EP0679360A2 - Bügelgriff für Behinderte - Google Patents

Bügelgriff für Behinderte Download PDF

Info

Publication number
EP0679360A2
EP0679360A2 EP95106158A EP95106158A EP0679360A2 EP 0679360 A2 EP0679360 A2 EP 0679360A2 EP 95106158 A EP95106158 A EP 95106158A EP 95106158 A EP95106158 A EP 95106158A EP 0679360 A2 EP0679360 A2 EP 0679360A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
bow handle
wall plate
handle according
slip clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95106158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0679360A3 (de
Inventor
Roman Dipl.-Ing. Schreck
Benno Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
von Lepel Freifrau Barbara
Original Assignee
von Lepel Freifrau Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by von Lepel Freifrau Barbara filed Critical von Lepel Freifrau Barbara
Publication of EP0679360A2 publication Critical patent/EP0679360A2/de
Publication of EP0679360A3 publication Critical patent/EP0679360A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K17/00Other equipment, e.g. separate apparatus for deodorising, disinfecting or cleaning devices without flushing for toilet bowls, seats or covers; Holders for toilet brushes
    • A47K17/02Body supports, other than seats, for closets, e.g. handles, back-rests, foot-rests; Accessories for closets, e.g. reading tables
    • A47K17/022Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor
    • A47K17/024Wall mounted grab bars or handles, with or without support on the floor pivotally mounted on the wall

Definitions

  • the subject of the present innovation is a bow handle for the disabled according to the preamble of protection claim 1.
  • Such a bow handle is known for example from the older DE 90 16 827 U.
  • a pivoting device is described there, with which it is possible to pivot the bow handle relative to a stationary plate.
  • the bow handle should be self-locking in any pivot position.
  • a so-called sleeve freewheel is proposed, in which the pivoting movement takes place in one direction without any significant expenditure of force, while in the opposite direction a blocking is carried out.
  • the present innovation is therefore based on the object of developing a loop handle of the type mentioned in such a way that its pivoting into any pivoting position can be carried out simply and reliably and that pivoting back can also take place without substantial effort and without significant wear and tear.
  • the innovation is based on the further task of making the handicap handle as ergonomic as possible.
  • the innovation is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the handle consists essentially of two arms which are connected to one another at their front end and which are arranged offset in the vertical direction with respect to one another, the arms being received in a holder, which holder essentially around a horizontal axis is pivotally received on a stationary plate, and that the pivoting between the arms and the stationary plate takes place under the action of a spring-loaded slip clutch.
  • a relatively easy to construct bow handle is proposed, which is essentially U-shaped and the two U-arms are connected to each other in their front end.
  • slip clutch acts on both sides of the wall-side plate in order to ensure a favorable power transmission.
  • the slip clutch is adjustable and a threaded bushing is provided for this purpose, which can be screwed more or less tightly into an associated threaded bore so as to change the pressing force on a friction disk or a plate spring.
  • the screw-in depth of the threaded bushing is then determined by a clamping screw.
  • the bow handle 1 consists essentially of two arms 2, 3, which are arranged at an angle to one another in the vertical direction one above the other and are connected to one another at their front free ends.
  • the rear free ends of the arms 2, 3 are received in a holder 4, which is made of plastic or metal.
  • the arms can also be arranged directly one above the other in the vertical direction in one plane.
  • An upper tubular receptacle 5 for the rear end of the amre 2 is arranged in the holder 4 and the rear end of the arm 3 is received in an underlying receptacle 6.
  • the lower receptacle 6 is adjustable, to make the angle of inclination of the arms 2, 3 adjustable in the direction of the horizontal.
  • the holder-side end of the arm 3 is designed as a threaded tube 17, into which a threaded bushing 18 can be screwed in, the rear end of which rests on a stop surface 19 on a wall plate 7.
  • the angular position of the arm 3 in the direction of the horizontal is thus adjusted in accordance with the screwing depth of the threaded bushing 18 into the threaded tube 17.
  • the entire holder 4 is pivotally held in the pivot axis 8 on the wall plate 7 to be fastened to a wall.
  • a shaft 9 is provided which extends through the head 10 of the wall plate 7, an approximately U-shaped recess 11 being formed between the head 10 of the wall plate 7 and the associated holder 5, which is penetrated by the shaft 9.
  • a threaded bore 12 is arranged in the holder 5, into which a threaded bushing 13 is screwed.
  • the inside end of the threaded bushing 13 acts on a spring washer 14 or on a plate spring, which in turn is supported on the end face of the head 10 of the wall plate 7.
  • a similar slip clutch is formed on the opposite side, as shown in FIG. 3.
  • the two arms 2, 3 are offset from one another in the horizontal direction, and in this case a connecting arm 20 is provided which enables the upper arm 2 to be laterally offset from the lower arm 3, a through-opening 21 between the two arms is created.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Bügelgriff (1) mit im wesentlichen U-förmiger Ausbildung, der an einem gegenüber der Wandplatte (7) um eine horizontale Achse (8) verschwenkbaren Halter (4) angebracht ist, wobei der Bügelgriff (1) im wesentlichen aus zwei an ihren vorderen Enden verbundenen Armen (2,3) besteht, die vertikal gegeneinander versetzt in dem Halter (4) befestigt sind, und die Verschwenkung zwischen dem Halter (4) und der Wandplatte (7) unter dem Einfluß einer federbelasteten Rutschkupplung erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Neuerung ist ein Bügelgriff für Behinderte nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Ein derartiger Bügelgriff ist beispielsweise mit der älteren DE 90 16 827 U bekannt geworden. Es wird dort eine Schwenkvorrichtung beschrieben, mit der es möglich ist, den Bügelgriff gegenüber einer ortsfesten Platte zu verschwenken.
  • Hierbei soll der Bügelgriff in jeder beliebigen Schwenkstellung sich selbst arretierend ausgebildet sein. Es wird hierbei ein sogenannter Hülsenfreilauf vorgeschlagen, bei der in einer Richtung die Schwenkbewegung ohne wesentlichen Kraftaufwand erfolgt, während in der entgegengesetzten Richtung eine Sperrung vorgenommen wird.
  • Schwierig ist es jedoch bei dieser bekannten Anordnung, aus einer einmal hochgeschwenkten Stellung in eine Grundstellung zurückzuschwenken, weil hierfür eine Klemmhülse mit relativ hoher Kraft betätigt werden muß, bei deren Verschwenkung im übrigen ein hoher Verschleiß entsteht.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Bügelgriff der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß seine Verschwenkung in jede beliebige Schwenklage einfach und betriebssicher erfolgen kann und daß auch ein Zurückschwenken ohne wesentlichen Kraftaufwand und ohne wesentlichen Verschleiß erfolgen kann.
  • Der Neuerung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, den Behindertengriff möglichst ergonomisch auszubilden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Merkmale der Neuerung sind, daß der Griff im wesentlichen aus zwei Armen besteht, die an ihrem vorderen Ende miteinander verbunden sind und die in vertikaler Richtung versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Arme in einem Halter aufgenommen ist, welcher Halter im wesentlichen um eine horizontale Achse schwenkbar an einer ortsfesten Platte aufgenommen ist, und daß die Verschwenkung zwischen den Armen und der ortsfesten Platte unter Einwirkung einer federbelasteten Rutschkupplung erfolgt.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre wird der wesentliche Vorteil erreicht, daß nun ein relativ einfach zu konstruierender Bügelgriff vorgeschlagen wird, der im wesentlichen U-förmig ist und dessen beide U-Arme in ihrem vorderen Ende miteinander verbunden sind. Hierbei ist es zweckmäßig, die beiden Arme in vertikaler Richtung versetzt zueinander anzuordnen, um mit einer Hand von oben her auch den unteren Arm ergreifen zu können, wobei sich der Unterarm des Benutzers an dem oberen Arm abstützt.
  • Hierbei ist es vorteilhaft, einen derartigen U-förmigen Bügelgriff zu verwenden, weil durch eine einfache Veränderung der Formgebung der Bügelgriff als linker oder rechter Bügelgriff verwendet werden kann, während beim Stand der Technik eine Konstruktion aus drei Armen vorgeschlagen wird, die nicht als linker oder rechter Bügelgriff verwendet werden kann, wodurch es unter erheblichem Herstellungsaufwand notwendig ist, sowohl einen linken als auch einen rechten Bügelgriff herzustellen.
  • Es wird im übrigen bevorzugt, wenn die Rutschkupplung auf beide Seiten der wandseitigen Platte einwirkt, um so eine günstige Kraftübertragung zu gewährleisten.
  • Hierbei wird es im übrigen bevorzugt, daß die Rutschkupplung einstellbar ausgebildet ist und hierzu eine Gewindebüchse vorhanden ist, die mehr oder weniger stark in eine zugeordnete Gewindebohrung eingeschraubt werden kann, um so die Andruckkraft auf eine Reibscheibe oder eine Tellerfeder zu verändern.
  • Die einmal hergestellte Einschraubtiefe der Gewindebüchse wird dann durch eine Klemmschraube festgelegt.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Teilweiser Schnitt durch einen Bügelgriff nach der Neuerung;
    Figur 2:
    Schnitt durch die Rutschkupplung;
    Figur 3:
    Draufsicht auf den Bügelgriff in Richtung des Pfeiles III in Figur 1;
    Figur 4:
    Seitenansicht des vollständigen Bügelgriffs;
    Figur 5:
    Draufsicht auf den vollständigen Bügelgriff.
  • Der Bügelgriff 1 besteht im wesentlichen aus zwei Armen 2,3, die schräg zueinander versetzt in vertikaler Richtung übereinander angeordnet sind und an ihren vorderen freien Enden miteinander verbunden sind. Die hinteren freien Enden der Arme 2,3 werden in einem Halter 4 aufgenommen, der aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist.
  • Neben der Versetzung der Arme 2,3 in vertikaler Richtung übereinander (Vergleiche Figur 5) können die Arme auch direkt in vertikaler Richtung in einer Ebene übereinanderliegend angeordnet werden.
  • In dem Halter 4 ist eine obere rohrförmige Aufnahme 5 für das hintere Ende des Amres 2 angeordnet und das hintere Ende des Armes 3 wird in einer darunterliegenden Aufnahme 6 aufgenommen.
  • Die untere Aufnahme 6 ist verstellbar ausgebildet, um den Neigungswinkel der Arme 2,3 in Richtung zur Horizontalen einstellbar zu gestalten.
  • Hierzu ist gemäß Figur 1 vorgesehen, daß das halterseitige Ende des Armes 3 als Gewinderohr 17 ausgebildet ist, in welches einstellbar eine Gewindebüchse 18 einschraubbar ist, die sich mit ihrem hinteren Ende an einer Anschlagfläche 19 an einer Wandplatte 7 anlegt.
  • Entsprechend der Einschraubtiefe der Gewindebüchse 18 in das Gewinderohr 17 wird somit die Winkelstellung des Armes 3 in Richtung zur Horizontalen eingestellt.
  • Der gesamte Halter 4 ist in der Schwenkachse 8 an der an einer Wand zu befestigenden Wandplatte 7 schwenkbar gehalten.
  • Hierzu ist eine Welle 9 vorgesehen, welche den Kopf 10 der Wandplatte 7 durchgreift, wobei sich zwischen dem Kopf 10 der Wandplatte 7 und dem zugeordneten Halter 5 eine etwa U-förmige Ausnehmung 11 ergibt, welche von der Welle 9 durchgriffen wird.
  • Zur Einstellung der Schwenkbewegung sind hierbei an den beiden Seiten des Kopfes 10 Rutschkupplungen 22 angeordnet, die anhand der Figur 2 näher erläutert werden.
  • Hierbei ist vorgesehen, daß im Halter 5 eine Gewindebohrung 12 angeordnet ist, in welche eine Gewindebuchse 13 eingeschraubt ist. Das innenseitige Ende der Gewindebuchse 13 wirkt hierbei auf eine Federscheibe 14 bzw. auf eine Tellerfeder, die sich ihrerseits an der Stirnseite des Kopfes 10 der Wandplatte 7 abstützt.
  • Je nachdem, wie die Gewindebuchse 13 in die Gewindebohrung 12 eingeschraubt wird, wird somit die Kraft auf die Federscheibe 14 eingestellt. Eine einmal gefundene Einstellage wird dann mit der Klemmschraube 15 festgelegt.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine gleichartige Rutschkupplung ausgebildet, wie dies in Figur 3 dargestellt ist.
  • Mit der gegebenen Rutschkupplung ist also eine sehr einfache Festlegung einer einmal gewählten Schwenklage um die Schwenkachse 8 herum möglich, die sowohl in hochgeschwenkter Stellung als auch in abgeschwenkter Stellung mit relativ gleicher Schwenkkraft erfolgt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die beiden Arme 2, 3 in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind und hierbei ein Verbindungsarm 20 vorgesehen ist, der einen seitlichen Versatz des oberen Armes 2 zu dem unteren Arm 3 ermöglicht, wobei zwischen den beiden Armen eine Durchgriffsöffnung 21 geschaffen ist.
  • Dadurch wird die Breite des Bügelgriffes erhöht, so daß ein besseres Abstützen möglich ist.
  • Mit der vorliegenden Neuerung ist es möglich, einen Bügelgriff in jede beliebige Schwenklage zu schwenken, wobei auch das Zurückschwenken ohne wesentlichen Kraftaufwand und Verschleiß erfolgen kann.
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
  • 1
    Bügelgriff
    2
    Arm
    3
    "
    4
    Halter
    5
    Aufnahme
    6
    "
    7
    Wandplatte
    8
    Schwenkachse
    9
    Welle
    10
    Kopf
    11
    U-förmige Ausnehmung
    12
    Gewindebohrung
    13
    Gewindebuchse
    14
    Federscheibe
    15
    Klemmschraube
    17
    Gewinderohr
    18
    Gewindebuchse
    19
    Anschlagfläche
    20
    Verbindungsarm
    21
    Durchgriffsöffnung
    22
    Rutschkupplung

Claims (8)

  1. Bügelgriff mit im wesentlichen U-förmiger Ausbildung, der an einem gegenüber einer Wandplatte um eine horizontale Achse verschwenkbaren Halter angebracht ist.
    dadurch gekennzeichnet, daß der Bügelgriff (1) im wesentlichen aus zwei an ihren vorderen Enden verbundenen Armen (2,3) besteht, die vertikal gegeneinander versetzt in dem Halter (4) befestigt sind, und die Verschwenkung zwischen dem Halter (4) und der Wandplatte (7) unter dem Einfluß einer federbelasteten Rutschkupplung (22) erfolgt.
  2. Bügelgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (22) in einer Ausnehmung (11) zwischen dem Halter (4) und dem Kopf (10) der Wandplatte (7) auf der Schwenkachse (8) angebracht ist.
  3. Bügelgriff nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (22) in ihrer Anpreßkraft einstellbar und fixierbar ist.
  4. Bügelgriff nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Rutschkupplung (22) über eine Gewindebuchse (13) im Halter (4) erfolgt.
  5. Bügelgriff nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Fixieren der Rutschkupplung (22) über eine oder mehrere seitliche Klemmschrauben (15) erfolgt.
  6. Bügelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (22) beidseitig des Kopfes (10) vorgesehen ist.
  7. Bügelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (2,3) seitlich gegeneinander versetzt sind.
  8. Bügelgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Aufnahme (6) für den Arm (3) verstellbar ausgebildet ist.
EP95106158A 1994-04-30 1995-04-25 Bügelgriff für Behinderte. Withdrawn EP0679360A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9407232U 1994-04-30
DE9407232U DE9407232U1 (de) 1994-04-30 1994-04-30 Bügelgriff für Behinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0679360A2 true EP0679360A2 (de) 1995-11-02
EP0679360A3 EP0679360A3 (de) 1996-03-20

Family

ID=6908089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106158A Withdrawn EP0679360A3 (de) 1994-04-30 1995-04-25 Bügelgriff für Behinderte.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0679360A3 (de)
DE (1) DE9407232U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967112A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Erlau AG Griffsystem

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127924A5 (de) * 1971-03-03 1972-10-13 Universal Oil Prod Co
FR2403911A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Tablette pour siege de voyageur
US4196480A (en) * 1973-10-10 1980-04-08 C. D. Sparling Co. Toilet support
US4852940A (en) * 1987-08-20 1989-08-01 Weber Aircraft Corporation Stowable table system
US4902072A (en) * 1989-03-15 1990-02-20 Tela Flynt Chancellor Chair with pivotal arm extension
DE9016827U1 (de) * 1990-12-13 1991-02-28 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De
WO1992006630A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 B.V. Optische Industrie 'de Oude Delft' Support device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103008C1 (de) * 1991-02-01 1992-03-19 Blanco Gmbh & Co Kg, 7519 Oberderdingen, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127924A5 (de) * 1971-03-03 1972-10-13 Universal Oil Prod Co
US4196480A (en) * 1973-10-10 1980-04-08 C. D. Sparling Co. Toilet support
FR2403911A1 (fr) * 1977-09-26 1979-04-20 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Tablette pour siege de voyageur
US4852940A (en) * 1987-08-20 1989-08-01 Weber Aircraft Corporation Stowable table system
US4902072A (en) * 1989-03-15 1990-02-20 Tela Flynt Chancellor Chair with pivotal arm extension
WO1992006630A1 (en) * 1990-10-23 1992-04-30 B.V. Optische Industrie 'de Oude Delft' Support device
DE9016827U1 (de) * 1990-12-13 1991-02-28 Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1967112A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-10 Erlau AG Griffsystem
EP1967112A3 (de) * 2007-03-05 2014-10-29 Erlau AG Griffsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0679360A3 (de) 1996-03-20
DE9407232U1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0948939B1 (de) Pedikelschraube und Montagehilfe dafür
EP2991806B1 (de) Spannwerkzeug
EP0528177A2 (de) Fixateur interne zur Reposition einer lumbalen Spondylolisthesis
EP0097766A2 (de) Möbelscharnier
DE3913615A1 (de) Verstellbarer schraubenschluessel
DE202005014145U1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE4318563C2 (de) Teleskoptragrohr für ein Metallsuchgerät
EP3272207B1 (de) Arbeitsgerät mit über ein schwenkgelenk verbundenen teilgehäusen
DE2749025A1 (de) Einstellbare spannzange
DE10351224A1 (de) Klemmen-Handwerkzeug
DE102019134832B4 (de) Knick-Drehmomentschlüssel
EP0748428B1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE2910508C2 (de) Sicherheitsbindung für Ski
DE3827142C2 (de) Gelenkverbindung für Rohre
DE10006587A1 (de) Verstellbares Scharnier
EP0679360A2 (de) Bügelgriff für Behinderte
DE4111754C2 (de) Monitor-Tragarm
DE7908055U1 (de) Fliesenschneidegeraet
EP0300473B1 (de) Druckkappe für Spanneinrichtungen
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
EP0502254B1 (de) Umkehrbares Gerät zur Bodenbearbeitung zwischen Pflanzen
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE3516317A1 (de) Halterung zum anbringen eines zusatzspiegels an einem aussenspiegel eines kraftfahrzeuges
DE2300750A1 (de) Gerueststuetze
AT402254B (de) Wandabstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19970603