DE2407404C3 - Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen

Info

Publication number
DE2407404C3
DE2407404C3 DE2407404A DE2407404A DE2407404C3 DE 2407404 C3 DE2407404 C3 DE 2407404C3 DE 2407404 A DE2407404 A DE 2407404A DE 2407404 A DE2407404 A DE 2407404A DE 2407404 C3 DE2407404 C3 DE 2407404C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nylon
steel sheets
weight
resin
primer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2407404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407404A1 (de
DE2407404B2 (de
Inventor
Yuko Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOAGOSEI CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd TOKYO JP
Original Assignee
TOAGOSEI CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd TOKYO JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOAGOSEI CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd TOKYO JP filed Critical TOAGOSEI CHEMICAL INDUSTRY Co Ltd TOKYO JP
Publication of DE2407404A1 publication Critical patent/DE2407404A1/de
Publication of DE2407404B2 publication Critical patent/DE2407404B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407404C3 publication Critical patent/DE2407404C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with mixtures of two or more phenols which are not covered by only one of the groups C08G8/10 - C08G8/20
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31688Next to aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31739Nylon type

Description

45
Bekannte Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen genügen im Hinblick auf die Klebgeschwindigkeit, d:e Klebfestigkeit, die Wasserdichtigkeit und die Hitzebeständigkeit nicht den technischen Anforderungen. Während z. B. bei der Lötfertigung von Metalldosen etwa 400 Dosen pro Minute hergestellt werden, liegt die Produktionsgeschwindigkeit beim Verkleben bei 600 bis 800 Dosen/Minute. Hierzu ist es jedoch erforderlich, daß die Heiz- und Preßzeit beim Verkleben höchstens 10 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 3 Sekunden, beträgt.
Polyamide ergeben zusammen mit einem Epoxidharz, einem Phenolharz oder einem ähnlichen hitzehärtbaren Kunstharz ausgezeichnete Kleber, die jedoch zur w) dreidimensionalen Aushärtung längere Zeit erfordern. So liegt z. B. die zur vollen Aushärtung des Klebstoffgemisches erforderliche Zeit bei Temperaturen von 150 bis 25O0C im Bereich von einigen Minuten bis zu einigen 10 Minuten. Klebsioffgemische aus Polyamiden und h5 hitzehärtbaren Kunstharzen sind daher nicht zur schnellen Verklebung geeignet. Lebensmitteldosen müssen über einen breiten Temperaturbereich hohe Klebfestigkeit besitzen, da sie z. B. mit Dampf sterilisiert und andererseits auch bei Temperaturen von -20 bis 300C kalt gelagert werden.
Aus der US-PS 36 63 354 ist ein Primer bekannt, der sich sowohl zum Verkleben von Metallen als auch linearen Polyamiden eignet und ein Prekondensat aus (1) einem aus p-Kresol und Phenol in wäßriger Lösung in Gegenwart eines alkalischen Katalysators hergestellten Resol und (2) einem Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A darstellt Aus dem Gemisch aus Phenolharz und Epoxidharz muß zunächst durch Erhitzen das Prekondensat hergestellt und dieses dann auf die Bleche aufgetragen werden. Zwei mit diesem Primer behandelte Stahlbleche können dann mit Polyamid als Klebstoff verklebt werden. Die Klebfestigkeit dieses Primers läßt jedoch bei höheren Temperaturen zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen zu schaffen, das z. B. bei der Herstellung von Dosen eine Klebgeschwindigkeit von weniger als 10 Sekunden/Dose, vorzugsweise 2 bis 3 Sekunden/Dose erlaubt Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, die Verklebung von Stahlblechen zu Dosen so zu verbessern, daß die Klebzone über einen breiten Temperaturbereich von —30 bis 130° C gleichmäßig hohe Klebfestigkeit beibehält und den bei der Dampfsterilisation angewandten Bedingungen standhält
Gegenstand der Erfindung ist somit das Verfahren gemäß Anspruch 1.
Die Klebezone der nach dem Verfahren der Erfindung verbundenen Stahlbleche behält über einen breiten Temperaturbereich und insbesondere in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre bei Sterilisationstemperaturen (etwa 1200C) ihre hohe Festigkeit bei.
Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die spezielle Hitzebehandlung der Phenol-Epoxyharz-Überzugsmasse. Die Hitzebehandlung erfolgt innerhalb 30 Sekunden bis 15 Minuten, üblicherweise 1 bis 5 Minuten, bei Temperaturen von 210 bis 280° C. Im Gegensatz dazu werden übliche Phenol-Epoxyharzmassen 10 bis 30 Minuten bei 200 bis 2100C hitzebehandelt.
Zur Herstellung des im Verfahren der Erfindung verwendeten hitzehärtbaren Phenolharzes verwendet man o-Kresol und Phenol in einem Gewichtsverhältnis von 60 :40 bis 10 : 90, vorzugsweise 50 : 50 bis 15 : 85. Das hitzehärtbare Phenolharz kann durch Verwendung geringerer Mengen anderer Kresole, Xylenole, Alkylphenole, wie p-tert.-Butylphenol und Äthylphenol, oder Mono- bzw. Polyphenole, wie Resorcin, Naphthol und Bisphenol A, modifiziert werden, und zwar in Mengen von weniger als 20 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtphenolkomponente, d. h. die Gesamtmenge von Phenol und o-Kresol.
Das hitzehärtbare Phenolharz läßt sich dadurch herstellen, daß man Phenol, o-Kresol und Formaldehyd in wäßriger Lösung in Gegenwart eines Alkalikatalysators bei Temperaturen von etwa 60°C bis zur Rückflußtemperatur vorzugsweise unter Rückfluß umsetzt und das Wasser vom entstandenen Kunstharz abtrennt. Geeignete Alkalikatalysatoren sind z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak, Hexamethylentetramin, Trimethylamin, Triäthylamin und Pyridin, wobei Ammoniak und Hexamethylentetramin bevorzugt sind. Der Katalysator wird in einer Menge von etwa 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der Ausgangsverbindungen, eingesetzt.
Das Wasser wird aus dem erhaltenen Kunstharz z. B. dadurch abgetrennt, daß man dieses mit Butanol, Äthanol, Äthylacetat, Methyläthylketon, Benzol. Toluol oder deren Gemischen extrahiert, nicht umgesetzten Formaldehyd und den Katalysator durch Auswaschen des Extrakts mit Wasser entfernt und das Lösungsmittel zusammen mit dem Wasser durch Erhitzen der erhaltenen Lösung bei Normaldruck oder vermindertem Druck abdampft Das erhaltene Kunstharz ist ein gemischtes Phenolharz vom Resoltyp mit einem
CH1 CH-CH1--
CH,
CH3
// V mittleren Molekulargewicht von 250 bis 350, das im wesentlichen aus Phenol- und o-Kresolkernen besteht, die über Methylen- bzw. Methylätherbrücken miteinander verknüpft sind und eine endständige Methylolgruppe aufweisen.
Das im Verfahren der Erfindung eingesetzte Bisphenol Α-Epoxidharz ist ein durch Umsetzen von Epichlorhydrin mit 2,2-Bis-(4'-hydroxyphenoI)-propan hergestelltes Polykondensat der allgemeinen Formel
OH
O—CH1-CH-CH,
CH3
O-/
O—CH1-CH-
-CH1
in der η so gewählt ist, daß das Molekulargewicht des Bisphenol-A-Epoxidharzes im geforderten Bereich liegt Das mittlere Molekulargewicht ist das aus dem Epoxyäquivalentgewicht errechnete Zahlenmittel.
Spezielle Beispiele für geeignete Bisphenol-A-Epoxidharze mit einem mittleren Molekulargewicht oberhalb etwa 800 sind Harz A (Epoxyäquivalentgewicht 182-194, Hydroxylgehalt 0,06, mittleres Molekulargewicht 355), Harz B (Epoxyäquivalentgewicht 450 bis 500, Hydroxylgehalt 0,29, mittleres Molekulargewicht 900), Harz C (Epoxyäquivalentgewicht 900 bis 1000, Hydroxylgehalt 0,33, mittleres Molekulargewicht 1400), Harz D (Epoxyäquivalentgewicht 1750 bb 2150, Hydroxylgehalt 0,36, mittleres Molekulargewicht 2900), Harz E (Epoxyäquivalentgewicht 2400-3500, Hydroxylgehalt 0,40, mittleres Molekulargewicht 3750), Harz F (Epoxyäquivalentgewicht 200 bis 240, Hydroxylgehalt 0, mittleres Molekulargewicht 703) und Harz G (Epoxyäquivalentgewicht 1750 bis 2150).
Bei Verwendung von Bisphenol A-Epoxidharzen, alicyclischen Epoxidharzen oder Tetraepoxidharzen mit einem mittleren Molekulargewicht von weniger als etwa 800 läßt sich keine genügende Festigkeit erzielen. Andererseits bieten Bisphenol Α-Epoxidharze mit einem mittleren Molekulargewicht von mehr als 5000 keine Vorteile, da sie nur schlecht löslich sind.
Bei Verwendung von mehr als 2,5 Gewichtsteilen des Bisphenol Α-Epoxidharzes pro 1 Gewichtsteil des hitzehärtbaren Phenolharzes sind energische Härtungsbedingungen erforderlich und die Aushärtung dauert unwirtschaftlich lange. Andererseits läßt sich mit weniger als 0,1 Gewichtsteil des Bisphenol A-Epoxidharzes keine genügende Klebfestigkeit erzielen.
Die Aushärtung des Primers erfolgt innerhalb 30 Sekunden bis 15 Minuten bei etwa 180 bis 3000C, vorzugsweise innerhalb 1 bis 5 Minuten bei 210 bis 28O0C.
Zum Auftragen des hitzehärtbaren Phenolharzes und des Bisphenol Α-Epoxidharzes auf Stahlbleche löst man die Masse in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron oder anderen Ketonen, Benzol, Toluol. Xylol oder anderen aromatischen Verbindungen, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylengiykolmonobutyläther oder anderen Äthylen-
3ü glykoläthern, Äthylglykolmonomethylätheracetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Äthylenglykolmonobutylätheracetal, Äthylacetat oder anderen Estern, Diacetonalkohol, n-Butanol oder anderen Alkoholen bzw. Gemischen dieser Lösungsmittel. Das Lösungsmit-
tel wird dann durch Trocknen des Überzugs entfernt, wobei gleichzeitig ein Kunstharzfilm mit einer Dicke von 1 bis 10 μ, vorzugsweise 2 bis 6 μ, entsteht. Die Lösungskonzentration beträgt üblicherweise etwa 25 bis 40 Gewichtsprozent, jedoch hängt die Konzentration ζ. B. von den Mischungsverhältnissen, der Art des verwendeten Lösungsmittels und der Auftragtechnik ab. Die im Verfahren der Erfindung verwendeten Polyamide weisen vorzugsweise relativ lange Methylenketten auf, absorbieren nur langsam Wasser und besitzen ausgezeichnete Dimensionsstabilität. Diesen Anforderungen genügen z. B. Nylon 11 (Kondensat der 11-Aminoundecansäure), Nylon 12 (ringgeöffnetes Polymerisat von ω-Lauryllactam), Nylon 610 (Kondensat von Hexamethylendiamin und Sebacinsäure) sowie
r)0 Nylon 612. Auch verschiedene Copolyamide können eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit sind Polyamide mit mehr als 6 Methylengruppen pro Säureamidbindung in der Hauptkette bevorzugt. Derartige Polyamide enthalten Struktureinheiten der
M allgemeinen Formel
-f(CH2),,-CO · NHJr
in der η > 6 ist (für Nylon 11 besitzt η den Wert 10, für W) Nylon 12 den Wert 11 und für Nylon 13 den Wert 12), oder der allgemeinen Formel
-fNH-fCH:),,,—NH-C(WCH2),,- COJ7--
M in der (m+n)/2>6 ist (für Nylon 610 hat m den Wert 6 'ind nden Wert 8, für Nylon 612 hat mden Wert 6 und η ueii Wert 10 und für Nylon 613 hat m den Wert 6 und η den Wert 11), während copolymere Polyamide Struktur-
einheiten der allgemeinen Formel
-f NH-K:H2),—N H—
in der
—Γ.Ν H -rCH2fc~
■ χ I-——J -\ ' χ η > 6
ο + ρ \ 2 / υ + ρ
(für Nylon 612/12 hat o/(o+p) den Wert 0,1, p/(o+p) den Wert 0,9, 1 den Wert 6, m den Wert 10 und η den Wert 11), oder der allgemeinen Formel
in der
(für Nylon 12/6 hat o/(o+p) den Wert 0,9, p/(o+p) den Wert 0,1, m den Wert 11 und η den Wert 5) enthalten.
Die Stahlbleche können vor der Beschichtung z. B. mit Trichloräthylen entfettet werden.
Das üblicherweise als Film oder Pulver eingesetzte Polyamid wird vollständig geschmolzen und auf die Stahlbleche aufgetragen. Nylon 12 wird z. B. -nnerhalb 1 bis 10 Sekunden bei 200 bis 3000C, vorzugsweise 220 bis 270° C, aufgetragen. Geeignete Auftragstemperaturen für das Polyamid liegen z. B. im Bereich von etwa 2O0C bis etwa 150° C oberhalb des Polyamidschmelzpunkts. Die Dicke des Polyamidfilms beträgt üblicherweise etwa 10 bis 200 μ, vorzugsweise 50 bis 120 μ.
Die mit dem gehärteten Primer und dem Polyamidkleber beschichtete Stahlblechanordnung läßt sich in kurzer Zeit unter einem Druck von etwa 1 bis 50 kg/cm2, vorzugsweise 2 bis 15 kg/cm2, verkleben.
Das Verfahren der Erfindung ist auf verschiedene Stahlblecharten anwendbar; besonders gute Ergebnisse werden jedoch mit chromatierten Stahlblechen erzielt.
Chromatierte Stahlbleche werden elektrolytisch dadurch hergestellt, daß man das Stahlblech in einer Badlösung elektrolysiert, die Chromtrioxid in einer Konzentration von weniger als 100 g/Liter sowie eine geringe Menge Phenoldisulfonsäure, Brenzkatechindisulfonsäure oder deren Salz, Schwefelsäure oder eine Fluorverbindung, wie Natriumsilicofluorid (Nä2SiFe) enthält. Man kann jedoch auch in einem anderen elektrolytischen Verfahren das Stahlblech bei hoher Chromtrioxid-Konzentration von mehr als 100 g/Liter elektrolysieren, wobei es chromplattiert wird. Der Chromüberzug wird dann mit Wasser gewaschen und bei niedriger Chromtrioxid-Konzentration weiter elektrolysiert. Nach beiden Elektrolyseverfahren hergestellte chromatisierte Stahlbleche sind im Handel erhältlich. All diese chromatierten Stahlbleche weisen einen äußerst dünnen Chrommetallüberzug und eine hydratisierte Chromatschicht auf. Die Dicke des Chrommetall-Überzugs beträgt üblicherweise 0,05 bis 2 mg/dm2, jedoch wurde kürzlich ein Stahlblech mit noch dünnerem Überzug entwickelt Ein weiteres handelsübliches Stahlblech wird dadurch hergestellt, daß man ein Stahlblech in eine wäßrige. Chromtrioxid und ein
ic Reduktionsmittel enthaltende wäßrige Lösung taucht und nach der Entnahme erhitzt und trocknet, wobei sich eine Schicht aus hydratisiertem Chromat ausbildet
Zinkplattiertes Stahlblech läßt sich dadurch hersteilen, daß man ein mit Schwefelsäure oder Salzsäure gereinigtes Stahlblech in eine Zinkschmelze eintaucht während zinnplattiertes Stahlblech durch Eintauchen in eine Zinnschmelze oder durch Elektroplattierung des Stahlblechs in einem Bad aus 76 g/Liter Zinn(II)-chlorid, 25 g/Liter Natriumfluorid, 50 g/Liter Kaliumfluorid und 45 g/Liter Natriumchlorid hergestellt wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile, Prozente und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
70 g Phenol und 30 g o-Kresol werden in 106 g 37prozentigem Formalin gelöst und mit 10 g 25prozentiger wäßriger Ammoniaklösung versetzt Das erhaltene Gemisch wird in einem mit Rückflußkühler
JO ausgerüsteten Gefäß 1 Stunde unter Rückfluß umgesetzt, worauf man die Kunstharzschicht in 100 g n-Butanol löst Die Lösung wird mit lOOg Benzol und 100 g Äthanol versetzt und dann dreimal mit 200 g Wasser gewaschen. Durch Einengen der organischen Phase unter vermindertem Druck erhält man ein o-Kresol-modifiziertes Phenol/Formaldehydharz (hitzehärtbares Phenolharz) als gelbbraune viskose Masse. Das erhaltene Kunstharz wird dann mit Harz »D« (mittleres Molekulargewicht 2900) als Bisphenol A-Epoxidharz in dem in Tabelle I genannten Mengenverhältnis vermischt und in Methyläthylketon zu einer 20prozentigen Kunstharzlösung gelöst.
Die Kunstharzlösung wird dann auf chromatierte Stahlbleche (Dicke 0,24 mm), nicht behandelte WaIz-Stahlbleche (Dicke: 0,27 mm) und zinkplattierte Stahlbleche (Dicke: etwa 0,25 mm; Zinkplattierung: 183 g/m2) aufgetragen, bei 60° C im Luftstrom getrocknet und schließlich 3 Minuten bei 240°C gehärtet Die gehärtete, auf der Stahlblechoberfläche haftende Kunstharzmenge beträgt 50 mg/100 cm2. Anschließend legt man eine getrocknete Nylon 12-Folie mit einer Dicke von 100 μ zwischen zwei Stahlbleche und bearbeitet die Anordnung 3 Sekunden bei 2800C in einer Heißpresse. Die laminierten Bleche werden dann 1 Tag bei Raumtemperatur gelagert und hierauf unter Verwendung eines bei 120°C±1°C thermostatisierten Zerreiß-Prüfgeräts auf ihre T-Abschälfestigkeit geprüft. Die erzielten Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I Bisphenol A-Epoxidharz/hitzehärt-
bares Phenolharz
(Gewichtsverhältnis)
T-Abschälfestigkeit
A B
10,3
23,5
(kg/25 mm)
C
Versuch 0,5/9,5
2 /8
8,9
26,1
7,6
20,2
2
Fortsetzung
Versuch Bisphenol A-Epoxidharz/hilzehärt-
bares Phenolharz
(Gewichtsverhältnis) T-Abschälfestigkeit (kg/25 mm)
3 4 /6
4 6 /4
)5 8 /2
A - chromatisiertes Stahlblech.
B - nicht behandeltes Walzstahlblech.
C - zinkplattiertes Stahlblech.
*) - Vergleichsbeispiele.
29,4
25,0
10,0
30,1
27,1
10,2
25,5 24,2
Beispiel 2
Die Kunstharze aus Beispiel 1 werden auf chromatierte Stahlbleche (Dicke: 0,24 mm) in einem Gewichtsverhältnis von Bisphenol Α-Epoxidharz zu hitzehärtbarem Phenolharz von 4 :6 aufgetragen. Anschließend werden gemäß Beispiel 1 unter Verwendung einer Nylon 11-Folie von 100 μ Dicke laminierte Stahlbleche hergestellt. Durch Änderung der Zugtemperatur beim T-Abschälfestigkeitstest wird der Einfluß der Prüftemperatur untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Versuch
Prüftemperatur
(C)
T-Abschälfestigkeit
(kg/25 mm)
-20
25
50
80
100
120
130
38,8
42,0
49,1
51,0
42,4
37,6
30.8
20,4
Die Ergebnisse zeigen, daß die Abschälfestigkeit der Klebzone der chromatierten Stahlbleche über einen breiten Temperaturbereich und insbesondere bei Temperaturen oberhalb 100° C unerwartet hoch liegt.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden verschiedene Bisphenol A- Epoxidharze dem Test unterzogen, wobei das Gewichtsverhältnis von Epoxidharz zu hitzehärtbarem Phenolharz 4 :6 beträgt und das chromatierte Stahlblech aus Beispiel 1 verwendet wird. Die übrigen Versuchsbedingungen entsprechen denen aus Beispiel 1. Die T-Abschälfestigkeit der erhaltenen laminierten Bleche bei 120°C±l°C ist in Tabelle III genannt Harz »H« ist ein alicyclisches Epoxyharz mit einem Epoxyäquivalentgewicht von 134 bis 140, einem Hydroxylgehalt von 0 und einem mittleren Molekular-
gewicht von 252; Harz »F« ist der Tetraglycidyläther vonTetrakis-(hydroxyphenyl)-äthan.
Tabelle III
Versuch Epoxyharz
(mittleres Molekulargewicht)
T-Abschälfestigkeit (kg/25 mm)
) 2
Harz »A« (380)
Harz »C« (1400)
Harz »D« (2900)
Harz »F« (703)
Harz »H« (252)
5,6 24,6 30,9
9,8
4,1
*) Vergleichsbeispiele.
Beispiel 4
Chromatierte Stahlbleche (Dicke: 0,24 mm) werden gemäß Beispiel 1 zu laminierten Blechen verklebt, wobei jedoch zur Herstellung der hitzehärtbaren Phenolharze verschiedene Gewichtsverhältnisse von Phenoi zu o-Kresol angewandt werden. In Tabelle IV sind die Ergebnisse des T-Abschälfestigkeitstests bei 120°C±l°C genannt. Das Gewichtsverhältnis von 5 Epoxidharz zu hitzehärtbarem Phenolharz beträgt 4 : 6.
Tabelle IV Phenol o-Kresol T-Abschälfestigkeit
Ver- (g) (6) (kg/25 mm)
50 such 100 0 6,5
*)1 90 10 24,6
2 80 20 30,3
55 3 70 30 30,9
4 50 50 27,7
5 30 70 10,1
*)6 0 100 6,1
*)7
*) Vergleichsbeispiele.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen, wobei man
A) auf die Stahlbleche einen Primer aufbringt, der aus
a) einem Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol A und
b) einem hitzehärtbaren Phenolharz, das durch Umsetzen einer wäßrigen Lösung von Kresol und Phenol mit Formaldehyd in Gegenwart eines alkalischen Katalysators erhalten worden ist besteht
B) den Primer bei höherer Temperatur auf den Stahlblechen härtet und
C) die Stahlbleche mit einem Polyamid als Klebstoff verklebt,
dadurch gekennzeichnet, daß man
A) einen Primer aufbringt der aus
a) 0,1 bis 2,5 Gewichtsteilen des Epoxidharzes mit einem mittleren Molekulargewicht von über 800 bis 5000 und
b) 1,0 Gewichtsteilen des Phenolharzes, das aus o-Kresol und Phenol in einem Gewichtsverhältnis von 60 :40 bis 10 :90 und Formaldehyd erhalten worden ist,
besteht und
B) den Primer innerhalb 30 Sekunden bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 180 bis 300° C auf den Stahlblechen härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Klebstoff ein Polyamid mit mehr als 6 Methylengruppen pro Säureamidbindung verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Primer aus 0,5 bis 1,0 Gewichtsteilen des Epoxidharzes und 1,0 Gewichtsteilen des Phenolharzes verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyamid Nylon 11, Nylon 12, Nylon 13, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 613, Nylon 612/12 und/oder Nylon 12/6 verwendet.
DE2407404A 1973-02-15 1974-02-15 Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen Expired DE2407404C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48018543A JPS49107335A (de) 1973-02-15 1973-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407404A1 DE2407404A1 (de) 1974-08-22
DE2407404B2 DE2407404B2 (de) 1980-07-03
DE2407404C3 true DE2407404C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=11974538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407404A Expired DE2407404C3 (de) 1973-02-15 1974-02-15 Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3936342A (de)
JP (1) JPS49107335A (de)
DE (1) DE2407404C3 (de)
FR (1) FR2217401B1 (de)
GB (1) GB1429902A (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1500618A (en) * 1974-02-08 1978-02-08 Toa Gosei Chem Ind Coated steel plate suitable for bonding with a polyamide adhesive
US4035436A (en) * 1974-11-12 1977-07-12 Toagosei Chemical Industry Co., Ltd. Adhesive compositions for metals
US4145369A (en) * 1976-09-20 1979-03-20 Hitachi, Ltd. Flame-retardant epoxy resin compositions
US4367318A (en) * 1977-09-08 1983-01-04 Asahi Yakizai Kogyo Co. Epoxy resin composition
US4173290A (en) * 1978-02-07 1979-11-06 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Bonded can having high hot water resistance and undercoating composition for use in production thereof
US4296182A (en) * 1978-05-08 1981-10-20 Toyo Seikan Kaisha Limited Can composed of electrolytically chromated steel
JPS6037810B2 (ja) * 1978-12-08 1985-08-28 東邦レーヨン株式会社 ストランドプリプレグ組成物
GB2171333A (en) * 1985-02-23 1986-08-28 Bl Tech Ltd Method and apparatus for preparing the surface of a component for bonding to another component
JPH07113078B2 (ja) * 1988-06-10 1995-12-06 株式会社日立製作所 成形用フエノール樹脂組成物及びその製法並びに該組成物で封止した半導体装置
US4883267A (en) * 1988-07-01 1989-11-28 Burley's Rink Supply Dasher board system
US5205895A (en) * 1989-05-05 1993-04-27 Loral Vought Systems Corporation Method of forming bonded joints
US7198250B2 (en) * 2000-09-18 2007-04-03 Par Technologies, Llc Piezoelectric actuator and pump using same
DE10196634T5 (de) * 2000-09-18 2005-04-07 Par Technologies Llc Piezoelektrisches Antriebselement und ein solches verwendende Pumpe
JP2005053936A (ja) * 2003-06-13 2005-03-03 Jsr Corp 光硬化性液状樹脂組成物
JP2005097344A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Nisshinbo Ind Inc ラミネート用接着剤組成物及びそれを用いた接着性フィルム
US7290993B2 (en) * 2004-04-02 2007-11-06 Adaptivenergy Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US20050225201A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-13 Par Technologies, Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US7287965B2 (en) * 2004-04-02 2007-10-30 Adaptiv Energy Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US7312554B2 (en) 2004-04-02 2007-12-25 Adaptivenergy, Llc Piezoelectric devices and methods and circuits for driving same
US20060008735A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Jsr Corporation Radiation sensitive resin composition for forming microlens
US7258533B2 (en) * 2004-12-30 2007-08-21 Adaptivenergy, Llc Method and apparatus for scavenging energy during pump operation
EP1875525A2 (de) * 2005-04-13 2008-01-09 Par Technologies, LLC. Piezoelektrische membranbaugruppe mit leitern auf flexiblem film
US20060232166A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Par Technologies Llc Stacked piezoelectric diaphragm members
US20070075286A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Par Technologies, Llc Piezoelectric valves drive
WO2007046240A1 (ja) * 2005-10-19 2007-04-26 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. イージーオープン蓋
US20070129681A1 (en) * 2005-11-01 2007-06-07 Par Technologies, Llc Piezoelectric actuation of piston within dispensing chamber
WO2007061610A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-31 Par Technologies, Llc Human powered piezoelectric power generating device
US20080246367A1 (en) * 2006-12-29 2008-10-09 Adaptivenergy, Llc Tuned laminated piezoelectric elements and methods of tuning same
DE102007054241A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel auf Basis unverträglicher Polymerisate und elektrisch geladener Teilchen
DE102007054242A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Basf Coatings Ag Verfahren zur Einstellung von definierten Morphologien entmischter Phasen in dünnen Schichten
DE102009021071A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Basf Coatings Ag Effektwasserbasislacke mit verbesserten optischen Eigenschaften

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT190681B (de) * 1954-02-19 1957-07-10 Bataafsche Petroleum Verfahren zur Herstellung von löslichen Äthoxylinharz-Reaktionsprodukten oder deren Härtungsprodukten
US2943011A (en) * 1954-02-25 1960-06-28 Ciba Ltd Process for securing adhesion between surfaces and material therefor
US3409581A (en) * 1964-06-29 1968-11-05 Union Carbide Corp Polyhydroxyether modified resole phenolic resins
US3496248A (en) * 1966-08-19 1970-02-17 Whittaker Corp Low temperature curing nylon-epoxyphenolic adhesive
FR1524906A (fr) * 1967-05-31 1968-05-10 Grace W R & Co Adhésif ou composition adhésive à base de polyamide, et procédé de collage à l'aide de cet adhésif
GB1254048A (en) * 1969-07-12 1971-11-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd Primer for metals
US3773589A (en) * 1971-11-26 1973-11-20 American Can Co Can body

Also Published As

Publication number Publication date
DE2407404A1 (de) 1974-08-22
FR2217401B1 (de) 1978-06-02
FR2217401A1 (de) 1974-09-06
GB1429902A (en) 1976-03-31
US3936342A (en) 1976-02-03
DE2407404B2 (de) 1980-07-03
JPS49107335A (de) 1974-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407404C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Stahlblechen
DE1940487C3 (de) Grundiermittel für Metalle
US2637715A (en) Epoxy resin-polycarboxylic acid-dicyandiamide reaction products
DE2550803B2 (de) Polyamidgemisch und seine verwendung zum verkleben von metallen
EP0073354B1 (de) Säuresterilisationsfeste Polyesterlacke
DE2505278A1 (de) Kunstharzbeschichtetes stahlblech und beschichtungsmasse
DE3017680A1 (de) Harzbeschichtetes verzinktes stahlblech und seine verwendung
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE962825C (de) Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack
DE1494416A1 (de) Zur Erzeugung von UEberzuegen dienende Harzloesungen
CH644137A5 (de) Verfahren zur herstellung eines epoxyharzes vom novolaktyp.
EP0026809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resolharzen und deren Verwendung zur Herstellung von Lackfilmen
DE3124370A1 (de) Verwendung von mannich-basen zur herstellung von formkoerpern, neue mannich-basen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3144158C2 (de) Schadstofffrei vernetzendes Resol, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0388913B1 (de) Bindemittel, ihre Herstellung und Anwendung in härtbaren Mischungen
DE2001103A1 (de) Haertbare Phenolharzmassen
DE1088711B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE1520399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten in waessrigem alkalischem Medium
DE2221495C3 (de) Ternäres Komponentenpolykondensat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE767062C (de) Verfahren zur Herstellung gehaerteter Kunstharzerzeugnisse
DE1139649B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
AT163189B (de) Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe
JPH0450951B2 (de)
DE2338317B1 (de) Hitzehaertbare Klebstoffe auf Basis von Polyamid
EP0031533A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischkondensaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)