DE3005202C2 - Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls

Info

Publication number
DE3005202C2
DE3005202C2 DE3005202A DE3005202A DE3005202C2 DE 3005202 C2 DE3005202 C2 DE 3005202C2 DE 3005202 A DE3005202 A DE 3005202A DE 3005202 A DE3005202 A DE 3005202A DE 3005202 C2 DE3005202 C2 DE 3005202C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
support
shaft
teeth
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3005202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005202A1 (de
Inventor
Takahiro Uji Kyoto Matsui
Yoshio Kyoto Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE3005202A1 publication Critical patent/DE3005202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005202C2 publication Critical patent/DE3005202C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet
    • A61G15/125Head-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -Stuhls, wie er beispielsweise für die Behandlung der Zähne, Augen, Ohren oder der Nase und dergleichen verwendet wird.
Vorrichtungen dieser Art sind in unterschiedlicher Form bekannt (JP-GM 3 193/1970 und 34 079/1978). Den bekannten Vorrichtungen ist gemeinsam, daß die Vorrichtung zum Schwenken der Kopfstütze nach hinten und vorne mit Bezug auf die Rückenlehne eine relativ große Anzahl von Teilen benötigt und der Patient gezwungen sein kann, sich ausgehend von der Behandlungsstellung nach vorne zu beugen, weil in der Richtung, in welcher die Rückenlehne nach vorne geschwenkt wird, keine Verriegelung erfolgt, vielmehr die Rückenlehnenarretierung freigegeben ist. Wenn beispielsweise bei einer Augenbehandlung ein hinter der Rückenlehne sitzender Arzt den Patienten behandelt, der auf der Kopfstütze und der Rückenlehne aufliegt, während diese nach hinten geschwenkt sind, und wenn der Arzt mit dem Knie versehentlich gegen die Kopfstütze stößt, wodurch diese nach vorne geschwenkt wird, wird der Kopf des Patienten ausgelenkt. Dies kann für den Patienten schmerzhaft sein; außerdem kann dadurch der Arzt sein Ziel verfehlen. Weil ferner bei bekannten Arretierungen eine Segmentzahnstange verwendet wird, ist die Zahnteilung verhältnismäßig grob. Es ist infolgedessen schwierig,
wenn nicht unmöglich, die Schwenklage feinfühlig einzustellen.
Der Erfindung liegt die A.afgabe zugrunde, eine Kopfsiützenschwenkvorrichiung zu schaffen, die mit verhältnismäßig wenig Bauteilen auskommt und für eine Arretierung in beiden Richtungen sorgt.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Vorrichtung nach der Erfindung erlaubt es, die Kopfstütze nach hinten und vorne zu schwenken, indem eine Trägerwelle, die in Querrichtung verlaufend in eine Kopfstützenbasis oder eine Rückenlehnenbasis eingebaut ist, gedrückt wird, sowie die Kopfstütze in gewünschter Lage zu arretieren, indem die Trägerwelle in der betreffenden Stellung freigegeben wird.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von bevorzugten Ausiührungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgebrochene Frontschnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der F i g. 1,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine Draufsicht auf den Bereich A"der Fig. I1
Fig.4 eine auseinandergezogene Darstellung der wesentlichen Teile der Vorrichtung,
Fig.5 eine teilweise aufgebrochene Schnittfrontansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, und
Fig.6 im Schnitt eine Teilseitenansicht der Anordnung nach Fig. 5, wobei die Anbringung an der Rückenlehne zu erkennen ist.
Die beiden vorstehend genannten Ausführungsformen unterscheiden sich dadurch, daß bei der einen Ausführungsform eine querverlaufende Trägerwelle 13, die eine nach vorne und hinten schwenkbare Kopfstütze abstützt und ein Drehlager 6 trägt, das zum Arretieren der Kopfstütze in der gewünschten Stellung herangezogen wird, auf der Seite der Kopfstütze 2 (innerhalb eines Kopfstützenträgers 3) angeordnet ist, während bei der anderen Ausführungsform die Trägerwelle 13 auf der Seite einer Rückenlehne 1 (innerhalb eines Rückenlehnenträgers ltysitzt. Der Mechanismus zum Drehen und Arretieren des Lagers 6 ist in beiden Ausführungsformen der gleiche.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 4 weist die Rückenlehne 1 eines Behandlungstisches oder -Stuhls eine obere Endplatte la und den Rückenlehnenträger li>auf. Die Kopfstütze 2 ist über Schrauben 4 mit dem Kopfstützenträger 3 verbunden. Ein Trägerkörper 5 ist mittels Schrauben 12 an dem Kopfstützenträger 3 befestigt. Bei der veranschaulichten Ausführungsform handelt es sich bei dem Drehlager 6 um einen zylindrischen Hohlkörper, der mit dem oberen Ende einer Stütze 7 verschweißt ist. Das Drehlager 6 sitzt drehbar auf der querverlaufenden Trägerwelle 13. Es wird mittels Lagerteilen 5a und 5b (über später erläuterte Kragen 9) des Trägerkörpers 5 an einer Axialbewegung gehindert und trägt an seiner einen Stirnfläche (auf der in den Fig. 1, 3 und 4 rechten Stirnfläche) radiale, trapezförmige Klauenzähne 6a. Ein Klinkenrad 8 mit einem dem Drehlager 6 entsprechenden U-förmigen Querschnitt sitzt auf der Trägerwelle 13 und ist in der Axialrichtung der Welle 13 bewegbar. Das Klinkenrad 8 ist mit radial verlaufenden, trapezförmigen Klauenzähnen 8a ausgestattet, die den Zähnen 6a des Drehlagers 6 entsprechen. An der Stirnseite einer
Ringtrommel 8c des Klinkenrads 8 befinden sich mehrere Stiftlöcher 8£>, die parallel zur Achse der Trommel verlaufen. Eine Druckfeder (Schraubenfeder) 10. weiche die Zähne 6a und 8a normalerweise in Eingriff miteinander hält, ist in einen Raum Sd eingesetzt. Die Feder wird zwische:· der Stirnwand 8^ des Raums 8c/und dem Lagerteil 56des Trägerkörpers 5 zusammengepreßt. Die Trägerwelle 13 ist mit Bezug auf den Lagerteil 5a des Trägerkörpers 5 auf der it! den Fig. 1 und 3 linken Seite und den Lagerteil 5b des Trägerkörpers 5 auf der rechten Seite gleitend gelagert. Ein Abschnitt 13a mit größerem Durchmesser und ein Abschnitt 136 der Trägerwelle mit kleinerem Durchmesser greifen in das Drehlager 6 bzw. in das Klinkenrad 8 und den Lagerteil 5b ein. In dem in den Fig. 1 und 3 veranschaulichten Zustand, bei dem die Klauenzähne 6a und 8a in Eingriff miteinander stehen, legt sich eine Schulter 13a-l des Abschnitts 13a mit größerem Durchmesser gegen eine Stirnfläche 8e der Axialbohrung des Klinkenrads 8 an.
Stifte 11, die eine Drehung des Klinkenrads 8 verhindern, sind in die Stiftlöcher Sb lose eingesetzt. Die Stifte werden mit Hilfe von Schrauben 19 gehalten, die in dem Lagerteil 5b sitzen. Das eine (rechte) Ende des kleineren Durchmesser aufweisenden Abschnitts 136 der Trägerwelle 13 erstreckt sich über den Lagerteil 5b hinaus und ist mit einem (nicht veranschaulichten) Gewinde versehen, auf das eine Mutter 17 aufgeschraubt ist, um das eine Ende mit Bezug auf den Lagerteil 5b festzulegen und zu verhindern, daß sich die Lagerwelle 13 in der Zeichnung nach links bewegt. Der Kragen 9 ist außen über das Klinkenrad 8 geschoben. Sein eines Ende liegt an der Stirnfläche des Drehlagers 6, sein anderes Ende an dem Lagerteil 5b an. Das Drehlager 6 wird mittels des Kragens 9 an einer Bewegung in axialer Richtung gehindert.
Eine Schiebewelle 14 liegt an dem einen (linken) Ende der Trägerwelle 13 an. Die Schiebewelle 14 sitzt in einem an dem Kopfstützenträger 3 befestigten Lager. Mittels einer Schraube 17' ist ein Anschlag 15 auf der Welle 14 festgelegt. Das Ende des Drehlagers 6 kommt mit dem Anschlag 15 in Eingriff, wodurch ein axiales Herausziehen der Welle 14 verhindert wird.
Wenn bei der erläuterten Ausführungsform die Schiebewelle 14 entgegen der Wirkung der Feder 10 nach rechts verschoben wird, gleitet die Trägerwelle 13 nach rechts. Die Schulter 13a-l der Trägerwelle 13 legt sich gegen die Stirnfläche 8e der Axialoffnung des Klinkenrads 8 an. Die Klauenzähne 8a werden auf Grund dieser nach rechts gerichteten Gleitbewegung außer Eingriff mit den Klauenzähnen 6a gebracht. In diesem Zustand kann sich infolgedessen das Drehlager 6 um die Trägerwelle 13 (speziell um den Abschnitt 13a mit größerem Durchmesser) drehen, so daß die Kopfstütze nach vorne oder hinten geschwenkt werden kann. Wenn daher der Arzt oder seine Helferin die Kopfstütze in der gewünschten Richtung durch Druck
auf das vorspringende Ende 16 der Welle 14 in die beabsichtigte Lage bringt und dann die Schiebewelle 14 freigibt, wird das Klinkenrad 8 unter dem Einfluß der Rückstellkraft der Feder 10 in die ursprüngliche Stellung zurückgebracht, in welcher die Klauenzähne 8a mit den Klauenzähnen 6a in Eingriff kommen. Dadurch wird die Kopfstütze 2 arretiert, selbst wenn die Zähne 8.J und 6a etwas gegeneinander versetzt sein sollten. Die Kopfstütze kann sich anschließend weder nach vorne noch nach hinten verlagern. Beim Zurückbringen des Klinkenrads 8 in die Ausgangsstellung werden die Schiebewelle 14 durch den Anschlag 15, das rechte Ende der Trägerwelle 13 durch die Mutter 17 und den Lagerteil 5b, das Lager 6 durch den Lagerteil 5a und das Klinkenrad 8 durch die miteinander in Eingriff kommenden Stirnflächen der Klauenzähne 8a und 6a angehalten, während das Klinkenrad 8 mittels der Stifte 11 an einer Drehung gehindert wird.
In den F i g. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform veranschaulicht, bei welcher die Trägerwelle i3 aus dem Inneren des Kopfstützenträgers 3 in das Innere des Rückenlehnenträgers Io verlagert ist. Die Stütze 7 der Kopfstütze 2 liegt daher bei dieser Ausführungsform im wesentlichen frei. Die Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze nach vorne und hinten befindet sich innerhalb des Rückenlehnenträgers \b. Eine solche Ausbildung ist mit Ausnahme der Schwenksteuervorricltung ebenfalls bereits bekannt. Weil die Vorrichtung zum Steuern der Kopfstützenschwenkbewegung bei dieser Ausführungsform im wesentlichen die gleiche ist wie bei der zuvor erläuterten Ausführungsform, bedarf es keiner nochmaligen Beschreibung dieser Vorrichtung. Entsprechende Bauteile sind bei beiden Ausführungsformen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Diese Ausführwngsform unterscheidet sich von der ersten geringügig dadurch, daß der Trägerkörper 5 an der Rückseite der Rückenlehne 1 befestigt ist, daß die Schiebewelle 14 einen an der oberen Stirnfläche der Rückenlehne 1 freiliegenden Knopf 14' und einen sich zusammen mit dem Knopf 14' in waagrechter Richtung bewegenden Steg 14" aufweist und daß das untere Ende der Stütze 7 und das Drehlager 6 über ein umgekehrt schalenförmiges Verbindungsstück 18 miteinandei verbunden sind. Arbeitsweise und Wirkung der Schwenksteuervorrichtung sind die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.
Die Vorrichtung nach der Erfindung gestattet es, die Kopfstütze nach hinten und vorne zu schwenken, indem nur die Trägerwelle in der einen Richtung verschoben wird, während die Arretierung in der gewünschten Stellung durch Freigabe der Trägerwelle erfolgt. Die Schwenksteuervorrichtung nach der Erfindung ist infolgedessen nicht nur sehr einfach zu bedienen, sondern erlaubt es auch, durch Verwendung von radialen, trapezförmigen Klauenzähnen für eine feine Zahnteilung und damit eine Feineinstellung zu sorgen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -Stuhls nach hinten und vorne mit Bezug auf eine Rückenlehne und zum Arretieren der Kopfstütze, gekennzeichnet durch ein mit einer Stütze (7) der Kopfstütze (2) verbundenes Drehlager (6), das an seiner einen Stirnfläche mit radialen, trapezförmigen Klauenzähnen (6a) versehen ist, eine axial verschiebbare Trägerwelle (13), auf der das Drehlager (6) drehbar abgestützt ist, ein auf der Trägerwelle (13) sitzendes, drehfest angeordnetes und axial verschiebbares Klinkenrad (S), das an seiner einen Stirnfläche Klauenzähne (Sa) trägt, die mit den Klauenzähnen (6a) des Drehlagers in Eingriff bringbar sind, eine Federanordnung (10). mittels der das Klinkenrad (8) normalerweise in einer Richtung federnd vorgespannt ist und die Zähne (8a und 6a) miteinander in Eingriff gebracht sind, und eine mit der einen Seite der Trägerwelle (13) zusammenwirkende Schiebewelle (14), mittels der die Trägerwelle (13) entgegen der Kraft der Federanordnung (10) in Richtung der Schiebewelle verstellbar ist und die Zähne (8a und 6a) außer Eingriff miteinander bringbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (13) der Kopfstütze (2) in Querrichtung der Kopfstütze verlaufend in den unteren Teil eines Kopfstützenträgers (3) eingebaut ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerwelle (13) der Kopfstütze (2) in Querrichtung der Kopfstütze verlaufend in den oberen Teil eines Rückenlehnenträgers (\b) eingebaut ist.
DE3005202A 1979-02-14 1980-02-12 Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls Expired DE3005202C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1979018386U JPS5744990Y2 (de) 1979-02-14 1979-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005202A1 DE3005202A1 (de) 1980-08-21
DE3005202C2 true DE3005202C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=11970269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005202A Expired DE3005202C2 (de) 1979-02-14 1980-02-12 Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4266760A (de)
JP (1) JPS5744990Y2 (de)
AU (1) AU518699B2 (de)
DE (1) DE3005202C2 (de)
GB (1) GB2043437B (de)
IT (1) IT1143111B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5746979Y2 (de) * 1979-12-27 1982-10-15
US4796953A (en) * 1987-11-16 1989-01-10 Pereira Anthony S Automotive adjustable head & neck rest
FR2633227B1 (fr) * 1988-06-22 1990-10-12 Peugeot Accoudoir central pivotant pour siege de vehicule automobile
US4881728A (en) * 1988-09-06 1989-11-21 Hunter Lemna J Adjustable head support attachment for therapy table
WO1990004378A1 (en) * 1988-10-19 1990-05-03 Kearsey, Desma, Lorraine Support apparatus
LU87572A1 (fr) * 1989-08-31 1990-01-08 Ceodeux Sa Robinet pour bouteilles de gaz comprime ou liquefie
US5233713A (en) * 1991-03-27 1993-08-10 General Electric Company Head holder for nuclear imaging
US5713633A (en) * 1996-07-15 1998-02-03 Lu; Kuo-Ching Backrest assembly with chamber for articles
US6754923B2 (en) 1997-11-07 2004-06-29 Hill-Rom Services, Inc. Leg section support for a surgical table
US6739006B2 (en) 1997-11-07 2004-05-25 Hill-Rom Services, Inc. Head section support for a surgical table apparatus
CA2418563A1 (en) 2002-02-11 2003-08-11 Intier Automotive Inc. Head restraint pivot latch
US6893096B2 (en) * 2002-09-05 2005-05-17 A-Dec, Inc. Headrest support and adjustment mechanism
DE10306861A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
US6793284B1 (en) * 2003-03-19 2004-09-21 L & P Property Management Company Steel spring with dwell for chairs
EP1648734A1 (de) * 2003-07-28 2006-04-26 Intier Automotive Inc. Kippbare kopfstütze mit verwendungs- und verstauposition
WO2005107676A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Surgipod Pty. Ltd. Lateral support for an operating table
DE102006027646C5 (de) * 2006-05-31 2010-10-14 Grammer Ag Kopfstütze für Fahrzeuge
US8820839B1 (en) * 2012-04-24 2014-09-02 Gill Industries, Inc. Head restraint assembly
US11432984B2 (en) * 2018-04-05 2022-09-06 Kristen Hanlan Dental tool holder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603642A (en) * 1969-10-13 1971-09-07 Sybron Corp Articulated headrest for dental chairs and the like
US3936091A (en) * 1974-12-23 1976-02-03 Sybron Corporation Headrest for dental chair

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005202A1 (de) 1980-08-21
IT8047903A0 (it) 1980-02-14
US4266760A (en) 1981-05-12
IT1143111B (it) 1986-10-22
AU518699B2 (en) 1981-10-15
JPS55116629U (de) 1980-08-18
AU5546080A (en) 1980-08-21
GB2043437A (en) 1980-10-08
JPS5744990Y2 (de) 1982-10-04
GB2043437B (en) 1983-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005202C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung der Kopfstütze eines Behandlungstisches oder -stuhls
DE3021194C2 (de)
DE2047720A1 (de) Kopfstutze
DE2910164C2 (de) Höhenverstellbare Anhängerkupplung
DE2707215A1 (de) Einstellvorrichtung fuer ruecksitze
WO2004047888A1 (de) Einführvorrichtung für nadeleinheiten
DE3018059A1 (de) Prothese, insbesondere fuer cervikale arthrose
DE2206935A1 (de) Rück-Aufstecksenker
DE3915917A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4401454A1 (de) Gerät zur Neigungsverstellung von Sitzen
EP0005555B1 (de) Patientenliege- oder Sitzeinrichtung mit Papierspenderrolle
DE60317231T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung der Länge eines Infusionsschlauchs
EP0040417A1 (de) Radverstelleinrichtung
DE3234305C2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102020200629A1 (de) Trägereinstellmechanismus und damit ausgestatteter kinderwagen
EP3456211B1 (de) Vorrichtung zur halterung mindestens eines fingers
DE3129063A1 (de) Kopfstuetze fuer fahrzeugsitze
DE3116208C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung einer Kopfstütze
EP0121899A2 (de) Fahrzeugsitz
DE2029007B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Druckkraft einer in Haltern gelagerten Auftragwalze eines Feuchtwerkes einer Offsetdruckmaschine
EP1491291B1 (de) Exzentertellerschleifer
DE2218941A1 (de) Vorrichtung zur neigungsverstellung der rueckenlehne eines stuhls
DE2347900A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von raedern von verfahrbaren gegenstaenden, wie krankenhausbetten, bahren, tische u. dgl
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
EP0490357A1 (de) Schwenkvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee