DE2627359C3 - Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2627359C3
DE2627359C3 DE2627359A DE2627359A DE2627359C3 DE 2627359 C3 DE2627359 C3 DE 2627359C3 DE 2627359 A DE2627359 A DE 2627359A DE 2627359 A DE2627359 A DE 2627359A DE 2627359 C3 DE2627359 C3 DE 2627359C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
secondary air
internal combustion
combustion engine
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2627359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2627359B2 (de
DE2627359A1 (de
Inventor
Norio Susono Shizuoka Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2627359A1 publication Critical patent/DE2627359A1/de
Publication of DE2627359B2 publication Critical patent/DE2627359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2627359C3 publication Critical patent/DE2627359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7843Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7876With external means for opposing bias
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7905Plural biasing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Ein solches Zufuhrsystem ist durch die DE-OS 22 722 bekannt. Das Zufuhrsystem hat dabei die Aufgabe, Sekundärluft in bestimmtem Verhältnis zur
angesaugten Luftmenge in die Abgasanlage einzuleiten. Zu diesem Zweck ist die Steuereinrichtung des bekannten Zufuhrsystems als Membrnnstellantrieb ausgebildet, der mit einem vom Ansaugluftdurchfluß abhängigen Druck gespeist wird und durch Verstellen des Ventilelements relativ zur Ventilöffnung den freien Strömungsquerschnitt der Ventileinrichtung festlegt. Solange sich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine nicht ändert, behält das Ventilelement seine Stellung bei, d. h. die Ventileinrichtung arbeitet statisch. Da die gesamte Stellkraft für das Ventilelement vom Membranstellantrieb aufgebracht werden muß, muß dieser verhältnismäßig groß ausgebildet sein oder es muß, wie dies bei dem bekannten Zufuhrsystem der Fall ist, ein Druckverstärker vorgesehen sein. Dadurch ist das herkömmliche Zufuhrsystem verhältnismäßig groß oder konstruktiv aufwendig.
Ein weiteres Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft ist durch die DE-OS 20 12 118 bekannt, das zur Steuerung des Sekundärluftdurchflusses ein Magnetventil aufweist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zufuhrsystem der gattungsgemäßen Art, das für zum Ansaugluftdurchfluß proportionale Sekundärlufteinleitung sorgt, möglichst einfach und kompakt auszubilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ventileinrichtung ein Rückschlugventil ist, das nur in Richtung zur Abgasanlage durchläßt und erst oberhalb eines bestimmten Wertes der Druckdifferenz am Ventilelement öffnet, und daß die Steuereinrichtung den bestimmten Wert so einstellt, daß er bei zunehmendem Ansaugluftdurchfluß kleiner wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Zufuhrsystem öffnet das Rückschlagventil selbsttätig und zyklisch immer dann, wenn der Druck in der Abgasanlage ausreichend niedrig ist, d. h. wenn die Druckdifferenz am Ventilelement des Rückschlagventils oberhalb des bestimmten Wertes liegt. Da der Verlauf des Druckes in der Abgasanlage ungefähr sinusförmig ist, hängt die Öffnungsdauer des Rückschlagventils vom bestimmten Wert der Druckdifferenz ab. Da der Sekundärluftdurchfluß durch das Rückschlagventil wiederum von dessen Öffnungsdauer abhängt, kann über den bestimmten Wert der Druckdifferenz, bei dem das Rückschlagventil öffnet, d.h. den Ansprechwert, der Sekundärluftdurchfiuß gesteuert werden. Erfindungsgemäß wird durch die Steuereinrichtung nur der Ansprechwert des Rückschlagventils eingestellt, nicht jedoch die am Ventilelement angreifende Stellkraft aufgebracht. Diese wird beim erfindungsgemäßen Zufuhrsystem von den Drükken stromauf und stromab des Ventilelements geliefert. Das erfindungsgemäße Zufuhrsystem ermöglicht somit sowohl eine kompakte als auch eine einfache Ausbildung der Ventileinrichtung und der Steuereinrichtung.
Beim erfindungsgemäßen Zufuhrsystem kann der Ansaugunterdruck als Signal dienen, das den Ansaugluftdurchfluß der Brennkraftmaschine darstellt, wobei dieses Signal der Steuereinrichtung zugeführt wird und diese so betätigt, daß sie den Wert der Druckdifferenz, bei dem das Rückschlagventil öffnet, steuert. Es können jedoch auch der Unterdruck im Venturisystem des Vergasers, der mittlere Druck im Auslaßrohr usw. als Signal verwendet werden, das ein Maß für die Größe des Ansaugluftdurchflusses ist.
Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im lolgcnden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Brennkraftmaschine, die mit einem erfindungsgemäßen Sekundärluft-Zufuhrsystem ausgestattet ist, das unter Verwendung einer Luftpumpe ausgeführt ist.
F i g. 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Rückschlagventils, das das in F i g. 1 dargestellten Zufuhrsystem geeignet ist
Fig.3 eine Kurve, die die wechselnde Größe des Abgasdrucks im Abgasrohr während eines Zyklus des Maschinenbetriebs darstellt
F i g. 4 eine Kurve, die die Druckdifferenz zwischen dem Luftpumpenförderdruck und dem Abgasdruck bei einem Zyklus des Maschinenbetriebs darstellt
F i g. 5 eine Kurve, die die Änderung der zügeführten : Sekundärluftmenge gemäß der Änderung im Öffnungsverhalten des Rückschlagventils darstellt.
Fig.6 eine schematische Querschnittsansicht eines Teils einer Brennkraftmaschine, in der das erfindungsgemäße Sekundärluft-Zufuhrsystem als ein System eingebaut ist das aus der Umgebung absaugt.
F i g. 7 eine Ansicht eines Rückschlagventils, das zur Verwendung in dem in F i g. 6 dargestellten Zuführsystem geeignet ist
Fig.8 einen Schnitt längs der Linie VIlI-VIII in F i g. 7.
Fig.9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 7 und
F i g. 10 einen Querschnitt eines weiteren Rückschlagventils, das zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen s> > Zufuhrsystem geeignet ist.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 allgemein den Körper einer Brennkraftmaschine, die durch ein aus Luftfilter 2, Vergaser 3 und Einlaßleitung 4 bestehendes Einlaßsystem ein Brennstoffluftgemisch aufnimmt, während sie die Abgase durch eine Abgasanlage entläßt, die eine Abgasleitung 5, ein Auslaßrohr 6 und einen in der Mitte des Auslaßrohrs 6 vorgesehenen katalytischen Konverter 7 einschließt. Die Maschine gibt Abgabeleistung an -»o eine Kurbelwelle 9, die ein Steuerrad 10 antreibt, das wiederum mittels einer Steuerkette 15 Steuerräder 12 und 14 antreibt, die auf einer Nockenwelle 11 bzw. einer Pumpenwelle 13 befestigt sind, wobei die Pumpenwelle eine ölpumpe und eine Brennstoffpumpe antreibt, die in der Figur nicht dargestellt sind.
In der Nähe eines Seitenteils der Maschine befindet sich eine Luftpumpe 16, die als Quelle für unter Druck stehende Sekundärluft dient. Die Luftpumpe 16 kann vom Rotationstyp sein, wie beispielsweise eins Flügelradpumpe, die eine Pumpenwelle 17 aufweist, die von der Kurbelwelle 9 mittels eines auf der Pumpenwelle befestigten Steuerrads 18 und einer Steuerkette 20 angetrieben wird, die um ein Steuerrad 19 führt, das parallel zum Steuerrad 10 auf der Kurbelwelle 9 befestigt ist. Die Lufteinlaßöffnung der Luftpumpe 16 iut mittels eines Lufteinlaßrohrs 21 mit dem Luftfilter 2 verbunden, so daß die durch den Luftfilter gereinigte Luft der Luftpumpe zugeführt wird.
Die Luftauslaßöffnung der Luftpumpe 16 ist über ein &o erstes Sekundärluft-Zufuhrrohr 22, eine Entlastungsventileinrichtung 23, ein zweites Sekundärluft-Ztifuhrrohr 24, ein Luftumschaltventil 25, eine Sekundärluftleitung 26, ein Rückschlagventil 27 und ein weiteres Sekundärluft-Zufuhrrohr 28 mit einer Sekundärluft-Einspritzdüse f>r> verbunden, so daß die von der Luftpumpe 16 gelieferte komprimierl° Luft aus der Sekundärluft-Einspritzdüse 29 in die Abgasleitung 5 eingebracht wird.
Die Entlastungsventileinrichtung 23 kann ein Entlastungsventil üblicher Bauart sein, das geeignet ist, überschüssige Sekundärluft auszustoßen, die von der Luftpumpe 16 beispielsweise in dem Fall geliefert wird, wenn das Rückschlagventil 27 geschlossen ist Das als »ASV« bezeichnete Luftumschaltventil 25 arbeitet in der Weise, daß es das Sekundärluft-Zufuhrrohr 24 statt mit der Sekundärluftleitung 26 mit einem Sekundärluft-Rückführrohr 30 verbindet, wenn die Temperatur des Katalysators im katalytischen Konverter in hohen Belastungs- und Geschwindigkeitsbetriebszuständen angestiegen ist, so daß die von der Luftpumpe 16 zum Luftfilter 2 gelieferte Luft zurückgeführt wird, wodurch die Zufuhr von Sekundärluft zur Abgasanlage abgeschnitten wird.
Das Rückschlagventil 27 ist in Fig.2 in der Form eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt Das Rückschlagventil weist ein oberes Gehäuseteil 31, ein mittleres Gehäuseteil 32 und ein unteres Gehäuseteil 33 auf, die zusammengebaut ein Ventilgehäuse bilden. Das mittlere Gehäuseteil 32 besitzt <.-. rien Sekundärlufteinlaß 34, der mit einem Ende der Seku.-idärluftleitung 26 verbunden werden kann. Das untere Gehäuseteil 33 weist einen Sekundärluftauslaß 35 auf, der mit einem Ende des Sekundärluft-Zufuhrrohrs 28 verbunden werden kann. Die zwischen dem Sekundärlufteinlaß und dem Sekundärluftauslaß begrenzte Kammer ist durch eine Trennplatte 36 unterteilt, die im Verbindungsbereich des mittleren und des unteren Gehäuseteils befestigt ist Die Trennplatte 36 ist mit einer Ventilöffnung 37 vorgesehen, um die ein ringförmiger Ventilsitz 38 gebildet ist. Ein Ventilelement 39 befindet sich innerhalb des unteren Gehäuseteils 33, es wird durch eine erste Druckschraubenfeder 40 nach oben gegen den Ventilsitz 38 gedrückt, so daß die Ventilöffnung 37 in Zusammenarbeit mit dem Ventilsitz geöffnet oder geschlossen wird.
Eine Membran 41 ist vorgesehen, die sich zwischen dem oberen Gehäuseteil 31 und dein minieren Gehäuseteil 32 erstreckt, wodurch eine Membrankammer 42 oberhalb der Membran und im wesentlichen innerhalb des oberen Gehäuseteils 31 begrenzt wird. Zwischen der Membran 41 und dem Ventilelement 39 befindet sich eine zweite Druckschraubenfeder 44, die das Ventilelement 39 in Richtung der Ventilöffnungsstellung vorspannt. Die Membran 41 wird durch eine in der Membrankammer 42 befestigte dritte Druckschraubenfeder 43 nach unten gedrückt Die Membrankammer 42 ist mit dem Ansaugunterdruck verbunden, der in der Einlaßleitung 4 stromabwärts des Vergasers 3 herrscht, wobei der AnsauguPterdruck mit der Membrankammer über eine Zufuhreinrichtung 45 in Verbindung steht. Die Elemente 41,42,43 und 45 bilden eine Steuereinrichtung ii'T ad Rückschlagventil 27.
Wenn die Membrankammer 42 nicht mit einem wesentlichen Ansaugunterdruck beaufschlagt ist (vgl. den in Fig.2 dargestellten Zustand), steht die zweite Druckschraubenfeder 44 un'.or einer Vorspannung, die um einen vorbestimmten W ert geringer als die ist, unter der die erste Druckschraubenfeder 40 steht, während die dritte Oruckschraubenfeder oder Membranrückstell-Druckschraubenfeder 43 eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Druckschraubenfeder 44, aber im wesentlichen frei von jeglicher Vorspannung ist. Folglich wirkt am Ventilelement 39 in Richtung der Ventilschließstellung eine Kraft, die gleich der Differenz zwischen den Federkräften der ersten und der zweiten Druckschraubenfeder 40 bzw. 44 ist. Diese Krafl legt
den kritischen Wert der Druckdifferenz am Ventilclcment fest, bei dem das Rückschlagventil öffnet. Dieser Wert wird als AnpreOwert bezeichnet.
In einem Rückschlagventil des vorgenannten Aufbaus wird die Membran 41 gegen die Wirkung der dritten Druckschraubenfeder 43 nach oben gespannt, wenn der in die Membrankammer 42 eingeleitete Ansatigunterdruck größer wird, wodurch die Stützlänge der zweiten Druckschraubenfeder 44 vergrößert wird, so daß eine Schwächung der Kraft auftritt, mit der die Druckschrau- in benfeder 44 das Ventilelement 39 beaufschlagt. In diesem Fall wird deshalb der Ansprechwert höher. Mit anderen Worten: Da der Ansaugunterdruck mit zunehmendem Ansaugluftdurchfluß abnimmt, wird der Ansprechwert für das Ventilelement 39 mit zunehmen- ι · dem Ansaugluftdurchfluß geringer. Folglich nimmt die Ventilöffnungsdauer mit dem Anwachsen des Ansaugluftdurchflusses der Maschine zu, wodurch eine entsprechende Zunahme des durch die Sekundärluftleitung 26 und durch das Sekundärluft-Zufuhrrohr 28 -'" fließenden Sekundärluftstroms erfolgt. Wenn beispielsweise die Federkonstanten und die Vorspannungen der ersten und der zweiten Druckschraubenfeder und der Durchflußfläche der Ventilöffnung 37 festgelegt sind, wird somit die Sekundärluft in die Abgasanlage unter -'"> Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Verhältnisses des Sekundärluftdurchflusses zum Ansaugluftdurchfluß der Maschine eingeführt.
Die Wirkungsweise wird in den Fig. 3 bis 5 ausführlicher erläutert. Die F i g. 3 zeigt Änderungen im '" Förderdruck der Luftpumpe 16 und im Abgasdruck im Abgasrohr oder in der Abgasleitung bei einem Maschinenzyklus. Der Luftpumpenförderdruck wird auf einem konstanten Überdruck gehalten, wie er durch Pa. dargestellt ist. während der Druck im Abgasrohr sich in *' einer Weise ähnlich einer Sinuskurve verändert, wie es durch Pn dargestellt ist. Folglich ändert sich die Druckdifferenz zwischen dem Luftpumpenförderdruck P\ und dem Abgasdruck PB im Abgasrohr, die zum Zuführen vor Sekundärluft in die Abgasanlage wirksam 4" ist. in einer Weise die einer Sinuswelle ähnlich ist. wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn ein relativ geringer Änsauguriieriiruck an die iviemDranKammer 42 angelegt ist und der Ansprechwert des Ventilelements 39 auf einen relativ niedrigen Wert verschoben ist. in F i g. 4 4'' durch P< bezeichnet, ist die Öffnungsdauer des Ventilelements 39 relativ lang, hierbei durch T bezeichnet. Im Gegensatz dazu wird die öffnungsdauer des Ventilelements 39 reduziert (siehe Ti und Ti) wenn der an die Membrankammer 42 angelegte Ansaugunter- "■ druck größer wird und entsprechend höhere Ansnrechwerte des Ventiielementes 39 hervorruft (Pi und P3). Dies bewirkt eine allmähliche Verringerung der Menge der Sekundärluft, die von der Einspritzdüse 29 ;n die Abgasleitung 5 eingespritzt wird, in F i g. 5 durch Q-. Q2 *■" und Q> bezeichnet.
Die F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiei der Erfindung, in dem d e Sekundärluft in die Abgas:! π lage der Maschine unter Ausnützen des pulsierenden Verhaltens der Abgase im Abgasrohr eingeführt wird, " durch das periodischer Unterdruck im Abgasrohr erzeugt wird. In dem in F i g. 6 dargestellten Aufbau weist ein Körper 50 einer Brennkraftmaschine einen Kolben 51 auf. der sich in einem im Gehäuse ausgebildeten Zylinder hin und her bewesen kann. v sowie eine oberhalb des Kobens gebildete"Verbrennungskammer 52. Die eier Verirr"-nungskarn mer gegenüberstehende obere Wand ist ~i: ■: ner Einlaßöffnung 54 ausgebildet, die durch ein Einlaßtcllcrventil 52 geöffnet oder geschlossen werden kann, sowie mit einer Auslaßöffnung 56, die durch ein Auslaßtellerventil 55 geöffnet oder geschlossen werden kann. Die Einlaßöffnung 54 ist mit einem Einlaßkanal 57 verbunden, der einen Vergaser 63 aufweist, der im Weg des Einlaßkanals 57 angeordnet ist. Der Vergaser kann vom herkömmlichen Typ sein und ein Schwirnmergehäuse 58. einen Venturibereich 59, eine Hauptdüse 61 und eine Drosselklappe 62 aufweisen und ein Brennstoffluftgemisch erzeugen, das durch die Einlaßöffnung 54 in die Verbrennungskammer 52 eingeführt wird. Die Auslaßöffnung 56 ist mit einem Abgaskanal oder einer Abgasleitung 64 verbunden, die eine Sekundärluft-Zufuhroffnung 65 aufweist, die in den durch die Abgasleitung gebildeten Abgaskanal öffnet.
Die öffnung 65 ist durch eine Sekundärluftleitung 66. in der ein Rückschlagventil 67 und ein Luftfilter 68 angeordnet sind, mit der Atmosphäre verbunden.
Das Rückschlagventil 67 ist ein Blattventil, wie es in den Fig. 7 und 9 besser dargestellt ist. Das Ventil umfaßt ein Gehäuseteil 70, das einen Teil der Sekundärluftleitung begrenzt und eine scheibenförmige Wand 69 aufweist, die den stromabwärts liegenden Bereich, der mit der öffnung 65 verbunden ist, von dem stromaufwärts liegenden Bereich abteilt, der mit dem Luftfilter verbunden ist. Die Wand 69 ist mit Ventilöffnungen bildenden Durchgangsöffnungen 71 versehen, die im dargestellten speziellen Ausführungsbeispiel so angeordnet sind, daß sich vier öffnungen symmetrisch zum Mittelpunkt der Wand befinden, wobei jeweils zwei von ihnen ein Paar formen. Fin doppelseitiges Blattelement 72, das aus zwei symmetrischen Sektorbereichen 72a und 726 zusammengesetzt ist. bildet das Ventilelement und ist durch eine im mittleren Bereich der Trennwand 69 angeordnete Welle 73 unterstützt und so ausgebildet, daß es durch die Welle gedreht werden kann. Die Sektorbereiche 72a und 726 können die Durchgangsöffnungen 71 wahlweise öffnen oder verschließen, wenn sie gemäß der an die entgegengesetzten Seiten angelegten Druckdifferenz elastisch deformiert werden. Die Dicke der Sektorbereiehe variien gemaö der uarsieiiung in t-1 g. y wi Umfangsrichtung. die auf die Achse der Welle 73 bezogen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel verringert sich die Dicke im Uhrzeigersinn allmählich von f, bis r2. Ein Hebel 74 ist mit einem Ende an der Welle 73 befestigt, wobei das andere Ende des Hebels mit einer Betätigungsstange 76 verbunden ist, die in Fig. 7 oder 8 nach rechts oder nach links verschoben wird, so daß das Blattelement 72 gemäß der Dar"ellung in Fig. 7 im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 73 gedreht wird, wenn die Betätigungsstange in dieser Figur nach links verschoben wird. Das linke Ende der Betätigungsstange ist mit einer Membran 78 einer Membraneinrichtung 75 verbunden, die ein Gehäuse 77 aufweist, das auf der linken Seite der Membran 78 eine Membrankammer 80 begrenzt. Eine Druckschraubenfeder 79 spannt die Membran 78 vor. Die Membrankammer 80 ist über eine Leitung 82 mit einer Ansaugunterdruckfühlöffnung 81 verbunden, die zu dem Einlaßkanal 57 an einer Stelle stromabwärts der Drosselklappe 62 geöffnet ist. Zusätzlich zu der Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 79, die das Blauelement 72 mittels der Betätigungsstange 76 und des Hebels 74 im Gegenuhrzeigersinn um seiner. Drehpunkt dreht, ist das Blatteiemem 72 auch durch eine auf der Welle 73 befestigte Verdrehungsfeder 83 im Gegenuhrzeigersinn
vorgespannt, so daß im Ruhezustand der Vorrichtung tUis Wall- bzw. Vcntilclcmcni in die äuüersie im Gegenuhrz.cigersinn mögliche Drehrichtung gedreht ist. in der die dünnere Seite des Blattelements den Durchgangsöffnungen 71 gegenübersteht. Die Elemente ■ 73, 74, 75 und 76 bilden eine Steuereinrichtung für das Rückschlagventile?.
Wenn im Betrieb der Ansaugluftdurchfluü relativ hoch ist, so daß der an der Membrankammer 80 herrschende Ansaugunterdruck relativ gering ist. steht i< die dünnere Seite des Blattelements Ti Jen Durchgangslöchern 71 gegenüber. In diesem Zustand ist der Ansprechwert relativ niedrig und deshalb ist die Ventilöffnungsdauer, während der das Blattelcment infolge des vom pulsierenden Strom in der Abgasleitung 64 verursachten Unterdrucks ausgelenkt ist und die Durchgangsöffnungen freigibt, relativ lang, so daß ein relativ großer Betrog an .Sekundärluft aus der öffnung hi in dir Ahviislriliintr i'ingffiihri wird Wrnn im Gegensatz dazu die Drosselklappe 62 relativ weit ■< geschlossen ist und den Ansauglufldurehfliil.i für die Maschine verringert, wodurch ein relativ großer Ansaugunterdruck in der F-!inlaUlcitiing 57 bewirkt wird, ist die Membran 78 gegen die Druckschraubenfeder 79 infolge des an der Membrankammer 80 ,inliegenden · gesteigerten I Interdrueks in der F-" i g. 7 und 1! nach links gespannt. F'olglich wird das Blattelement 72 mittels der Betätigungsstange 76 und des I lebeis 74 durch die Welle 7 3 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß eine dickere Seite des Blattelemcnts den Durchgangsöffnungen 71 gegen- •bersteht. In diesem Betriebszustand ist der Ansprechwert für das Blattelement 72 größer und die Ventilöffnurigsdaiier, die durch die Unicrdriickphasen im Pulsieren der Abgase bewirkt wird, ist entsprechend verringert, wodurch eine geringere Menge an Sekiin : därluft in die Abgasleitung 64 eingeführt wird.
Die vom Pulsieren lies Abgasstroms abhängige Sekiindärluftztifuhr entspricht beim ersten Aiisführungsbcispiel dem [-all. daß der I.uftpumpenförderdruck /', null oder gleich dem atmosphärischen Druck ist. ;■
Obwohl die vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiele den Ans-.uigunlerdmck als das Signal verwenden, das iler Ansaugiutuiurchiuiu der Mascnme darstellt, kann das vorliegende System mit anderen Drucksignalen. 'Ate beispielsweise dem Venturi-Unterdruck, dem s Fortlerdruck der SekundärluftVersorgiingspumpe usw..
die mit dem Maschinenbetrieb in Beziehung stehen, als Steuersignalen zur Änderung tier Zufuhr von Sekundärluft gemäß dem Ansaugluft- oder Abgasdurchfluß arbeiten.
Da der Vcnturi-Untcrdruck im Gegensat/ zum Ansatigunterdruck im Vergaser zunimmt, wenn der Ansaugliiftdurchfluß der Maschine zunimmt, muß das Rückschlagventil gemäß der Darstellung in Fig. 10 aufgebaut sein, wenn der Venturi-Unterdruck als Steuersignal verwendet wird. Dieses Rückschlagventil weist eine Anordnung aus einem oberen Gehäuseteil 90. einem mittleren Gehäuseteil 9) und einem unteren Gehäuseteil 92 auf. wobei der obere Gehäuseteil einen Sekiindäihiftemlaß 91 besitzt, während der mittlere Gehäuseteil einen Sekundärluftauslaß 94 aufweist. Eine mit einer als Vcntilöffnung dienenden Durchgangsöffiiiing 95 versehene Trennwand % ist zwischen der oberen und dem mittleren Gehäuseteil vorgesehen. l)ie Dnrchwangsöffniiny 95 kann durch ein Ventilelemeni 97 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden, das innerhalb des mittleren Gehäuseteil 91 vorgesehen ist. Das Ventilelement 97 ist nach oben oder in Richtung Ventilschließstellung durch eine Druckschraube;ifeder 99 vorgespannt, die zwischen dem Ventilelemen1 und einer Membran 98 befestigt ist. die sich zwischen dem mittleren Gehäuseteil 91 und dem unteren Gehäuseteil 92 erstreckt. Eine weitere Druckschraubenfeder 100 befindet sich zwischen der Membran 98 und dem unteren Gehäuseteil 92 und spannt die Membran vor. Die Membrankammer 101. die durch das untere Gehäuseteil und die Membran begrenz: ist. ist über eine Leitung 102 mit dem Venturi-Unterdruck beaufschlagt.
Wenn im Betrieb der AnsaugluftdurchfliiB der Maschine zunimmt, nimmt der Venturi-Unterdruck. der mit der Membrar.kammer in Verbindung steht, ebenfalls zu. wodurch die Membran 98 gespannt wird. s> daü eine größere Befes'.ungslänge für die Druckschraubenfeder 99 gegeben und die Vorspannung der Feder reduziert ist. Folg'ich ist der Ansprechwert für das Vermlciement 97 verringert.
Durch Anwenden eines Rückschlagventil· de. in Fig. 10 dargestellten Aufbaus kann somit cJic der ADgasamagc /uget'unrte Menge an .^ekunuariuit so schalten werden, daß sie in Abhängigkeit vom Venturi-L nterdruck des Vergasers als Steuersignal der Menge der Ansaugluft proportional ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einer in die Abgasanlage mündenden Sekundärluftleitung, einer in der Sekundärluftleitung angeordneten Ventileinrichtung, die eine Ventilöffnung und ein Ventilelement aufweist und den Sekundärluftdurchfluß steuert, und einer auf den Ansaugluftdurchfluß ansprechenden Steuereinrichtung für die Ventileinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Rückschlagventil (27, 67) ist, das nur in Richtung zur Abgasanlage (5,6,7; 64) durchläßt und erst oberhalb eines bestimmten Wertes der Druckdifferenz am Ventilelement (39, 72, 79) öffnet, und daß die Steuereinrichtung (41,42, 43, 45; 73 bis 76; 98, 100, 101, 102) den bestimmten Wert so einstellt, daß er bei zunehmendem Ansaugluftdurchfluß kleiner wird.
  2. 2. Zufuhrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Ventilelement ein Blattelement (72) ist, das in VeiUilschiießrichiung durch seine eigene Elastizität vorgespannt ist, wobei die Dicke des Blattelementes in verschiedenen Bereichen unterschiedlich ist, und daß die Steuereinrichtung eine Einrichtung (73 bis 76) zum Verschieben des Blattelementes gemäß dem An'-augluftdurchfluß der Brennkraftmaschine derart ausgebildet ist, daß sich je nach Verschiebestellung verschiedene Bereiche des Blattelementes in wirksamer Betriebsstellung befinden.
  3. 3. Zufuhrrsiem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauelement (72) ein drehbares Teil ist, dessen Dicke im Umfangsbereich unterschiedlich ist, wobei das drehbare Teil mit einer scheibenförmigen Wand (69) zusammenwirkt, die mit mindestens einer Durchgangsöffnung (71) versehen ist, die vom Blattelement geöffnet oder geschlossen werden kann, und daß die Einrichtung zum Verschieben des Blattelementes eine Membraneinrichtung (76) aufweist, die das drehbare Blattelement gemäß dem Ansaugluftdurchfluß der Brennkraftmaschine wahlweise dreht.
  4. 4. Zufuhrsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das drehbare Blattelement (72) die Form eines Schmetterlings aufweist und aus zwei Sektorbereichen (72a, 72^bCSIeIu, von denen jeder mit mindestens einer zugehörigen Durchgangsöffnung (71) zusammenarbeitet.
  5. 5. Zufuhrsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membraneinrichtung (75) durch den Ansaugunterdruck der Brennkraftmaschine angetrieben wird und das drehbare Blattelement (72) in eine erste Drehrichtung dreht, wobei die Dicke des drehbaren Blattelementes entlang seinem Umfang in der ersten Drehrichtung allmählich abnimmt.
DE2627359A 1976-02-24 1976-06-18 Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Expired DE2627359C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1918676A JPS52102919A (en) 1976-02-24 1976-02-24 System for supplying secondary air for cleaning exhaust gas in interna l combustion engine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2627359A1 DE2627359A1 (de) 1977-09-01
DE2627359B2 DE2627359B2 (de) 1980-11-20
DE2627359C3 true DE2627359C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=11992295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2627359A Expired DE2627359C3 (de) 1976-02-24 1976-06-18 Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4064693A (de)
JP (1) JPS52102919A (de)
DE (1) DE2627359C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4874010A (en) * 1988-05-26 1989-10-17 Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited Heater control valve
US5051909A (en) * 1989-09-15 1991-09-24 General Motors Corporation Method and means for determining exhaust backpressure in a crankcase scavenged two-stoke engine
DE4025266A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-13 Pierburg Gmbh Rueckschlagventil fuer eine gasleitung
DE4204415A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Bosch Gmbh Robert Kombiventil
US5392601A (en) * 1993-02-25 1995-02-28 Michael D. Epstein Exhaust system for an internal combustion engine
DE4307798A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert Kombiventil
US5377650A (en) * 1993-10-26 1995-01-03 Walbro Corporation Low emission engines
US7487632B2 (en) * 2006-11-27 2009-02-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method of calculating airflow introduction into an automotive exhaust air injection system
US8485313B2 (en) 2010-06-18 2013-07-16 Briggs & Stratton Corporation Muffler and engine system
US11566715B1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Saudi Arabian Oil Company Preventing an over pressure condition with a mechanical shutdown valve

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551836A (en) * 1945-06-29 1951-05-08 Republic Aviat Corp Regulator
US2944564A (en) * 1959-05-29 1960-07-12 Jr Thomas M Pettey Pressure relief valve with remote calibration change
US3626915A (en) * 1969-03-13 1971-12-14 Nissan Motor Vehicular air-pollution preventive system
US3751915A (en) * 1971-03-01 1973-08-14 Gen Motors Corp Air induction valve for exhaust emission control system
JPS505714A (de) * 1973-05-19 1975-01-21
JPS5060615A (de) * 1973-09-28 1975-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2627359B2 (de) 1980-11-20
DE2627359A1 (de) 1977-09-01
JPS52102919A (en) 1977-08-29
US4064693A (en) 1977-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE2539185C3 (de) Dosiersteuerung für die Abgas-Rezirkulationsströmung eines Verbrennungsmotors
DE2951751C2 (de) Abgas-Rückführungs-Steuersystem für einen Dieselmotor
DE3508763A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren einlassventilen
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE2627359C3 (de) Zufuhrsystem zum Einleiten von Sekundärluft in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE2610529C2 (de) Vorrichtung zur Regelung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors
DE2211698A1 (de) Vergaser mit Verzogerungskreis
DE1476189B2 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE3037489C2 (de) Aufladeeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3743056A1 (de) Ansaugstrang fuer eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE2554725A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP0178420A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE2727274C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3149491C2 (de)
DE2939805C2 (de) Steuersystem für die Abgasrückführung bei Dieselmotoren
DE3227722A1 (de) Abgasrueckfuehrsystem bei einer brennkraftmaschine, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2607367A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2364903C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2929032C2 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung
DE3340060A1 (de) Vorrichtung zur regelung des leerlaufs einer gemischverdichtenden brennkraftmaschine
DE2940061A1 (de) Einrichtung zur steuerung der zusammensetzung des betriebsgemisches bei brennkraftmaschinen
DE2607366A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2837190C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einem Kraftstoff-Fördersystem einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee