DE1139649B - Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen

Info

Publication number
DE1139649B
DE1139649B DEK36897A DEK0036897A DE1139649B DE 1139649 B DE1139649 B DE 1139649B DE K36897 A DEK36897 A DE K36897A DE K0036897 A DEK0036897 A DE K0036897A DE 1139649 B DE1139649 B DE 1139649B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
epichlorohydrin
molecular weight
epoxy resins
epoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK36897A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Ide De Jong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konink Zwavelzuurfabrieken V H
Original Assignee
Konink Zwavelzuurfabrieken V H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konink Zwavelzuurfabrieken V H filed Critical Konink Zwavelzuurfabrieken V H
Publication of DE1139649B publication Critical patent/DE1139649B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/04Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof
    • C08G59/06Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols
    • C08G59/08Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyhydroxy compounds with epihalohydrins or precursors thereof of polyhydric phenols from phenol-aldehyde condensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G14/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00
    • C08G14/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes
    • C08G14/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with two or more other monomers covered by at least two of the groups C08G8/00 - C08G12/00 of aldehydes with phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
K 36897IVd/39 c
ANMELDETAG:
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
5. FEBRUAR 1959
15. NOVEMBER 1962
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen durch Umsetzen von phenolische Hydroxylgruppen aufweisenden harzartigen Verbindungen mit Epichlorhydrin im alkalischen Medium.
Es ist bekannt, daß die Reaktion von Epichlorhydrin mit phenolischen Verbindungen unter Einfluß von Basen zur Bildung von Epoxydgruppen
C H2 — C- Jn ■— C- rij
er'
enthaltenden Kondensaten führt. Die meisten dieser als Epoxydharze bezeichneten Kondensate sind Reaktionsprodukte von Bisphenol A (2,2'-Diphenylolpropan) und Epichlorhydrin und entsprechen der allgemeinen Formel:
Verfahren zur Herstellung
von Epoxydharzen
H2C-CH-CH2O-;
H2
C-CH-CH9-O-V
OH
H„ H
CH3
' c S
CH3
CH3
>k
CH3
-O-
-O
C-C-CH2
o''
bei der η Null oder eine ganze Zahl ist.
Diese Epoxydharze variieren bezüglich der Länge der Kette, weisen jedoch immer zwei endständige Epoxydgruppen auf.
Solche Harze sind infolge ihrer chemischen Widerstandsfähigkeit und ihrer ausgezeichneten Hafteigenschaften besonders geeignet zur Herstellung von Anstrichmitteln, Lackfarben und Firnissen, jedoch ihres Preises wegen für eine Reihe von Zwecken nicht brauchbar.
Auch auf der Basis anderer Polyphenole als Bisphenol A (2,2'-Diphenylolpropan) können Epoxydharze erhalten werden, z. B. durch Verwendung von Kondensaten von Phenol oder von substituierten Anmelder:
Koninklijke Zwavelzuurfabrieken v/h
Ketjen N.V.,
Amsterdam (Niederlande)
Vertreter: Dr.phil.Dr.rer.pol. K.Köhler,
Patentanwalt, München 2, Amalienstr. 15
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 12. Februar 1958 (Nr. 224 855)
Jan Ide de Jong, Blaricum (Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Phenolen und Formaldehyd; solche Kondensate sind anwendbar bei der Herstellung von Laminaten, jedoch weniger geeignet für die Herstellung von Anstrichmitteln.
Die gemäß der Erfindung durch Umsetzung von phenolische Hydroxylgruppen aufweisenden, harzartigen Verbindungen mit Epichlorhydrin im alkalischen Medium hergestellten Epoxydharze eignen sich nun für eine Reihe von Zwecken, z. B. auch in der Anstrichindustrie, und werden erhalten durch Herstellen eines Kondensationsproduktes aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und Formaldehyd und Kondensieren dieses Produktes mit einem Phenol und Umsetzen des erhaltenen Reaktionsproduktes in an sich bekannter Weise mit Epichlorhydrin.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform werden Kondensate aus technischem Xylol, Formaldehyd und Phenol verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden in der ersten und zweiten Verfahrensstufe Kondensate mit einem Molgewicht von mindestens 300 hergestellt.
Als zweckmäßig hat sich die Umsetzung von 1 Gewichtsteil Xylol-Formaldehyd-Kondensat mit 0,4 bis 3 Gewichtsteilen Phenol in der zweiten Stufe erwiesen.
Je nach der Art des Kondensationsproduktes, insbesondere der phenolischen Komponente des Produktes, und je nach dem Verhältnis zwischen
209 707/358
phenolischer Gruppen zu regeln, wie aus den Beispielen hervorgeht.
Wenn Phenol als phenolische Komponente gewählt wird, bringt man etwa 0,4 bis 3, vorzugsweise etwa 0,6 bis 1,2 Teile Phenol pro Teil Vorkondensat unter dem Einfluß einer sehr kleinen Menge eines stark sauren Katalysators, d. h. zum Beispiel 0,01% H2SO4, miteinander in Reaktion.
Auf diese Weise werden Kondensate, sogenannte
mehr als zwei Epoxydgruppen pro Kette eingeführt io Novolake, gewonnen, die etwa 20 bis 70% Phenol werden, z. B. drei Epoxydgruppen, wodurch eine enthalten. Das Molgewicht dieser Novolake variiert
~~ ■- - - zwischen etwa 300 und etwa 1500, vorzugsweise
arbeitet man aber mit Novolaken, die etwa 35 bis 45% Phenol enthalten, deren Molgewicht etwa 500 bis 1000 beträgt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Epoxydharze, abgeleitet von solchen relativ hochmolekularen Novolaken, sich durch ihre gute Flexibilität und ihre überraschenden Hafteigenschaften
ein minimales Molgewicht von etwa 300 hat. Vor- ao besonders eignen zur Anwendung in der Anstrichzugsweise nehme man ein Kondensat mit einem Mol- mittelmdustrie.
gewicht von mehr als 400. Daneben ist es erwünscht, Wie bekannt, kann die Reaktion von Epichlor-
daß der Sauerstoffgehalt der Vorkondensate mehr als hydrin mit Phenolen unter dem Einfluß alkalischer etwa 4% beträgt, während vorzugsweise gearbeitet Katalysatoren auf mehrere Weisen ausgeführt werden, wird mit einem Vorkondensat, das etwa 8 bis 10% 25 So kann man Epoxydharze herstellen, die nebst end-Sauerstoff enthält. Ein hoher Sauerstoffgehalt von ständigen Epoxydgruppen auch sekundäre Hydroxylz. B. 13 bis 16%, der seine Ursache hat im Vor- gruppen enthalten. Auch ist es möglich, die schon kommen von Acetalbrücken (X — CH2 — O — gebildeten Epoxydharze mit Novolaken oder mit an-CH2 — O — CH2 — X — usw., in dem X= deren phenolischen Verbindungen unter dem Einfluß Xylolrest), ist nicht notwendig und für einige An- 30 alkalischer Katalysatoren weiterzukondensieren. Die Wendungen, bei denen nicht speziell Harze mit einem Weise, worauf die Kondensation der Novolake mit hohen Epoxydgehalt nachgestrebt werden, un- Epichlorhydrin ausgeführt wird, ist für die betreffende erwünscht. Erfindung im Prinzip nicht wichtig. Im allgemeinen
Um kurz zu gehen, vorzugsweise wird ein Vor- wird man sich aber bemühen, für die Kettenbildung kondensat gewählt mit einem relativ hohen Mol- 35 der Epoxydharze so wenig wie möglich Epichlorgewicht (etwa 500 bis 800), einem relativ niedrigen hydrin anzuwenden, mit anderen Worten, man wird
Kondensationsprodukt und Epichlorhydrin können Epoxydharze unterschiedlicher Struktur, Zusammensetzung und Molgewicht erzeugt werden.
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Epoxydharze zeichnen sich gegenüber bekannten Epoxydharzen aus Diphenylolpropan durch größere Härte und größere chemische Widerstandsfähigkeit aus und weisen dennoch eine gute Biegbarkeit auf. Nach der Erfindung können, was gleichfalls vorteilhaft ist,
bessere Temperaturbeständigkeit erreicht wird. Auch liegt der Vorteil vor, daß nach der Erfindung die Epoxydharze mit hohem Molekulargewicht von z. B. 1000, 1500 und 2000 hergestellt werden können.
Es ist wichtig für das betreffende Verfahren, daß das Molgewicht der Xylolformaldehydkondensate so hoch ist, daß die mittlere Kette mehr als zwei und vorzugsweise mehr als drei Xylolkerne enthält, d. h.
Sauerstoffgehalt (etwa 8 bis 10%) und einer unbedeutenden Anzahl Acetalgruppen (etwa 0,5 bis 3%). Die Herstellung solcher Kondensate wird in den Beispielen genauer beschrieben.
Da die Farbe des Vorkondensats Einfluß hat auf die Farbe des endgültigen Epoxydharzes, ist es wichtig, Verfärbung während der Vorkondensation zu verhindern. Dies kann unter anderem erreicht werden, durch von so rein wie möglichem Xylol auszugehen (auf diese Weise gibt Metaxylol farblose Vorkondensate).
Der zweite Schritt des Prozesses, nämlich die Um-
sich aus wirtschaftlichen Gründen bemühen, das Epichlorhydrin hauptsächlich zu benutzen für die Einführung endständiger Epoxydgruppen, von denen die Durchhärtbarkeit des Epoxydharzes abhängt. Selbstredend ist es für die Durchhärtung notwendig, mehr als eine Epoxydgruppe pro Molekül einzuführen, vorzugsweise werden etwa zwei oder mehr Epoxydgruppen pro Molekül angehängt.
Aus dem Vorgehenden zeigt es sich, daß Epoxydharze mit sehr verschiedenen Eigenschaften und Zusammensetzung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt werden können, wie auch in den
Setzung der Vorkondensate mit Phenolen, kann folgenden Beispielen verdeutlicht wird,
variiert werden durch die Wahl der phenolischen 50 Die gemäß der Erfindung erhaltenen Epoxydharze
Komponente und durch das Gewichtsverhältnis der zeichnen sich gegenüber bekannten Epoxydharzen
reagierenden Komponenten. Dies ist schon bekannt aus Diphenylolpropan durch größere Härte und
aus der Arbeit von R. Wegler (Angew. Ch., 1948, größere chemische Widerstandsfähigkeit aus und
S. 68). weisen eine sehr hohe Biegbarkeit auf. Nach der
Also kann man nebst Phenol auch Parakresol, 55 Erfindung können, was gleichfalls vorteilhaft ist,
paratert. Butylphenol, Bisphenol A mit Xylol-Form- mehr als zwei Epoxydgruppen pro Kette eingeführt
aldehyd-Kondensaten in Reaktion bringen. werden, z. B. drei Epoxydgruppen, wodurch eine
Die Äther- und Acetalbrücken der Vorkondensate bessere Temperaturbeständigkeit erreicht wird. Auch
werden dabei geöffnet, so daß unter Abspaltung von liegt der Vorteil vor, daß nach der Erfindung die
Wasser eine Mischung von Aralkylphenolen entsteht. 6° Epoxydharze mit hohem Molekulargewicht von z. B. Fü di bffd Abii
Für die betreffende Arbeitsweise ist es nun wesentlich wichtig, daß pro Molekül solcher Kondensate im Durchschnitt mehr als eine, vorzugsweise zwei phenolische Gruppen anwesend sind. Für einige Anwendüngen ist es erwünscht, selbst mehr als zwei phenolische Gruppen pro Molekül einzuführen.
Durch eine geeignete Wahl der Mengen der reagierenden Komponenten ist es möglich, die Anzahl
p g
1000, 1500 und 2000 hergestellt werden können.
Beisoiel I (A) Herstellung eines Vorkondensats
1170 g 35%iger Formaldehyd wurde in einem Rundkolben, welcher mit einem Rührer und einem Rückflußkühler versehen ist, mit 638 g 96%iger Schwefelsäure gemischt. Darauf wurden 1060 kg tech-
5 6
nisches Xylol hinzugefügt und das Reaktionsgemisch 41g NaOH (1 Molekül) und 410 g Wasser gelöst.
während 5 Stunden unter Rühren an einem Rück- Darauf wurden bei 25° C 140 g Epichlorhydrin
flußkühler erhitzt. hinzugefügt (1,5 Mol).
Die Ölschicht wurde darauf mit heißem Wasser Die Reaktionstemperatur stieg langsam bis 55° C
säurefrei gewaschen und danach im Vakuum von 5 an und wurde in dieser Höhe noch 2 Stunden gehal-
flüchtigen Bestandteilen befreit. Ausbeute: 1120 g. ten. Darauf wurde die Umsetzung durch 2Va Stunden
Nachreagierenlassen bei 100° C vollendet. Der
Molgewicht 550 Überschuß an Epichlorhydrin wurde abdestilliert.
i>auerstottgenalt %llo Das Harz wurde löst in 225 Benz0}; ffltriert und
Acetalgehalt 1,2 Vo 10 darauf vom Lösungsmittel befreit.
,_.. TT „ . -».τ ,, Das so erhaltene feste Epoxydharz hatte eine
(B) Herstellung eines Novolaks Epoxydzahl von 0,16 und ein Molgewicht von
Zu 1000 g eines Vorkondensats, hergestellt gemäß etwa 1300.
der Vorschrift (A), wurden allmählich 750 g Phenol „ . . . TV
zugefügt und in einem Rundkolben auf 145° C 15 üeispieliv
erhitzt. Ein Epoxydharz, das hergestellt wurde nach Bei-
Die Reaktion wurde in Gegenwart von 0,4 cm3 spiel III, wurde nach Entfernung des Überschusses
lO°/oiger Schwefelsäure ausgeführt/Die Reaktions- an Epichlorhydrin mit Wasser salzfrei gewaschen und
temperatur fiel ziemlich schnell bis auf 105° C in- darauf durch Erhitzung im Vakuum von den letzten
folge des frei werdenden Reaktionswassers. Das 20 Spuren Wasser befreit.
Reaktionsgemisch wurde während einer Stunde an Das Harz hatte eine Epoxydzahl von 0,17 und ein
einem Rückflußkühler erhitzt, wonach das Kondens- Molgewicht von etwa 1200.
wasser (100 g) und der Überschuß an Phenol (220 g) R . . , v
abdestilliert wurden. Ausbeute: 1430g. 1430g No- ßeispiei ν
volak 37fl/o gebundenes Phenol enthaltend. *5 141 g eines Novolaks wurde hergestellt durch
Umsatz von 70 g eines Vorkondensats aus techni-
Molgewicht etwa 700 schem Xylol und Formaldehyd (Molgewicht 400) mit
93 g Phenol.
(C) Herstellung von Epoxydharz Dieser Novolak, der 45 «/0 Phenol enthielt und ein
1755 g des Novolaks nach (B) wurden in 3000 g 30 Molgewicht von etwa 450 hatte, wurde gelöst in
Epichlorhydrin gelöst und 16 cm3 Wasser hinzuge- 300 g Epichlorhydrin. Das halbflüssige Epoxydharz,
fügt. Darauf wurden innerhalb einer Stunde bei 900C das nach Reaktion dieses Gemisches mit 28 g NaOH
287 g festes NaOH in kleinen Portionen hinzugefügt, erhalten wurde, hatte eine Epoxydzahl von 0,34 und
noch 1 Stunde auf 95 bis 100° C erhitzt und der ein mittleres Molgewicht von etwa 600.
Überschuß an Epichlorhydrin abdestilliert. Das so 35 B ' ' 1 VT
erhaltene Harz wurde in 31 Benzol gelöst und "
filtriert. 153 g eines Vorkondensats aus technischem Xylol
Nach Entfernung des Lösungsmittels wurden 2 kg und Formaldehyd (Molgewicht 500) wurde in Reak-
eines klaren hellgelben festen Harzes erhalten. tion gebracht mit 120 g tert. Butylphenol unter Ein-
40 fluß von 0,1 g Toluolsulfosäure. Nach einer Reak-
Molgewicht etwa 600 tionszeit von einer Stunde bei 150° C wurden 22 g
Phenolgehalt 41 % Wasser abdestilliert und 251 g eines klaren hellgelben
Novolaks erhalten. Dieser Novolak wurde darauf mit
B e 1 s ρ 1 e 1 II (A) 368 g Epichlorhydrin und 33 g Na O H in Reaktion
1000 g eines Vorkondensats, hergestellt nach 45 gebracht. Das so hergestellte klare, sehr hell gefärbte
Beispiel I (A), wurden in Gegenwart von 4 cm3 halbfeste Epoxydharz hatte eine Epoxydzahl von
0,1 n-H2SOd in Reaktion gebracht mit 900 g Phenol. 0,20 und ein Molgewicht von etwa 650.
Auf diese Weise wurden 1530 g eines hellbraunen „ . . , ,7TT
Novolaks erhalten. Beispiel VII
Molgewicht etwa 600 5° 7P S eines Naphthalin-Formaldehyd-Harzes (Mol-
Phenolgehalt ".'.'.'.. ....'.'....'.'.'. 41Vo gewicht etwa 500) wurden mit 70 g Phenol und
0,1 g para-Toluolsulfosäure während IVa Stunden
(B) auf 140° C erhitzt, wonach der Überschuß an Phenol
1500 g des wie oben gewonnenen Novolaks wurden abdestilliert wurde. Der so hergestellte Novolak in 920 g Epichlorhydrin gelöst. 55 (100 g) enthielt 38«/0 Phenol.
Das also erhaltene Gemisch wurde bei 95 bis Nach Epoxydierung mit 300 g Epichlorhydrin und
100° C mit 10 cm3 Wasser und 265 g NaOH in 16 g NaOH wurde hieraus ein klares, braunes, festes Reaktion gebracht. Nach einer Reaktionszeit von Epoxydharz mit einer Epoxydzahl von 0,18 und 2 Stunden wurde der Überschuß an Epichlorhydrin einem Molgewicht von etwa 700 erhalten, (etwa 300 g) abdestilliert und das Epoxydharz in 21 60 .
Benzol gelöst. Das entstandene Kochsalz wurde ab- .Beispiel VIII
filtriert und das Lösungsmittel abdestilliert. 50 g des Epoxydharzes, hergestellt nach Bei-
Das hellgelbe klare feste Harz hatte eine Epoxyd- spiel II (B), wurden gelöst in 25 g Toluol und 25 g zahl von 0,28 und ein Molgewicht von etwa 900. Methyläthylketon.
. 65 Diese Lösung wurde gemischt mit 4 g Diäthylen-
Beispiel III triamin, gelöst in 3 g Toluol und 3 g n-Butanol.
245 g eines Novolaks mit einem Molgewicht von Die »Topfzeit« dieser Lösung bei Zimmertempe-
750 und einem Phenolgehalt von 38% wurden in ratur war etwa 24 Stunden. Ausgehärtete Filme dieses
Harzes waren hart, klar, biegsam und hatten eine ausgezeichnete Haftung auf Metallen und Glas.
Die Angaben der Beispiele für die Herstellung von Harzkomponenten sind nicht Beispiele für das Verfahren der Erfindung, sondern geben Möglichkeiten für die Herstellung von Ausgangsstoffen für das Verfahren der Erfindung an.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen durch Umsetzung von phenolische Hydroxylgruppen aufweisenden, harzartigen Verbindungen mit Epichlorhydrin in alkalischem Medium, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kondensationsprodukt aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff und Formaldehyd herstellt, dieses mit einem Phenol kondensiert und das
erhaltene Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise mit Epichlorhydrin umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der phenolische Hydroxylgruppen aufweisenden harzartigen Verbindungen in der ersten Verfahrensstufe Xylol und Formaldehyd und in der zweiten Verfahrensstufe Phenol verwendet.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten und zweiten Verfahrensstufe Kondensate mit einem Molgewicht von mindestens 300 herstellt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in der zweiten Stufe 1 Gewichtsteil Xylol-Formaldehyd-Kondensat mit 0,4 bis 3 Gewichtsteilen Phenol umsetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 942 595, 945 189.
209 707/358 11.62
DEK36897A 1958-02-12 1959-02-05 Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen Pending DE1139649B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL865332X 1958-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1139649B true DE1139649B (de) 1962-11-15

Family

ID=19849256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK36897A Pending DE1139649B (de) 1958-02-12 1959-02-05 Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2987498A (de)
BE (1) BE575618A (de)
DE (1) DE1139649B (de)
FR (1) FR1231061A (de)
GB (1) GB865332A (de)
NL (2) NL224855A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394203A (en) * 1965-05-21 1968-07-23 Exxon Research Engineering Co Xylene-formaldehyde-phenol resin and a method of making it
US3398107A (en) * 1965-10-28 1968-08-20 Exxon Research Engineering Co Modified xylene-formaldehyde resins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942595C (de) * 1941-02-05 1956-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
DE945189C (de) * 1941-02-05 1956-07-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere harzartigen Kondensationsprodukten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825712A (en) * 1954-03-08 1958-03-04 Gen Electric Modified aromatic hydrocarbon-aldehyde resins
US2861971A (en) * 1954-03-23 1958-11-25 Basf Ag Hardenable resinous mixtures containing a halogen hydrin and processes for producingand hardening same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942595C (de) * 1941-02-05 1956-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
DE945189C (de) * 1941-02-05 1956-07-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere harzartigen Kondensationsprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
NL224855A (de)
US2987498A (en) 1961-06-06
FR1231061A (fr) 1960-09-26
BE575618A (de)
GB865332A (en) 1961-04-12
NL99988C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720204C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensaten und ihre Verwendung als Bindemittel und in Formmassen
DE2809768B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxyharzen
DE2833170A1 (de) N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen
DE2235051C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Novolaken
DE3316449A1 (de) Diglycidylether von dimethanolcyclohexan und reaktionsprodukte davon
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
EP0042617B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1060138B (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten gehaerteten Epoxyharzen
DE912018C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE2347233C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxy- Novolakharzen
DE2738097A1 (de) Glycidylaether-zusammensetzung und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE1139649B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
EP0068263B1 (de) Verwendung von Mannich-Basen zur Herstellung von Formkörpern, neue Mannich-Basen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1121815B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen, Hydrozylgruppen enthaltenden Polyaethern
EP0012293B1 (de) Cyanethylierte Polyamidamine als Härter für Polyepoxide
DE1046877B (de) Waermehaertbare Form-, UEberzugs- und Klebmasse auf Epoxyharzbasis
DE2347234C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Epoxy-Novolakharzen
EP0152760A2 (de) Säurehärtbare Mischung für schwindungsarme Furankitte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2221063C2 (de) Niedrigviskose Epoxidharze, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2323936A1 (de) Polymerisierbare und/oder haertbare produkte
DE1493519A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen
DE1795043A1 (de) Epoxypolyesterharze,sowie UEberzugsmassen,die diese Harze enthalten
DE1156558B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Mischkondensaten
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE2403407C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Epoxyverbindungen mit Phenolen