DE9016827U1 - Schwenkvorrichtung - Google Patents
SchwenkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE9016827U1 DE9016827U1 DE9016827U DE9016827U DE9016827U1 DE 9016827 U1 DE9016827 U1 DE 9016827U1 DE 9016827 U DE9016827 U DE 9016827U DE 9016827 U DE9016827 U DE 9016827U DE 9016827 U1 DE9016827 U1 DE 9016827U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- swivel arm
- arm
- collet
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C7/00—Parts, details, or accessories of chairs or stools
- A47C7/54—Supports for the arms
- A47C7/543—Supports for the arms movable to inoperative position
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47C—CHAIRS; SOFAS; BEDS
- A47C9/00—Stools for specified purposes
- A47C9/06—Wall stools ; Stools hingedly mounted against the wall
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G5/00—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
- G05G5/12—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
- G05G5/14—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
- G05G5/16—Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by friction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Support Of Aerials (AREA)
- Consolidation Of Soil By Introduction Of Solidifying Substances Into Soil (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
2346.1 - 5 - 12.12.1990
Eisen-und Drahtwerk G 2346.I/be
Erlau Aktiengesellschaft 12. Dezember 1990
Erlau 16
7080 Aalen
7080 Aalen
Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Solche Schwenkvorrichtungen dienen bevorzugt zur Bedienung oder Halterung von Armlehnen, Stützgriffen, Klappsitzen in
Toiletten, Bädern, vor allem für behinderte Personen.
Die Schwenkarme sind bei bekannten Vorrichtungen dieser Art an einem Ende in einem Drehpunkt gelagert und stützen sich
in einer meist horizontalen Ruhestellung an einem Auflager ab. Sie können aus dieser Ruhestellung in eine senkrechte
Stellung nach oben geschwenkt werden. In dieser Stellung sind die Schwenkarme aus Sicherheitsgründen gegen Herunterklappen
gesichert, beispielsweise durch Abstecken mit einem Bolzen oder durch Einrasten in eine formschlüssige Verriegelung
oder durch eine besondere Schwergängigkeit. Aus der senkrechten Lage müssen die Schwenkarme dann wieder zurück in die
waagrechte Ruhestellung geschwenkt werden können, wobei zuerst die Sperre überwunden werden muß. Dies geschieht bei
den bekannten Vorrichtungen meist durch Anheben des ganzen Schwenkarmes,was besonders für behinderte Personen sehr umständlich
und beschwerlich ist.
2346.1 - 6 - 12.12.1990
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung mit einem Schwenkarm der gattungsbildenden Art so
auszubilden, daß der Schwenkarm einerseits mit geringem Kraftaufwand in eine nach oben geschwenkte Stellung bewegt werden
kann, andererseits aber ein versehentliches Herunterfallen des Schwenkarmes verhindert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Schwenkvorrichtung der gattungsbildenden
Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kommt beim Herunterklappen
des Schwenkarmes die Bremse zum Einsatz, so daß der Schwenkarm nicht unbeabsichtigt nach unten fallen kann, wenn
beispielsweise die behinderte Person beim Hochklappen des Schwenkarmes an ihm abrutscht, was zu einer Verletzung
führen könnte. Vorteilhaft ist ferner, daß die Bremse beim Hochklappen des Schwenkarmes außer Wirkung gesetzt ist, so
daß nur das Eigengewicht des Schwenkarmes nach oben gedrückt werden muß. Dies ist selbst von behinderten Personen mit
geringer Anstrengung möglich. Die erfindungsgemäße Bremse hat weiter den Vorteil, daß der Schwenkarm in jeder beliebigen
Lage gehalten werden kann.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 In Seitenansicht und teilweise im Schnitt
2346.1 - 7 - 12.12.1990
eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung mit einem Klapparm in verschiedenen Schwenkstellungen,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teil einer zweiten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schwenkvorrichtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Schwenkvorrichtung mit einem Klapparm in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Schwenkarm 1, der an einer Konsole 2 schwenkbar angeordnet ist. Der Schwenkarm 1 ist aus
einer in Fig. 1 dargestellten horizontalen Lage in eine vertikale Lage (vgl. strichpunktierte Linien in Fig. 1) nach oben
klappbar. Außerdem ist eine Zwischenstellung (gestrichelte Linie in Fig. 1) einstellbar. In der horizontalen Lage liegt der
Schwenkarm 1 mit seinem freien Ende 3 auf einem Anschlag 4 auf, während er mit einer Verbreiterung 17 seines anderen Endes 5 an
einem weiteren Anschlag 18 anliegt. Die Ausbildung kann selbstverständlich auch so getroffen sein, daß der Schwenkarm 1 in
der horizontalen Lage entweder am Anschlag 4 oder am Anschlag 18 anliegt.
Der Schwenkarm 1 kann beispielsweise eine Armlehne, ein Stütz-
2346.1 - 8 - 12.12.1990
griff oder ein Sitz, wie ein Klappsitz oder Toilettensitz, sein, oder auch als Auflage für einen solchen Sitz dienen.
Solche Klappteile werden vor allem für behinderte Personen in Toiletten, Bädern und dgl. eingesetzt. Sie müssen vom Behinderten
daher mit möglichst wenig Kraftaufwand aus ihrer waagrechten in die senkrechte Lage und umgekehrt bewegt werden
können, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Klappteil unter seinem Eigengewicht nach unten fällt und dadurch die betreffende
Person verletzt wird. Die Konsole 2 ist vorzugsweise ein Lagerbock, der an einer Wand oder dgl. befestigt ist.
Um einerseits zu verhindern, daß der Behinderte beim Hochklappen des Schwenkarmes 1 viel Kraft aufwenden muß, andererseits
aber der Schwenkarm nicht ungewollt nach unten schwenkt, ist die Schwenkvorrichtung mit einer Bremse versehen.
Der Schwenkarm 1 hat an seinem verbreiterten Ende 5 eine ihn quer durchsetzende Öffnung 6, in die eine Hülse 7 mit Preßsitz
eingesetzt ist. Radial zur Öffnung 6 verläuft im Schwenkarm 1 eine Gewindebohrung 8, in die ein Einstellglied 9, im
Ausführungsbeispiel eine Madenschraube, geschraubt ist. Sie drückt mit ihrem vorzugsweise verjüngten Ende 10 gegen die
Hülse 7, so daß diese gegen eine mit Spiel in der Hülse liegende Welle 11 des Schwenkarmes gepreßt wird. Dadurch wird
zwischen der Hülse 7 und der Welle 11 eine Reib- bzw. Bremskraft erzeugt, die verhindert, daß der Schwenkarm 1 unter
seinem Eigengewicht aus der hochgeklappten Lage unbeabsichtigt nach unten klappen kann. Andererseits kann diese Bremskraft
so eingestellt werden, daß sie größer ist als die durch das Eigengewicht des Schwenkarmes 1 erzeugte Kraft. Dadurch
kann die Bedienungsperson bei relativ geringem Kraftaufwand mit der Hand die Bremskraft überwinden, so daß der Schwenk-
2346.1 - 9 - 12.12.1990
arm 1 aus seiner vertikalen Stellung (strichpunktierte Linien in Fig. 1) einfach und schnell wieder in seine horizontale
Gebrauchslage geschwenkt werden kann.
Die Welle 11 ragt in eine mit der Öfffnung 6 fluchtende Sacklochbohrung 12 der Konsole 2. In der Sacklochbohrung
12 sind mit axialem Abstand zwei Hülsen 14 und 15 mit Preßsitz angeordnet. Sie umgeben die Welle 11 mit geringem Spiel,
so daß die Welle frei in den Hülsen drehbar ist. In die Sacklochbohrung 12 ist außerdem zwischen die beiden Hülsen
14, 15 ein Freilauf 16 eingesetzt, der das Drehen der Welle 11 nur in einer Drehrichtung zuläßt. Der Freilauf ist so ausgebildet,
daß der Schwenkarm aus seiner horizontalen Stellung ohne Bremskraft einfach von Hand hochgeschwenkt werden
kann. Die Welle 11 dreht sich dann in den Lagerhülsen 14 und 15 in Freilaufrichtung. Zwischen der Hülse 7 und der Welle
11 findet hierbei infolge der durch die Schraube 9 bewirkten Klemmung keine Relativdrehung statt.
Wenn der Schwenkarm 1 beim Hochschwenken losgelassen wird, sperrt der Freilauf 16 die Drehbewegung der Welle 11 in entgegengesetzter
Richtung. Da der Schwenkarm 1 in der beschriebenen Weise reibschlüssig mit der Welle 11 verbunden ist
bleibt der Schwenkarm in der losgelassenen Lage stehen. Die Reibkraft zwischen der Hülse 7 und der Welle 11 ist größer
als die Kraft infolge des Eigengewichtes des Schwenkarmes 1. Vorzugsweise besteht die Hülse 7 aus einem Werkstoff mit einem
hohen Reibungswert, wie beispielsweise eine Art Bremsbelag, Gummi, Gummitextil, Leder und dgl.
Der Schwenkarm 1 läßt sich aus einer ganz oder nur teilweise hochgeklappten Lage mühelos in seine horizontale Lage zu-
2346.1 - 10 - 12.12.1990
rückschwenken. Es muß hierbei nur die Reibkraft zwischen der Hülse 7 und der Welle 11 überwunden werden. Die Welle selbst
kann infolge des Freilaufs 16 nicht zurückgedreht werden. Mit dem Einstellglied 9 läßt sich die Reibkraft so einstellen,
daß der Schwenkarm 1 einerseits in der teilweise hochgeschwenkten Lage zuverlässig gehalten wird, andererseits aber
mit geringem Kraftaufwand in seine Ausgangslage zurückgeschwenkt werden kann.
Die Welle 11 ist im Schwenkarm 1 und in der Konsole 2 durch einen (nicht dargestellten) Anschlag oder dgl. axial gesichert.
Es ist bei entsprechender Dicke des Schwenkarms und/oder der Konsole außerdem möglich, anstelle der Hülsen 7,
14 und 15 weitere Hülsen vorzusehen. Der Schwenkarm 1 kann auch aus zwei beiderseits der Konsole 2 angeordneten Armteilen
bestehen, die miteinander fest verbunden, gegebenenfalls einstückig miteinander ausgebildet sind. Die Armteile können
jeweils in der beschriebenen Weise mit der Welle 11 verbunden sein, die in diesem Fall über einander gegenüberliegende
Seiten der Konsole 2 in die entsprechenden Aufnahmen der Armteile ragt. Die Bremseinrichtung (Hülse 7 und Einstellglied 9) kann
auch nur an einem Armteil vorgesehen sein.
Die Schwenkvorrichtung eignet sich nicht nur für schwenkbare Armlehnen, Stützgriffe, Klappsitze und dgl., sondern beispielsweise
auch für Schranken, Absperrungen usw.
Vorteilhaft ist bei der beschriebenen Schwenkvorrichtung, daß der Schwenkarm in jeder beliebigen Lage gehalten werden kann.
Fig. 3 zeigt einen Schwenk- bzw. Klapparm la, dessen verbreitertes
Ende 17a geteilt ausgebildet ist. Es bildet ein
- 11 -
2346.1 - 11 - 12.12.1990
Klemmstück mit zwei durch einen Längsschlitz 20 voneinander
getrennte Klemmschenkel 17a', 17a". Der Schlitz 20 erstreckt sich von der Stirnseite 19 des verbreiterten Endes 5a aus bis
zu einer Aufnahmeöffnung 6a für die Welle 11a. Sie sitzt im Übergangsbereich zwischen dem verbreiterten, in Seitenansicht
rechteckigen Ende 17a und dem sich bis zum anderen Ende dreieckkörmig
verjüngenden Armteil la. Zwischen der Stirnseite 19 und der teilkreisförmigen Aufnahme 6a ist vorzugsweise in halber
Länge des Klemmschenkels 17a' eine Durchgangsöffnung 8a' und vorzugsweise in halber Länge des Klemmschenkels 17a" eine Gewindebohrung
8a" vorgesehen, die gleichachsig zur Durchgangsöffnung 8a' liegt. Sie wird vom Einstellglied 9a, das vorzugsweise
eine Schraube ist, mit Spiel durchsetzt. Das Einstellglied wird in die Gewindebohrung 8a" geschraubt und liegt mit
ihrem Kopf auf dem Klemmschenkel 17a' auf. Beim Anziehen der Schraube 9a werden die Klemmschenkel 17a', 17a" elastisch
gegeneinander gebogen, wodurch der Schwenkarm la auf der Welle 11a festgeklemmt wird. Da die Wandung der Aufnahmeöffnung
6a vorteilhaft über ihren Umfang flächig an der Welle 11a anliegt, kann der Schwenkarm la durch Anziehen des
Einstellgliedes 9a zuverlässig fest mit der Welle verbunden werden. Infolge des Reibschlusses zwischen dem Schwenkarm
la und der Welle 11a bleibt der Schwenkarm in jeder Lage stehen und fällt nicht nach unten. Dabei läßt sich der Schwenkarm
dennoch ohne großen Kraftaufwand in die gewünschte Lage schwenken. Mit dem Einstellglied 9a kann die Höhe der Reibkraft
stufenlos eingestellt werden.
Infolge des Reibschlusses erfährt der Schwenkarm la eine Bremsung,
wie sie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2
durch die Einstellschraube 11a und die Hülse 7 erreicht wird.
- 12 -
2346.1 - 12 - 12.12.1990
Eine entsprechende Bremsung wird bei der Ausführungsform nach
Fig. 4 dadurch erreicht, daß statt der Hülse 7 gemäß den Fig. 1 und 2 eine längsgeschlitzte Hülse 7b vorgesehen ist,
die die Welle 11b umgibt. Die Wandstärke dieser Hülse 7b ist größer als die lichte Weite des Ringspaltes S zwischen der
Welle 11b und der Wand der Aufnahmeöffnung 6b des Schwenkarmes Ib,
so daß die Hülse mit Übermaß zwischen der Welle und die Öffnungswandung eingepreßt wird. Dies wirkt als Eremse für den
Schwenkarm Ib, so daß er nicht unbeabsichtigt aus einer oberen senkrechten Lage nach unten schwenken kann. Eine Stellschraube,
wie sie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 vorgesehen
ist, kann bei dieser Ausführungsform entfallen. Die Bremskraft
kann somit auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist als Bremse für den
Schwenk- bzw. Klapparm Ic eine Spannzange 22 vorgesehen, die auf der Welle lic sitzt. Die Konsole 2c, die auf der Welle
lic angeordneten Hülsen 14c, 15c und der zwischen den Hülsen liegende Freilauf 16c sind im wesentlichen gleich ausgebildet
wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2. Die
Spannzange 22 hat einen zylindrischen Abschnitt 23 mit Außengewinde 24 und einen etwas längeren kegelförmigen Abschnitt
25, der geschlitzt ausgebildet ist. In einen der Schlitze ragt ein radial zur Welle lic angeordneter Stift 27, der in
eine Gewindebohrung 28 des verbreiterten Armendes 5c geschraubt ist. Mit dem Stift 27 wird verhindert, daß sich der Arm
Ic gegenüber der Spannzange 22 verdrehen kann.
Die Spannzange 22 liegt mit ihrem kegelförmig verbreiterten und geschlitzten Abschnitt 25 der Konsole 2c mit Abstand
gegenüber. Der zylindrische Abschnitt 23 der Spannzange 22 reicht vorteilhaft bis an das freie Ende lic' der Welle lic.
- 13 -
2346.1 - 13 - 12.12.1990
Die Innenwand der Aufnahmeöffnung 6c des Schwenkannes lc ist
in ihrem der Konsole zugewandten Bereich trichterförmig so erweitert, daß der Schwenkarm in der Innenwand am kegelförmigen
Abschnitt 25 der Spannzange 22 anliegt. Auf den zylindrischen Abschnitt 23 der Spannzange 22 ist eine Einstellmutter
29 geschraubt, mit der der Schwenkarm lc in Pfeilrichtung P längs der Spannzange 22 in Richtung auf die
Konsole 2c verschoben werden kann. Dabei wird die Spannzange 22 infolge der in Richtung auf die Konsole 2c sich erweiternden
Innenwand der Aufnahmeöffnung 6c und des in gleicher Richtung sich vergrößernden Abschnittes 25 bzw. dessen Wandabschnitte
zwischen den Schlitzen radial gegen die Welle lic gedrückt. Dadurch entsteht zwischen der Spannzange 22 und
der Welle lic eine Reibkraft, die beim Verschwenken des Schwenkarmes lc relativ zur Welle lic als Bremskraft wirkt.
Dadurch wird verhindert, daß sich der Schwenkarm lc unter seinem Eigengewicht um die Welle lic drehen und dadurch
unbeabsichtigt nach unten schwenken kann. Die Einstellmutter 29 liegt mit ihrer Stirnseite 30 an der Seitenfläche 31 des
Armes Ic an. Beim Verschieben des Armes auf der Spannzange 22 gleitet der Stift 27 im Schlitz 26 in Pfeilrichtung P. Der
Stift 27 stellt eine formschlüssige Verbindung in Schwenkrichtung zwischen dem Schwenkarm lc und der Spannzange 22 her.
Beim Verschieben des Schwenkarmes mittels der Eir.stellmutter gleiten die Kegelflächen der Aufnahmeöffnung 6c und des kegelförmigen
Abschnittes 26 der Spannzange aufeinander, wobei der kegelförmige Abschnitt 25 fest gegen die Welle lic gedrückt
wird. Der zylindrische Abschnitt 19' der Aufnahmeöffnung 6c, der sich vom Beginn des kegelförmig erweiterten
Abschnittes 19" aus bis zur Seitenfläche 31 des Schwenkarmes lc erstreckt, umgibt den zylindrischen Abschnitt 23 und
einen Teil des kegelförmigen Abschnittes 25 der Spannzange
- 14 -
2346.1 - 14 - 12.12.1990
22 mit radialem Abstand. Dadurch kann die Spannzange 22 in der beschriebenen Weise zuverlässig fest gegen die Welle
lic gepreßt werden. Auch mit dieser Vorrichtung kann ein unbeabsichtigtes Herunterklappen des Armes Ic sicher vermieden
werden, da die Spannzange 22 als Bremse wirkt. Wird der Schwenkarm lc hochgeschwenkt, wird über die Spannzange
22 die Welle lic in der entsprechenden Richtung gedreht. Der Freilauf 16c läßt dies zu. Wird der Schwenkarm lc beispielsweise
auf halbem Wege losgelassen, bleibt er in der jeweiligen Lage stehen. Der Freilauf 16c verhindert, daß die
Welle lic in die entsprechende Richtung gedreht werden kann; der Reibschluß zwischen der Spannzange 22 und der Welle lic
sowie der Formschluß (Stift 27) zwischen dem Schwenkarm lc und der Spannzange verhindert, daß der Schwenkarm infolge
seines Gewichtes ungewollt zurückschwenkt. Er kann aber jederzeit mit geringer Kraft unter Überwindung des Reibschlusses
zwischen der Spannzange 22 und der Welle lic zurückgeschwenkt werden. Die Bremskraft ist bei allen Ausführungsbeispielsen
so gewählt, daß sie größer ist als die durch das Eigengewicht des Schwenkarmes erzeugte Kraft, so
daß die Bedienungsperson ohne besondere Anstrengung den Schwenkarm nach unten schwenken kann.
Claims (19)
1. Schwenkvorrichtung mit mindestens einem Schwenkarm, der
an wenigstens einem Träger schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Schwenkarm (1, la bis lc)
mindestens eine beim Hochschwenken unwirksame und den Schwenkarm gegen Zurückschwenken sichernde Bremse (7,
9; 9a, 17a', 17a"; 7b; Ic, 22) angreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (7, 9) durch eine Hülse (7) gebildet ist, die mit einem Stellglied (9)
gegen eine Welle (11) andrückbar ist, auf welcher der Schwenkarm (1) unter Zwischenlage der Hülse (7) gelagert
ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (9a, 17a', 17a") ein geteiltes Klemmstück (17a) aufweist, dessen Klemmschenkel
(17a', 17a") mit einem Stellteil (9a), vorzugsweise einer Schraube, gegen die Welle (Ha) verspannbar
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (7b) durch eine längsgeschlitzte Hülse gebildet ist, die zwischen
2346.1 - 2 - 12.12.1990
der Welle (lib) und einer Aufnahmeöffnung (6b) des
Schwenkarmes (Ib) eingepreßt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke der Hülse (7b) größer ist als ein zwischen der Welle (Hb) und
der Wandung der Aufnahmeöffnung (6b) des Schwenkarmes (Ib) gebildeter Ringspalt (S).
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse eine auf der Welle (lic) sitzende Spannzange (22) aufweist, die
gegen die Welle (lic) verspannbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spannzange (22) über ein Stellglied (29), vorzugsweise eine Mutter,
verspannbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß ein trichterförmig in Richtung auf den Träger (2c) sich erweiternder
Abschnitt (25) der Spannzange (22) in einer Aufnahmeöffnung (6c) des Schwenkarmes (Ic) liegt, der mit
dem Stellglied (29) zum Verspannen der Spannzange (22) gegen die Welle (lic) in Richtung auf den
Träger (2c) verschiebbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (Ic) auf der Spannzange (22) verdrehgesichert ist.
2346.1 - 3 - 12.12.1990
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Verdrehsicherung ein
Stift (27) vorgesehen ist, der in einer Öffnung des Schwenkarms (Ic) liegt und in einen Schlitz (26) des
trichterförmig erweiterten Abschnittes (25) der Spannzange (22) ragt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (6c)
des Schwenkarmes (lc) einen in Richtung auf den Träger (2c) kegelförmig sich erweiternden Wandungsabschnitt
(19") hat, der am kegelförmigen Abschnitt (25) der Spannzange (22) anliegt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, &agr;3&agr;&mgr;&Ggr;&sgr;!&igr; gekennzeichnet, daß das Stellglied (9) eine
Schraube ist, die radial gegen die Hülse (7) verstellbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (11, lic) im
Bereich des Trägers (2, 2c) von mindestens einer Lagerhülse (14, 15; 14c, 15c) umgeben ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (11, lic) zwei mit axialem Abstand nebeneinander angeordnete
Lagerhülsen (14, 15; 14c, 15c) mit jeweils geringem Spiel angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einer die Lagerhülsen
2346.1 - 4 - 12.12.1990
(14, 15; 14c, 15c) und die Welle (11, lic) aufnehmenden
Aufnahme (12) des Trägers (2, 2c) ein Freilauf (16, 16c) vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (16, 16c) eine Drehung der Welle (11, lic) beim Hochschwenken des
Schwenkarmes (1, Ic) zuläßt und ein Drehen in entgegengesetzter Richtung verhindert.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Freilauf (16, 16c) zwischen den einander benachbarten Hülsen (14, 15; 14c,
15c) des Trägers (2, 2c) liegt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (7) des Schwenkarmes
(1) und gegebenenfalls die Hülsen (14, 15) des Trägers (2) jeweils mit Preßsitz im Schwenkarm (1) bzw. im Träger
(2) angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibkraft so eingestellt
ist, daß sie größer ist als die durch das Eigengewicht des Schwenkarms (1, la bis Ic) erzeugte
Kraft.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016827U DE9016827U1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Schwenkvorrichtung |
AT91121224T ATE150512T1 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-11 | Schwenkvorrichtung |
DE59108625T DE59108625D1 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-11 | Schwenkvorrichtung |
EP91121224A EP0490357B1 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-11 | Schwenkvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9016827U DE9016827U1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Schwenkvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9016827U1 true DE9016827U1 (de) | 1991-02-28 |
Family
ID=6860216
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9016827U Expired - Lifetime DE9016827U1 (de) | 1990-12-13 | 1990-12-13 | Schwenkvorrichtung |
DE59108625T Expired - Lifetime DE59108625D1 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-11 | Schwenkvorrichtung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59108625T Expired - Lifetime DE59108625D1 (de) | 1990-12-13 | 1991-12-11 | Schwenkvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0490357B1 (de) |
AT (1) | ATE150512T1 (de) |
DE (2) | DE9016827U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0679360A2 (de) * | 1994-04-30 | 1995-11-02 | von Lepel, Freifrau, Barbara | Bügelgriff für Behinderte |
DE102008010605A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Leo Schwager | Verstellbare Armlehne |
DE102017121229A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Grammer Ag | Armlehne |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9303678U1 (de) * | 1993-03-12 | 1993-05-06 | Abu-plast Kunststoffbetriebe GmbH, 8633 Rödental | Wand-Klappsitz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE237978C (de) * | ||||
US4630333A (en) * | 1985-12-16 | 1986-12-23 | Southco, Inc. | Adjustable friction hinge |
DE8805243U1 (de) * | 1988-04-20 | 1988-06-01 | Lunke & Sohn Gmbh, 5810 Witten | Scharnier für die Bracke einer Ladefläche |
-
1990
- 1990-12-13 DE DE9016827U patent/DE9016827U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-11 DE DE59108625T patent/DE59108625D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-11 EP EP91121224A patent/EP0490357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-11 AT AT91121224T patent/ATE150512T1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0679360A2 (de) * | 1994-04-30 | 1995-11-02 | von Lepel, Freifrau, Barbara | Bügelgriff für Behinderte |
EP0679360A3 (de) * | 1994-04-30 | 1996-03-20 | Lepel Barbara | Bügelgriff für Behinderte. |
DE102008010605A1 (de) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Leo Schwager | Verstellbare Armlehne |
DE102017121229A1 (de) * | 2017-09-13 | 2019-03-14 | Grammer Ag | Armlehne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0490357A1 (de) | 1992-06-17 |
EP0490357B1 (de) | 1997-03-19 |
ATE150512T1 (de) | 1997-04-15 |
DE59108625D1 (de) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69815119T2 (de) | Bremseinrichtung | |
EP2255693B1 (de) | Verriegelungsmechanismus | |
DE2653326A1 (de) | Hebevorrichtung fuer badezwecke | |
DE3005202C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls | |
AT13053U1 (de) | Vorrichtung mit einem verstellbaren Stirnband für einen Schutzhelm | |
DE2838654C2 (de) | Fußstütze | |
DE68902481T2 (de) | Vorrichtung fuer verstellbare stuehle. | |
DE3150765C2 (de) | ||
DE9016827U1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
DE3238889A1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren befestigung eines gegenstands, insbesondere haltegriffs, an einer wand od. dgl. | |
DE3129116A1 (de) | Operationsschemel | |
EP0264607B1 (de) | Klappmöbel | |
EP0121899A2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE4106878C2 (de) | Brausehalter | |
DE10228846A1 (de) | Federgelenk für einen wandgehaltenen Sanitärausstattungsgegenstand | |
DE2256125B2 (de) | Zusammenlegbares Stativ | |
DE2218941A1 (de) | Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls | |
DE2809850A1 (de) | Teleskopisch federnde drehbare stuetzvorrichtung, insbesondere fuer den sitz eines drehstuhles und federndes element zum gebrauch in einer solchen stuetzvorrichtung | |
DE4113538A1 (de) | Verstellbare haltevorrichtung fuer die sitzrueckenlehne eines kinderwagens | |
EP0346509A1 (de) | Stehsegelbrett | |
CH685731A5 (de) | Stützeinrichtung zur verstellbaren Halterung eines Tragorgans sowie Ständer mit einer solchen Stützeinrichtung. | |
DE1580609A1 (de) | Sitzgestell,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2451039C3 (de) | Zentralfeststellbare Lenkrolle, insbesondere für verfahrbare Krankenbetten | |
DE60316441T2 (de) | Bewegbarer Träger für Bürozubehör | |
DE19832171C1 (de) | Sportgerätehalter |