die Membran wirkt demgemäß at,°rer der Kraft der Schließfeder 27 der Unterschied: des Vordruckes p1 in der Kammer 21 und des Druckes p4, so daß der gesamte Diruckabfall in der Steuervorrichtung gleichgehalten wird, und zwar auf einem Wert, der sich nach der Kraft der Feder 27 richtet. Im übrigen ergibt sich hieraus, daß der Vordruck p1 in der Kammer 21 stets einen Wert behält; der größer ist als der Druck p4 des dosierten Brennstoffes und den ebenfalls die Kraft der Feder 27 bestimmt.
  • Im zweiten Teil 3o der Steuervorrichtung ist ein Dosierungsventi131 untergebracht, das in einer Buchse 32 verschiebbar geführt. und mit Durchflußöffnungen 34 versehen ist, die beim Axialverschieben des Ventils 31 mit Bohrungen 34 in der Buchse 32 mehr oder weniger zur :Deckung gebracht werden können. Der Brennstoff gelangt aus der Vordruckkammer 21 nach Passieren des Ventils i8 in eine Zwischenkammer 15' (mit einem Druck p.) und von dort in die Büchse 32 und die Bohrungen 34 und 3,4' in eine riingförmige Kammeer 35 mit dem Druck p4 des dosierten Brennstoffes. Die Kammer 35 mündet in die Brennstoffabflußleitung 37 ein, und zwar über ein Absperrventil 36.
  • Das Dosierungsventil 31 wird nach Maßgabe der Turbinendrehzahl von einem Fliehkraftpendel gesteuert und ist mit einer Gegenfeder 4o versehen, deren Vorspannung vom Flugzeugführer willkürlich verändert werden kann. Zu diesem Zweck stützt sieh die Feder 4ö an einem Hebel 46 mit Schwenkachse 45 ab, an dem unter Vermittlung eines Lenkers 44 und eines Gestänges 42, 43 ein Steuerhebel 41 angreift. Wird dieser im Sinne des U'hrzeigerumlaufes geschwenkt, dann wird der die Feder4o abstützende Hebel 46 in entgegengesetzter Richtung verlagert und also die Feder 40 gespannt, so daß (las Ventil 31 in Öffnungsrichtung bewegt wird und einen größeren Durchfluß durch die Bohrungell34 und 34' freiigibt. Gleichzeitig wirkt sich diese Bewegung auf zwei Pendelgewichte 47 aus (von denen in F ig. 2 nur eines dargestellt ist), die mit einer Welle 48 umlaufen. Diese wird z. B. mittels eines Zahnrades 49 von der Turbine angetrieben und folgt also allen Drehzahländerungen der Turbine. Im Gleichgewichtszustand zwischen der von den Pendelgewichten 47 auf das Venti131 ausgeübten Kraft und der Gegenkraft der Feder 4o ist eine bestimmte 'Turbinendrehzahl gegeben, die für die Dauer dieses Gleichgewichtszustandes aufrechterhalten wird und sich nach der willkürlich einstellbaren Vorspannung der Gegenfeder 4o richtet. Durch Vergrößern der Vorspannung wird also die Drehzahl heraufgesetzt und umgekehrt. Nach jedesmaliger Störung des Gleichgewichtes infolge einer willkürlichen Änderung der Federvorspannung stellt sich das Ventil 31 in eine neue Gleichgewichtslage ein, die zu einer neuen Drehzahl nach -Maßgabe der geänderten Vorspannung gehört. In Abhängigkeit von der Turbinendrehzahl wird auch die Vordrossel 18 selbsttätig verstellt und hält den Druckabfall über dem D rosselventil 31 innerhalb jener Grenzen aufrecht, für -die der höchstzulässige Brennertemperaturwert einerseits und die Mindestbren@nrstoffmenge für einwandfreies Arbeiten der Brenner andererseits maßgebend sind. In diesen Grenzen beherrscht die Vor drossel 18 den Druckabfall über dem Ventil 31 unabhängig davon, wie schnell der Flugzeugführer den Durchfluß durch die Bohrung 34 und 34' verändert. Beim dargestellten Beispiel ist für die drehzahlabhängige Steuerung der Vordrosse118 ein zweites Fliehkraftpendel mit zwei Pendelgewichten 5o vorgesehen, von denen wiederum nur eines dargestellt ist. Auch diese Pendelgewichte sind an der Welle 48 angeordnet, wirken aber unabhängig von den Gewichten 47, indem diese an der inneren Spindel des Ventils 31, die Gewichte 5o aper an einer mit der Welle48 umlaufenden Muffe ,5t angreifen. Die Axialbewegungen der Muffe 51 werden mittels eines Hebels 52 auf das, Ventil 18 übertragen:.
  • Steigt die Drehzahl der Turbine und damit der Welle 48, so wird das Ventil 18 in, Öffnungsrichtung verlagert. Einer solchen Öffnungsbewegung, des. Ventils 18 wirkt aber ,die vom Brennstoffdruck auf die Membran 17 ausgeübte Kraft entgegen. Der sich dal:ei ergel)ende'D'ifferenzdruck ist proportional zur Turbinendrehzahl sowie auch zum Druckabfall über dem Ventil 31. Für jede Stellung des Ventils 31 ist mithin (unter Voraussetzung konstanter Dichte) die Geschwindigkeit und also die Menge des Brennstoffes in den dosierendien Durchflußbohrungen 34 und 34' unmittelbar proportional zur O_uadratwurzel aus diesem Differenzdruck oder der Turbinendrehzahl.
  • Den Öffnungshub des Ventils 18 begrenzt ein einstellbarer Anschlag 55, während eine Membranfeder 56 den kleinsten Druckabfall bei Turbinendrehzahlen bestimmt, die so klein sein können, daß die Brennstoffsteuerung unstabil zu arbeiten beginnt.
  • Die Luftzufuhr hat sich nicht nur nach der Turbinendrehzahl, sondern auch nach Änderungen der Luftdichte zu richten, die durch Druck- und/oder Temperaturänderungen sowie Änderungen der Fluggeschwindigkeit (Staudruckänderungen) bedingt sind. Demgemäß wird für Ausgleich etwaiger Dichteschwankungen gesorgt. Eine hierzu vorgesehene profilierte Drosselnadel 6o beherrscht eine Diurc'hflußöffnarng 6i, die in Reihe mit einer oder mehreren (unveränderlichen) Steuerdüsen 62 geschaltet ist. Diese Steuerdüsen verbinden die Membrankammern 15 und 16 miteinander. Im übrigen führt von der Kammer 16 ein Kanal 63 in eine Ventilkammer 64 und von :dort durch die Öffnung 61 in, eine Leitung 65, die in die Brennstoffkammer 3 5 mit dem Dosierungsdruck p4 einmündet. Auf diese Weise ist parallel zu dem Hauptstrom von 15, i5', 34 und 34' nach 35 ein Nebenstrom durch 62, 16, 63, 64, 61 und 65 gegeben. Mithin geht die für die Steuerung nach Maßgabe der Dichte vorgesehene Strömung ausnahmslos durch die Düsen 62 und durch die gesteuerte Öffnung 61.
  • Die Verbindung der Membrankammer 16 mit der Kammer 35 hat im übrigen die Bedeutung, daß Änderungen des Druckabfalles über dem Ventil 3 i sich auf den Differenzdruck der Membran 17 auswirken, so daß eine Änderung des Druckabfalles über 31 die Steuerung der Vordrossel i8 bee-influßt. Wird bei gegebener Drehzahl das Venttil31 zurückgestellt, so ändert sich der Druckabfall von i,5' nach 35 und damit auch der Differenzdruck zwischen 15 und 16. Deshalb wird das Gleichgewicht der Vbrdrossel 18 gestört und diese gleichfalls zurückgestellt. Mithin paßt die Vordrossel 18 den die dosierte Brennstoffmenge bestimmenden Druckabfall am Doslerungsventnl3i der jeweils durch dessen willkürliche Verstellung gewählten Drehzahl an.
  • Die Nadel 6o wird :dichteabhängig verstellt und ist in einer Büchse -dicht geführt sowie an einen Arm 67 einer Steuerwelle68 angeschlossen. An einer Kurbel 70 der Welle 68 greift über ein Gestänge 7 i eine Membrandose 69 an, deren Gwhäuse 7 2 eine Öffnung 73 fürLuftzutritt, aufweist. Diese auf Dichteänderuiign ansprechende Meßvorrichtung wird an einer Stelle angeordnet, an der die Druck- und Temperaturänderungen der zum Kompressor strömenden Luft erfaßt werden können.
  • Die zur Berücksichtigung von Dichteänderungen vorgesehene Zusatzvorrichtung arbeitet wie folgt: Da, wie erwähnt, bei konstanter Turbinendrehzahl auch der Druckabfall über der Membran 17 kOn@-stant bleibt, gilt dasselbe für den Nebenstrom durch die Düsen 62 und die Öffnung 61. -Gleiche Menge durch 61 heißt Änderung des Druckabfalles, umgekehrt zum Quadrat der mit der Nadel bi veränderlichen Querschnittfläche. Für eine gegebene Stellung der Nadel 16 (konstante Dichte) wird der Druckabfall bei 61 proportional zum Druckabfall bei 62 sein. Die Summe beider Druckabfälle an 61 und 62 ist gleich dem Druckabfall über dem Dösierungsventil 31, .so daß der gesamte Abfall (bei jeder Stellung der Nadel 6o) proportional der Drehzahl ist.
  • Eine Änderung des Druckes und!/oder der Temperatur, also der Dichte der dem Kompressor zugeführten Luft bedingt ein Verstellen der Nadel 6o. Nimmt z. B. .die Luftdichte ab, so dehnt sich die Membrandose 69 aus und bewegt die Nadel 6o abwärts, so daß der Durchflußquerschnitt 61 größer und damit der Druckabfall an dieser Stelle kleiner wird. Dies: erhöht den Differenzdruck p,-p. an der Membran 17 bei der dann herrschenden Drehzahl. Damit wird aber das. Gleichgewicht zwischen der Membran 17 und dem Fliehkraftpendel 5o gestört und die Vordrossel i8 ihrer Schließstellung genähert mit dem Ergebnis, daß die Brennstoffmenge und die Drehzahl so weit vermindert werden, bis die Membran 17 wieder mit dem Fliehkraftpendel 50 ins Gleichgewicht gekommen ist. Sinngemäß spielt sich bei einer Zunahme der Luftdichte der umgekehrte Vorgang ab.
  • Die Berücksichtigung von Dichteschw ankungen bei derBrennstoffdosierungberuht also mit anderen Worten darauf, daß der Druckabfall über dem Ventil 31 abgefühlt und die Stellung der Vord#rossel 18 nach Maßgabe der Dichteschwankungen berichtigt wird. Bei jeder durch die Einstellung der Steuerung vorgegebenen Drehzahl bleibt die Stellung des Ventils 3#i auch bei Dichteschwankungen ungeänd@ert, indem Dichteschwankwngen den die Brennstoffmenge bestimmenden Druckabfall beeinflussen.
  • Für Verbesserung des Wirkungsgrades beim Herauf- und Herunterfahren und zum Schutz gegen Ausfall der Brenner ist bei der dargestellten Ausführung ein Ventil 75 vorgesehen, das nach dem Beispiel als Kugelventil ausgeführt ist. Dieses Ventil liegt in einer Verbindungsleitung 77, 78, die von einer Kammer 79 zur Ventilkammer 6.4 führt. Für die Ventilkugel 75 ist eine Schließfeder 81 vorgesehen, deren Vorspannung mittels einer Schraube 8o eingestellt werden kann. Ein diese Schraube aufnehmendes Gehäuse 82 ist mit Auslaßöffnungen 83 und einer Aussparung 84 ausgerüstet. In Strömungsrichtung von der Leitung 77 zur Leitung 78 ist vor dem Ventil 75 eine Drossel 85 angeordnet, die nach Maßgabe der gewünschten Mengencharakteristik zu wählen ist. An Stelle der Kuge175 käme auch ein profiliertes Nadelventil, ein profilierter Ventilsitz sowie die Möglichkeit in Betracht, die Abmessungen der Feder 8 i, der Kugel 7 5 und der von dieser gesteuerten Öffnung 76 im Sinne einer gewünschten Mengenänderung zu wählen.
  • In der Kammer 79, die von der Hauptkammer 15' zum Teil abgeschlossen ist, sind die beiden Fliehkraftpendel 47 und 5o untergebracht. Diese Anordnung hat die Bewandtnis, daß die Fliehkraftpendel in der Kammer 79. einen drehzahlabhängigen Druck perzeugen, der größer ist als der Druck p2 in der Kammer i5', so daß der Druckabfall p,'-p. über dem Ventil 75 als Funktion der Drehzahl wirksamer zur Geltung kommt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Im allgemeinen wird eine Gasturbine mit einem elektrischen Anlasser angefahren und gleichzeitig Brennstoff zu den Brennern gefördert sowie gezündet. D.asAnfahrenmitAnlasserwirdsolangefortgesetzt, bis die Turbine ein Drehmoment hergibt.
  • Für den Entwurf der Steuerung nach Fig.2 kann davon ausgegangen werden, daß die Turbine mit Leerlaufdrehzahl in Bodennähe arbeitet und das Ventil 31 von der Feder q.o teilweise offen gehalten wird. Der Brennstoff hat, wie erwähnt, in der Kammer 2i einen Druck p1 nach Maßgabe der Einstellung des Rückströmventils 23. Aus der Kammer 21 kommt der Brennstoff nach Passieren der Vordrosseln 18 in die Kammern 15 und 15' (Druck p2) und von dort über die Dosierdrossel 3¢ in die Ringkammer 35, in welcher der Druck p4 herrscht. Aus der Kammer 35 führt dann derWeg -weiter über 37, ii und i2 zu den Düsen 13. Eine Teilbrennstoffmenge strömt durch die Düsen 62, d. h. aus der Membrankammer 15 in die i4lembrankammer 16 und über die Parallelleitung 65 in die Kammer 35.
  • Mit Hilfe des Bedienungshebels 41 kann die jeweils gewünschte Drehzahl ausgewählt werden. Zu jeder Hebelstellung gehört eine von der Feder q.o auf das Ventil 3 i ausgeübte Öffnungskraft, während in entgegengesetzter Richtung jeder Drehzahl eine von den Pendelgewichten 47 ausgeübte Gegenkraft zugeordnet ist. Demgemäß gehört, -wie erläutert, zu jeder Stellung des Hebels 41 eine bestimmte Drehzahl, indem sich bei Änderung der Hebelstellung das Ventil 31 auf eine neue Gleichgewichtsstellung einspielt.
  • Wird das Dosierungsventil 31 in Öffnungsrichtung verlagert, so nimmt der Druckabfall über diesem Ventil ab und zieht gleichfalls eine Abnahme der auf die Membran 17 wirkenden Druckdifferenz nach sich, so daß auch die Vordrossel 18 in Öffnungsrichtung verstellt und der Brennstoffzufluß so lange heraufgesetzt wird, bis der Druckabfall über dem Ventil 31 wieder ins Gleichgewicht mit der vom Fliehkraftpendel ausgeübten Stellkraft gekommen ist. Eine Schließbewegung des Ventils 3 i bedingt eine Zunahme des Druckabfalles und damit auch ein Anwachsen der auf die Membran 17 wirkenden Druckdifferenz. Folglich ergibt sich eine Verstellung der Vordrossel 18 in Schließrichtung so lange, bis das Ventil 31 eine neue Gleichgewielitslage erreicht hat. Im übrigen wird der Druckabfall über 31 und damit die Brennstoffzuflußmenge auch in Abhängigkeit von Dichteschwankungen der dem Kompressor zugeführten Luft beeinflußt.
  • Die Kurven nach Fig. 3 gelten für eine in Bodennähe herrschende Luftdichte. Im einzelnen zeigt die Kurve 87 die größte Fördermenge der Brennstoffpumpe 22 und die Kurve 86 den Verlauf der Brennstoffzufuhr für eine gleichförmige Geschwindigkeit. Das Ventil 3 i sei z. B. an der Stelle 88 im Gleichgewicht. Es mag nun der Steuerhebel 41 vom Flugzeugführer in Richtung 89' schnell verstellt, d. h. das Ventil 31 schnell geöffnet werden. Dann nimmt der Brennstoff zunächst bei etwa gleicher Drehzahl nach der Vertikalen 88, 9o zu, denn die Drehzahl vermag der Brennstoffzunahme nicht sprunghaft zu folgen. Mit Erreichen des Punktes 9o ist infolge der erhöhten Brennstoffzufuhr die Arbeitstemperatur auf 8i5'°` C angestiegen. Im weiteren Verlauf hält die Brennstoffsteuerung in der beschriebenen Weise den Druckabfall am Ventil 3r proportional zur Drehzahl, so daß der Brennstoff nunmehr linear mit der Drehzahl anwächst und also nach der Geraden go-9i verläuft, die gleichbedeutend mit der höchsten Temperatur von 8I5° C ist. Von dem Punkt 9i ab beginnt die Zunahme der Luftmenge von der bisherigen Linearität zur Drehzahl abzuweichen, so daß sinngemäß die Brennstoffzunahme zur Einhaltung der Temperatur von 8i5° C heraufgesetzt werden muß. Indessen ist mit Erreichen des Punktes 9i der Druck in der Kammer 79 infolge der vergrößerten Drehzahl so weit angewachsen, daß er das Ventil 75 öffnet und damit der Brennstoff durch 78 und 61 strömt unter Minderung der Druckdifferenz p2-P3. Aus diesem Grunde wird die Vordrossel 18 geöffnet und der Differenzdruck p2-p4, d. h. der Druckabfall über 3 i erhöht, so daß auch die Brennstoffmenge -anwächst, und zwar um so viel, wie für die geforderte Brenne rtemperatur bei höchstem Wirkungsgrad notwendig ist. Der weitere Drehzahlanstieg verläuft bis zum Punkt 89. Beim Erreichen dieses Punktes kommt das Fliehkraftpende147 mit der eingestellten Gegenkraft der Feder 4o ins Gleichgewicht, so daß die Brennstoffmenge nicht weiter heraufgesetzt wird. Das Ventil 31 schließt sich ein wenig und kommt in eine neue Gleichgewichtsstellung im Punkt 89'.
  • Die geringe Abweichung der zugeführten Brennstoffmenge von der 815°-C-K urve am oberen Ende der Beschleunigungskurve erklärt sich daraus, daß beim öffnen des Ventils 75 eine Zusatzmenge B eingesteuert wird. Diese Abweichung läßt sich vermeiden, wenn die Durchflußöffnung 76 z. B. mit einem sinngemäß profilierten Nadelventil gesteuert wird.
  • Beim schnellen Rückschwenken des Steuerhebels 4t in dessen :Leerlaufstelhing (Schließen des Ventils 3i) nimmt die Änderung der Brennstoffmenge einen Weg von 89 zunächst lotrecht abwärts bis 93 und von da auf einer geneigten Geraden nach 92. lm oberen Drehzahlbereich hält der Differenzdruck p2'-p4 das Ventil 75 noch offen und beginnt beim Unterschreiten der Brennstoffmenge 93 abzunehmen, so daß im Verlauf des Drehzahlabfalles das Ventil 7 5 mit Erreichen des Punktes 94 schließt, worauf die Turbine unter weiterer Drehzahlminderung nur noch mit der Leerlaufbrennstoffmenge arbeitet und die Brennstoffmenge linear zur Drehzahl von 94 auf 92 abnimmt.
  • Die Brennstoffmenge C (Fig. 3) ist jener Anteil an der Gesamtmenge, der noch kurz vor dem Schließen des Ventils 75 eingesteuert wird. Die durch Schrafur hervorgehobene Fläche A unterhalb der Geraden 93-94 versinnbildlicht den Bereich, in dem die Gefahr eines Brennerausfalles besteht, der also beim Herunterfahren zu meiden ist.
  • Bei der dargestellten Ausführung handelt es sich nur um eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist also nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind mancherlei Abwandlungen im Rahmen der Erfindung möglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine mit einem in den Brennstoffstrom eingeschalteten Dosierungsventil und einem die Brennstoffzuflußmenge (je Zeiteinheit) durch dieses Ventil beherrschenden Steuerglied sowie mit einer mit Flüssigkeit, z. B. Brennstoff, gefüllten Steuerdruckkammer, in der ein Druck in Abhängigkeit von der Turbinendrehzahl erzeugt wird, gekennzeichnet durch eine Korrekturvorrichtung (75 bis 78), die das Arbeiten des Steuergliedes (i7, 18) in Abhängigkeit von den Druckänderungen in der Steuerdruckkammer (79) überwacht.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Dosierungsventil (3i) steuerndes Fliehkraftpendel '(47) in der Steuerdruckkammer (79) angeordnet ist und zugleich zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Druckes in dieser Kammer dient.
  3. 3. Steuervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die Korrekturvorrichtung ein zum Dosierungsventil (3i, 34) parallel geschalteter Brennstoffkanal (77, 78) vorgesehen ist, der unter dem in der Steuerdruckkammer (79) herrschenden Druck steht und auch hydraulisch mit dem den Brennstoffstrom durch das Dosierungsventil beherrschenden Steuerglied (r7, 18) verbunden ist, und daß der Parallelkanal (77, 78) mit einem unter der Wirkung des Druckes in der Steuerdruckkammer (79) stehenden Ventil (75) versehen ist, das den Brennstoffstrom durch den parallelen Kanal und die Stellung des Steuergliedes (i8) beeinflußt.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Parallelkanal (77, 78) in Reihe mit dessen Ventil (75) ein zweites Ventil (6o) vorgesehen ist, das den Druckabfall über dem Dosierungsventil (3i) in Abhängigkeit von der Dichte der Verbrennungsluft beeinflußt.
  5. 5. Steuervorrichtung nach Anspruch i und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Änderungen der Luftdichte ansprechende Ventil (6o) in einem parallel zum Dosierungsventil (3i, 34) geschalteten Kanal (65) angeordnet und dieser Kanal mit -dem anderen, das Ventil (75) enthaltenden Parallelkanal (77, 78) an einer Stelle verbunden ist, -die stromaufwärts zu dem auf Luftdichteänderungen ansprechenden Ventil (6o) liegt.
DEB10518A 1949-03-29 1950-09-30 Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine Expired DE903875C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US903875XA 1949-03-29 1949-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE903875C true DE903875C (de) 1954-02-11

Family

ID=22222563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10518A Expired DE903875C (de) 1949-03-29 1950-09-30 Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE903875C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102492B (de) * 1955-09-08 1961-03-16 Bendix Corp Brennstoffregelanlage mit Nachregelvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1129021B (de) * 1959-02-05 1962-05-03 Joseph Szydlowski Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1268436B (de) * 1958-12-31 1968-05-16 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1275332B (de) * 1962-11-09 1968-08-14 M A N Turbo Ges Mit Beschraenk Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102492B (de) * 1955-09-08 1961-03-16 Bendix Corp Brennstoffregelanlage mit Nachregelvorrichtung fuer Gasturbinentriebwerke
DE1268436B (de) * 1958-12-31 1968-05-16 Bendix Corp Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1129021B (de) * 1959-02-05 1962-05-03 Joseph Szydlowski Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1275332B (de) * 1962-11-09 1968-08-14 M A N Turbo Ges Mit Beschraenk Brennstoffregeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1401269B2 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke
DE903875C (de) Vorrichtung zum Steuern der Brennstoffzufuhr zur Verbrennungskammer einer Gasturbine
DE2012343C2 (de) Brennstoffregeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage mit freier Nutzleistungsturbine
DE2844350C2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE2741834A1 (de) Einrichtung zum regeln der zusammensetzung des betriebsgemisches einer brennkraftmaschine
DE2410402B2 (de) Brennstoffversorgungsanlage für ein Gasturbinenwerk
DE1601539B2 (de) Pneumatischer drehzahlregler fuer gasturbinen
DE1122774B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1280003B (de) Einspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2831053C2 (de) Brennstoff-Zuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2113348C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE954752C (de) Regelungseinrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung bei Gasturbinen
DE884131C (de) Gasturbinenanlage mit Einrichtung zur Lastregelung
DE1426282B1 (de) Brennstoffzufuhranlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1129343B (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer ein Flugzeug-Gasturbinentriebwerk
DE952142C (de) Brennstoffsteuerung fuer Gasturbinen und Turbinenstrahltriebwerke von Flugzeugen
DE1476881C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE1910439C (de) Regeleinrichtung fur die Zufuhr von flussigem und/oder gasförmigem Brenn stoff zu einer Gasturbinenanlage
DE2431674A1 (de) Mischventil
DE2337182A1 (de) Warmwasserheizungs- oder -bereitungsanlage
DE894486C (de) Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Brennstoff
DE1045729B (de) Regler fuer mit veraenderbaren Drehzahlen arbeitende Gasturbinenwerke
DE2705083A1 (de) Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung
DE1045179B (de) Mehrfach-Regeleinrichtung fuer Gasturbinentriebwerke mit Einspritzung zusaetzlicher Stroemungsmittel fuer Schuberhoehung im Kompressoreinlass
DE1426433B2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Schubdüsenaustrittsquerschnitts von Gasturbinenstrahltriebwerken