DE980045C - Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden

Info

Publication number
DE980045C
DE980045C DEC10810A DEC0010810A DE980045C DE 980045 C DE980045 C DE 980045C DE C10810 A DEC10810 A DE C10810A DE C0010810 A DEC0010810 A DE C0010810A DE 980045 C DE980045 C DE 980045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
film
phenol
synthetic
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC10810A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Albert Abbs Rayner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE980045C publication Critical patent/DE980045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/06Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving heating of the applied adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/121Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2461/00Presence of condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2477/00Presence of polyamide
    • C09J2477/006Presence of polyamide in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 6. NOVEMBER 1969
P ρ 8o 045.7-43 (C 10810)
ist als Erfinder genannt worden
linearen Polyamiden
Es ist bekannt, daß synthetische, lineare Polyamide als Klebemittel zum Verbinden von Oberflächen, z. B. von Metallen, verwendet werden können. Zu diesem Zweck wird im allgemeinen das Polyamid zwischen die zu verbindenden Flächen eingelegt und das Ganze einer Temperatur, bei welcher das Polyamid schmilzt, und einem Druck, der für das Zusammenhalten der Stücke genügt, unterworfen. Nach Abkühlen der Werkstücke erhält man eine gute Klebeverbindung (vgl. z. B. »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, K. M i c k s c h und P1 a t h, Stuttgart 1952, S. 146). Nach dieser Literaturstelle ist es auch bekannt, Folien aus Phenolharz als Klebemittel zu verwenden.
Es ist auch bereits ein Klebeverfahren bekannt, bei dem als Verklebungsmittel lösliche Methylolverbindungen linearer Polyamide, insbesondere Mischpolyamide, oder Mischungen von solchen
909 645/353
unter sich oder mit anderen löslichen Polyamiden verwendet werden. Man hat dabei darauf hingewiesen, daß die zu verklebenden Gebilde, z. B. PoIyamidformlinge, zur Verbesserung der Haftung mit hochpolymeren aromatischen Polyoxyverbindungen, beispielsweise mit löslichen Phenolharzen, vorbehandelt werden können. Gemäß dieser Patentschrift werden jedoch als Verklebungsmittel in jedem Falle modifizierte Polyamide, also härtbare hydrophile
ίο Thermoplaste, verwendet.
Demgegenüber werden bei der vorliegenden Erfindung nicht modifizierte lineare Polyamide, also nicht härtbare hydrophobe Thermoplaste, verwendet, da erkannt wurde, daß die Substitution der nicht modifizierten Polyamide durch ihre Methylolverbindungen dann einen unnötigen Umweg darstellt, wenn die zu verklebenden Flächen mit Phenoplasten vorbehandelt werden.
Wenn die bekannten löslichen Methylolverbin-
ao düngen linearer Polyamide zum Verkleben von metallischen Flächen verwendet werden, dann ist es störend, daß die derart modifizierten Polyamide von ihrer Herstellung her noch geringe Mengen Formaldehyd und freie S äure enthalten, die im Lauf der Zeit zu einer Verschlechterung der damit hergestellten Verklebungen führen. Bei Verwendung nicht modifizierter Polyamide entfällt diese Störungsquelle.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Klebeverbindungen mit synthetischen, unmodifizierten linearen Polyamiden, nach welchem Klebeverbindungen erhalten werden, welche sowohl bei Raumtemperatur als auch bei erhöhten Temperaturen bessere Scher- und Schälfestigkeiten besitzen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzielbaren Festigkeiten sind in manchen Fällen sogar noch größer als die theoretisch berechnete Summe der Festigkeitswerte, welche einerseits bei Verwendung eines Polyamidfilms und andererseits eines Phenolharzfilms allein erhalten werden. Ferner hat sich gezeigt, daß bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Reihenfolge Phenolharz—Polyamid—Phenolharz erheblich bessere Festigkeiten erreichbar sind als gegenüber der Reihenfolge Polyamid—Phenolharz—Polyamid.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Verkleben von Metallflächen, bei dem zwischen die zu verbindenden Flächen ein Film oder Blatt aus einem synthetischen, unmodifizierten, linearen Polyamid eingelegt, das Ganze einer zum Schmelzen des Polyamids ausreichenden Temperatur und einem zum Zusammenhalten der Werkstücke genügenden Druck ausgesetzt, unter den Schmelzpunkt des Polyamids abkühlen gelassen und dann der Druck aufgehoben wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu verklebenden Flächen und das Polyamid ein hitzehärtbares Phenol-Aldehyd-Harz, insbesondere ein Phenol-Formaldehyd-Harz, eingebracht wird. Nach Abkühlen und Entspannen erhält man außerordentlieh feste und hitzewidefstandsfähige Klebeverbindungeri.
Das Verfahren ist von besonderer Bedeutung, z. B. in der Flugzeugindustrie zum Verbinden von Metallen, wie Aluminium oder Titan oder deren Legierungen, ferner von rostfreiem Stahl.
Als synthetische, lineare Polyamide können die bekannten Kondensationsprodukte von zweibasischen Säuren, wie Sebacin-, Adipin- oder Dilineolsäure, mit Diaminen, wie Hexamethylendiamin, verwendet werden. Diese Diaminpolyamide besitzen die Struktur ... NH · R1 · NH · CO · R2 · CO .... wobei R1 und R2 lineare aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe bedeuten.
Eine andere, für das Klebverfahren bevorzugte Polyamidart ist das aus Caprolactam, ω-Aminocapronsäure oder ähnlichen Verbindungen erhältliche Produkt. Diese Caprolactampolyamide besitzen alternierende — NHCO-Gruppen und unterscheiden sich damit von den Diaminpolyamiden, welche alternierende — NHCO- und — CONH-Gruppen aufweisen.
Die handelsüblichen Diaminpolyamide schmelzen bei Temperaturen von 220 bis 260° C. Beispiele hierfür sind die unter der Markenbezeichnung »Nylon 610«, ein Hexamethylendiamin-Sebacinsäure-Kondensationsprodukt der Struktur .. ·. NH(CH2)6NH · CO(CH2)8CO, und »Nylon 66«, ein Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Kondensationsprodukt der Struktur . . . NH (CH2) eNH • CO (CH2) 4CO ..., bekannten Produkte. Es können auch Polyamide mit einem tieferen Schmelzpunkt, z. B. von 150 bis 260° C, verwendet werden.
Die handelsüblichen, unter der Markenbezeichnung »RILSAN« bekannten Caprolactampolyamide besitzen eine Schmelztemperatur von etwa 185 bis 215° C und sind vermutlich aus co-Aminoundecylsäure der Struktur .. .NH(CH2) Λ „CO ... und aus Caprolactam der Struktur ... NH (CH2) 5CO ... aufgebaut.
Als Phenol-Aldehyd-Harz wird vorzugsweise ein hitzehärtbares Phenol-Formaldehyd-Harz verwendet. Als Phenole können Kresol, Resorcin, Diphenylolpropan oder andere Mono- und Diphenole verwendet werden. Ferner sind auch Phenol-Furan-Harze geeignet. Vorzugsweise wird ein Phenoplast verwendet, der nicht härtet, bevor das Polyamid schmilzt.
Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Polyamid in Form eines Films oder Blattes von einer Dicke von etwa 0,1 bis 3 mm verwendet und entweder auf die Oberflächen des Films oder Blattes oder auf die zu verklebenden Flächen eine dünne Schicht eines hitzehärtbaren Phenol-Aldehyd-Harzes aufgetragen und der Film oder das Blatt zwischen die zu verbindenden Oberflächen gelegt wird. An Stelle des selbsttragenden Films oder Blattes kann auch eine mit Polyamid überzogene Trägerschicht verwendet werden, z. B. eine mit Polyamid überzogene Bahn aus gewirkten Glasfasern.
In den nachfolgenden Beispielen werden folgende Materialien und Prüfvorschriften angewendet.
Die Aluminiumblechstücke sind 0,92 mm dick und entsprechen für die Scherfestigkeitsbestimmungen den britischen Normvorschriften DTD 546 B und für die Schälfestigkeitsbestimmungen den Vor-
Schriften DTD 61OB. Vor den Versuchen werden die Metallbleche in einem Trichloräthylendampfbad gemäß den Vorschriften DTD 915 A entfettet.
Die Titanblechstücke sind 1 mm dick und werden nach dem Sandstrahlblasen und Entfetten durch Eintauchen in eine 50 °/o-Salpetersäurelösung gereinigt.
Die Metallstreifen aus rostfreiem Stahl sind 3,2 mm dick und enthalten 7% Nickel und 17%>
ίο Chrom. Sie werden durch Sandstrahlen gereinigt. Bei allen Scherfestigkeitsbestimmungen der Klebeverbindungen beträgt die Breite der Metallstreifen 2,54 cm und die Überlappung 1,27 cm.
Die gemessenen Schälfestigkeitswerte beruhen auf der Bruchlast, welche ausschließlich rechtwinklig und in der Ebene der verbundenen Metallstreifen angreift, gemäß der im Märzheft 1953 von »Aircraft Engineering« beschriebenen Anordnung. Die Breite der Metallstreifen beträgt 2,54 cm.
ao Das Phenol-Formaldehyd-Harz wird wie folgt hergestellt: 94 g Phenol (1 Mol) und 89 g einer 35%-wäßrigen Formaldehydlösung (1,1 Mol) werden mit 56 g Wasser und 2 g einer 50 %-Sodalösung (0,01 Mol) vermischt, wobei sich eine exotherme Reaktion einstellt. Es wird dabei allmählich'bis zur Rückflußtemperatur erhitzt und mit Erhitzen fortgefahren bis zur Beendigung der exothermen Reaktion und bis zum Erreichen des gewünschten Kondensationsgrades. Nach Abkühlen auf 85° C wird die Harzlösung bei etwa 25 mm Hg-Druck bis zur vollständigen Entfernung des Lösungs- und des Reaktionswassers destilliert, wobei die Temperatur des Rückstandes rasch ansteigt. Nach Abfall der Temperatur auf 80° C wird die Destillation unterbrachen. Das erhaltene Harz wird in Äthanol unter Bildung einer 75 %-Lösung aufgelöst.
In gleicher Weise können auch Phenolharze mit einem Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd von 1:0,9 bis 1:2 hergestellt werden, wobei jeweils 0,01 Mol Soda pro Mol Phenol verwendet wird. Bei Molverhältnissen Phenol zu Formaldehyd kleiner als 1 :1,8 beträgt die zugefügte Menge Wasser jeweils so viel, daß die Summe der Gewichtsmenge von Formaldehyd und Wasser konstant ist. Bei größerem Molverhältnis wird kein Wasser zugegeben.
Die gemessenen Werte beziehen sich auf die mittlere Bruchlast der Scherfestigkeit bzw. der Schälfestigkeit, gemessen in kg.
Beispiel 1
Auf die wie beschrieben vorbehandelten Aluminiumstreifen wird eine dünne Schicht einer 25°/o-Phenolharzlösung in Äthanol aufgetragen und während 30 Minuten an der Luft trocknen gelassen. Darauf wird ein 0,25 mm dicker Polyamidfilm vom Typ cü-Amiiioundecylsäure-cü-Caprolactam zwischen die Metalloberflächen gelegt. Es kommen drei verschiedene Polyamidtypen dieser Zusammensetzung (A, B und C) zur Anwendung. Anschließend werden die Werkstücke erhitzt und gepreßt. Nach dem Abkühlen und Aufheben des Preßdruckes erhält man unter den angegebenen Bedingungen folgende Werte: ·
Preßbedingungen Tem Drude Polyamid Typ A Typ B. Typ C 70 925,0 720,0 80 1022,0
Meß Zeit pe
ratur
in 0C
in
kg/
cm2
Scherfestigkeit 600,0 583,0 Schälfestigkeit
temperatur in
Min.
1022,0|1022,0|1022,0 n
Raum 200 3,5 mit mehreren
temperatur 10 Brüchen im Metall
925,0
200 3,5 830,0
100°C ... 10 200 3,5 54,5 .
140°C ... 10
Raum 185 0,7
temperatur 15
Raum 200 3,5
temperatur 10
Raumtemperatur
Raumtemperatur
Kontrollversuch (Polyamid allein, ohne Phenolharz):
Scherfestigkeit
10
10
200
200
3,5
3,5
635,0
865,0
790,0
Schälfestigkeit
2,3
B e: i s ρ i e 1 2
Es wird in gleicher Weise verfahren wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines 0,25 mm dicken Polyamidfilms vom Typ cu-Aminocapronsäure.
Preßbedingungen Temperatur
O /~>
Druck
in
Scherfestigkeit
Meß
temperatur
Zeit
in
in L-. kg/cmE
Min.
Raum 215 — 220 3,5 1007,0
temperatur 10 in allen Fällen
Bruch
im Metall
215 — 220 3,5 905,0
12O0C .... 10 215 — 220 3,5 830,0
160° C ... 10 Schälfestigkeit
Raum 215 — 220 3,5 15,9
temperatur 10
Raum-Kontrollversuch
(Polyamid allein, ohne Phenolharz):
Scherfestigkeit
temperatur
Raumtemperatur 10
10
215 — 220
215 — 220
3,5
3,5
360,0 Schälfestigkeit
2,3. .
Beispiel 3
Es werden mehrere Klebeverbindungen zur Bestimmung der Scherfestigkeit hergestellt, indem eine 10%-Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes in Äthanol auf die Oberflächen von Aluminiumprüfstreifen aufgebracht wird. Man läßt während 30 Minuten an der Luft trocknen und legt einen Polyamidfilm vom Typ des Beispiels 1 und einer Dicke von 0,12 bis 0,25 mm zwischen die Aluminramstreifen. Die Preßzeit beträgt 4 Minuten bei einem Preßdruck von 0,7 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 185° C.
Es werden bei den verschiedenen Temperaturen folgende mittlere Bruchlasten gemessen:
Temperatur
-600C
-200C
+200C
+ 1000C
+ 1400C
Scherfestigkeit
1058 1025 1011
665
519
Beispiel 4
Es werden mehrere Klebeverbindungen zur Bestimmung der Scherfestigkeit hergestellt, indem eine 10%-Lösung eines Phenol-Formaldehyd-Harzes in Äthanol auf die Oberflächen von Aluminiumprüfstreifen aufgebracht wird. Man läßt während 30 Minuten trocknen und legt einen Polyamidfilm vom Typus Polycaprolactam und einer Dicke von 0,12 bis 0,25 mm zwischen die Aluminiumstreifen. Die Preßzeit beträgt 1 Minute bei einem Preßdruck von 0,7 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 220° C.
Es werden bei den verschiedenen Temperaturen folgende mittlere Bruchlasten gemessen:
Temperatur Scherfestigkeit
-600C 702
-200C 885
+200C 982
+ 1000C 955
+ 1600C 724
in mehreren Fällen
Bruch im Metall
Bei spiel 5
Aluminiumstreifen werden vorbehandelt und gepreßt wie im Beispiel 4, jedoch unter Verwendung A eines Polyamidfilms aus gleichen Teilen ω - Aminoundecylsäure - ω - Caprolactam - Polyamid und Polycaprolactam-Polyamid, B eines Polyamidfilms aus Hexamethylendiamin-Sebacinsäure-Polyamid und C eines Polyamidfilms aus gleichen Teilcn cü-Aminoundecylsäure-co-Caprolactam-Polyamid und Hexamethylendiamin-Sebacinsäure-Polyamid. Man erhält folgende mittlere Bruchlasten der Scherfestigkeit: (A) 993; (B) 911; (C) 960.
Verwendet man einen Polyamidfilm eines Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Polyamids und verbindet damit Metallstreifen aus rostfreiem Stahl, so erhält man bei einem Preßdruck von 3,5 kg/cm2 während 1 Minute bei 260° C eine mittlere Bruchlast von 1022 kg. Ohne die Verwendung des Phenolharzes erhält man bloß 375 kg.
Beispiel 6
Man bestreicht Metallstreifen aus Titan mit einer 10%-Phenolharzlösung in Äthanol, trocknet während 30 Minuten, legt einen Polyamidfilm vom Typ cü-Aminoundecylsäure-cü-Caprolactam dazwischen, preßt während 5 Minuten bei 185° C und einem Druck von 3,5 kg/cm2. Die mittlere Bruchlast der Scherfestigkeit beträgt dabei 1019 kg.
Verwendet man eine 25 %-Lösung eines Diphenylolpropan-Formaldehydharzes (Molverhältnis 1 :2) und preßt 4 Minuten, so erhält man mit Aluminiumstreifen unter den gleichen Bedingungen wie oben eine mittlere Bruchlast von 1050 kg.
Die Erfindung bezieht sich nicht nur auf das Verkleben von Oberflächen, sondern auch auf das Klebematerial selbst. Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein film- oder blattförmiges Material, welches im wesentlichen aus einem synthetischen Polyamid allein oder aufgezogen auf einer Trägerschicht besteht und welches auf seinen äußeren Flächen dünn aufgetragene Schichten eines ungehärteten Phenoplasten besitzt. Diese Filme können in gerollter Form verwendet werden oder, falls Neigung zum Kleben besteht, kann eine Zwischenschicht, z. B. aus Polyäthylen, eingelegt werden.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Verkleben von Metallflächen, bei dem zwischen die zu verbindenden Flächen ein Film oder ein Blatt aus einem synthetischen, unmodifizierten, linearen Polyamid eingelegt, das Ganze einer zum Schmelzen des Polyamids ausreichenden Temperatur und einem zum Zusammenhalten der Werkstücke genügenden Druck ausgesetzt, unter den Schmelzpunkt des Polyamids abkühlen gelassen und dann der Druck aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die zu verklebenden Flächen und das Polyamid ein hitzehärtbares Phenol-Aldehyd-Harz, insbesondere ein Phenol-Formaldehyd-Harz, eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus Phenol-
• Aldehyd-Harz entweder auf die Oberflächen des Polyamidfilms oder -blattes oder auf die zu verbindenden Flächen aufgebracht und der Film oder das Blatt zwischen die zu vereinigenden Flächen gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Polyamidfilms einer Dicke von 0,08 bis 2,5 mm.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines syntheti-
sehen, linearen Polyamids vom Caprolactamtyp mit einem Schmelzpunkt zwischen 185 und 215° C.
S. Klebefolien zur Durchführung des Verfahrens des Anspruches 1, bestehend aus einem synthetischen, linearen Polyamid, vorzugsweise aus einem Polymer des Caprolactamtyps mit einem Schmelzpunkt zwischen 185 und 215° C, welche beidseitig einen Überzug aus einem hitzehärtbaren Phenol-Aldehyd-Harz, insbesondere Phenol-Formaldehyd-Harz, besitzen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 902 539;
M i c k s c h und P1 a t h, »Taschenbuch der Kitte und Klebstoffe«, 1952, S. 106, 107 und 146, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft m. b. H., Stuttgart.
© 609 658/408 10.56 (909 645/353 10.69)
DEC10810A 1954-02-25 1955-02-25 Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden Expired DE980045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB980045X 1954-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE980045C true DE980045C (de) 1969-11-06

Family

ID=10825059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10810A Expired DE980045C (de) 1954-02-25 1955-02-25 Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE980045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253957B (de) * 1962-08-14 1967-11-09 Habil Alexander Matting Dr Ing Miteinander verklebte, ueberlappte oder ueberlaschte Metallteile

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902539C (de) * 1943-09-03 1954-01-25 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Klebeverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902539C (de) * 1943-09-03 1954-01-25 Bobingen Ag Fuer Textil Faser Klebeverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1253957B (de) * 1962-08-14 1967-11-09 Habil Alexander Matting Dr Ing Miteinander verklebte, ueberlappte oder ueberlaschte Metallteile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407404C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen
DE1940487C3 (de) Grundiermittel für Metalle
DE1594131A1 (de) Hartklebmittel
DE1901444A1 (de) Waermeaktivierbarer Klebstoff
DE2431984A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schichtstoffes
DE980045C (de) Verfahren zum Verkleben von Metallflaechen nach dem Leimfilmverfahren unter Verwendung von synthetischen linearen Polyamiden
DE3111226A1 (de) Thermoplastische polyamide auf basis dimerisierter fettsaeuren und deren herstellung
DE2505278C3 (de) Kunstharzbeschichtetes Stahlblech
DE1284088B (de) Verfahren zur Herstellung von flaechigem Schleifmaterial mit metallischer Unterlage
DE1004753B (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Klebefolie
DE1479022C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schalenkörpers mit einem Wabenkern und Wabenkern zur Verwendung bei diesem Verfahren
CH333519A (de) Verfahren zum Verkleben von Materialien
DE673107C (de) Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen, insbesondere von Holz
DEC0010810MA (de)
DE1719192A1 (de) Klebfolien
DE3111815C2 (de)
EP0034781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von duktilen Verbundwerkstoffen
AT371491B (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen koerpers mit einer oberflaeche verbesserter verklebbarkeit
DE2338317C2 (de) Hitzehärtbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid
DE2203388A1 (de) Polymere Verbundmaterialien
DE808476C (de) Verfahren zum Verbinden von Flaechen
DE1545012A1 (de) Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE917274C (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamiden
DE1594212C (de) Klebstoff aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem Novolak
DE1231522B (de) Kupferfolie zum Kaschieren eines gegebenenfalls durch Impraegnierung erhaltenen plattenfoermigen Kunststofftraegers