DE2329667C3 - Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2329667C3
DE2329667C3 DE19732329667 DE2329667A DE2329667C3 DE 2329667 C3 DE2329667 C3 DE 2329667C3 DE 19732329667 DE19732329667 DE 19732329667 DE 2329667 A DE2329667 A DE 2329667A DE 2329667 C3 DE2329667 C3 DE 2329667C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
control member
control
member according
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329667A1 (de
DE2329667B2 (de
Inventor
Günther Dipi.-lng. 7000 Stuttgart; Scharl Herbert 7257 Ditzingen; Peters Klaus-Jürgen 7151 Affalterbach; Stein Volkhard 7000 Stuttgart Jäggle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732329667 priority Critical patent/DE2329667C3/de
Priority to US05/461,623 priority patent/US3951119A/en
Priority to CA200,789A priority patent/CA1011581A/en
Priority to IT23533/74A priority patent/IT1014718B/it
Priority to PL1974171737A priority patent/PL91276B1/xx
Priority to SU2034091A priority patent/SU542477A3/ru
Priority to SE7407541A priority patent/SE388665B/xx
Priority to GB2540874A priority patent/GB1469125A/en
Priority to BR4713/74A priority patent/BR7404713D0/pt
Priority to FR7419704A priority patent/FR2232679B1/fr
Priority to AT474174A priority patent/AT331080B/de
Priority to ES427121A priority patent/ES427121A1/es
Priority to JP49065866A priority patent/JPS5843583B2/ja
Publication of DE2329667A1 publication Critical patent/DE2329667A1/de
Publication of DE2329667B2 publication Critical patent/DE2329667B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329667C3 publication Critical patent/DE2329667C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Regelorgan zur Regelung des Systemarbeitsdruckes einer Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt und das Regelorgan in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck stromabwärts der Kraftstoffpumpe entgegen der Kraft einer Feder in eine Stellung bewegbar ist, in der Kraftstoff auf die Saugseite der Kraftstoffpumpe zurückströmen kann.
Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art haben den Zweck, für alle Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine selbsttätig ein günstiges Kraftstoff-Luft-Gemisch zu schaffen, um eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes zu ermöglichen und dadurch bei höchstmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine bzw. kleinstmöglichem Kraftstoffverbrauch die Entstehung von giftigen Abgasen zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern. Die Kraftstoffmenge muß daher den Erfordernissen jedes Betriebszustandes der Brennkraftmaschine entsprechend sehr genau zugemessen und die Proportionalität zwischen Luftmenge und Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Motorkenngrößen wie Drehzahl, Last und Temperatur geändert werden.
Bei bekannten Kraftstoffeinspritzanlagen dieser Art (DT-OS 20 62 078) wird die Kraftstoffmenge möglichst proportional der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge zugemessen, wobei das Verhältnis zwischen zugemessener Kraftstoffmenge und Luftmenge durch
Änderung der Rückstellkraft des Meßorgans in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbar ist. Bei diesen Kraftstoffeinspritzanlagen kann jedoch bei abgeschalteter Zündung und auslaufender Brennkraftmaschine das Meßorgan noch aus seiner Ruhelage geschwenkt sein, wodurch noch Kraftstoff zugemessen und eingespritzt wird, was bei empfindlichen Brennkraftmaschinen zu Selbstzündungen führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoffeinspritzanlage zu entwickeln, bei der verhindcrt wird, daß bei abgeschalteter Zündung und auslaufender Brennkraftmaschine noch Kraftstoff eingespritzt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Regelorgan ein in einer Führungsbohrung angeordneter Kolben dient, der vor seinem dem Kraftstoffstrom zugewandten Ende einen Absatz geringeren Durchmessers mit einer Steuerfläche und von dieser ausgehend einen dieses Ende bildenden Konus hat, vier in einen konischen Teil der Führungsbohrung ragt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist, daß der Konus von einer Nut mit einem darin angeordneten Dichtring unterbrochen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
so dung ist derart, daß der Kolben eine Ringnut hat, die mit einer Kraftstoffrückströmleitung und einem Raum, der durch die dem Kraftstoffstrom abgewandte Seite des Kolbens und die Führungsbohrung gebildet wird, über Bohrungen verbunden ist.
Nach einer zusätzlichen Ausgestaltung der Erfindung
ist die Kraftstoffleckmenge an einem Steuerschieber des
Zumeßventils über eine Leckleitung in die Ringnut
abführbar.
Eine ebenfalls vorteilhafte Ausgestaltung der Erfin-
f>o dung besteht darin, daß das Regelorgan im Gehäuse des Zumeßventils angeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
'"> F i g. 1 die Kraftstoffeinspritzanlage,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3 einen Ausschnitt aus Fig. 2 in vergrößerter Darstellung.
23 2S
In dem Saugrohr 1 strömt die Verbrennungsluft in Pfeilrichtung an einem pendelnd aufgehängten Meßorgan 2 und einer willkürlich betätigbaren Drosselklappe 3 vorbei zu den nicht dargestellten Zylindern einer Brennkraftmaschine. Das Meßorgan 2 ist a;s eine quer zur Strömungsrichtung und in ihrem mittleren Bereich an einem Schwenkhebel 4 befestigte Platte dargestellt, wobei der Schwenkhebel 4 in einer Ebene um den Drehpunkt 5 schwenkbar ist Das Meßorgan 2 bewegt sich im Saugrohr 1 nach einem bestimmten Gesetz, welches annähernd eine lineare Funktion der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge darstellt, wobei für eine konstante am Meßorgan 2 angreifende Rückstellkraft sowie einen konstanten vor dem Meßorgan 2 herrschenden Luftdruck auch der zwischen Meßorgan 2 und Drosselklappe 3 herrschende Druck nahezu konstant bleibt.
Das Meßorgan 2 wirkt über den Schwenkhebel 4 unmittelbar auf einen Steuerschieber 6 eines Zumeß- und Mengenteilerventils 7. Die dem Schwenkhebel 4 abgewandte Stirnseite 9 des Steuerschiebers 6 wird durch eine unter konstantem Druck stehende Flüssigkeit beaufschlagt, die als Rückstellkraft des Meßorgans 2 dient
Die Kraftstoffversorgung erfolgt über eine Kraftstoffpumpe 10, die durch einen Elektromotor 11 angetrieben den Kraftstoff aus einem Behälter 12 ansaugt und ihn über eine Leitung 13 dem Zumeß- und Mengenteilerventil 7 zuführt. Aus der Leitung 13 gelangt der Kraftstoff in ein Einlaßrohr 15 im Gehäuse des Zumeßventils 7. Das Einlaßrohr 15 führt über einen Ringkanal 14 und Kanäle 16 zu einer Ringnut 17 des Steuerschiebers 6 und weiterhin zu Kammern 18, so daß die eine Seite einer Membran 20 durch diesen Kraftstoffdruck beaufschlagt wird. Je nach Stellung des Steuerschiebers 6 verdeckt die Ringnut 17 mehr oder weniger Steuerschlitze 21, die durch Kanäle 22 zu je einer Kammer 19 führen, die durch die Membran 20 von der Kammer 18 getrennt ist. Aus der Kammer 19 gelangt der Kraftstoff über Kanäle 23 zu den einzelnen nicht dargestellten Einspritzventilen, die in der Nähe der Motorzylinder im Saugrohr angeordnet sind. Die Membran 20 dient als bewegliches Teil eines Flachsitzventiles, das durch die Feder 24 außer Betrieb der Kraftstoffeinspritzanlage offengehalten wird. Die je aus einer Kammer 18 und 19 gebildeten Membrandosen bewirken, daß unabhängig von der zwischen der Ringnut 17 und den Steuerschlitzen 21 bestehenden Überdeckung, also unabhängig von der zu den Einspritzventilen strömenden Kraftstoffmenge das Druckgefälle an dem Zumeßventil 17, 21 weitgehend konstant bleibt. Damit ist gewährleistet, daß der Verstellweg des Steuerschiebers 6 und die zugemessene Kraftstoffmenge proportional sind.
Bei der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 4 wird das Meßorgan 2 in einen Konus 8 des Saugrohres 1 bewegt, so daß der sich zwischen Platte und Konus ändernde Ringquerschnitt proportional zum Verstellweg des Meßorgans 2 ist. Falls diese Voraussetzung gegeben ist, besteht eine lineare Abhängigkeit der Stellbewegung des Meßorgans 2 und der Verschiebebewegung des Steuerschiebers 6, so daß der durch das Saugrohr strömenden Luftmenge stets eine proportionale Kraftstoffmenge zugemessen wird.
Die als konstante Rückstellkraft auf den Steuerschie- us ber 6 wirkende Druckflüssigkeit ist Kraftstoff. Hierfür zweigt von der Leitung 13 eine Leitung 27 ab, die in einen Raum 28 mündet, in den der Steuerschieber 6 mit seiner dem Schwenkhebel 4 abgewandten Stirnseite 9 ragt In der Leitung 27 ist eine Vordrossel 29 angeordnet mittels welcher der Versorgungskreislauf
13 des Zumeßventils 7 vom Steuerdruckkreislauf 32 des Drucksteuerventils 33 abgekoppelt wird. Hinter der Vordrossel 29 zweigt von der Leitung 27 eine Leitung 32 zu dem Drucksteuerventil 33 ab, um dann von dort über eine Rücklaufleitung 35 zum Kraftstoffbehälter 12 zu gelangen. Da je nach dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine das Kraftstoff-Luft-Gemisch reicher oder ärmer gehalten werden muß, erfolgt durch das Drucksteuerventil 33 eine Änderung des Druckes der die Rückstellkraft bestimmenden Druckflüssigkeit in Abhängigkeit von Motorkenngrößen, wobei der neue Druck und damit die entsprechende neue Rückstellkraft ebenfalls wieder konstant gehalten werden.
Die Druckbeaufschlagung des Raumes 28 erfolgt über eine Dämpfungsdrossel 30, wodurch das Überschwingen des Meßorgans beim Gasgeben oder bei Saugstößen der Brennkraftmaschine begrenzt wird.
Der Steuerschieber 6 des ZumeOventils 7 gleitet in einer Buchse 40, die dem Steuerschieber zugewandt eine Ringnut 41 und mit dieser verbunden durch eine Bohrung 42 eine weitere Ringnut 43 hat, durch die der am Steuerschieber auftretende Leckkraftstoff, wie in F i g. 2 dargestellt, abfließen kann.
Wie in F i g. 2 dargestellt, zweigt von dem Ringkanal
14 eine Leitung 45 ab, die zu einem Regelorgan 46 führt, das den Kraftstoffdruck vor der Zumessung auf einem annähernd konstanten Wert hält. Das Regelorgan 46 hat einen Kolben 47, der in einer Führungsbohrung 48 entgegen der Kraft einer Feder 49 gleitet. Die Feder 49 stützt sich auf ihrer dem Kolben abgewandten Seite an einer Schraube 50 ab. An seinem dem Kraftstoffstrom zugewandten Ende hat der Kolben 47 einen Absatz 51 geringeren Durchmessers mit einer Steuerfläche 52. An den Absatz 51 schließt sich ein Konus 53 an, der von einer Nut 54 mit einem darin angeordneten Dichtring 55 unterbrochen ist und in einen konischen Teil 56 der Führungsbohrung 48 ragt. Eine Ringnut 57 des Kolbens 47 steht mit einer Kraftstoffrückströmleitung 58 und über Bohrungen 59, 60 mit einem Raum 61 in Verbindung, der von der dem Kraftstoffstrom abgewandten Seite des Kolbens und der Führungsbohrung gebildet wird.
Die am Steuerschieber 6 des Zumeßventils 7 auftretende Kraftstoffleckmenge wird in der Ringnut 41 in der Buchse 40 gesammelt und über die Bohrung 42 und die Ringnut 43 in eine Leckleitung 62 geführt, die in die Ringnut 57 mündet.
Die Arbeitsweise des Regelorgans ist folgende:
Beim Überschreiten des Systemarbeitsdruckes der Kraftstoffeinspritzanlage wird der über die Leitung 45 mit dem Ringkanal 14 verbundene Kolben 47 entgegen der Federkraft 49 in eine Stellung verschoben, in der die Steuerfläche 52 die Kraftstoffrückströmleitung mehr oder weniger überdeckt und eine entsprechende Kraftstoffmenge in den Kraftstoffbehälter 12 zurückfließen kann. Die Vorspannung der Feder 49 ist so eingestellt, daß sich unmittelbar vor der Überdeckung der Steuerfläche 52 mit der Kraftstoffrückströmleitung 58 der niedrigste zulässige Systemarbeitsdruck ergibt
Nach dem Abstellen der Kraftstofförderung muß die KraftFtoffmenge, die sich aus dem Verdrängungsvolumen des Kolbens 47 aus seiner Regelstellung in die Ruhestellung und aus der Speicherfähigkeit der flexiblen Kraftstoffleitungen von der Kraftstofförderpumpe bis zum Regelorgan 46 durch den Druckabbau
ergibt, über das Spiel zwischen der Kolbenoberfläche und der Führungsbohrung 48 in die Ringnut 57 und damit die Kraftstoffrückströmleitung 58 abfließen. Dieses Spiel ist so bemessen, daß ein möglichst rascher Druckabbau vom Systemarbeitsdruck auf den Schließdruck erfolgt. Dadurch wird verhindert, daß bei abgeschalteter Zündung und auslaufendem Motor, bei dem das Meßorgan 2 und der Steuerschieber 6 noch ausgelenkt sind, Kraftstoff abgespritzt wird, was bei empfindlichen Motoren zu Selbstzündungen führt. Der Abstand zwischen der Steuerfläche 52 und der Ringnut 57 ist kurzgehalten, wodurch asymmetrische Druckfelder mit entsprechend großer Hysterese verhindert werden.
Der Abstand zwischen Arbeitsstellung und Ruhestellung des Kolbens 47 ist so bemessen, daß kurz vor dem Aufsitzen und Abdichten des Dichtringes 55 auf dem konischen Teil 56 der Führungsbohrung sich die Feder 49 so weit entspannt hat, daß der Systemdruck unter der öffnungsdruck der Einspritzventile abgefallen isl jedoch über dem Dampfdruck des Kraftstoffes be heißem Motor liegt.
Das Abheben des Kolbens 47 aus seiner Ruhestellung erfolgt erst wieder bei einem höheren Systemdruck, da der Durchmesser des Dichtringes kleiner ist, als der der Steuerfläche 52.
Am Eingang der Kraftstoffrückströmleitung 58 entsteht bei größeren Kraftstoffdurchsätzen infolge der Venturiwirkung durch den scharfen Abströmstrahl ein Unterdruck, der über die Ringnut 57 in der Leckleitung 62 und über Bohrungen 59,60 in dem Raum 61 wirksam wird und damit in vorteilhafter Weise der Kraft der Feder 49 entgegenwirkt. Durch diese Ausbildung kann bei größeren Kraftstoffdurchsätzen eine erwünschte flachere Steuerkennlinie erzielt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Regelorgan zur Regelung des Systemarbeitsdruckes einer Kraftstoffeinspritzanlage mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennmaschinen, in deren Saugrohr ein Meßorgan und eine willkürlich betätigbare Drosselklappe hintereinander angeordnet sind, wobei das Meßorgan proportional der durchströmenden Luftmenge gegen eine normalerweise konstante, jedoch in Abhängigkeit von Motorkenngrößen änderbare Rückstellkraft ausgelenkt wird und das bewegliche Teil eines in der Kraftstoffleitung angeordneten Ventils für die Zumessung einer zur Luftmenge in einem gewünschten Verhältnis stehenden Kraftstoffmenge betätigt und das Regelorgan in Abhängigkeit vom Kraftstoffdruck stromabwärts der Kraftstoffpumpe entgegen der Kraft einer Feder in eine Stellung bewegbar ist, in der Kraftstoff auf die Saugseite der Kraftstoffpumpe zurückströmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelorgan (46) ein in einer Führungsbohrung (48) angeordneter Kolben (47) dient, der vor seinem dem Kraftstoffstrom zugewandten Ende einen Absatz (51) geringeren Durchmessers mit einer Steuerfläche (52) und von dieser ausgehend einen dieses Ende bildenden Konus (53) hat, der in einen konischen Teil (56) der Führungsbohrung (48) ragt.
2. Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Konus (53) von einer Nut (54) mit einem darin angeordneten Dichtring (55) unterbrochen ist.
3. Regelorgan nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (47) eine Ringnut (57) hat, die mit einer Kraftstoffrückströmleitung (58) in Verbindung steht.
4. Regelorgan nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (57) mit einem Raum (61), der durch die dem Kraftstoffstrom abgewandte Seite des Kolbens und die Führungsbohrung (48) gebildet wird, über Bohrungen (59,60) verbunden ist.
5. Regelorgan nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffleckmenge an einem Steuerschieber (6) des Zumeßventils (7) über eine Leckleitung (62) in die Ringnut (57) abführbar ist.
6. Regelorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelorgan (46) im Gehäuse des Zumeßventils (7) angeordnet ist.
DE19732329667 1973-06-09 1973-06-09 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen Expired DE2329667C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329667 DE2329667C3 (de) 1973-06-09 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen
US05/461,623 US3951119A (en) 1973-06-09 1974-04-17 Fuel injection system
CA200,789A CA1011581A (en) 1973-06-09 1974-05-24 Anchoring device for use in masonry and like structures
IT23533/74A IT1014718B (it) 1973-06-09 1974-06-04 Organo di regolazoione per un im pianto di iniezione del carburante
GB2540874A GB1469125A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Fuel injection systems for internal combustion engines
SE7407541A SE388665B (sv) 1973-06-09 1974-06-07 Regleringsorgan for en brensleinsprutningsanordning
PL1974171737A PL91276B1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
BR4713/74A BR7404713D0 (pt) 1973-06-09 1974-06-07 Orgao de regulagem para uma instalacao de injecao de combustivel
FR7419704A FR2232679B1 (de) 1973-06-09 1974-06-07
AT474174A AT331080B (de) 1973-06-09 1974-06-07 Regelorgan fur eine kraftstoffeinspritzanlage
SU2034091A SU542477A3 (ru) 1973-06-09 1974-06-07 Система впрыска топлива в двигатель внутреннего сгорани с искровым зажиганием
ES427121A ES427121A1 (es) 1973-06-09 1974-06-08 Perfeccionamientos en organos de regulacion para instala- ciones de inyeccion de combustible.
JP49065866A JPS5843583B2 (ja) 1973-06-09 1974-06-10 ネンリヨウフンシヤソウチヨウノ チヨウセツキコウ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329667 DE2329667C3 (de) 1973-06-09 Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329667A1 DE2329667A1 (de) 1975-01-02
DE2329667B2 DE2329667B2 (de) 1977-06-02
DE2329667C3 true DE2329667C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146506C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2062078C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende fremdgezündete Brennkraftmaschinen
DE2054911A1 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE2425021C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349616B2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2412808A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2627359C3 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2124553C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für gemischverdichtende, fremdgezündete Brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher Einspritzung in das Saugrohr
DE2515195A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2502153A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2329667C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoffeinspritzanlage von Brennkraftmaschinen
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2349688C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2444598C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2531766C3 (de) Regelorgan für eine Kraftstoff einspritz anlage
DE2349631C2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE69108755T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem.
DE3026826C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete Kolbenbrennkraftmaschine
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2329667B2 (de) Regelorgan fuer eine kraftstoffeinspritzanlage von brennkraftmaschinen
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
DE2351205A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE7321754U (de) Regelorgan fuer eine kraftstoffeinspritzanlage
DE3130911A1 (de) "brennstoffversorgungseinrichtung"