DE902539C - Klebeverfahren - Google Patents

Klebeverfahren

Info

Publication number
DE902539C
DE902539C DEK7161D DEK0007161D DE902539C DE 902539 C DE902539 C DE 902539C DE K7161 D DEK7161 D DE K7161D DE K0007161 D DEK0007161 D DE K0007161D DE 902539 C DE902539 C DE 902539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyamide
polyamides
caprolactam
methylol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7161D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Paul Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bobingen AG fur Textil-Faser
Original Assignee
Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bobingen AG fur Textil-Faser filed Critical Bobingen AG fur Textil-Faser
Priority to DEK7161D priority Critical patent/DE902539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE902539C publication Critical patent/DE902539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G69/50Polymers modified by chemical after-treatment with aldehydes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Klebeverfahren Es ist bekannt, lineare Polyamide als Verklebungsmittel zu verwenden. Die Anwendung der typischen faserbildenden Polyamide für Verklebungszwecke ist jedoch wegen ihrer geringen Löslichkeit und geringen Plastizität beschränkt. Mit den üblichen Lösungen in Ameisensäure oder Phenolen kann nur in verhältnismäßig seltenen Fällen gearbeitet werden. Die leichter löslichen Polyamide, z. B. die alkohollöslichen Mischpolyamide oder alkohollöslichen Polyamide mit Seitenketten, sind an sich besser verwendbar. Verklebungen mit solchen sind aber lösemittelempfindlich und in vielen Fällen auch nicht heißwasserbeständig. Oft ist auch die Haftung noch nicht ausreichend. Es wurde gefunden, daß sich die löslichen Methylolderivate von linearen Polyamiden, insbesondere Mischpolyamiden, z. B. Polycarbonamiden, Polyurethanen, Polyharnstoffen, wesentlich besser für Verklebungszwecke eignen. Diese Polyamidabkömmlinge sind einerseits verhältnismäßig gut löslich, andererseits lassen sie sich durch thermische Nachbehandlung oder durch Behandlung mit chemischen Mitteln saurer und insbesondere alkalischer Natur gegebenenfalls in der Wärme härten.
  • Die Methylolverbindungen werden vorwiegend aus Lösungen, insbesondere alkoholischen Lösungen, verarbeitet. In manchen Fällen kann man aber auch ohne Lösungsmittelzusatz die primär erhaltenen Reaktionsprodukte aus Polyamiden und Formaldehyd verwenden, namentlich solche aus Mischpolyamiden, die in schleimiger bzw. gummiartig zäher Form anfallen und beispielsweise noch 4o bis 6o % Wasser enthalten.
  • Die Härtung kann derart durchgeführt werden, daß die Löslichkeit nicht nur in den Lösungsmitteln für die Methylolpolyamide, gewöhnlich Alkoholen oder Mischungen von solchen mit Halogenkohlenwasserstoffen, sondern auch in typischen Polyamidlösern, wie Ameisensäure oder Kresol, aufgehoben wird. Sie kann aber auch so geleitet werden, daß nur die Löslichkeit in Alkoholen oder Pyridin verschwindet bzw, auf den Grad der Löslichkeit der formaldehydfreien Ausgangspolyamide herabgesetzt wird, während die Löslichkeit in den üblichen sauren Polyamidlösern, z. B. Ameisensäure, noch bestehen bleibt. Im letzteren Fall ergeben sich besonders geschmeidige und elastische Verklebungen.
  • Als Ausgangsmaterialfür das Verfahren der Erfindung eignen sich mehr oder weniger alle löslichen Methylolderivate von linearen hochpolymeren Polyamidverbindungen, z. B. Polycarbonamiden oder Polyurethanen. Ganz besonders wertvoll sind solche, die sich ableiten von Polyamidverbindungen, die ursprünglich in Alkoholen nicht oder für praktische Verwendungszwecke ungenügend löslich waren. Verklebungen mit derartigen Stoffen zeichnen sich durch besonders hohe Heißwasserbeständigkeit und Hitzebeständigkeit aus. Methylolverbindungen von Mischpolyamiden geben im allgemeinen elastischere und haftfestere Verklebungen als solche aus einheitlich aufgebauten Polyamidverbindungen.
  • Eine Reihe typischer Polyamide, die in Form ihrer löslichen Methylolderivate für das Verfahren der Erfindung in Betracht kommen, sind die folgenden: Polyamid aus s-Caprolactam, Polyamid aus adipinsaurem Hexamethylendiamin, Polyamide aus 7o bis 92 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 3o bis 8 Teilen E-Caprolactam, Polyamide aus 6o bis 85 Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 40 bis 15 Teilen s-Caprolactam, Polyamid aus 7o Teilen adipinsaurem ß, ß'-Diaminodiäthylsulfid und 3o Teilen e-Caprolactam, Polyamid aus 7o Teilen s-Caprolactam und 3o Teilen terephthalsaurem Hexamethylendiamin oder isophthalsaurem Hexamethylendiamin, Polyamid aus 3o Teilen adipinsauremTetramethylen-bis-co-aminopropylätherund 7o Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin, Polyurethan aus 2 Mol Butandiol-z, 4, r Mol Methyladipol (Gemisch der durch Reduktion aus technischem Methyladipinsäuremethylester erhaltenen Glykole) und 3 Mol Hexamethylendiisocyanat.
  • Mit den Methylolpolyamiden oder Gemischen von solchen unter sich oder mit anderen löslichen methylolgruppenfreien Polyamiden lassen sich die verschiedenartigsten Stoffe oder Gebilde haltbar verkleben, z. B. Papier, Pappe, Gewebe, Cellulose- und Kunststofffolien, Vollholz, Fourniere, Sperrholz und stärkere Schichthölzer, z. B. solche für Luftschrauben, Zahnräder, Gewehrschäfte, Flugzeugplatten, ferner Leder, Korkklein, Glas (Sicherheitsglas), Porzellan und andere keramische Stoffe, natürliche und künstliche Borsten, z. B. für die Herstellung von Pinseln oder Bürsten. Auch Metalle, insbesondere Leichtmetalle, können unter sich und mit anderen Materialien, z. B. Holz, oder Kunststoffen, z. B. Polyamidkunststoffen, haltbar verbunden werden.
  • Besonders wertvoll sind die Methylolpolyamide als Klebmittel für Gebilde aus linearen Polyamiden, z. B. Platten, Folien, Geweben, Borsten, Kunstleder, Treibriemen. Vor allem eignen sie sich auch für Gebilde aus orientierten Polyamiden, z. B. in Form von Geweben, weil die Anwendung der Lösungen der Methylolpolyamide ohne oberflächliche Desorientierung durch Anquellung mit Polyamidlösern möglich ist. Es soll jedoch die zusätzliche Anwendung solcher Mittel nicht ausgeschlossen sein. Die Methylolverbindungen können in beliebiger, in der Verklebungstechnik üblicher Weise zur Anwendung kommen, z. B. als Streichlösungen und als Klebefilme. Die Klebefilme können ausschließlich aus Methylolpolyamiden bestehen oder eine tragende Einlage, z. B. ein lose eingestelltes Gewebe aus Textilfasern oder feinem Metalldraht oder auch Papier, enthalten. Auch lose Fasern, namentlich Polyamidfasern, können in die Folien eingebettet sein. Tragende Einlagen kommen vor allem dann in Frage, wenn es sich um sehr weiche gummielastische Methylolverbindungen handelt. In vielen Fällen genügt die Kaltverleimung, zumal beim Lagern in der Regel eine Nachhärtung eintritt. In der überwiegenden Zahl der Fälle ist es aber zweckmäßig, die Härtung durch Temperaturerhöhung und bzw. oder durch chemische Mittel zu beschleunigen und zu verstärken. Zur thermischen Härtung werden die verleimten Gebilde auf Temperaturen zwischen etwa 7o und 15o° erhitzt, je nach Reaktionsfähigkeit und gewünschter Härtung. Gegebenenfalls können aber auch zur Abkürzung der Härtungszeit noch höhere Temperaturen zur Anwendung kommen, da die Polyamide in Abwesenheit von Luftzutritt gewöhnlich Temperaturen bis etwa 28o° aushalten. Für die Anwendung hoher Temperaturen kommen vorzugsweise solche Polyamide in Frage, die nur einen mäßig hohen Gehalt an gebundenem Formaldehyd enthalten, z. B. 3 bis 6 °/o.
  • Die thermische Härtung flächiger Gebilde wird in den üblichen Heizpressen vorgenommen. Es kann aber auch nach Art des Drahtleimverfahrens durch Widerstandserhitzung gehärtet werden.
  • Der Härtungsvorgang kann durch saure oder alkalische Mittel erheblich beschleunigt und in seiner Richtung beeinflußt werden. Die Beschleunigung kann so wirksam sein, daß man schon bei Raumtemperatur eine vollkommen ausreichende Wirkung erzielt. Für diese milden Härtungsverfahren, vor allem mit alkalischen Beschleunigern, eignen sich besonders Methylolpolyamidverbindungen mit verhältnismäßig hohem Gehalt an gebundenem Formaldehyd und entsprechend leichter Löslichkeit. Von den bevorzugten alkalischen Beschleunigern wirken die Alkalien am schnellsten. In der Anwendung praktischer sind aber organische Basen, z. B. Piperidin, Dicyclohexylamin, Triäthylentetramin und andere Rückstandsbasen von der Äthylendiaminherstellung sowie Polyäthylenimin. Auch Calciumhydroxyd, das gleichzeitig als Füllstoff dienen kann, ist gut brauchbar. Als saure Beschleuniger kommen in Frage z. B. Phosphorsäure,Ammoniumbifluorid, Zinkfluorid, Harnstoffnitrat, ferner in der Hitze säurebildende Stoffe, wie Toluolsulfonsäureester oder Äthyltartrat. Zur Entwicklung von Säure während des Erhitzens können auch Oxydationsmittel, wie Wasserstoffsuperoxyd oder Persalze, zugefügt werden.
  • Bei der Wärmehärtung kann man mit Vorteil solche Stoffe als Beschleuniger zusetzen, die erst in der Hitze und gegebenenfalls in Gegenwart von Feuchtigkeit stark alkalisch reagierende Stoffe abgeben, z. B. Alkalicyanate, Alkali oder Erdalkalitrichloracetate, Salze leicht decarboxylierbarer Säuren mit Basen, wie Piperidin oder Piperazin, z. B. Salze der Resorcincarbonsäure und der Malonsäure.
  • Ein Gehalt der Klebefolie oder des Klebervorstriches an Wasser und bzw. oder flüchtigen Lösungsmitteln erleichtert und verbessert (besonders bei saugfähigen Unterlagen) die Verklebung unter Druck bedeutend. Die zur Erzielung eines guten Abbindens erforderliche Temperatur kann erheblich herabgesetzt werden, ja man kann in manchen Fällen bei starkem Druck, z. B. unter der hydraulischen Presse, auch ohne Temperaturerhöhung auskommen. Soll ein Nacherhitzen überhaupt vermieden werden, so gibt man der Kleberlösung am besten einen alkalischen Härter zu oder setzt die Base der zum Tränken der Filme oder Überzüge benutzten wäßrigen oder wäßrig alkoholischen Flüssigkeit zu. Saugfähige Unterlagen kann man auch mit dem Härter oder einer Lesung des Härters, gegebenenfalls in Gegenwart von gelöstem Methylolpolyamid, einstreichen. Im letzteren Fall empfiehlt es sich, die endgültige Verklebung zeitlich gleich anzuschließen.
  • Um eine Versprödung zu verhindern, kann man den Klebelösungen oder Folien noch Weichmachungsmittel in angemessener Menge zufügen, z. B. Stoffe wie Octadecylphenol, Resorcin-mono-«)-chlorbutyläther, Dioxybenzoesäureäthylester, Dibutylbenzolsulfamid, Tri-resorcin-monophosphat, Formanilid, s-Caprolactam.
  • Die Mitverwendung von Weichmachern ist besonders dann geboten, wenn verhältnismäßig elastische Gebilde, z. B. Polyamidfolien oder Gewebe, verklebt werden sollen, deren Formänderungen die verklebende Schicht mitmachen muß, ohne zu reißen oder sich zu lösen. In solchen Fällen ist oft auch eine Mischung von Methylolverbindungen verschiedener Weichheit und Härtbarkeit z. B. infolge verschiedenen Gehalts an gebundenem Formaldehyd oder eine Mischung aus Methylolpolyamiden mit löslichen formaldehydfreien Polyamidverbindungen am Platze.
  • Zur Bindung des bei der Härtung sich abspaltenden Formaldehyds kann man den Klebelösungen und Klebeschichten noch Formaldehyd aufnehmende Stoffe zufügen, z. B. Harnstoff- und Thioharnstoffverbindung, ferner Eiweißstoffe, wie Gliadin, Zein, Kasein.
  • Die Haftung der zu vereinigenden Flächen kann gegebenenfalls durch Anrauhen oder Anätzen verbessert werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung können die zu verklebenden Gebilde, z. B. Polyamidformlinge, mit hochpolymeren aromatischen Polyoxyverbindungen vorbehandelt werden, z. B. mit löslichen Phenolharzen, Tannin und ähnlichen Verbindungen.
  • In bekannter Weise können die Kleb- und Bindemittel für das Verfahren der Erfindung noch Füllmittel oder Pigmente enthalten, z. B. Holz- und Asbestmehl, Kalk, Aluminium, Bronze.
  • Beispiel i a) Hartholzplatten wurden mit einer i5 °/oigen Lösung der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen e-Caprolactam in Methanol-Methylenchlorid i : i, die 30 °/o Wasser, bezogen auf Polyamid, enthielt, eingestrichen, noch feucht übereinandergelegt und 3 Stunden bei Raumtemperatur gepreßt. Die Holzplatten sind haltbar verklebt und lassen sich erst nach 35 Minuten langem Kochen in Wasser wieder trennen.
  • b) Hartholzplatten gleicher Art wurden wie unter a) verklebt, 3 Stunden bei Zimmertemperatur gepreßt und anschließend 2 Stunden in einem auf i2o° erhitzten Trockenschrank gehärtet. Die so verklebten Platten ließen sich selbst nach 3stündigem Kochen in Wasser nicht trennen.
  • Vergleichsweise wurden dieselben Holzplatten mit einer io°/oigen Lösung des Polyamids aus 5o Teilen a-Caprolactam, 25 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 25 Teilen adipinsaurem q., 4.'-Diaminodicyclohexylmethan in einer Mischung aus 8o Teilen Alkohol und 2o Teilen Benzol bestrichen und 3 Stunden bei Zimmertemperatur gepreßt. Auch in diesem Fall waren die Platten fest verklebt, lösten sich aber schon nach io Minuten langem Kochen ohne mechanischen Zug. Beispiel 2 Zwischen zwei Sperrholzplatten wurde eine mit Wasser befeuchtete Folie aus der im Beispiel i erwähnten Methylolverbindung (Gehalt an gebundenem Formaldehyd etwa 701,) eingelegt und unter einer Presse 25 Minuten auf i3o° erwärmt. Die Platte war fest verklebt. Nach 3 Stunden langem Kochen in Wasser ließen sich die mit der Klebfolie vereinigten Flächen nicht trennen, während die ursprüngliche Sperrholzverleimung sich gelöst hatte. Beim Versuch, die Folienverklebung mechanisch zu trennen, wurden die Holzflächen beschädigt. Beispiel 3 Zwei Sperrholzplatten wurden mit derselben Lösung wie im Beispiel i bestrichen und das Lösungsmittel verdunsten gelassen. Die Platten wurden dann an den überzogenen Stellen mit Wasser befeuchtet, Schicht gegen Schicht aufeinandergelegt und 25 Minuten bei 15o° gepreßt. Das verleimte Stück verhielt sich wie die Verbundplatte im vorausgehenden Beispiel. Beispiel q.
  • Zwei Sperrholzplatten wurden mit einer 5o°/oigen wäßrigen Pyrrolidinlösung bestrichen und darauf eine Lösung der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen s-Caprolactam aufgetragen. Hierauf wurde 7 Minuten bei 15o" im Trockenschrank gehärtet.
  • Nach i stündigem Kochen des Verbundstückes in Wasser waren die ursprünglichen Sperrholzverleimungen gelöst, während der durch das Methylolpolyamid erzielte Verband unverändert geblieben war. Beispiel 5 Zwei Hartholzplatten -.carden mit einer 15o/oigen, etwa 60/, gebundenen Formaldehyd enthaltenden Methylolverbindung aus polymerem a-Caprolactam, bestehend aus 309 Methylolverbindung mit 500/, Wasser, .4o g Methanol und 3o g Methylenchlorid, eingestrichen, ohne Zwischentrocknung Schicht gegen Schicht aufeinandergelegt und 3 Stunden bei Zimmertemperatur in der Presse belassen. Dann wurde noch 2 Stunden bei i 2o' ohne mechanischen Druck im Trockenschrank gehärtet. Das Verbundstück ließ sich erst nach 3o Minuten langem Kochen in Wasser durch Zug von Hand trennen. Beispiel 6 Orientierte Folien aus polymerem a-Caprolactam werden an den Enden übergreifend mit einer i5 °/oigen Lösung der hlethylolverbindung aus polymerem e-Caprolactam bestrichen und überlappend unter Druck bei Raumtemperatur verklebt. Die an sich schon verhältnismäßig gute Verklebung wird durch 2stündiges Nachhärten bei 120" ohne Druck noch wesentlich verbessert. Beispiel 7 Folien aus polymerem a-Caprolactam wurden mit einer 15°/oigen Lösung der Methylolverbindung aus 75 Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 25 Teilen e-Caprolactam in Methylenchlorid-Methanol 40 : 6o an dell Kanten bestrichen und überlappend verklebt. Schließlich, wurde noch 2 Stunden auf 12o' erhitzt. Das Ergebnis ist ungefähr dasselbe wie im Fall des Beispiels 6.
  • Vergleichsweise wurde dieselbe Folie mit einer io°/oigen Lösung des Polyamids aus 5o Teilen E-Caprolactam, 25 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 25 Teilen adipinsaurem q, 4.'-Diaminodicyclohexylmethan in Alkohol-Benzol 8o: 2o verklebt. Diese Verklebung war nicht haltbar und wurde schon durch mäßigen Zug gelöst. Beispiel 8 Streifen aus starkem Köpergewebe aus polymerem e-Caprolactam wurden auf eine Länge von 2 cm mit einer i5o/oigen Lösung des Methylolpolyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen a-Caprolactam in einem Lösungsmittelgemisch, bestehend aus 5o Teilen Methanol, q.o Teilen Methylenchlorid und io Teilen Wasser, bestrichen und überlappend verklebt. Nach 2stündigem Nachhärten bei no' ist eine sehr feste Verklebung entstanden.
  • Beispiel g Zwischen zurechtgeschnittene Kragenteile (Zellwolle) wird ein mit einer 5 a/oigen Lösung der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 65 Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 35 Teilen a-Caprolactam in Methanol imprägniertes, bei Raumtemperatur getrocknetes und dann perforiertes Gewebe (Zellwolle) in wasserfeuchtem Zustand eingelegt und dann 5 Minuten bei iio' gepreßt. Die aus den so vorbereiteten Zuschnitten gefertigten Kragen sind waschecht und bügelfest versteift. Beispiel io Falzfugen in Karosserieteilen aus Schwarzblech werden mit einer Paste, die 2o Teile der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 7o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 3o Teilen e-Caprolactam, 2 Teilen Aluminiumbronze, 8 Teilen Wasser, 4.o Teilen Methanol und 3o Teilen Chloroform besteht, ausgestrichen und dann bei 5o bis 12o' getrocknet. Man erzielt einen mechanisch festen elastischen Verband. Beispiel ii Bei der Herstellung von Schwarzblechkanistern durch Falzen werden in die Falzstellen Streifen der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen e-Caprolactam eingelegt. Die gefalzten Teile werden dann i Stunde auf iio' erhitzt. Der Verband ist elastisch und weitgehend chemikalienfest. Beispiel 12 Ein dichtes Gewebe aus Kunstseide aus polymerem e-Caprolactam vom Titer q.0/16 wird mit einer Antragwalze streifenförmig mit einer Lösung von 2o Teilen der Methylolverbindung des Polyamids aus 75 Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 25 Teilen e-Caprolactam in einem Lösemittelgemisch, bestehend aus 45 Teilen Methanol, q.o Teilen Chloroform, 5 Teilen Trichloräthanol und io Teilen Wasser, bestrichen, über eine Trockenstrecke geführt und dann maschinell in der Mitte der aufgetragenen Streifen durchgetrennt. Die imprägnierten Kanten werden mit einer ioo/oigen wäßrigen Lösung von Dipropylentriamin befeuchtet, umgefalzt und 8 Minuten bei 140' gepreßt. Der erzielte Verband ist kochfest und läßt sich mechanisch ohne Beschädigung des Gewebes nicht wieder lösen. Beispiel 13 Ein lose eingestelltes leinenbindiges Gewebe aus Kunstseide aus dem Polyamid aus g2 Teilen adipinsaurem Hexamethylendiamin und 8 Teilen a-Caprolactam wird mit einer 2o°/Qigen Lösung der Methylolverbindung des Polyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen e-Caprolactam in einem Gemisch aus 35 Teilen Methanol, 35 Teilen Äthylenchlorid, 2o Teilen Tetrahydrofurfuralkohol und io Teilen Wasser in einem feinen Punkt- oder Gründelmuster bedruckt. Nach dem Verdunsten des Lösungsmittels wird gedämpft und bei 16o° kalandert. Das Gewebe ist waschbeständig und schiebefest geworden, ohne daß der Griff wesentlich verändert wäre. Beim Färben mit Acetatfarbstoffen wird das Muster nicht sichtbar.
  • Beispiel 1q.
  • Ein Teppichgewebe, hergestellt aus Kunstseide aus polymerem e-Caprolactam im Grundgewebe und einem Garn aus einer Fasermischung aus polymerem £-Caprolactam und dem Polyurethan aus Butandiol-(i, q.) und Hexan-i, 6-diisocyanat im Verhältnis i : 2 im Pol, wird auf der Rückseite mit einer io°/oigen Lösung der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus So Teilen adipinsaurem Tetrametbylendiamin, io Teilen adipinsaurem Pentamethylendiamin und ioTeilen e-Caprolactam in einer Mischung aus 45 Teilen Methanol, q.o Teilen Chloroform, 5 Teilen Tetrahydrofurfuralkohol und io Teilen Wasser bestrichen. Nach dem Trocknen wird der Auftrag durch 30 Minuten langes Einlegen des Gewebes in q °/oige Natronlauge bei 25° gehärtet, dann wird gespült und getrocknet. Das Gewebe ist haltbar fixiert und verträgt ohne Schaden Behandlung mit heißem oder kochendem Wasser. Beispiel 15 Aus Kunstseide aus polymerem s-Caprolactam wird eine Webkette hergestellt, wobei die Leistenfäden in einer Breite von 1,5 cm vorher mit einer io°/oigen Lösung der Methylolverbindung des Mischpolyamids aus 75 Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 25 Teilen s-Caprolactam überzogen werden. Zum Einschließen verwendet man dieselben Fäden wie in der Kette. In bestimmten Abständen werden in einer Breite von 3 cm, wie oben, imprägnierte Fäden verwendet. Das Gewebe wird mit einer 5°/oigen wäßrigen Lösung von Dipropylentriamin benetzt und im feuchten Zustand über auf 16o° geheizte hochglanzpolierte Trommeln gezogen. Die Temperatur soll 21/2 Minuten lang einwirken. Dann werden die einzelnen Abschnitte an den verklebten Stellen durchgetrennt. Die geklebten Abschnitte sind an den Kanten haltbar fixiert.
  • Die Fixierung wird erleichtert, wenn die Kantenfäden und die Einschußfäden an den zu verklebenden Stellen teilweise, z. B. zu 30 °/a, aus bei niederer Temperatur, z. B. bei i50°, schmelzenden Polyamidfäden gefertigt sind. Beispiel 16 Zwischen Spiegelglasplatten wird eine Folie aus der Methylolverbindung des Polyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen s-Caprolactam, die noch io °/o Wasser und io °/o Tetrahydrofurfuralkohol enthält, eingelegt. Man preßt dann 1/2 Stunde lang bei i30°. Es wird eine gute Adhäsion erzielt. Die verklebende Schicht neigt nicht zum Vergilben im Licht. Die Lichtbeständigkeit kann noch durch Zusatz bekannter Mittel, z. B. von Mangansalzen, verbessert werden.
  • Beispiel 17 Plane Formteile aus Aluminium werden durch Behandeln mit verdünnter Natronlauge leicht angeätzt ; die zu vereinigenden Flächen werden dann mit einer i2°/oigen Lösung des Methylolpolyamids aus 7o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 25 Teilen e-Caprolactam in go°/oigem Methanol bestrichen, nach leichtem Antrocknen vereinigt und io Minuten bei i45° gepreßt. Man erhält einen mechanisch festen Verband, der sich im kochenden Wasser nicht löst. Beispiel 18 5 cm breite Streifen eines Köpergewebes aus Kunstseide aus polymerem s-Caprolactam wurden an den Enden zur Anquellung der Faser mit einer io°/oigen Lösung von Ameisensäure in Methanol bestrichen, dann unter Zwischenlage eines mit Wasser angefeuchteten Films aus der Metha.nolverbindung des Mischpolyamids aus 8o Teilen adipinsaurem Tetramethylendiamin und 2o Teilen e-Caprolactam auf eine Länge von 2 cm überlappend verklebt. Die Bänder wurden durch Walzendruck vereinigt und dann ohne mechanischen Druck 3o Minuten lang auf i5o° erhitzt. Beim Zerreißversuch trat Gewebebruch außerhalb der Klebestelle bei einer Belastung von 114 kg ein.
  • Ein mit einer ameisensauren Lösung von polymerem s-Caprolactam verklebter Streifen des gleichen Gewebes zerriß schon bei 22 kg Belastung an der Klebestelle.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klebeverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß als Verklebungsmittel lösliche Methylolverbindungen linearer Polyamide, insbesondere Mischpolyamide, oder Mischungen von solchen unter sich oder mit anderen löslichen Polyamiden verwendet werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung mit einer Hitzehärtung verbunden ist.
  3. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebungsstelle vor der Härtung Feuchtigkeit enthält. q..
  4. Verfahren gemäß Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeschicht durch alkalisch wirksame Stoffe gehärtet wird, gegebenenfalls in der Wärme.
  5. 5. Verfahren gemäß Ansprücben i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zum Verkleben flächiger Gebilde Folien aus Methylolverbindungen verwendet werden, die gegebenenfalls noch Trägerstoffe enthalten können.
DEK7161D 1943-09-03 1943-09-03 Klebeverfahren Expired DE902539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7161D DE902539C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Klebeverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7161D DE902539C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Klebeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE902539C true DE902539C (de) 1954-01-25

Family

ID=7211512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7161D Expired DE902539C (de) 1943-09-03 1943-09-03 Klebeverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE902539C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE980045C (de) * 1954-02-25 1969-11-06 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden
EP2022811A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Mitsubishi Chemical Corporation Polyamid-harz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE980045C (de) * 1954-02-25 1969-11-06 Ciba Geigy Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden
EP2022811A1 (de) * 2006-05-16 2009-02-11 Mitsubishi Chemical Corporation Polyamid-harz
EP2022811A4 (de) * 2006-05-16 2013-07-03 Mitsubishi Chem Corp Polyamid-harz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549210C2 (de) Zur dauerhaften Befestigung unter Wärme und Druck auf einer Unterlage geeignetes Etikett
DE2604915B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dem Druckbild entsprechende Poren oder Strukturen aufweisenden sogenannten Fertigeffektfilmes
DE902539C (de) Klebeverfahren
DE878827C (de) Klebeverfahren
DE1620843A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Haftung von geformten Polyestergebilden an Kautschuk
DE2149970C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Aminoplasten und seine Verwendung
DE876732C (de) Verfahren zur wasserfesten Verbindung von Materialien
DE3321928A1 (de) Verfahren zur herstellung von skiaussenoberflaechen
DE880585C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoff, insbesondere von Lederaustauschwerkstoff
DE599488C (de) Verfahren zur Herstellung von verpressbaren Materialien und Presskoerpern daraus
DE725650C (de) Verfahren zur Verleimung von Werkstoffen, insbesondere von Sperrholz
DE1696280A1 (de) Mit Polymeren impraegniertes Papier und seine Herstellung
DE916048C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserfestigkeit von Gebilden, die Faserstoffe und erhebliche Mengen hochmolekularer organischer Verfestigungs- oder Bindemittel enthalten
DE824387C (de) Verfahren zur Herstellung von Boden-, Moebel- und Wandbelaegen
DE1016390B (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebaendern oder Klebeblaettern mit einer impraegnierten Unterlage aus Fasermaterial und einer druckempfindlichen Klebeschicht
DE548164C (de) Verfahren zur Herstellung von schmiegsamen Holzprodukten aus duennen Holzplatten oder Staeben
DE875268C (de) Verfahren zur Herstellung von geschichteten Pressstoffen
DE629586C (de) Traegerklebfolie zum Verleimen von Holz
DE863258C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen
DE1959668A1 (de) Haftloesungen fuer Polyesterreifenkord
DE737953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
EP3098072A2 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten
DE960809C (de) Verfahren zur Herstellung von kaeltebestaendigem Kunstleder
DE2423253A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte
DE744850C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmaterial