DE1545012A1 - Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE1545012A1 DE1545012A1 DE19631545012 DE1545012A DE1545012A1 DE 1545012 A1 DE1545012 A1 DE 1545012A1 DE 19631545012 DE19631545012 DE 19631545012 DE 1545012 A DE1545012 A DE 1545012A DE 1545012 A1 DE1545012 A1 DE 1545012A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- impregnated
- aromatic
- solution
- solvent
- diphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/18—Polybenzimidazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
- C03C25/32—Macromolecular compounds or prepolymers obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C03C25/36—Epoxy resins
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2738—Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/3528—Three or more fabric layers
- Y10T442/3594—Woven fabric layers impregnated with a thermoplastic resin [e.g., vinyl polymer, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
Description
DR. W. G. PFEIFFER 63 134 PATENTANWÄLTE
MQNCHEN 2 3'
UNGERERSTR.25 - TEL. 333036
ehmelzbare Kondensationspolymere^ ihre V«
ssKsssssssssssisSBSSssssssssssBSsssssas:
und Verfahren zu ihrer Herstellung.
ss3s:::sssss= sss=s=ss.=ssss=sss sssss
Die Erfindung bezieht sich auf neue Schichtstoffmassen, Verfahren au ihrer Herstellung und die Verwendung dieser
Massen als Klebstoffe und in Schiehtstoffheratellungsverfabren
sowie auf die dadurch erhaltenen Produkte.
Es gibt bereits eine große Auswahl bekannter Kondensationspolymerer.,
z.B·. von Polyamiden und Polyestern, die in der KunststoffIndustrie ρ insbesondere in Form von Pasern, Filmen
und Preßkörpern ausgedehnte Verwendung gefunden habin. Eine
in jüngerer Zeit erfolgte Weiterentwicklung (vergl. Marvel and
Togen, J. Poly.Sc., ?ol.v LV Seite 511, 1961» und USA«
amerikanische Patentschrift 2 895 948) ist in der Herstellung
909830/12 70 bad
Gemäß einer bevorzugten Auaführungsforin des erfindungsgemäßen
Verfahrene wird ein Diphenylester einer aromatischen Dicarbonsäure und ein 3,3'°Diaminobenzidin auf eine Temperatur über
20O0C erhitzt und ein Polybenziiaidazol mit einer inbärenden
Viskosität von etwa 0s03 bis O9IO, gemessen in einer
0,5 #igen Dime thy lsulfoxydlö*sungs und einer Schmelztemperatur
von unter etwa 4000C gewonnen.
Die Erfindung betrifft ferner ein lTerfabren9 wobei ein Gewebe
oder Pilz mit einem im wesentlichen, schmelzbaren Polybenz«=
imidazol imprägniert wird.
Eine bevorzugte Ausfübrmigsforsn im Rahmen der Erfindung bestellt
in einem ^Schichtstoff herstellungsverfahren, wobei ein im
wesentlichen aohiüslzbares Polybumsimidasol auf ein erstes
Teilobüek angewandt, ein sv/aitss i'silstück in eine an dieses
Polybottzimidasol angrenzende Iiags gebracht und das Polybenzimidazol
einer aolchen Wärm« uati einem solchen Druck
unterworfen wird, daß die feilstücke fest miteinander
verbunden werden.
Kurz ausgedrückt umfaßt die Erfindung- die Kondensation eines
aromatischen Tetramine und eines Dipbenylestars einer aroma«=
■ tischen Dicarbonsäure bis su einaia Srad, dar kur^ vor dem
Zustand einer beträchtlichen Untichmelzbarkeit liegt, wobei
909830/1270
von Polybenzimidazolen zu erblicken, die gegenüber hohen
Teftperaturen aiiS^rordentlicb %fiderBtandsfähig, d.h. praktiehb
unschmelzbar und außerdem nicbtklebend sind. Biese bekannten
BjLybenziiftidaeqld sind zwar für die Herstellung von geformten
.Gebilden und ähnlichen gegenständen, die gegenüber hohen
Temperaturen beständig sind, gut geeignet, üQch lassen sie sich
auf Grund ihrer praktisch vollständigen Unschmelzbarkeit nicht in den tiblio&e» Vorrichtungen und Verfahren sum Verformen und
Beschichten und zur Schichtstoffherstellung unter Verwendung
von Kunststoffen verwenden.
Die Erfindung betrifft neue scbmelsbare Kondensationspolymere,
insbesondere praktisch schnelzbare Polybenzimidazole.
Es ist von "Vorteil, daS die erfindungsgemäeen Polybenzimidazole
eine Sohaelztemperatur (fusion temperature) von unter etwa
4009C und eine inhärente Viskosität im Bereich von etwa
0,03 bis etwa 0,10, gesessen in einer 5 ^igen Lösung in
DimetbylaulfQxyci besitzen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren, wobei ein
Diphenyles t©r einer arosBatiacfeen Dicarbonsäure und ein
aromatisches Tetramin bis zu einem Grad miteinander umgesetzt
werden» der unterhalb einer erheblichen Unschmelzbarkeit liegt.
■ BAD
909830/1270
ein schmelzbares Polybenzimidazole gebildet wird. Die bei der
praktischen Durchführung der Erfindung verwendeten aromatischen Tetramine sind bis(o-diamino)-aromatische Verbindungen,
z.B. 3,3'-Diaminobenzidin. Die bei der Durchführung der Erfindung verwendbaren Diphenylester von aromatischen
Dicarbonsäuren enthalten die Diphenylestergruppen vorzugsweise in m- oder g-Stellung zueinander, weil ein o-Diester
zu einer Imidbildung führen und damit die Kondensation
stören kann. Pur die erfindungsgemäßen Zwecke steht eine
große Auswahl von Diphenylestem zur Verfügung, z.B. die
Diphenylester von Isophthalsäure, Terephthalsäure und Diphensäure, Dipheny1-3S5~pyriäindicarboxylate Diphenyl-3,5«»
furandicarboxylat, Diphenylnaphthalin~1,6°dioarboxylat und
Dipbenylpyren~3,8-dicarboxylat. Hieraus ist ersichtlich,
daß einen einzigen Ring, mehrere Ringe, kondensierte Ringe und heterocyclische Ringe enthaltende aromatische Diphenyl«
ester für die praktische Durchführung der Erfindung geeignet
sind.
Gemäß der Erfindung wird die Polymerisation bis zu einem Grad
geführt, der nicht ausreicht, um das Polymere praktisch unschmelzbar zu machen. Im allgemeinen wird die Polymerisation
in der Weise durchgeführt, daß das Polymere bei Temperaturen bis zu etwa 26O0C (5000P) schmelzbar ist, doch kommen für
die Schmelzbarkeit, wie bereits erwähnt, auch höhere
909830/1270 SAD0RfGiNAL
Temperaturwerte in Betracht. Der Polymerisationsgrad hängt
selbstverständlich von der Verwendung ab, für die das Polymere bestimmt ist. Auf jeden Fall führt das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung eines Polybenzimidazole mit den gewünschten Eigenschaften der Schmelzbarkeit und es sind lediglich
einfache Vorversuche erforderlich, um den für einen gegebenen Verwendungszweck erforderlichen Polymerisationsgrad zu
bestimmen. Das Verfahren der Verwendung dieser Polymeren für die Schichtstoffherstellung aus oder zum Imprägnieren von anderen
Gebilden liegt im Rahmen der Erfindung. Auf Grund der Schmelz«
barkeit sind die orfindungsgemäßen Polymeren in der Lage, die
Oberflächen zu benetzen» an die sie gebunden werden sollen. Diese
Benetzung ist für die Haftung an vielen Substraten von wesent«*
licher Bedeutung und kann mit den bisher bekannten Polybenzimidazolen nicht erzielt werden.
Die folgenden Beispiel® erläutern die Erfindung, ohne sie zu
beschränken.
Präpplymeres aus t Diphenylterephthalat;und 3 f 3° ^Diaminpbenzidin
durch Schmelzkondensation.
6S42 g (0»03 Mol) 3e.?-DiaminobenaiÄiu und 9,54 g (0,03 Mol)
.Diphenylterephthalat wurden in einem 65 ml Rundkolben miteinander
vermischt-und mit Stickstoff durchgespült. Der Kolben wurde in
BAD-0BK31NAL
90 9830/1270
ein Siliconölbad von 2620C eingetaucht und 8 1/2 Minuten
auf 256 bis 2600C erwärmt. Das Produkt wurde untgsr Vakuum
auf Zimmertemperatur abgekühlt und bildete einen festen gelben Kuchen.
Man erhielt 13,70 g eines Präpolymeren, das bei 160 bis 1700C
zu verschmelzen begann (fused) und bei 3200C schmolz. Die
inhärente Viskosität (tfj inh) einer 0,5 $igen Dimethylsulfoxydlösung
betrug 0,051, was einem ümsetzungsgrad von 33,6 #
entspricht.
Präpolymere^ SUg1 Diphenyliso^hthalajLJind 3 ?i 3'"Diamino benzidin durch
30 000 Teile frisch destilliertes, kohlendioxyd- und
sauerstoffreies N-Methylpyrrolidon wurden zu 636 Teilen
Diphenyl!8ophthalat und 428 Teilen 3,3'-Diaminobenzidin
gegeben. Dieser Ansatz wurde 16 Stunden bei 202®C zum Sieden
unter Rückfluß erhitst und auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das lösliche Polymere wurde durch Eingießen in 300 000 Teile
frisch gekochten sauerstoff- und kohlen&io&ydfreien Wassers
isoliert. Nach Isolieren und Trocknen hatte das Polymere einen Ή. . . -Wert von 0,059» Durch Verwendung dieses Polymeren
zum Verbinden von 17 bis 7 PH korrosionöbeständigem Stahl
wurden Zugscherfestigkeiten bei Zimmertemperatur und bei
9 09830/1270 ' °
37O°C (70O0P) nach einer Stunde bei 370®C von 185,5 kg/cm2
(2670 psi) bzw. 115,85 kg/cm2 (1655 psi) erzielt.
Präoopol.vmeres aus Diphenylaophthalat. Diphenylterephthalat
und 3«3'-Diaminobenzidin durch Schmelzkondensation *
Ein Gemisch aus 4,28 Teilen 3»3'-*Diaminobenzidin, 3,18 Teilen
Diphenylterephthalat und 3»18 Teilen Diphenylisophtbalat
wurde in einem 65 ml-Rundkolben mit Stickstoff durchspült. Der
Kolben wurde in ein ölbad von 264°C eingetaucht und 10 1/2 Minuten auf 256 bis 26O0C erhitzt. Dann wurde der Kolben aus dem
Bad herausgenommen und unter Vakuum abgekühlt.
Es wurden 8,36 g Präcopolymeres erhalten, das bei 2000C zu verschmelzen begann und bei 270 bis 28O0C schmolz. Die inhärente
Viskosität einer 0,5 $igen Diraethylsulfoxydlosung betrug
0,067.
Bei der Verwandung zum Verbinden von 17-7 PH korrosionsbeständigem
Stahl betrugen die Sugöcherfestigkeiten bei Zimmertemperatur und bei 37O0C nach einer Stunde bei 37O°C 229,6
bzwο 145 ν β kg/cm2 (3280 bzw. 2080
BAD ORfGiNM,
9 0 9 8 1 0 /■ ι 2 7 0
ft
Präpolymeres aus Dlphenylisophthalat und 3.3'-Diaminobenzidln
durch Sohmelzkondensation
In einem mit Stickstoff ausgespülten Kolben wurden Diphenylisophthalat und 3,3'«Diaminobenzidin in stöchiometrisohem
Verhältnis gründlich miteinander vermischt und unter Aufrechterhalten eines sehr geringen Stickstoffüberdrucks in ein Bad
von 20O0C eingebracht. Nach bestimmten Zeitabständen wurden
Proben entnommen und die anfängliche Schmelztemperatur, der -Schmelzpunkt und die inhärente Viskosität dieser Proben
wurde bestimmt. Sie erhaltenen Werte-sind in den beigefügten
Figuren 1 und 2 wiedergegeben.
Sie Figur 1 zeigt, daß im Schmelzpunkt und der anfänglichen
Schmelztemperatur (fusion temperature) dee Gemische rascher ein beträchtlicher Abfall erfolgt und nach 45 Hinuten ein
Minimum von 57,5°C erreicht wird. Der Punkt (A) entspricht der Zeit, zu welcher die Probe des Gemischβ eine klare feste
Substanz bildet, wenn sie auf Zimmertemperatur abgekühlt wird. Vor diesem Zeitpunkt ist anzunehmen, daß das abgekühlte trübe feste Produkt etwas ungelöste Substanz enthalt.
Bei (A) ist die Umsetzung soweit fortgeschritten, daß beim Abkühlen die unlösliche Komponente in zu geringer Menge
zugegeben ist, um einen Niederschlag zu bilden. Der Punkt (B)9
909830/1270
...... ...9..■■■-■ ■-■·■; Tb45012
nach 110.Minuten, ist der Zeitpunkt, bei welchem die anfängliche
Schmelztemperatur des Präpolymeren die Badtemperatur von 20O0C übersteigt. Bei (1), (2) und (3) entnommene Proben
zeigen, daß die Umsetzung bis zu einem Grad von etwa 22 #,
56 io bzw. 62 i» fortgeschritten war«,
In Hinblick auf die bereits erörterten Erfordernisse für ein
brauchbares Harz für die Schichtstoffherstellung oder einen
brauchbaren Klebstoff ist zu ersehen, daß unter diesen Reaktionsbedingungen der brauchbare Bereich zwischen 50 und
200 Minuten bei 2006C liegt„ dies entspricht einem Schmelz»
punktsbereich von 125 bis 2756C und wie aus Figur 2
ersichtlich, einem Bereich für \ inb von 0,044 bis 0,063.
Auf Grund des verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkts des Präpolymeren kann dieses zur Schmelzbeschichtung von Glas»
geweben für die oehicbtstoffherstellung verwendet werden.
Dies ist für sich allein in hohem Maße wünschenswert, da dadurch die Lösungsmittelentfernung entfällt Und die Harz«=»
aufnahme des Gewebes genauer eingestellt werden kann» während nur ein einziger Imprägnierungsarbeitsgang angewandt wird. Wegen der niedrigeren Anfangsschmelztemperatur
kann außerdem daa. Präpolymere während längerer Zeitspannen
in geschmolzenem Zustand verbleiben, da die Eeaktions» geschwindigkeit beträchtlich erniedrigt ist.
BAD ORIGINAL 909830/1270
Die in Figur 2 wiedergegebene Kurve ist wegen des offenbar anomalen Anteils einer sonst normalen Reaktionskurve von
Interesse. Die GrUSe *£ inh zeigt einen scharfen Anstieg, der
von einer langsameren Verringerung zwischen 40 und 60 Minuten gefolgt ist. Hieraus wird geschlossen, daß in der anfänglichen
Kondensation hauptsächlich die Bildung von Polyr-(aminoamid) (I)
gefördert wird und die daran anschließende weitere Umsetzung zu einem RingscbluS unter Bildung des Polybenzimidazole
führt (II).
0 O9C
0 OH
Diese Theorie erscheint annehmbar, da das Polyaminoamit
vermutlich stärker an das hochpolarö Lösungsmittel Dim
sulfoxyd anlagert als das weniger polar© Polybenzimidai-ol.
Eine derartige stärkere Koordination oiit~4e& Lösungsmittel
kann erwartetermaßen zu höheren Viskositätswerten führen. Die
Erfindung soll jedoch durch diese Erörterungen nicht beschränkt werden. 909830/1270
BAD ORIGINAL
\
Beispiel 5
Präpolymeres aus Diphenylisophthalat und 3.3'~Diaminobenzidin
durch Sehmelzkondenaation
Die in Beispiel 4 beschriebenen Reaktionsbedingungen wurden wiederholt mit der Ausnahme, daß eine längere Reaktionszeit·
angewandt wurde. In Figur 3 ist die Schmelztemperatur des Polymeren gegen \^ηη aufgetragen. Hieraus ist zu ersehen
daß im Hinblick auf die praktischen Bedürfnisse bei der Schichtstoff herstellung und beim Verbinden ^. ΐηη"**βΓ*θ· ^ie
außerhalb des Bereichs von 0,057 bis 0,100 liegen, entweder
einem Material entsprechen, das im wesentlichen nicht
umgesetzt istf oder einem Material, dessen Schmelztemperatur
zu hoch ist.
Präpolymere aus, Piphenylisophthalat und 3t3'Diaminobenzidin ι
durch Scbroelzkondensation
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Ausnahm«, daß die Kondensation isotherm bei 1750G
durchgeführt wurde. Bs zeigte sichr daß aich das Präpolymere
nach 5 5/4 Stundon verfestigte. Die Reaktion wurde nach
6 Stunden beendet, Das Präpolymere hatte einen Ά von 0t0;i"9 "bei einem Tlmse'isungsgrad von A3
BAD
90 98 30/1270
Pyljpolymeres äug DiPbenvliBOPhtbalat und 3«3f — Diftwino
benzidin durch Sohmelzkondenaation.
Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Kondensation isotherm bei 150°(j
durchgeführt wurde. Innerhalb einer Erhitzungszeit von 4 bis 19 Stunden verflüssigte sich das Gemisch unter Bildung einer
klaren Schmelze. Dies zeigt an, daß die Kondensation zu einem Präpolymeren auch in einem Gemisch von festen Stoffen erfolgen
kann. Nach 19 1/2 Stunden verfestigte sich die Präpolymerschmelze und nach 20 Stunden wurde das Erhitzen abgebrochen.
Zu diesem Zeitpunkt wies das Präpolymere einen \ inh**Wert
von 0,044 und einen Beaktionsgrad von 17 $>
auf.
gottiobtgtofffaerstellung duroh Löaungsmittelimprggnierung mit
einem durch 'chmelgkondeneatlonaus Diphenylisophtbalat
und 3i3>-Diaminobenzidin hergestellten Präpolymeren.
von 2600C durchgeführt. Das \ infa des Präpolymeren lag bei
0,068 und" der Reaktionsgrad bei 64,5 1»· """
Das Präpolymere wurde unter Erwärmen und Rühren in Pyridin zu einer 35 #igen lösung gelöst. Diese Lösung wurde auf
hitzegereinigteβ Glangewebe mit einer 181°Webung (181 weave)
909830/1270
-> 13
aufgebürstet und das nasse Gewebe wurde in einen Takuumofen
eingebracht. Der Ofen wurde langsam auf 12O0C erhitzt, während
1 Stunde auf 76 mm Hg (30 inches of mercury) evakuiert und eine weitere Stunde bei diesen Bedingungen gehalten.
Die getrockneten imprägnierten Stücke wurden gestapelt, auf die gewünschte Größe geschnitten und zur Bestimmung der Hars~
aufnahme gewognen. Dann wurde der Stapel zwischen 2 Lagen
und Aluminiumfolie von 0,05 mm (0,002 inch) Stärker/zusammen mit
diesen Folien zwischen 2 Druckausgleichplatten aus Aluminium mit einer Stärke von 1,6 mm (0,064 inch) gelegt. Nach dem
Aufbringen von zwei weiteren Folien auf die Aluminiumplatten wurde der gesamte Aufbau in eine auf 3250C vorgeheizte Fresse
eingebracht. Der Druck wurde sofort auf 35 kg/cm (500 psi)
erhöht und der Schichtstoff wurde 1 Stunde bei diesen Bedingungen gehärtet. Nach dem Abkühlenlassen auf Zimmertemperatur
wurde der Schichtstoff entnommen, zu für die Prüfung geeigneten Stücken zerschnitten und 6 Stunden im Vakuum bei
4000C nachgebautet. Bs wurden folgende Werte erhalten:
BAD ORIGINAL
9 09830/1270
Prüfbedingungen Biegefestigkeit Modulus ß
kg/cm (psi) kg/cm χ 1θ£
_ (psi χ 10"°)
Zimmertemperatur 6488 (92690) 0,29 (4,15)
1 Stunde bei 37O°C
(7000P) 5224 (74060) 0,28 (4,01)
1 Stunde bei 2600C
(5000P) 5289 (75550) 0,256 (3,65)
100 Stunden bei 288°C
(55O0P) · 5611 (80150) 0,24 (3,43)
250 Stunden bei 288°0
(55O0P) 2416 (34510) 0,202 (2,88)
Diese Werte lassen klar erkennen, daß das erfindungsgemäße Polybenzimidazolharz als Schichtstoffharz den bisher verwendeten organischen Harzen überlegen ist,
ftendung eines durch Schmelzkondensation von DiphenylJsophthalat
und 3T3a-Diaminobenzidin hergestellten Präpolymeren.
Aus dsm in Beispiel 8 beschriebenen Präpolymeren wurde eine 35 #ige lösung in Pyridin hergestellt.. Hierzu wurde eine dem
Gewicht des Präpolymeren gleiche öewichtsmenge feingepulverten Aluminiums gegeben und die gebildete Aufschlämmung ständig
gerührt, um eine homogene Suspension aufregt zu erhalten.
Die Prüfstücke, aus korrosionsbeständigem Stahl wurden mit
einem hierfür geeigneten Lösungsmittel entfettet, mit einem Schleifmittel gereinigt, gespült und getrocknet. Der gereinigte
909830/1270
BAD ORlGiNAL
Stahl wurde dann 2 Minuten bei 85eC (185°F) in einem Bad
geätzt, das aus 841 Volum-Teilen 35 #iger Salzsäure,
89 Volum-Teilen 85 #iger Phosphorsäure und 43 Volum-Teilen
60 #iger Fluorwasserstoffsäure bestand. Kach gründlichem
Waschen mit Wasser wurde der Stahl rasch getrocknet.
Eine dünne Schicht der Klebstoffaufschlämmung wurde auf die
Verbindungsflachen aufgebracht und mehrere Minuten an der
Luft getrocknet. Dieser Vorgang wurde noch einmal wiederholt. Sin entsprechend großes Stück hitgegereinigten Glasgewebes
(112-Webung) wurde auf eine Oberfläche aufgebracht. Auf das
Glasgewebe wurden zwei weitere Schichten der Klebstoffauf«
schlämmung aufgebracht, wobei zwischen jeder Beschichtung eine /
gewisse Zeitspanne zur Lufttrocknung vorgesehen war. Die \ beschichteten, aneinanderheftenden Bestandteile wurden etwa ;
45 Minuten bei 8o bis 9O0C und Atmosphärendruck gehalten.
Die gebundenen B3standteile wurden in einem etwa 12,7 mm j
(0,5 inch) überlappenden Härtungarahmen angeordnet, in ,
eiae auf 325 0Q vorgeheizte Press« eingebracht und 1 Stunde ,
unter 14 kg/cm (200 psi) belassen. Naehjkbküblen auf Zimmer- '
r wurde 6 Stunden im Vakuum bei 4000C nachgehärtet.
£*:. d<r i'.rüfwig b#i Zimmertemperatur betrug die mittlere
£viÄ8f:-ütr.'(ret;Af5kei-t 302 kg/om2 (4320 pel), wobei 2 der 4 Proben
®:,ü /4.BU?: w-fc. us s Stahl« um das Nagellook herum aufwiesen,
,·.r^rt^ .. "N"fcladung intakt blieb. Each einer Stunde bei
"-': w.,; '. ;,.f .ig 'aei 37O9C würfle oino ratttlere Eugscher«='
■:■■ 4 ü% Om2 (:--?20 pniN erhalten-, wobol
9 01 ρ .10 / τ 2" ü ' ~ *
BAD
wiederum 2 der 4 Proben Stahlrisse am Nagelloobgriff aufwiesen.
Diese Prüfwertβ zeigen, daß der erfindungsgemäSe Polybeneimldazolklebstoff dem bisher bekannten Klebstoffen Überlegen ist.
Besondere beachtenswert ist auch, daß- ein bei höber Temperatur
beständiger Klebstoff einen derart hoben Zimmertemperaturwert besitzen kann.
Der gleiche Klebstoff wurde auoh auf Aluminiumstüeken bewertet.
Sa Alusinium bei 37O0C nicht geprüft werden kann, wurde die
Wärmebeetändigkeit des Klebstoffs durch Wärmealterung bei
3700C und Prüfung bei Zimmertemperatur nachgewiesen. Es wurde
; gefunden, daß der Polybenzimidazolklebstoff nach 10 Stunden
bei 37O0O 83 i» seiner anfänglichen Festigkeit bei Zimmertemperatur beibehalten hatte.
Aus den vorstehenden Angaben ist zu ersehen, daß durch die Erfindung bisher nicht bekannte Materialien geschaffen werden,
nämlich schmelzbare und als Klebstoffe verwendbare Polybenz«
imidazole. Der Grad der Vollständigkeit, bis zu welchem die Um«*-
Setzung zur Hersttllung der echatlebaren Polymeren gemäS der
Erfindung durchgeführt wird, hängt von dem Verwendungseweck ab,
für welchen das Polymere bestimmt ist. Ferner tiängt der Grad
der Vollständigkeit von der Arbeitsweise ab, die zur Herstellung imprägnierter Gegenstände, wie sie zur Schichtstoff-■ herstellung und in anderen Verfahren Verwendung finden,
9098 30/1270 e/n ,7 —*
BAD OFiiGlNAL
» 17 °
angewandt werden soll. Beispielsweise bat das mit Diphenyl=
isophthalat hergestellte Polymere eine niedrige anfängliche Schmelztemperatur als ein aus Diphenylterephtbalat hergestellte»
Polymeres, während ein aus Dipbenyldiphenat erhaltenes Polymeres
eine noch niedrigere anfängliche Schmelztemperatur besitzt. Da
das Polymere bei einer Temperatur schmelzbar sein soll, die eine Verwendung in Standardgeräten und »Maschinen ermöglicht, let
ea selbstverständlich, daß bei einem gegebenen Verwendungszweck unterschiedliche Polymere im Rahmen der Erfindung gans allgemein
bis zu unterschiedlichen Graden der Vollständigkeit polymerisiert werden können.
Ein weiterer bedeutsamer Faktor für die Bestimmung des Grades
der Vollständigkeit der Umsetzung ist die gewünschte Löslichkeit
i des Polymeren. Im allgemeinen ist es wünschenswert, den höchsten
Grad der Vollständigkeit zu erzielen und dabei eine brauchbare j
Löslichkeit!, vorzugsweise in den niedrig siedenden LÖsungs« j mitteln aufrecht zu erhalten. Bine brauchbare Löslichkeit ist
diejenige, die die Auflösung solcher Mengen des Polymeren gestattet, daß eine Mindestz&hl von Tauchvorgängen dazu führt,
daß eine ausreichende Menge des Polymeren mit dem Substrat vereinigt wird. Es wird als besonders günstig angesehen, wenn
nur eine einzige Tauchoperation erforderlich· ist. Im allge«
meinen liegt ein brauchbarer Polymtrgebalt in der Lösung
zwischen etwa 30 und 70 Gswicbts°#.
BAD ORiOiNAL
909830/12 7 0
Die beiden am meisten angewandten Verfahren sum Imprägnieren von Glasmatten oder Geweben mit Harz sind
1. Eintauchen in eine Polymerlösung
2. Imprägnieren aus der heißen Schmelze.
Es wurde gefunden, daß der bevorzugte Polymerisationegrad der erfindungsgemäSen schmelzbaren Polymeren davon abhängt, welche
Arbeitsweise für das Imprägnieren angewandt wird.
Pur die Lösungsimprägnierung hat sich als bevorzugter Grad der
Vollständigkeit ein Bereich von etwa 40 bis 85 $> der tbeo«
retiech freizusetzenden Menge an Phenol und Wasser erwiesen. Dieser Wert ist auf der Basis von 2 Mol Phenol und 2 Mol
\ Wasser/Mol Diphenyle s tor und aromatischem Te tramin berechnet.
Es hat sich gezeigt, daß dieser Bereich einem Bereich der
inhärenten Viskosität von etwa 0,05 bis 0,10, bestimmt mit
) j einer 0,5 #~igen Lösung in Dirnetbylsulfoxyd bei 300C9 entspricht.
U ·
keit der Polymerisation liegt bei etwa 60 bis 78 £, entsprechend
einer inhärenten Viskosität von etwa 0,05 bis 0,08. Im allgemeinen ist ein Polymeres mit einer inhärenten Viskosität vo;
über 0,10 nicht geeignet, weil es eine fiohVianfangliche
Schmelztemperatur von gewöhnlich über 4000C aufweist,
die etwas über den Temperaturgrenzen der üblichen Produktionspressen liegt.
909830/1270
TUr Imprägnierte rf ab re nf die ait beißen Sobmelean arbeiten,
liegt der bevorzugte Bereich für den Grad der Vollständigkeit
der Polymerisation swisoben etwa 15 und 65 ^entsprechend
einer inhärenten. Viskosität von etwa 0,05 bis 0,07. Bin nocb
stärker hevorsugter Bereich des Grades der Vollständigkeit
liegt bei etwa 20 bis 50 £, entsprechend einer inhärenten
Viskosität von etwa 0,04 bis 0,06.
Bs sei jedoch noob einaal betont, daS die oben angegebenen
Parameter auf durch die Praxis gebotenen Verhältnissen beruhen. Die im Rahmen der Erfindung liegenden Polybensiaidasole können
daber auch nocb andere als die oben beschriebenen Eigenschäften aufweisen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
erfindungsgeaäSen sohmelsbartn Polymeren in hochspezialisierten
Anlagen und Vorrichtungen verarbeitet werden.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung können sur
LÖsungsimprägnierung die verschiedensten Lösungsmittel
angewandt werden. (Jane allgemein können polare Lösungsmittel,
s.B. DimethyIsulf oxyd. Pyrrolidon, H«Metbylpyrrolidon,
NtN'-DliD6 thy läse tsuQidf Hexaaethylphosphoramid oder Pyridin
angewandt werden» Es ist sweoknäBig, ein LSeungs&ittel «it
einen mögliehet niedrigen Siedepunkt ssu verwenden» uk die
anschließende Lesungsmittelentfernung aus dea imprägnierten
9 0 9 8 3 0/1270 bad original
Produkt zu erleichtern. Aus diesem Grund ist Pyridin ein in
Rahmen der Erfindung bevorzugtes Lösungsmittel. Es wurde jedoch
: gefunden, daß im allgemeinen die Verwendung eines Lösungsmittels
mit einem höheren Siedepunkt nötig ist, wenn ea sieb un solche erfindungsgemäße schmelzbare Polymere bandelt, die einen
böberen Polymerisationsgrad aufweisen. Der bevorzugte Feststoff gebalt der Imprägnierlösung liegt in der Hegel bei
mindestens 20 j£.
Die Erfindung ermöglicht somit die Herstellung von auf einem frager befindlichen Polybenzimidazolen, d.h. einer Struktur
aus dem Polymeren und einem Substrat, das fest an das Polymere gebunden ist. Die bisherigen Arbeiten mit bekannten Polybenzimidazolen haben gezeigt, daS es nicht möglich ist,
eine derartige Struktur herzustellen, weil diesen bekannten , Polymeren klebende Eigenschaften und die Schmelzbarkeit
fehlen. Einer der sehr beachtenswerten Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung erzfeit werden, besteht darin,
daß nunmehr Polybenzimidazole ear Verfügung stehen, die im
Rahmen vieler Verfahren 3er SoMelitstoffherstellung und
der Herstellung von Haterialverbindungen verwendet werden
können. In den vorangegangenen Beispielen wurden mehrere einzelne äcbichtstoffheretellungaverfal.ren unter Verwendung
der erfindungsgemäSen Polymeren beschrieben. Die Erfindung
ist jedoch auf diese Beispiele nicht beschränkt. Vielmehr umfaSt die Erfindung die Verwendung von im wesentlichen
909830/1270 Bad
schmelzbaren Polybenzimidazole als Verbindung«· oder Bindematerial» wobei das schmelzbare Polymere zuerst auf eines
oder mehrere Teilsttioke aufgebracht wird, die su einen
Schichtstoff verarbeitet oder auf andere Weise miteinander
verbunden werden sollen, den Aufbau der miteinander su verbindenden Teilstücke, sowie das Härten des Polymeren, gewöhnlich unter
Wärme und Druck, wobei eine Bindung von ungewöhnlicher festigkeit und ungewöhnlicher Beständigkeit gegenüber hohen Temperaturen ausgebildet wird. Beispiele für die Pestigkeitseigenschaften, die durch die praktische Anwendung der Erfindung
erhalten werden können, sind im Beispiel 8 angegeben. Der
Gegensatz zwischen diesen Eigenschaften und denen der besten bisher zugänglichen HoobtemperaturoSchichtstoffbarse ist sehr
groß. Silikon»phenolisebe Harze werden im allgemeinen als die
besten der zur Verfügung stehenden Hochtemperatur-Sohicbtstoff«
herstellungsmaterialien angesehen. Die Biegefestigkeit dieses Materials beträgt bei Zimmertemperatur 5178 kg/cm (73 980 pai) \
und bei 37OeC nach einer Stunde 2382 kg/cm (34 030 psi)» Der
Modulus dieses Materials bei Zimmertemperatur beträgt 0,25 kg/cm2 χ 10"6 (3,62 psi χ 10~6) und bei 37OeO nach
einer Stunde 0,17 kg/cm2 χ 10"6 (2,41 psi χ 10"6). Aus diesen
Werten ist die große Überlegenheit der erfindungsgemäBen
Produkte ohne weiteres ersichtlich.
BAD
90 9830/1270
Claims (1)
- PatentansprücheBaaaaaczsauaasaaaaBiiBsaassaiVerfahren zur Herstellung von im wesentlichen schmelzbaren j Polybenzimidazolen, dadurch gekennzeichnet, dafl man einen ! Dipbenyleeter einer aromatischen Bicarbonsäure und ein! aromatisches Tetramin bis zu einem Grad kurz unterhalb einesim wesentlichen unschmelzbaren Zustande umsetzt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Diphenylester und das aromatische Tetramin auf eine Temperatur von über etwa 2000C erhitzt und ein Poly·» benzimidazol mit einer Schmelztemperatur von unter etwa 4000C gewinnt.3. Verfahren nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daS man ein Polybenzimidazol mit einer inhärenten Viskosität im Bereich von etwa 0,03 bis 0,10, insbesondere etwa 0,03 bis 0,07, gemessen in einer 0,5 #igen DimethyIsulfoxydlösung, gewinnt.4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inhärente Viskosität im Bereich von etwa 0,05 bis 0,08 liegt.Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die inhärente Viskosität im Bereich von etwa 0,04 bis 0,06 liegt.909830/12706. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn« zeichnet, daß man einen Biphenylester einer aromatischen ' Dicarbonsäure mit 3,3'«Diaminobenzidin erhitzt.7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn» zeichnet, daß man als Diphenylester Diphenyl!βophthalat, Diphenylterepbthalat oder Dipbenyldipbenat verwendet.8. Element für die Schichtstoffherstellung» gekennzeichnet durch ein mit einem im wesentlichen schmelzbaren Polybenzimidasol imprägniertes Gewebe.9. Element für die Schichtstoffherstellung nach Anspruch 8, enthaltend ein Polybenzimidaeol mit einer Schmelztemperatur von unter etwa 4000C.0. Element für die Schichtstoffhersteilung nach Anspruch 8 oder 9, enthaltend ein Polybenzimidazol mit einer inhärenten Viskosität im Bereich von etwa 0,03 bis 0,10, gemessen in einer 0,5 Lösung in DimethyIsulfoxyd.1. Slement für die Sobicbtetoffherstellung naeb einem der Ansprüche 8 Mb 10, enthaltend ein Folybens&iBidasol mit wiederkehrenden Struktureinbeitfm der Foi^ael909830/1270C-HoderC- E-worin H einen Aromatischen Beet und K* einen 2-wertigen . Koblenwaseerstoffrest bedeuten.12. Verfahren sum Imprägnieren von Geweben und Villen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein im wesentlichen scbmelKbaree Polybeneimidasol, insbesondere ein nach dem Verfahren nach eines der Ansprüche 1 bie 7 bergestelltes Polybeneiaidafeol, als Imprägniermittel verwendet.13o Terfabren naota Anapiiicti 12, daduröQ gekennzeichnet, das man ein Polybeaeiaidatcl nit einer SebmeXistemperatur von unter etwa 400*0 rerwendet.14. Verfahren naoli /nepruoh 12 oder 13« dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polybeneimidaaol mit einer inhärenten Viskosität im Bereich von etwa 0,03 bis 0,10, gemessen in einer 0,5 jtigen _ Löeung in Dimethyleulfoxyd, verwendet.9098-30/1270BAD OBlGiHALt54501215. Verfahren nach «ine» der'Ansprüche 12 bie 14S dadurch gekennzeiebet, daS man ein Polybenzimidazol verwendet, das wiederkehrende Struktureinheiten der Formeloderworin R einen aromatischen Rest und R" einen 2-wertigen Kohlenwasserstoffreet bedeuten, enthält.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewehe oder den Pilz mit einer Lösung imprägniert, di© ein polares lösungsmittel und wenigstens etwa 20 Gewichts-$ des PolybenEimidazols enthält.BAD ORiGiNAL909830/127 017· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein polares organisches Lösungsmittel verwendet und dieses Lösungsmittel unter Ausbildung eines trockenen Produktes entfernt.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekenn·= zeichnet, daß man als Lösungsmittel Dimethylsulfoxyd, Pyrrolidon^ N~Methylpyrrolidon, N, N'«»Dimethylazetamid, Hexametbylphosphoramid und/oder Pyridin verwendet.19· Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Glas enthaltendes Gewebe oder einen Glas enthaltenden Filss imprägniert.20. Verfahren nach einem dar Ansprüche 12 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe ©der den Filz mit dem Polybenzimidazol in geschmolzener form Imprägniert.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß man das Lösungsmittel unter Ausbildung eines trockenen imprägnierten Gewebes oder Vlieses entfernt, das imprägnierte Produkt in eine an wenigstens ein anderes leilstückj, mit welchem das imprägnierte Produkt verbunden werden soll, angrenzende Lage bringt und dieses imprägnierte Produkt durch Anwendung von Wärme und Druck fest mit dem anderen Teilstück verbindet.909830/1270 ~ ' *BAD. ORlGiHAL22. Verfahren sur Sonicatetoffherstellung, dadurch gekenneeiennet, das »an ein in wesentlichen sehaelebares FolybenBiaidasol, wie ee in einem der Ansprüche β bis 11 oder 12 bis 15 definiert ist· auf ein erstes Teiletüok anwendet, ein «weites Teilβtück in eine an dieses PolybenBimidaBol angreniende lage bringt und dieses PolybenBimidaBol solcher Wärme und solchen Druck unterwirft, daS die Teiletüok« fest aneinander gebunden werden.23. Verfahren nach Anepruöh 22, dadurch gekennseicbnet, da8 man in der ersten Stufe eine Lösung aufbringt, die ein polares organisches lösungsmittel und wenigstens .-etwa 20 Gewichts·^ PolybenslKidasol enthält.24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daS aan eine Lösung anwendet, die feinverteilte Metallteilen enthalt.25. Verfahren nach Anspruch 22 oder. 23, dadurch gekennzeichnet, dafi aan in der ersten Stufe das Polybensinldaeol in gesohaolse« nee Zustand anwendet.909830/1270Leerseife
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23869762A | 1962-11-19 | 1962-11-19 | |
US561645A US3386969A (en) | 1962-11-19 | 1966-06-27 | Fusible polybenzimidazoles |
US71404668A | 1968-03-18 | 1968-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545012A1 true DE1545012A1 (de) | 1969-07-24 |
Family
ID=27399138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631545012 Pending DE1545012A1 (de) | 1962-11-19 | 1963-11-19 | Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3533879A (de) |
DE (1) | DE1545012A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5545382B2 (de) * | 1972-10-04 | 1980-11-18 | ||
US5516874A (en) * | 1994-06-30 | 1996-05-14 | Ibm Corporation | Poly(aryl ether benzimidazoles) |
US5945233A (en) * | 1997-07-16 | 1999-08-31 | Avents Research & Technologies Gmbh & Co. Kg | Process for producing polybenzimidazole pastes and gels for use in fuel cells |
US6042968A (en) * | 1997-07-16 | 2000-03-28 | Aventis Research & Technologies Gmbh & Co. Kg | Process for producing polybenzimidazole fabrics for use in fuel |
JP4892834B2 (ja) * | 2004-12-27 | 2012-03-07 | 宇部興産株式会社 | 接着性の改良されたポリイミドフィルム、その製法および積層体 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26065E (en) * | 1966-07-19 | Folybenzimidazoles and their preparation | ||
US2895948A (en) * | 1955-10-28 | 1959-07-21 | Du Pont | Polybenzimidazoles |
US3174947A (en) * | 1962-02-14 | 1965-03-23 | Univ Illinois | Polybenzimidazoles and their preparation |
-
1963
- 1963-11-19 DE DE19631545012 patent/DE1545012A1/de active Pending
-
1968
- 1968-03-18 US US3533879D patent/US3533879A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3533879A (en) | 1970-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0192937B1 (de) | Flexible polyimid-Mehrschichtlaminate | |
DE2410409C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen | |
DE3650656T2 (de) | Polyimide und diese enthaltende hitzebeständige klebemittel | |
DE3105056C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Vorpolymerisaten vom Maleinimidtyp | |
DE2261855A1 (de) | Polyamid-imide | |
DE2452109A1 (de) | Ausgehaertetes polyimid-kunstharz und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0167020A2 (de) | Flexible Polyimid-Mehrschichtlaminate | |
DE1954233A1 (de) | Bildung einer hydrolysebestaendigen Verbindung zwischen Glas und Polytetrafluoraethylen | |
DE2407404B2 (de) | Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen | |
DE1944213B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Polyimidlösung und deren Verwendung | |
DE3782983T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines polyimidfilms durch chemische ablagerung aus der dampfphase. | |
DE2431984B2 (de) | Verfahren zur herstellung von schichtstoffen | |
DE2345796A1 (de) | Verbunderzeugnisse auf der basis von waermebestaendigen harzen | |
EP0300303A2 (de) | Neue Polyamide aus dimerisierten Fettsäuren und Polyetherharnstoffdiaminen sowie deren Verwendung als Klebstoffe | |
CH428188A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes aus einer Kupferplatte oder Kupferfolie und einer Kunststoffunterlage | |
DE1545012A1 (de) | Schmelzbare Kondensationspolymere,ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69016477T2 (de) | Hitzebeständige Klebstoffzusammensetzungen und Verfahren zur Bindung damit. | |
DE2110247A1 (de) | Metallaminatbauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1595097A1 (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen | |
DE60016963T2 (de) | Polyimidcopolymer und metallverbundstoff dieses enthaltend | |
DE2055711A1 (de) | Schichtstrukturen aus Polyimiden | |
DE2159935A1 (de) | Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide | |
US1295230A (en) | Composite article including phenol and formaldehyde and method of making same. | |
DE3111815C2 (de) | ||
DE1594214C (de) | Klebstoffe aus einem synthetischen linearen Polyamid und einem hitzehärtbaren Formaldehyd-Harz |