DE2705083A1 - Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung - Google Patents

Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung

Info

Publication number
DE2705083A1
DE2705083A1 DE19772705083 DE2705083A DE2705083A1 DE 2705083 A1 DE2705083 A1 DE 2705083A1 DE 19772705083 DE19772705083 DE 19772705083 DE 2705083 A DE2705083 A DE 2705083A DE 2705083 A1 DE2705083 A1 DE 2705083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
membrane
fluid line
compensation
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772705083
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Ing Grad Guenther
Ulrich Ing Grad Steinbrenner
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19772705083 priority Critical patent/DE2705083A1/de
Publication of DE2705083A1 publication Critical patent/DE2705083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0041Means for damping pressure pulsations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0035Thermo sensitive valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/16Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors
    • F02M69/18Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air
    • F02M69/22Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for metering continuous fuel flow to injectors or means for varying fuel pressure upstream of continuously or intermittently operated injectors the means being metering valves throttling fuel passages to injectors or by-pass valves throttling overflow passages, the metering valves being actuated by a device responsive to the engine working parameters, e.g. engine load, speed, temperature or quantity of air the device comprising a member movably mounted in the air intake conduit and displaced according to the quantity of air admitted to the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhinfsanmeldung Vorrichtung zum Volumenausgleich in einer Fluidleitung Zusammenfassung Es wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die zum Ausgleich eines sich ändernden Volumens in einer zum Steuern oder Regeln verwendeten Fluidleitung, insbesondere in der Kraftstoffleitung einer Kraftstoffeinspritzanlage stromabwärts einer Förderpumpe dient. Die Vorrichtung umfaßt einen Ausgleichsraum, der mit der Fluidleitung in Verbindung steht und mindestens durch eine elastische, nachgiebige Wand begrenzt wird, die keine Druckerhöhung des Fluids bewirkt. Die elastische, nachgiebige Wand wird durch eine Membran gebildet, die in der Berührungsebene zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannt ist.
  • Die Membran setzt einem unter Druck stehenden Fluid nahezu keinen Widerstand entgegen und bewegt sich dabei in Richtung einer Vergrößerung des Ausgleichsraumes, bis sie an der Innenwand des einen Gehäuseteiles anliegt. Sinkt der Druck in der Fluidleitung auf den Atmosphärendruck und verringert sich mit sinkenden Temperaturen das Fluidvolumen in der Fluidleitung, so kann aus dem Ausgleichsraum Fluid in die Fluidleitung strömen und diese gefüllt halten. Hierdurch wird verhindert, daß durch das Fluid betätigbare Aggregate durch Volumenänderung in eine Stellung verschoben werden, die bei Beginn des Steuer-oder Regelvorganges unerwünscht ist.
  • Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon bekannt, einen Federspeicher in einer Fluidleitung zum Ausgleich der Volumenänderung bei sinkenden Temperaturen und durch aus dem System auslenkendes Fluid anzuordnen. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß bei nicht arbeitender Steuerungs- oder Reglungsanlage das bewegliche Speicherelement nach relativ kurzer Zeit an seinem Endanschlag anliegt und ein weiterer Ausgleich schwindenden Fluidvolumens infolge von Temperaturschwankungen nicht mehr söglicil ist.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, nach Beendigung des kurzzeitigen Ausgleichsvorganges durch einen Federspeicher einen Ausgleich infolge von Temperaturschwankungen sich ändernden Fluidvolumens zu ermöglichen und damit bei Beginn jedes Steuer- oder Regelvorganges ein mit Fluid gefülltes Fluidsystem zu gewährleisten, wodurch verhindert wird, daß durch das Fluid betätigbare Aggregate durch die Volumenänderung in eine unerwünschte Stellung verschoben werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • fieichllullg Eill Ausführurlgsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert.
  • Beschreibung der Erfindung In der Zeichnung ist die Anordnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Volumenausgleich in einer Kraftstoffeinspritzanlage dargestellt. Dabei strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung über einen Saugrohrabschnitt 1 in einen konischen Abschnitt 2, in dem ein Luftmeßorgan 3 angeordnet ist und weiterhin durch einen Saugrohrabschnitt 4 mit einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 5 zu einem Sammelsaugrohr 6 und von dort über Saugrohrabschnitte 7 zu einem oder mehreren Zylindern 8 einer Brennkraftmaschine. Das Luftmeßorgan 3 ist eine quer zur Strömungsrichtung angeordnete Platte 3, die sich im konischen Abschnitt 2 des Saugrohres nach einer annähernd linearen Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge bewegt, wobei für eine konstante am Luftmeßorgan 3 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Luftmeßorgan 3 herrschenden Luftdruck, der zwischen dem Luftmeßorgan 3 und der Drosselklappe 5 herrschende Druck ebenfalls konstant bleibt. Das Luftmeßorgan 3 steuert ein Zumeß-und Mengenteilerventil 10. Zur Übertragung der Stellbewegung des Luftmeßorgans 3 dient ein mit ihm verbundener Schwenkhebel 11, der gemeinsam mit einem Korrekturhebel 12 an einem Drehpunkt 13 gelagert ist und bei seiner Schwenkbewegung das als Steuerschieber 14 ausgebildete bewegliche Ventilteil des Zumeß- und Mengenteilerventils 10 betätigt. An einer Gemischregulierschraube 15 läßt sich das gewünschte Kraftstoff-Luft-Gemisch einstellen. Die dem Schwenkhebel 11. abgewandte Stirnfläche 16 des Steuerschiebers 14 wird von Druckflüssigkeit beaufschlagt, deren Druck auf die Stirnfläche 16 die Rückstellkraft auf das Luftmeßorgan 3 erzeugt.
  • Die Kraftstoffversorgung erfolgt durch eine Elektrokraftstoffpumpe 19, die Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 20 ansaugt und über einen Kraftstoffspeicher 21, einen Kraftstofffilter 22 und eine Kraftstoffversorgungsleitung 23 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 10 zuführt. Ein Systemdruckregler 24 hält den Systemdruck in der Kraftstoffeinspritzanlage konstant.
  • Die Kraftstoffversorgungsleitung 23 führt über verschiedene Abzweigungen zu Kammern 26 des Zumeß- und Mengenteilerventils 10, so daß die eine Seite einer Membran 27 durch den Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Die Kammern 26 stehen ebenfalls mit einer Ringnut 28 des Steuerschiebers 14 in Verbindung. Je nach Stellung des Steuerschiebers 14 öffnet die Ringnut mehr oder weniger Steuerschlitze 29, die zu je einer Kammer 30 führen, die durch die Membran 27 von der Kammer 26 getrennt ist. Aus den Kammern 30 gelangt der Kraftstoff über Einspritzkanäle 33 zu den einzelnen Einspritzventilen 34, die in der Nähe der Motorzylinder 8 im Saugrohrabschnitt 7 angeordnet sind. Die Membran 27 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch eine Feder 35 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage offen gehalten wird. Die je aus einer Kammer 26 und 30 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 28 und den Steuerschlitzen 29 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen 34 strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an den Zumeßventilen 28, 29 weitgehend konstant bleibt.
  • Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 14 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
  • Bei einer Schwenkbewegung des Steuerhebels 11 wird das Luftmeßorgan 3 in den konischen Abschnitt 2 bewegt, so daß der sich zwischen Luftmeßorgan und Konus ändernde Ringquerschnitt annähernd proportional zum Verstellweg des Luftmeßorganes 3 ist.
  • Die die konstante Rückstellkraft auf den Steuerschieber 14 erzeugende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 eine Steuerdruckleitung 36 ab, die durch eine Abkopplungsdrossel 37 von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 getrennt ist. Mit der Steuerdruckleitung 36 ist über eine Dämpfungsdrossel 38 ein Druckraum 39 verbunden, in den der Steuerschieber 14 mit seiner Stirnfläche 16 ragt.
  • In der Steuerdruckleitung 36 ist ein Drucksteuerventil 42 angeordnet, über das die Druckflüssigkeit durch eine Rücklaufleitung 43 drucklos zum Kraftstoffbehälter gelangen kann.
  • Durch das dargestellte Drucksteuerventil 42 ist der Druck der die Rückstellkraft erzeugenden Druckflüssigkeit während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine nach einer Temperatur- und Zeitfunktion änderbar. Das Drucksteuerventil 42 ist als Flachsitzventil ausgebildet, mit einem festen Ventilsitz 44 und einer Membran 45, die in Schließrichtung des Ventils von einer Feder 46 belastet wird. Die Feder 46 wirkt über einen Federteller 47 und einen Übertragungsstift 48 auf die Membran 45.
  • Bei Temperaturen unterhalb der Motorbetriebstemperatur wirkt der Federkraft 46 eine Bimetallfeder 49 entgegen, auf der ein elektrischer Heizkörper 50 angeordnet ist, dessen Aufheizung nach dem Start zu einer Verminderung der Kraft der Bimetallfeder 49 auf die Feder 46 führt, wodurch der Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 36 ansteigt.
  • Der raftstoffspeicher 21 soll verhindern, daß nach dem Abstellen des heißen Motors beim neuerlichen Starten Schwierigkeiten auftreten, wenn durch nachträgliches höheres Aufheizen des Motors mangels zugeführten Kühlmittel (Kühlluft, Kühlwasser) 1. ein Teil des in der Kraftstoffeinspritzanlage enthaltenen Kraftstoffes ausdampft und dies nach Abkühlung durch Volumenschwund zu Kraftstoffmangel beim Starten führt, 2. bein Abkühlen des Kraftstoffes durch den Volumenschwund der Druck in der geschlossenen Anlage abnimmt und in Abhängigkeit vom Druck arbeitende Organe wie beispielweise das Kraftstoffzumeßventil in eine Lage verstellt werden, in der ein zu fettes Kraftstoff-Luft-Gemisch zugemessen wird, so daß der Motor beim Starten "ersäuft", 3. eine Volumenverminderung durch stets vorhandene Leckagen verursacht worden ist.
  • Das Speichervolumen des Kraftstoffspeichers 21 reicht jedoch lediglich aus, um für relativ kurze Zeit den Volumenschwund in der Kraftstoffeinspritzanlage auszugleichen. Danach liegt das bewegliche Speicherelement 17 an seinem Endanschlag 18 an, so daß bei einer weiteren Volumenverminderung des Kraftstoffes in den Kraftstoffleitungen infolge sinkender Temperatur der Kraftstoffspeicher 21 wirkungslos bleibt. Hierdurch wird der Steuerschieber 14 des Kraftstoffzumeß- und Mengenteilerventils 10 in den Druckraum 39 gesaugt, also in eine Stellung, in der die Ringnut 28 die Steuerschlitze 29 weit öffnet. Das hat zur Folge, daß bei einem Start der Brennkraftmaschine zunächst so lange an den Steuerschlitzen 29 eine zu große Kraftstoffmenge zugemessen wird, bis sich in der Steuerdruckleitung 36 der erforderliche Steuerdruck aufgebaut hat.
  • Dieser Nachteil läßt sich durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 55 zum Volumenausgleich vermeiden. Hierfür zweigt von der Kraftstoffversorgungsleitung 23 eine Leitung 56 ab, die in einen Ausgleichsraum 57 der Vorrichtung 55 mündet. Der Ausgleichsraum 57 wird durch mindestens eine elastische, nachgiebige Wand 58 begrenzt, die vorteilhafterweise als Membran, insbesondere als Gewebemembran ausgebildet ist und keine Druckerhöhung des Kraftstoffes bewirkt. Die Membran 58 ist in der Berührungsebene zweier Gehäuseteile 59, 60 der Vorrichtung 55 eingespannt. Die den Ausgleichsraum 57 abgewandte Seite der Membran 58 steht über eine Öffnung 61 in dem Gehäuseteil 60 mit der Atmosphäre in Verbindung. Die Endlagen der Membran innerhalb der Gehäuseteile werden durch die Innenwände der Gehäuseteile 59, 60 bestimmt. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Vorrichtung 55 in unmittelbarer Nähe des Kraftstoffzumeß- und Mengenteilerventils 10, wodurch eine Beeinflussung der Vorrichtung infolge des Gewichtes der Flüssigkeitssäule vermieden wird. Liegt nun das bewegliche Speicherelement 17 des Kraftstoffspeichers 21 an dem Endanschlag 18 an und vermindert sich das Kraftstoffvolumen innerhalb des Kraftstoffeinspritzsystems stromabwärts der Kraftstoffpumpe 19 bei sinkenden Temperaturen, so kann aus dem Ausgleichsraum 57 Kraftstoff in das Kraftstoffeinspritzsystem nachströmen, wobei die Membran 58 leichtgängig dem aus dem Ausgleichsraum 57 ausströmenden Kraftstoff nachfolgt. Hierdurch wird erreicht, daß der Steuerschieber 14 bei nicht arbeitender Kraftstoffeinspritzanlage in Schließstellung des Kraftstoffzumeß-und Mengenteilerventils 10 verbleibt und beim Starten der Brennkraftmaschine die Kraftstoffmenge nicht unkontrolliert groß wird.

Claims (5)

  1. Ansprüche 1.IVorrichtung zum Volumenausgleich in einer Fluidleitung, insbesondere in der Kraftstoffleitung einer Kraftstoffeinspritzanlage stromabwärts einer Förderpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (55) einen Ausgleichsraum (57) aufweist, der mit der Fluidleitung (23) in Verbindung steht und mindestens durch eine elastische, nachgiebige Wand (58) begrenzt wird, die keine Druckerhöhung des Fluids bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische, nachgiebige Wand (58) durch eine Membran (58) gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (55) zwei Gehäuseteile (59, 60), aufweist, in deren Berührungsebene die Membran (58) eingespannt ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endlagen der Membran (58) durch die Innenwände der Gehäuseteile (59, 60) bestimmt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (55) in unmittelbarer Nähe eines Kraftstoffzumeß-und Mengenteilerventils (10) der Kraftstoffeinspritzanlage angeordnet ist.,
DE19772705083 1977-02-08 1977-02-08 Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung Withdrawn DE2705083A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705083 DE2705083A1 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772705083 DE2705083A1 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2705083A1 true DE2705083A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=6000559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772705083 Withdrawn DE2705083A1 (de) 1977-02-08 1977-02-08 Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2705083A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019529A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 The Bendix Corporation Kraftstoffördersystem
US4372272A (en) * 1981-07-31 1983-02-08 The Bendix Corporation Fuel delivery system with feed and drain line damping
EP0678664A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung und Druckregeler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019529A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 The Bendix Corporation Kraftstoffördersystem
US4372272A (en) * 1981-07-31 1983-02-08 The Bendix Corporation Fuel delivery system with feed and drain line damping
EP0678664A2 (de) * 1994-04-22 1995-10-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung und Druckregeler
EP0678664A3 (de) * 1994-04-22 1996-05-15 Mitsubishi Electric Corp Brennstoffzufuhrvorrichtung und Druckregeler.
US5655504A (en) * 1994-04-22 1997-08-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supplying apparatus and pressure regulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702133C2 (de)
DE3240554A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3200864A1 (de) Verfahren zur versorgung einer brennkraftmaschine mit fluessiggas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2841920A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0122455B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
EP0084175B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
DE2705083A1 (de) Vorrichtung zum volumenausgleich in einer fluidleitung
EP0121807B1 (de) Vorrichtung zur Einblasung von Flüssiggas
DE2800614A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2623121A1 (de) Druckregelventil fuer ein kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2930737A1 (de) Gleichdruckvergaser
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2544800A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2623122A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE946933C (de) Einrichtung zur Druckzerstaeubung von Kraftstoff im Ansaugkanal von Verbrennungsmotoren
DE3130911A1 (de) "brennstoffversorgungseinrichtung"
DE2843630A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2835782A1 (de) Druckregelventil fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3400516A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2329667C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen
DE2836021A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2805787A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee