DE4204415A1 - Kombiventil - Google Patents

Kombiventil

Info

Publication number
DE4204415A1
DE4204415A1 DE4204415A DE4204415A DE4204415A1 DE 4204415 A1 DE4204415 A1 DE 4204415A1 DE 4204415 A DE4204415 A DE 4204415A DE 4204415 A DE4204415 A DE 4204415A DE 4204415 A1 DE4204415 A1 DE 4204415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
pot
inlet
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4204415A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes-Gerhard Dipl Bertling
Claudius Dipl In Muschelknautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4204415A priority Critical patent/DE4204415A1/de
Priority to US08/014,381 priority patent/US5301504A/en
Priority to ITMI930227A priority patent/IT1271943B/it
Priority to FR9301600A priority patent/FR2687432B1/fr
Publication of DE4204415A1 publication Critical patent/DE4204415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/227Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using pneumatically operated valves, e.g. membrane valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/148Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed in their centre
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7832Plural valves biased closed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/789Central mount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kombiventil, insbesondere für Sekundärluftgebläse in Brennkraftmaschinen mit geregeltem Dreiwegekatalysator, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Solche Kombinations- oder Kombiventile, die in einem Ventilgehäuse ein Abschalt- und ein Rückschlagventil enthalten, dienen zum Schalten des Sekundärluftstromes für den Abgasstrang von Brennkraftmaschinen mit geregeltem Dreiwegekatalysator. Bei diesen wird mittels eines Gebläses, dem sog. Sekundärluftgebläse, dem Abgasstrang der Brennkraftmaschine möglichst weit vor dem Katalysator Frischluft zugeführt, um eine Nachverbrennung der Abgase bei Temperaturen von über 600°C in Gang zu setzen. Durch diese Nachverbrennung werden die im Abgas enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen sowie das Kohlenmonoxid reduziert. Außerdem wird dem Katalysator durch die Nachverbrennung Wärme zugeführt, was für den Kaltstart von besonderer Bedeutung ist.
Bei Betrieb des Sekundärluftgebläses wird das Abschaltventil geöffnet und die Sekundärluft nach Durchströmen des sich öffnenden Rückschlagventils in den Abgasstrang der Brennkraftmaschine eingeblasen. Das Rückschlagventil hat die Aufgabe, bei Druckanstieg im Abgasstrang ein Rückströmen des Abgases über das Gebläse zu verhindern. Das Abschaltventil verhindert bei Stillstand des Sekundärluftgebläses ein durch Druckpulsation verursachtes Ansaugen von Sekundärluft.
Bei einem bekannten Kombiventil der eingangs genannten Art erfolgt die Betätigung des Abschaltventils mittels des Saugrohrunterdrucks in der Brennkraftmaschine, wobei die Ansteuerung durch ein externes Magnetventil ausgelöst wird. Das Ventilglied wird von einer in Öffnungsrichtung vorgespannten Ventilfeder in Offenstellung gehalten und schließt bei Erreichen eines vorgegebenen Saugrohrunterdrucks. Das Schließglied des Rückschlagventils ist als Vollblattfeder ausgebildet, die randseitig zwischen einer Ventilplatte mit Öffnungen und einem Hubfänger eingelegt ist.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kombiventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß das Abschaltventil vom Systemdruck und nicht von einem von der Brennkraftmaschine abgeleiteten Steuerdruck betätigt wird. Damit können das bei dem bekannten Kombiventil erforderliche Magnetventil sowie elektrische und pneumatische Anschlüsse und Verbindungsleitungen eingespart werden. Durch das erfindungsgemäße Versehen der Blattfeder des Rückschlagventils mit ausgestanzten Spiralarmen hat die Blattfeder eine nur geringe Rückstellkraft, so daß nur geringe Druckverluste beim Durchströmen des Kombiventils auftreten. Durch die geringe Masseträgheit der Spiralblattfeder ist ein schnelles Ansprechen des Rückschlagventils sichergestellt. Insgesamt wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein in Herstellung und Montage kostengünstiges Kombiventil gewonnen, das die Forderung nach geringem Druckverlust erfüllt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Kombiventils möglich.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilgehäuse zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Gehäusetopf mit in der Topfwand radial angeordnetem Lufteinlaß und koaxial angeordnetem Luftauslaß und einem die Topföffnung abschließenden Gehäusedeckel mit Entlüftungsöffnung. Die Rückseite der Ventilplatte trägt einen Ventilsitz für das Ventilglied des Abschaltventils, und das Ventilglied wird von einer Formmembran gebildet, die im Ventilgehäuse randseitig zwischen Gehäusetopf und Gehäusedeckel eingespannt ist und einen Stützkolben überzieht, an dem die am Gehäusedeckel sich abstützende Ventilschließfeder angreift. Ein solches Kombiventil hat ein in der Formgebung sehr einfaches Ventilgehäuse, das leicht und kostengünstig gefertigt werden kann. Es ermöglicht zudem einen guten Zugang zum Einsetzen und Fixieren der einzelnen Ventilelemente im Gehäuseinnern, so daß der Zusammenbau des Kombiventils zeitsparend durchführbar ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Ventilgehäuse dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem trichterförmigen Gehäuseunterteil mit koaxial angeordnetem Luftaustritt, einem Gehäusemittelteil mit radial angeordnetem Lufteintritt und einem Gehäusedeckel. Der Gehäusemittelteil weist einen vom Gehäuseunterteil abgeschlossenen unteren Gehäusetopf und einen von dem Gehäusedeckel abgeschlossenen oberen Gehäusetopf auf. Zwischen unterem Gehäusetopf und dem trichterförmigen Gehäuseunterteil ist die Ventilplatte des Rückschlagventils eingespannt. Im Topfboden des unteren Gehäusetopfes ist eine von einem Ventilsitz umschlossene Ventilöffnung vorgesehen, mit dem das als Ventilteller ausgebildete Ventilglied des Abschaltventils zusammenwirkt. Die Ventilschließfeder stützt sich zwischen dem Ventilteller und der Ventilplatte ab. Der Ventilteller ist über eine Ventilstange mit einem Steuerglied verbunden, das in dem oberen Gehäusetopf des Gehäusemittelteils einliegt. Der vom Gehäusedeckel und dem Steuerglied begrenzte Topfabschnitt steht über eine Gehäusebohrung mit dem Ventileinlaß und der vom Topfboden und dem Steuerglied begrenzte Topfabschnitt über eine im Topfboden vorgesehene Öffnung mit Atmosphäre in Verbindung. Ein solchermaßen aufgebautes Kombiventil hat den Vorteil der Redundanz von Abschaltventil und Rückschlagventil. Wenn letzteres versagt, z. B. durch Bruch der Spiral-Blattfeder, dichtet das bei abgeschaltetem Sekundärluftgebläse geschlossene Abschaltventil mit zunehmendem Abgasdruck im Abgasstrang der Brennkraftmaschine und damit am Ventilauslaß selbstverstärkend ab.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer Brennkraftmaschine mit geregeltem Dreiwegekatalysator, Sekundärluftgebläse und in dessen Druckleitung eingeschaltetem Kombiventil,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Kombiventils in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Ventilplatte im Kombiventil in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht einer das Ventilschließglied im Rückschlagventil des Kombiventils bildenden Spiral-Blattfeder,
Fig. 5 einen Längsschnitt eines Kombiventils gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine in Fig. 1 schematisch skizzierte und insgesamt mit 10 bezeichnete Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug weist einen Abgasstrang 11 auf, in dem ein geregelter Dreiwegekatalysator 12 liegt. Das Abgas strömt in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils 13. In Strömungsrichtung des Abgases vor dem Katalysator 12 ist eine sog. Lambdasonde 14 angeordnet. Ein Sekundärluftgebläse 15 ist über eine Saugleitung 16 mit der Frischluftzuführung für die Brennkraftmaschine 10 verbunden, und zwar mit dem Ausgang des Luftfilters 17. Vom Gebläse 15 führt eine Druckleitung 18 zum Abgasstrang 11. Sie mündet in Strömungsrichtung (Pfeil 13) des Abgases gesehen vor dem Katalysator 12. In der Druckleitung 18 ist ein sog. Kombinations- oder Kombiventil 20 angeordnet, das einerseits bei Druckanstieg im Abgasstrang ein Rückströmen des Abgases über das Gebläse 15 und andererseits bei Stillstand des Gebläses 15 ein durch Druckpulsation verursachtes Ansaugen von Sekundärluft verhindert.
Wie aus dem Schnittbild in Fig. 2 ersichtlich ist, sind in einem Ventilgehäuse 21, das einen Ventileinlaß 22 und einen Ventilauslaß 23 aufweist, ein pneumatisch betätigtes Abschaltventil 24 und ein Rückschlagventil 25 in Strömungsrichtung vom Luftein- zum Luftauslaß 22, 23 hintereinander angeordnet. Das Ventilgehäuse 21 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Gehäusetopf 26 mit trichterförmigem Topfboden 261 und einem die Topföffnung des Gehäusetopfes 26 abschließenden Gehäusedeckel 27. Der Ventileinlaß 22 ist radial in der Gehäusewand des Gehäusetopfes 26 angeordnet und von einem einstückig von diesem radial weg stehenden Anschlußstutzen 28 umschlossen. Der trichterförmige Topfboden 261 ist endseitig zu einem koaxialen Anschlußstutzen 29 geformt, der den Ventilauslaß 23 umschließt. Am oberen Trichterrand des trichterförmigen Topfbodens 261 ist eine ringförmige Aufnahme 30 vorgesehen, in welcher eine Ventilplatte 31 randseitig eingelegt und durch Umbördelung des Trichterrandes fixiert ist. Die Ventilplatte 31 ist in Fig. 3 in Draufsicht zu sehen. Sie weist eine Vielzahl von Öffnungen 32 auf, die so auf einem Kreis angeordnet sind, daß nur noch schmale Materialstege 33 verbleiben. Auf der Oberseite ist die Ventilplatte 31 randseitig mit einer Faser 34 versehen, welche der umgebördelte Trichterrand übergreift. Auf der gegenüberliegenden Seite trägt die Ventilplatte 31 einen koaxialen Aufnahmezapfen 35 (Fig. 2).
Das Rückschlagventil 25 weist ein mit den Öffnungen 32 in der Ventilplatte 31 zusammenwirkende Ventilschließglied auf, das als kreisrunde Blattfeder 36 ausgebildet ist. Die Blattfeder 36 ist in Fig. 4 in Draufsicht zu sehen. In ihr ist eine Mehrzahl von Spiralarmen 37 ausgeschnitten und koaxial ein Aufsteckloch 38 ausgestanzt. Mit diesem Aufsteckloch 38 wird die Blattfeder 36 auf den Aufnahmezapfen 35 der Ventilplatte 31 aufgesetzt und durch einen ebenfalls auf den Aufnahmezapfen 35 aufgeschobenen Hubfänger 39 an der Ventilplatte 31 mittig festgespannt. Der Hubfänger 39 wird durch Aufstemmen des Aufnahmezapfens 35 an die Ventilplatte 31 mittig angepreßt. Der im Querschnitt bogenförmige Hubfänger 39 reicht bis über die Öffnungen 32 in der Ventilplatte 31 und hat dort einen definierten Abstand von der Ventilplatte 31. Dieser Abstand legt den maximalen Hub fest, den die Blattfeder 36 beim Ansteigen des Luftdrucks am Ventileinlaß 22 ausführen kann. Die Blattfeder 36 kann in Schließrichtung vorgespannt sein und hat durch die Ausbildung der Spiralarme 37 eine nur geringe Rückstellkraft, so daß beim Öffnen des Rückschlagventils 25 nur geringe Druckverluste entstehen.
Das Abschaltventil 24 weist ein Ventilglied 40 auf, das mit einem auf der vom Rückschlagventil 25 abgekehrten Seite der Ventilplatte 31 ausgebildeten Ventilsitz 48 zum Öffnen und Schließen der Öffnungen 32 in der Ventilplatte 31 und damit des Kombiventils zusammenwirkt. Das Ventilglied 40 ist in der Schnittdarstellung in Fig. 2 in der linken Hälfte im Öffnungszustand und in der rechten Hälfte im Schließzustand des Kombiventils dargestellt. Es weist eine Formmembran 41 auf, die einen Stützkolben 42 überzieht und zwischen dem Topfrand des Gehäusetopfes 26 und dem Gehäusedeckel 27 randseitig eingespannt ist. An dem Stützkolben 42 und am Gehäusedeckel 27 stützt sich eine Ventilschließfeder 43 ab, die als Schraubendruckfeder ausgebildet ist. Die Ventilschließfeder 41 wird am Stützkolben 42 an einem dort axial vorstehenden Ringsteg 44 und am Gehäusedeckel 27 an einer nach innen vorspringenden Einstülpung 45 des Gehäusedeckels 27 geführt. Am Grunde der Einstülpung 45 ist koaxial eine Öffnung 46 angeordnet, welche eine Verbindung des von dem Gehäusedeckel 27 und der Formmembran 41 eingeschlossenen Raumes mit der Umgebung herstellt, so daß in diesem Bereich des Ventilgehäuses 21 immer Atmosphärendruck herrscht. Die Öffnung 46 ist mit einem Luftfilter 47 abgedeckt, der in die Einstülpung 45, diese voll ausfüllend, eingesetzt und darin fixiert ist.
Bei abgeschaltetem Gebläse 15 liegt die Formmembran 41 unter der Wirkung der Ventilschließfeder 43 auf dem Ventilsitz 48 an der Ventilplatte 31 auf und dichtet die Öffnungen 32 der Ventilplatte 31 gegenüber dem Ventileinlaß 22 ab. Die Blattfeder 36 des Rückschlagventils 25 dichtet mit ihrem Randbereich die Öffnungen 32 in der Ventilplatte 31 ab. Durch den abgestuften Stützkolben 42 bildet sich im Ventilgehäuse 21 ein mit dem Ventileinlaß 22 verbundener Ringraum 49 aus, der von der Innenwand des Gehäuses 21 und der Formmembran 41 begrenzt wird.
Wird das Gebläse 15 eingeschaltet, so steigt der Druck am Ventileinlaß 22 an. Durch die Druckdifferenz vor und hinter der Formmembran 41 wird dieses von dem Ventilsitz 48 abgehoben und das Abschaltventil 24 geöffnet. Die dem Differenzdruck zwischen dem Ventileinlaßdruck und dem Umgebungsdruck ausgesetzte Fläche der Formmembran 41 ist dabei so bemessen, daß das Abschaltventil 24 bei einem Differenzdruck von ca. 20 mbar völlig geöffnet bleibt. Dabei wird davon ausgegangen, daß der typische Betriebspunkt des Gebläses 15 bei einem Druck von ca. 80 mbar am Ausgangstutzen des Gebläses 15 liegt. Durch den Luftdruck im Gehäuseinnern wird auch die Blattfeder 36 des Rückschlagventils 25 von den Öffnungen 32 in der Ventilplatte 31 abgehoben und legt sich an den Hubfänger 39 an. Das Rückschlagventil 25 ist damit ebenfalls voll geöffnet, und Luft strömt über die Druckleitung 18 in den Abgasstrang 11 der Brennkraftmaschine 10.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kombiventils 20′ im Längsschnitt dargestellt, das anstelle des Kombiventils 20 in die Druckleitung 18 in Fig. 1 eingesetzt werden kann. Dieses Kombiventil 20′ weist wiederum das Abschaltventil 24′ und das Rückschlagventil 25 auf, die in Strömungsrichtung vom Ventileinlaß 22 zum Ventilauslaß 23 in der genannten Reihenfolge hintereinander angeordnet sind. Das Rückschlagventil 25 entspricht in Aufbau und Funktionsweise dem vorstehend beschriebenen Rückschlagventil, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Ventilgehäuse 21′ ist hier dreiteilig ausgebildet und besteht aus einem trichterförmigen Gehäuseunterteil 51 mit dem koaxial angeordneten Ventilauslaß 23, einem Gehäusemittelteil 52 mit dem radial angeordneten Ventileinlaß 22 und einem Gehäusedeckel 53. Der Gehäusemittelteil 52 weist einen vom Gehäuseunterteil 51 abgeschlossenen unteren Gehäusetopf 521 und einen von dem Gehäusedeckel 53 abgeschlossenen oberen Gehäusetopf 522 auf, die jeweils einstückig an dem Gehäusemittelteil 52 ausgebildet sind. Im Topfboden 521a des unteren Gehäusetopfes 521 ist eine Ventilöffnung 54 mit umlaufendem Ventilsitz 55 vorgesehen. Im Topfboden 522a des oberen Gehäusetopfes 522 ist eine Öffnung 56 so eingebracht, daß durch die Öffnung 56 hindurch ein Luftaustausch zwischen dem Innern des oberen Gehäusetopfes 522 und der Umgebung stattfinden kann. Die Topföffnung des unteren Gehäusetopfes 521 ist von der Ventilplatte 31 abgeschlossen, die in einer am Topfrand ausgebildeten ringförmigen Aufnahme 57 einliegt und randseitig zwischen dem trichterförmigen Gehäuseunterteil 51 und dem unteren Gehäusetopf 521 eingespannt ist.
Die Ventilöffnung 54 mit Ventilsitz 55 ist Teil des Abschaltventils 24′, das im Längsschnitt der Fig. 5 in der linken Hälfte im geöffneten und in der rechten Hälfte im Schließzustand dargestellt ist. Mit dem Ventilsitz 55 arbeitet das als Ventilteller 58 mit Gummiauflage 59 ausgebildete Ventilglied 40′ des Abschaltventils 24′ zusammen, wobei die Schließstellung des Abschaltventils 24′ durch eine Ventilschließfeder 60 herbeigeführt wird, die als Schraubendruckfeder ausgebildet sich zwischen dem Ventilteller 58 und der Ventilplatte 31 abstützt. Der Ventilteller 58 ist über eine Ventilstange 61 mit einem Steuerglied 62 starr verbunden, das im oberen Gehäusetopf 522 einliegt und vom Differenzdruck zwischen dem Ventileinlaßdruck und dem Umgebungsdruck in Öffnungsrichtung des Abschaltventils 24′ beaufschlagt ist. Das Steuerglied 52 wird von einer Membran 63 gebildet, die einen mit der Ventilstange 61 fest verbundenen Steuerkolben 64 überzieht und randseitig zwischen dem Topfrand des oberen Gehäusetopfes 522 und dem Gehäusedeckel 53 eingespannt ist. Der Gehäusedeckel 53 wird an dem Gehäusetopf 522 festgelegt, z. B. verrastet. Der zwischen der Membran 63 und dem Gehäusedeckel 53 eingeschlossene Raumabschnitt des oberen Gehäusetopfes 522 steht über eine Gehäusebohrung 65 mit dem Ventileinlaß 22 in Verbindung, so daß in diesem Raumabschnitt immer der Ventileinlaßdruck herrscht, während in dem vom Topfboden 522a und der Membran 63 begrenzten Raumabschnitt des oberen Gehäusetopfes 522 infolge der Öffnung 56 im Topfboden 522a Umgebungsdruck herrscht. Der Ventileinlaß 22 und der Ventilauslaß 23 sind ebenso wie bei dem Kombiventil 20 in Fig. 2 von dem Anschlußstutzen 28 bzw. 29 umschlossen, wobei der Anschlußstutzen 28 einstückig am Gehäusemittelteil 52 ausgebildet ist und von diesem radial wegsteht, während der Anschlußstutzen 29 einstückig am trichterförmigen Gehäuseunterteil 51 angeformt ist und koaxial vom Trichterende wegstrebt.
Wie bei dem Kombiventil 20 in Fig. 2 sind bei abgeschaltetem Gebläse 15 sowohl das Abschaltventil 24′ als auch das Rückschlagventil 25 geschlossen. Nach Einschalten des Gebläses 15 wird die Membran 63 durch den Differenzdruck zwischen Ventileinlaßdruck und Umgebungsdruck nach unten gedrückt und hebt über die Ventilstange 61 den Ventilteller 58 vom Ventilsitz 55 ab. Damit ist das Abschaltventil 24′ geöffnet, und die in den unteren Gehäusetopf 521 einströmende Luft öffnet das Rückschlagventil 25 und strömt über den Ventilauslaß 23 und die Druckleitung 18 zum Abgasstrang 11. Die Fläche der Membran 63 und die Federkraft der Ventilschließfeder 60 sind so ausgelegt, daß das Abschaltventil 24′ bei einer Druckdifferenz von ca. 30 mbar vollständig öffnet und die Ventilschließfeder 60 den Ventilteller 58 bis zu einem Unterdruck von ca. 500 mbar geschlossen hält.
Dieses Kombiventil 20′ hat den Vorteil, daß Abschaltventil 24′ und Rückschlagventil 25 redundant sind, d. h. daß bei Versagen des Rückschlagventil 25, z. B. durch Bruch der Blattfeder 36, das Abschaltventil 24′ geschlossen ist und mit zunehmendem Abgasgegendruck selbstverstärkend dichtet. Nachteilig gegenüber dem Kombiventil 20 in Fig. 1 ist das etwas größere Bauvolumen und die kompliziertere Gehäuseform des Ventilgehäuses 21′.

Claims (12)

1. Kombiventil, insbesondere für Sekundärluftgebläse in Brennkraftmaschinen mit geregeltem Dreiwegekatalysator, mit einem einen Ventilein- und -auslaß aufweisenden Ventilgehäuse, in dem ein pneumatisch betätigtes Abschaltventil mit einem Ventilglied zum Sperren und Freigeben des Strömungsweges zwischen Ventilein- und -auslaß und ein dem Abschaltventil in Strömungsrichtung nachgeordnetes Rückschlagventil mit vom Ventilaus- zum -einlaß wirksamer Sperrung des Strömungsweges integriert sind, dessen Schließglied von einer zwischen einer Ventilplatte mit Öffnungen und einem den Öffnungshub begrenzenden Hubfänger eingelegten Blattfeder gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (40; 40′) des Abschaltventils (24; 24′) von einer Ventilschließfeder in Ventilschließrichtung und vom Differenzdruck zwischen Ventileinlaßdruck und Umgebungsdruck in Ventilöffnungsrichtung belastet ist und daß die Blattfeder (36) des Rückschlagventils (25) darin ausgeschnittene Spiralarme (37) aufweist und mittig zwischen Ventilplatte (31) und Hubfänger 39 eingespannt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Blattfeder (36) abgekehrte Rückseite der Ventilplatte (31) den Ventilsitz (48) für das Ventilglied (40) des Abschaltventils (24) trägt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (40) von einer Formmembran (41) gebildet ist, die im Ventilgehäuse (21) randseitig eingespannt ist und einen Stützkolben (42) überzieht, an dem die Ventilschließfeder (43) angreift, die sich an der der Ventilplatte (10) gegenüberliegenden Gehäusewand abstützt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (21) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Gehäusetopf (26) mit in der Topfwand radial angeordnetem Ventileinlaß (22) und im Topfboden (261) koaxial angeordnetem Ventilauslaß (23) und einem die Topföffnung des Gehäusetopfes (26) abschließenden Gehäusedeckel (27) besteht, der eine Luftdurchtrittsöffnung (46) trägt, und daß die Formmembran (41) zwischen Gehäusetopf (26) und Gehäusedeckel (27) randseitig eingespannt ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfboden (261) des Gehäusetopfes (26) trichterförmig ausgebildet und endseitig zu einem den Ventilauslaß (23) umschließenden Anschlußstutzen (29) geformt ist, daß die Ventilplatte (31) die Trichteröffnung des Topfbodens (261) überdeckend am Trichterrand festgelegt ist und daß der Ventileinlaß (22) von einem hohlzylindrischen Anschlußstutzen (28) umschlossen ist, der radial von der Topfwand des Gehäusetopfes (26) absteht.
6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichterrand des Gehäusetopfes (26) eine ringförmige Aufnahme (30) für die Ventilplatte (31) aufweist und daß die Ventilplatte (31) durch Umbördelung des Trichterrandes in der Aufnahme (30) festgelegt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusedeckel (27) eine nach innen vorspringende Einstülpung (45) aufweist, an deren Grunde die Lufteintrittsöffnung (26) angeordnet ist, und daß die Lufteintrittsöffnung (26) von einem Luftfilter (47) abgeschlossen ist, das in der Einstülpung (45), diese vollständig ausfüllend, behalten ist.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventilgehäuse (21′) zwischen Ventileinlaß (22) und Ventilplatte (31) eine von einem Ventilsitz (55) umgebene Ventilöffnung (54) vorgesehen ist, daß das mit dem Ventilsitz (55) zusammenwirkende Ventilglied (40′) des Abschaltventils (24′) als Ventilteller (58) ausgebildet ist, an dem die an der Ventilplatte (31) sich abstützende Ventilschließfeder (60) angreift, und daß der Ventilteller (58) über eine durch die Ventilöffnung (54) hindurchragende Ventilstange (61) starr mit einem Steuerglied (62) verbunden ist, das einen Steuerraum (522) in einem mit dem Ventileinlaß (22) verbundenen Raumabschnitt und einen mit der Umgebung in Verbindung stehenden Raumabschnitt unterteilt.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (62) von einer Membran (63) gebildet ist, die im Ventilgehäuse (21′) randseitig eingespannt ist und einen mit der Ventilstange (61) starr verbundenen Steuerkolben (64) überzieht.
10. Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (21′) dreiteilig ausgebildet ist und aus einem trichterförmigen Gehäuseunterteil (51) mit koaxial angeordnetem Ventilauslaß (23), einem Gehäusemittelteil (52) mit radial angeordnetem Ventileinlaß (22) und einem Gehäusedeckel (53) besteht, daß der Gehäusemittelteil (52) einen vom Gehäuseunterteil (51) abgeschlossenen unteren Gehäusetopf (521), in dessen Topfboden (521a) die Ventilöffnung (54) mit Ventilsitz (55) angeordnet ist, und einen von dem Gehäusedeckel (53) abgeschlossenen oberen Gehäusetopf (522) aufweist, in dem das Steuerglied (62) angeordnet ist, und daß der vom Steuerglied (62) und Gehäusedeckel (53) begrenzte Topfabschnitt über eine Gehäusebohrung (65) mit dem Ventileinlaß (22) verbunden ist und im Topfboden (521a) des oberen Gehäusetopfes (521) eine nach außen führende Öffnung (56) vorgesehen ist.
11. Ventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (63) zwischen dem Topfrand des oberen Gehäusetopfes (521) und dem Gehäusedeckel (53) randseitig eingespannt ist.
12. Ventil nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilauslaß (23) im trichterförmigen Gehäuseunterteil (51) von einem mit letzterem einstückigen Anschlußstutzen (29) und der im Gehäusemittelteil (52) zwischen den Topfböden (521, 521a) des unteren und oberen Gehäusetopfes (521, 522) liegende Lufteinlaß (22) von einem mit dem Gehäuseunterteil (51) einstückigen Anschlußstutzen (28) umschlossen ist, der radial vom Gehäusemittelteil (52) absteht.
DE4204415A 1992-02-14 1992-02-14 Kombiventil Withdrawn DE4204415A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204415A DE4204415A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Kombiventil
US08/014,381 US5301504A (en) 1992-02-14 1993-02-05 Combination valve
ITMI930227A IT1271943B (it) 1992-02-14 1993-02-10 Valvola combinata
FR9301600A FR2687432B1 (fr) 1992-02-14 1993-02-12 Soupape combinee a soufflante d'air secondaire dans des moteurs a combustion interne avec un catalyseur a trois voies.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4204415A DE4204415A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Kombiventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4204415A1 true DE4204415A1 (de) 1993-08-19

Family

ID=6451705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4204415A Withdrawn DE4204415A1 (de) 1992-02-14 1992-02-14 Kombiventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5301504A (de)
DE (1) DE4204415A1 (de)
FR (1) FR2687432B1 (de)
IT (1) IT1271943B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275989A (en) * 1993-03-12 1994-09-14 Bosch Gmbh Robert Combination valve
DE4321106C2 (de) * 1993-06-25 2002-06-20 Pierburg Ag Schaltventil
DE10240265A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Kombiventil
CN113218812A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 潍柴动力股份有限公司 颗粒捕集器压差管路的检测方法、相关装置及可读介质

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402137A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Bosch Gmbh Robert Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
US5491976A (en) * 1994-09-14 1996-02-20 General Motors Corporation Vehicle emission air injection
US6526932B1 (en) 2001-06-06 2003-03-04 Mns Limited, Llc Combination intake and exhaust valve assembly
JP4034580B2 (ja) * 2002-03-06 2008-01-16 株式会社不二工機 圧力制御弁
US6668849B2 (en) * 2002-03-08 2003-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Check valve
ITMI20021889A1 (it) * 2002-09-05 2004-03-06 Piaggio & C Spa Sistema d'aria secondaria per motori a combustione interna.
US8429896B2 (en) * 2006-04-18 2013-04-30 Kohler Co. Engine exhaust systems with secondary air injection systems
KR100861248B1 (ko) * 2007-04-11 2008-10-02 주식회사 뉴로스 터보블로워용 방풍밸브
AT16539U1 (de) * 2018-09-10 2019-12-15 Msg Mechatronic Systems Gmbh Ventilvorrichtung
DE102020126773B3 (de) * 2020-10-13 2022-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasstrang für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US666145A (en) * 1900-09-10 1901-01-15 Julian Kennedy Valve.
US3788071A (en) * 1972-06-29 1974-01-29 Gen Motors Corp All-metal check valve for air injection system
CA998248A (en) * 1972-07-28 1976-10-12 Yushi Yamamoto Secondary air supply system for an internal combustion engine
US3969041A (en) * 1974-12-23 1976-07-13 Acf Industries, Incorporated Shut-off valve for automotive fuel flow
JPS52102919A (en) * 1976-02-24 1977-08-29 Toyota Motor Corp System for supplying secondary air for cleaning exhaust gas in interna l combustion engine
JPS5367020A (en) * 1976-11-26 1978-06-15 Toyota Motor Corp Secondary air supply controller for internal combustion engine
GB2135430B (en) * 1983-02-22 1986-08-13 Value Company Limited Metallic Valve component
US4630642A (en) * 1984-12-03 1986-12-23 Tom Mcguane Industries, Inc. Check valve and water injection systems and fuel systems utilizing the same
DE3939769A1 (de) * 1989-12-01 1991-06-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur luftzufuhr zum abgasstrom einer brennkraftmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2275989A (en) * 1993-03-12 1994-09-14 Bosch Gmbh Robert Combination valve
US5390697A (en) * 1993-03-12 1995-02-21 Robert Bosch Gmbh Combination valve
GB2275989B (en) * 1993-03-12 1996-06-12 Bosch Gmbh Robert Combination valve
DE4321106C2 (de) * 1993-06-25 2002-06-20 Pierburg Ag Schaltventil
DE10240265A1 (de) * 2002-08-31 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Kombiventil
DE10240265B4 (de) * 2002-08-31 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Kombiventil
US7024852B2 (en) 2002-08-31 2006-04-11 Daimlerchrysler Ag Multi-purpose valve
CN113218812A (zh) * 2021-05-07 2021-08-06 潍柴动力股份有限公司 颗粒捕集器压差管路的检测方法、相关装置及可读介质

Also Published As

Publication number Publication date
US5301504A (en) 1994-04-12
FR2687432B1 (fr) 1994-04-29
ITMI930227A1 (it) 1994-08-10
FR2687432A1 (fr) 1993-08-20
IT1271943B (it) 1997-06-10
ITMI930227A0 (it) 1993-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1576769C3 (de) Einrichtung zur Nachverbrennung der Abgase von Brennkraftmaschinen
DE4204415A1 (de) Kombiventil
EP0493555B1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
DE4307798A1 (de) Kombiventil
DE4022129A1 (de) Druckregelventil fuer den einbau in eine entlueftungsleitung an einer brennkraftmaschine
EP0688691B1 (de) Pumpvorrichtung, insbesondere für ein Tanksystem einer Brennkraftmaschine
DE10120014A1 (de) Solenoidventil für einen Fahrzeug-Aktivkohlebehälter
DE102008050252B4 (de) Ventilvorrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere Sekundärluftventil
EP0816732A2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE1976858U (de) Einrichtung zum einlassen eines brennstoffluftgemisches in eine brennkraftmaschine.
DE2935247C2 (de)
DE102008029976A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE102016103549B3 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4402137A1 (de) Aggregat zum Erzeugen eines Frischluftstromes
DE2623779A1 (de) Unterdruckunterbrecher
EP1247974B1 (de) Abgasrückführventil
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
DE10148384B4 (de) Sekundärluftventil
DE2314461A1 (de) Abgasrueckfuehrungsventil fuer brennkraftmaschinen
DE3812199C2 (de)
DE2342156C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Anteils an kalter und vorgewärmter Luft in der Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102009006381B4 (de) Druckregelventil für eine Kurbelgehäuse-Entlüftung
EP3737844B1 (de) Luftzufuhrregelsystem für eine verbrennungskraftmaschine
DE2410321C2 (de) Mehrzweckventil für eine Be- und Entlüfungsleitung eines Kraftstoffbehälters in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 15/18

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee