DE902936C - Leuchtschirm - Google Patents

Leuchtschirm

Info

Publication number
DE902936C
DE902936C DES6282D DES0006282D DE902936C DE 902936 C DE902936 C DE 902936C DE S6282 D DES6282 D DE S6282D DE S0006282 D DES0006282 D DE S0006282D DE 902936 C DE902936 C DE 902936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
rays
ultraviolet
filter
luminescent screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6282D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Heinrich Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES6282D priority Critical patent/DE902936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902936C publication Critical patent/DE902936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Leuchtschirm Es ist bekannt, bei einen unter dem Einfluß von Strahlen aufleuchtenden Schirm (Leuchtschirm) mit lichtempfindlichem Leuchtstoff durch ein Farbfilter den auf den Leuchtstoff schädlich, insbesondere verfärbend oder phasphareszenzerregend en.nwirken: den Teil des Tageslichtes oder eines diesem ähnlichen künstlichen Lichtes zu absorbieren. Dieses Farbfilter ist für das vom Schirm ausgehende Licht gut durchlässig, für das schädliche Licht möglichst undurchlässig. :Es hat sich gezeigt, daß die bisher bekannten gefärbfien Lichtfilter nach einige :Mängel aufweisen. Während nämlich die Verfärbung des lichtempfindlichen Leuchtstoffes in annähernd gleicher Weise von Stroh len. des sichtbaren und ultravioletten Teiles des Spektrums hervorgerufen wird, wird die Erregung zum Nachleuchten (Phocphareszenz) in der Hauptsache durch ultraviolette Strahlen bewirkt. Gerade diese werden aber durch das farbige Filter oft nicht besonders gut absorbiert. Dabei ist es für manche. Fälle, z. B. beim Arbeiten mit Räntgemverstärlcungsschirmen., unbedingt erforderlich, daß der Schirm durch Tageslicht, und zwar durch dessen ultravioletten S-trah,lena.ntei,l, nicht zum Nachleuchten erregt werden kann. Ein durch Tageslicht zum Nachleuchten erregbarer Vearstärkungsschirm ist zur Herstellung guter Röntgenaufnahmen nicht geeignet. Weiterhin ist es nachteilig, d'aß :man zu j edem Leuchtschirm entsprechend der Farbe seines F.luareszenzliehtes ein besonderes Schutzfilter braucht, dessen Farbe auf die Farbe des Fluoreszenzlichtes abgestimmt ist.
  • Im Zusammenhang m!it den, erwähnten Farbfiltern ist zwar angeregt worden, bei Leuchtschirmen für Untersuchungen mittels Röntgenstrahlen die in der Regel vorgesehene, wltravialettabsarbierende Bleiglasplatte im Sinne der bekannten Farbfilter auszubilden, d. h. also geeignet anzufärben. Indes ergibt sich auch hierbei der Nachteil, daß zu jedem Leuchtschirm entsprechend der Farbe seines Fluoreszenzlichtes eine in bestimmter Weise angefärbte Bleiglasplsatte benötigt wird. Überdies ist die, Ultraviolettabsorption solcher Platten nur verhältnismäßig gering.
  • Ein wesentlicher Vorteil gegenüber diesen bekannten Einrichtungen ergibt sich beim Gegenstand der Erfindung dadurch, daß gemäß der Erfindung bei einem unter dem Einfi:uß von Strahlen aufleuchtenden Schirm (Leuchtschirm) mit lichtempfindlichem Leuchtstoff unabhängig von einer, erforderlichenfalls, z. B@. zur Absorption von Röntgenstrahlen, vorgesehenen ungefärbten B:leiglasabdeckwng ein Lichtfilter vorgesehen ist, das Strahlen des gesamten sichtbaren Spelctralgebietes durch.läßt und Strahler: des ultravioletten, insbesondere auch das langwelligen ultravioletten Spcktralsgebietes absorbiert. Dieses Filter erscheinst demnach in der Durchsicht farblos und hat den Vorteil, daß eine Erregung des Leuchtstoffes zum Nachleuchten praktisch nicht mehr auftreten kann und daß außerdem die Gefahr einer Verfärbung des Leuchtstoffes, soweit sie auf die Einwirkung ultravioletter Strahlen zurückgeht, herabgesetzt wird. Dieses Filter weist ferner den Vorteil auf, daß es infolge seiner Farblosigkeit unabhängig von der Farbe des. Fluoreszenzlichtes Anwendung finden kann, daß also ein. einziges Filter für verschiedenartige Leuchtstoffe benutzt werden kann. Eine besondere Abstimmung des Filters auf den Leuchtstoff ist nicht erforderlich. Dieses Lichtfilter wird. vorzugsweise aus einem organischen. Stoff mit einem eingelagerten Ultraviolebtabsorber hergestellt. Die Dicke dieses Filters ist vorzugsweise sehr gering und beträgt im allgemeinem: a,oi mm.
  • Als wirksame Absorber in den Filtern finden gemäß der Erfindung solche Stoffe Anwendung, die, schon in geringer Menge das ultraviolette, in.sbesondetro auch das langwellige ultraviolette Licht absorbieren. Die B,eta-Umbolliferronessigsäure hat beispielsweise ein so starkes Absorptionsvermögen für das ultraviolette Licht, daß ein o,oi mm dickes Acetylzelilulosehäutchen, das ie 0,5 mg des, genannten. Stoffes enthält, einen; wirksamen Schutz gegen die schädlichen Bestandteile des Tageslichtes auf die meisten Leuchtstoffe, wie Zinksulfid, bildet. Dieses Lichtfilter ist farblos. und kann für die je nach Aktivierung in, verschiedensten Farben leuchtenden Zinksulfide und Zinkcadmiumsulfi:de verwendet werden. Die Prüfung der als U.ltraviolettabsorber in Frage kommenden Stoffe auf ihre Brauchbarkeit als Lichtfilter kann: in der folgenden einfachen Weise vorgenommen werden: Der Absorber wird in gering- Konzentration in eine Acetylzellulosefolie eingelagert. Ein, Leuchtschirm wird mit dem Acetylzellusloisefilter bedeckt und dem ultravioletten Licht einer Quarzlampe ausgesetzt, die mit einem Schwarzglasfiltter zur Absorption alles sichtbaren Lichtes versehen ist. Dia Ultraviolettstrahlen der Quarzlampe worden vom: einem als Schutzfilter geeigneten Filter zurückgehalten und können. den dsarunterliegensden Leuchtschirm nicht anregen. Dieser erscheint ,daher vollkommen dunkel. Die bisher als Bindemittel oder in den, Schutzschichten der Leuchtschirme verwendeten Stoffe sind ausnahmslos als- Schutzfilter nicht brauchbar. Die be- kannten Schirme leuchten unter dein ultravioletten Licht der Qtzanzlampe auf, woraus her- vorgeht, daß Schutzschichten und Bindemittel der bekannten Schirme keine ausreichende Schutzwirkung gegen das gesamte Ultraviolett haben.
  • Die Filter gemäß der Erfindung finden Anwendung bei Durchleuchtungsschirmen zusammen mit dem für die Absorption der Röntgenstrahlen erforderlichen Bleiglas, ferner für sich allein bei Verstärkungsfolien, Braunschen Röhren, Wandanstrichen u. dgl. Statt ein besonderes Lichtfilter zu verwenden, kann man den das Ultraviolett absorbierenden Körper dem Bindemittel des Leuchtstoffes zusetzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leuchtschirm mit lichtempfindlichem Leuchtstoff, dadurch gekennzeichnet, daß er unabhängig von einer erforderlichenfalls, z. B. zur Absorption von Röntgenstrahlen, vorgesehenen ungiefärbtenl Bilenglasabdeckung mit einem Lichtfilter kombiniert .isst, das Strahlen des gesamten sichtbaren Spektralgebietes durchläßt und.Strahlen des ultravioletten, insbesondere auch des langwelfigen ultravioletten Spektralgebietes absorbiert. Angezogene Druckschriften: Deutschs Patentschriften Nr. 253 334, 641 298; USA.-Patentschrift Nr. 2 076 98q.; W ien-Harms, Handbuch der Experimentalphysik, Bd. 23, 1. Teil, S. 651 und 6152 Annalen der Physik, 4. Folge, Bsd. 68, S. 559: Mülle:r-Pouilett, Lehrbuch derPhysik,2.Bd., 1. Abt., 3. Buch (19o7), S. 66a2.
DES6282D 1937-12-05 1937-12-05 Leuchtschirm Expired DE902936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6282D DE902936C (de) 1937-12-05 1937-12-05 Leuchtschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6282D DE902936C (de) 1937-12-05 1937-12-05 Leuchtschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902936C true DE902936C (de) 1954-01-28

Family

ID=7471904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6282D Expired DE902936C (de) 1937-12-05 1937-12-05 Leuchtschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902936C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139149B (de) * 1960-08-18 1962-11-08 Alfred Ludwig Leuchtenfabrik Einrichtung zur Umfeldbeleuchtung bei Fernsehempfaengern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253334C (de) *
DE641298C (de) * 1933-07-07 1937-01-27 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Unter dem Einfluss von Strahlen aufleuchtender Schirm (Leuchtschirm)
US2076984A (en) * 1933-03-15 1937-04-13 Agfa Ansco Corp Intensifying and fluorescent screen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE253334C (de) *
US2076984A (en) * 1933-03-15 1937-04-13 Agfa Ansco Corp Intensifying and fluorescent screen
DE641298C (de) * 1933-07-07 1937-01-27 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Unter dem Einfluss von Strahlen aufleuchtender Schirm (Leuchtschirm)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139149B (de) * 1960-08-18 1962-11-08 Alfred Ludwig Leuchtenfabrik Einrichtung zur Umfeldbeleuchtung bei Fernsehempfaengern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491201A1 (de) Lichtfilterkombination
DE2260858A1 (de) Verbesserter radiographischer verstaerkerschirm
DE902936C (de) Leuchtschirm
DE1081758B (de) Ultraviolettempfindliches Material fuer die Bilderzeugung
DE1537265A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzahl einander angepasster Masken
GB426789A (en) Improvements in and relating to fluorescent screens
DE710185C (de) Einrichtung zum Bestrahlen mit therapeutisch wirksamen Strahlen
AT144479B (de) Fluoreszenzschirm, insbesondere für Röntgendurchleuchtung.
DE641298C (de) Unter dem Einfluss von Strahlen aufleuchtender Schirm (Leuchtschirm)
DE1764329C3 (de) Festkörper-Bildspeicher, insbesondere zur Verwendung mit Röntgenstrahlen als Anregungsstrahlung
AT113812B (de) Verfahren zur Untersuchung von Gemälden und bemalten Gegenständen, wie Plastiken.
DE668734C (de) Fluoreszenzschirm
DE725922C (de) Haltbarmachen lichtempfindlicher zinksulfidhaltiger Luminophore
DE709645C (de) Sichtscheibe fuer Gasmasken
DE842891C (de) Elektronenblitzroehre
DE887732C (de) Leuchtschirm
DE895535C (de) Verfahren, spektrale Intensitaetsunterschiede mikroskopischer Bilder unsichtbarer Spektralgebiete umzuwandeln in farbige Bilder des sichtbaren Spektrums
AT126283B (de) Gläser zum Verstärken oder Hervorrufen von Farbkontrasten.
AT144276B (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Licht.
DE716114C (de) Fluoreszenzschirm
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE701695C (de) Verkehrs- oder Signalschild
DE690929C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Durchleuchtungs- und Reflexkopien
DE763388C (de) Lichtempfindliche Schichten
AT221366B (de) Verfahren zum Kopieren eines photographischen Farbbildes