DE2206935A1 - Rück-Aufstecksenker - Google Patents
Rück-AufstecksenkerInfo
- Publication number
- DE2206935A1 DE2206935A1 DE19722206935 DE2206935A DE2206935A1 DE 2206935 A1 DE2206935 A1 DE 2206935A1 DE 19722206935 DE19722206935 DE 19722206935 DE 2206935 A DE2206935 A DE 2206935A DE 2206935 A1 DE2206935 A1 DE 2206935A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive rod
- rod
- holder
- cutting
- milling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/10—Bits for countersinking
- B23B51/102—Back spot-facing or chamfering
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/83—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support
- Y10T408/85—Tool-support with means to move Tool relative to tool-support to move radially
- Y10T408/858—Moving means including wedge, screw or cam
- Y10T408/8588—Axially slidable moving-means
- Y10T408/85884—Tool pivotally mounted on support
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T408/00—Cutting by use of rotating axially moving tool
- Y10T408/86—Tool-support with means to permit positioning of the Tool relative to support
- Y10T408/865—Pivotable Tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
Description
PATENTANWALT DIPL.-PHYS. JOHANNES SPUiS
8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48
TELEFON: (0811) 226917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
Anmelderln: Kyorltsu SeIkI Corporation 14, Februar 1972
Tochlgl-Ken, Japan
Anwaltsakte: 3310
Rück-Aufstecksenker
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus
den japanischen Patentanmeldungen No# 6130/71 vom 1 ö. Februar 1971, No. 46083/71 vom 2ö.
Juni 1971 und No. 61274/71 vom 12. August 1971 sowie der japanischen Gebrauchsmusteranmeldungen
No. 86139/71 und No. 86140/71, beide vom 21. September 1971 In Anspruch genommen
Die Erfindung betrifft einen Rück-Aufstecksenker, -Aufstecknabensenker,
-Stirnsenker, -Oberflächenfräser o. dgl. , der dazu dient eine Stelle bzw.
einen Bereich um das Innere Ende eines Loches spanabhebend zu bearbeiten, Insbesondere zu fräsen oder zu drehen, wobei sich das Loch durch
irgendeinen Teil eines Werkstückes In der Weise erstreckt, daß die
Stelle bzw. der Bereich nicht mit den üblichen Werkzeugen zum Fräsen von Stirnflächen o. dgl. spanabhebend, insbesondere durch Fräsen oder
Drehen bearbeitet werden kann.
Rück-Aufstecksenker des bisherigen Aufbaues umfassen üblicherweise
eine Antriebsstange und ein entfernbares Schneidwerkzeug bzw.
209844/0668
Fräsmesser zum Plansenken. Die Antriebsstange wird von Ihrem äußeren
Ende aus in ein Loch eingefügt und durch dieses genügend weit vorgeschoben, um das Schneidwerkzeug bzw. Fräsmesser zum Plansenken am
vorstehenden Ende aufzunehmen· Die Antriebsstange wird dann In Umdrehung versetzt und nach rückwärts In das Loch bewegt, bis das umlaufende
Schneidwerkzeug bzw. Fräsmesser genügend Material entfernt, damit üblicherweise eine flache Oberfläche rund um das innere Ende des
Loches entsteht. Wenn jedoch beispielsweise ein abgeschrägter Sitz ausgebildet
werden muß, Ist es erforderlich, das zum Plansenken bestimmte Schneidwerkzeug gegen ein anderes auszutauschen, welches ausschließlich
für den zuletzt erwähnten Zweck ausgebildet ist.
Der bisher verfügbare Mechanismus zum Rückwärts be weg en der Antriebsstange unter gleichzeitiger Aufbringung eines für den Pl ansenk Vorgang
ausreichenden Drehmomentes auf die Antriebsstange besitzt verschiedene
Nachtelle, beispielsweise Ist er mechanisch komplex und oedingt eine beträchtliche
Energievergeudung. Um diese Nachtelle zu überwinden, ist
ein Rück-Aufstecksenker vorgeschlagen worden, der ein Fräs-Schneldwerkzeug
umfaßt, das am Ende der Antriebsstange schwenkbar angebracht Ist, wobei das Verschwenken durch einen Zahnstangentriebmechanismus
erfolgt. Das Fräs-Schneidwerkzeug wird zusammen mit der Antriebsstange In das Loch eingeführt und steht mit dem Fortschreiten des RückPlans
enk Vorganges teilweise In der radialen Richtung der Antriebsstange. Dieser vorerwähnte Rück-Aufstecksenker besitzt jedoch selbst wieder
Nachtelle, Insbesondere insofern, als außerordentlich komplizierte
Mechanismen für die Arbeltsverbindung des Schneidwerkzeuges und der
Antriebsstange erforderlich sind, und weiterhin insofern, als er nicht In der Lage ist, einen Bereich zu fräsen, dessen Durchmesser größer
als der zweifache Durchmesser der Antriebsstange Ist.
209844/0668
Aufstecksenker, -Stirnsenker ο. dgl. zu schaffen, der frei von den vorstehend
aufgezeigten Nachteilen ist.
.Durch die Erfindung wird ein Rück-Aufstecksenker zur Verfugung gestellt,
In dem oln Schneid- bzw. Fräsarm am bzw. auf dem Ende einer Antriebsstange so angebracht ist, daß er zwischen einer Ruhestellung und einer
Arbeitsstellung verschwenkbar Ist, derart, daß der Schneid- bzw. Fräsarm
in seiner Ruhestellung zusammen mit der Antriebsstange In ein Loch
eines Werkstücks eingeführt werden kann. Der Schneid- bzw. Fräsarm wird dann automatisch In seine Arbeitsstellung verschwenkt, was zusammen
mti dem Beginn des Vorganges der Stlrnflächenfrdsung erfolgt.
Weiterhin wird durch die Erfindung ein Rück-Aufstecksenker geschaffen,
mit dem es möglich Ist, eine Stelle, einen Bereich o. dgl. um das innere
»Ende eines Loches herum praktisch bis auf jede gewünschte Tiefe zu
fräsen, planzudrehen oder In sonstiger Weise material abhebend zu bearbel
ten.
Außerdem schafft die Erfindung einen Rück-Aufstecksenker, der In eine
Frontanbringung und ein Halterteil trennbar Ist, so daß Stellen bzw. Bereiche
unterschiedlicher Durchmesser gefräst oder in sonstiger Welse
material abtragend bearbeitet werden können, Indem nur die Frontanbringung
ausgetauscht zu werden braucht·
L)arüberhlnaus wird durch die Erfindung ein Rück-Aufstecksenker geschaffen,
der eine Sicherheitsvorrichtung gegen unangemessene, auf den Schneidarm
angewandte Aroeltsbelastung o. dgl. umfaßt, so daß hierdurch der
Schneidarm, der Halter und andere Teile des Rück-Aufstecksenkers Vor
Beschädigung oder Zerstörung geschützt werden, welche In anderen Fällen
durch derartige Schwierigkelten hervorgerufen wurde.
209844/0668
.4 -
Auch wird mit der Erfindung ein Rück-Aufstecksenker zur Verfügung
gestellt, In welchem die den Schneidarm aufweisende Antriebsstange
leicht von dem Halterteil zu Wartungs- oder anderen Zwecken aogetrennt
bzw. -genommen werden kann·
Schließlich wird durch die Erfindung ein Rück-Aufsteck senker vorgeschlagen,
In welchem der Winkel des Schneidarms In dessen Arbeitsstellung
relativ zur Antriebsstange leicht einstellbar Ist.
Endlich schafft die Erfindung einen Rück-Aufstecksenker, der in der
Lage Ist, eine Stelle, einen Bereich o. dgl. mit einem Durchmesser von
mehr als dem zweifachen Durchmesser seines Halterteils zu fräsen, zu drehen o. dgl.
Der Rück-Aufstecksenker nach der Erfindung zeichnet sich insbesondere
aus durch eine Antriebsstange, an derem einen Ende ein mit einem
Schneid- bzw. Fräseinsatz versehener Schneid- bzw. Fräsarm so angebracht Ist, daß er zwischen einer Ruhestellung längs der Achse der Antriebsstange
und einer Arbeltsstellung In Radial richtung zur Antriebsstange verschwenkbar Ist; eine durch die Antriebsstange verlaufende
sowie zum Verschwenken des Schneid- bzw. Fräsarms zwischen seiner Ruhe- und Arbeltsstellung axial durch die Antriebsstange verschiebbare
Stange; einen Halter, mittels dessen die Stange axial zur Antriebsstange
bewegbar ist und der einen Schaft besitzt, durch welchen er mit der Antriebsstange
gedreht werden kann.
werden nachstehend anhand einiger, In den Figuren 1 bis 10 der Zeichnung
dargestellter besonders bevorzugter Ausführungsbelspiele des erflngungsgemäßen
Werkzeuges näher erläutert, wobei in den Figuren der
2098U/0668
Zeichnung gleiche oder entsprechende Teile mit den gleichen Sezugszeichen
versehen sind; es zeigen:
Flg. 1 eine schematische Axialschnittansicht zur Erläuterung des
grundsätzlichen Aufbaues eines Rück-Aufstecksenkers o. dgl.
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Axialschnittansicht eines Rück-Aufstecksenkers o. dgl»,
der gemäß dem Konzept der vorliegenden Erfindung aufgebaut Ist;
Flg. 3 eine Querschnittsansicht, die einen Schneidarm und zugehörige
Teile des Rück-Aufstacksenkers der Figur 2 veranschaulicht;
Flg. 4 eine Axiatschnittansicht eines anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung;
Flg. 5 eine Querschnittsansicht entlang der Ebene der Linie V-V in
Figur 4;
Fig. 6 eine Querschnitts ansicht entlang der Ebene der Linie Vl-Vl in
Figur 4;
Fig. 7 eine teilweise Längsschnittansicht entlang der Ebene der Linie
VlI-VIi In Figur 6;
Fig. 8 eine Axial Schnittansicht eines weiteren Ausführungsoei spiels
der Erfindung;
FIj. 9 alne Axialschnittansicht eines noch anderen Ausführungsbeispiels
der Erfindung; und
209844/0668
2206335
Fig. IO eine »-luerschnlttsanslcht entlang der Ebene der Linie X-X
In Figur 9.
Unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung, Insbesondere Figur 1
sei nachstehend zunächst der grundsätzliche Aufbau eines Rück-Aufstecksenkers
o· dgl· gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert. Eine Antriebsstange 1 Ist fest mit der geschlitzten Stange 2 an Ihrem vorderen Ende versehen·
Ein Schaft oder Stift 3, der sich quer zur geschlitzten Stange 2
erstreckt, hält verschwenkbar einen Schneidarm 4 darauf. Eine axial
durch die Antriebsstange 1 verlaufende Stange 3 liegt an dem Unterteil des
Schneidarmes 4 an. Auf diese Welse hat eine Bewegung der Stange Θ nach
links, bezogen auf Figur 1, zur Folge, daß sich der Schneidarm 4 in
seine Arbeltsstellung bewegt, In welcher er mit der Antriebsstange 1
In Umdrehung versetzt wird, um die innere Oberfläche eines Werkstückes
a spanabhebend zu bearbeiten, beispielsweise ρIanzusenken. Oer Schneidarm
4 und die Stange 9 können wirkungsmäßig In verschiedenen Welsen
miteinander verbunden werden, wie welter unten unter Bezugnahme auf
verschiedene Ausführungsbelsplele der Erfindung, die In den Figuren 2
bis 10 dargestellt sind, naher erläutert wird.
Es Ist erforderlich, daß die Antriebsstange 4 und so weiter während der
spanabhebenden Bearbeitung, beispielsweise des Pl ansenk Vorganges
axial unbeweglich gehalten werden, während nur die Stange 3 relativ zur Antriebs stange 1 durch ein Haltertsll des Rück-Aufstecksenke rs
vorwHrts geschoben wird. Entsprechend Ist, obgleich sowohl die Antriebsstange
1 als auch die Stange θ von dem Halterteil gehalten werden,
so daß sie damit in Umdrehung versetzt werden können, dieses Halterteil
relativ zur Antriebsstange 1 axial beweglich und relativ zur Stange 3 unbeweglich
ausgeführt, wie in der Erläuterung welter unten näher dargelegt
Ist.
209844/0668
In einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung, das in den Figuren 2 und 3
veranschaulicht Ist» ist der Schneidarm 4 schwenkbar auf dem Schaft
oder Stift 3 angebracht, und mit Ritzelzähnen ö auf dem Umfang seines
halbkreisförmigen t£ndes versehen sowie fest mit einem Schneid- bzw·
Fräseinsatz 6 versehen· Wie man am besten in Figur 3 erkennt, ist
axial zur Antriebs stange 1 eine abgeschrägte oder einwärts sich weitende
Führungsnut 1 ausgebildet, um die Stange 8 von im wesentlichen trapezförmiger
(Uuerschnittsform aufzunehmen. iJlese Stange ό Ist mit Zahnstangenzähnen
9 versehen, die sich im Eingriff mit den Kitzelzähnen 5 am i£nJe des Schneidarms 4 befinden«
Die vorerwähnte Antriebsstange 1, der Schneidarm 4, der ochneid- bzw.
Fräseinsatz υ und die Stange b bilden in ihrer Kombination eine wirksame
Komponente des Rück-Aufstecksenkers gemäß der vorliegenden Erfindung·
Zum Zwecke der Verwendung wird diese wirksame bzw· operative Komponente in ein Loch eines Werkstücks a von ihrem äußeren t£nde aus eingeführt,
wie In Figur 2 dargestellt ist, bis jeder weitere Vorschub derselben
in einer weiter unten dargelegten Welse aufgehalten wird· Die
Stange 8 wird dann nach vorwärts gedrückt, während die gesamte Aufstecksenkereinheit
In Umdrehung versetzt wird* uXtrch Umdrehung der
Ritzelzähne i im Gegenuhrzeigersinn gemäß der Ansicht in Figur 2, die
von einem Vorwärtsschub der Zahnstangenzähne 9 auf der Stange 8 hervorgerufen wird, wird der Schneidarm 4 in die radial auswärtige Richtung
der geschlitzten Stange 2 verschwenkt· üurch Umdrehung dieses
radial vorstehenden Schneidarms ·* fräst dessen Schneideinsatz 6 eine
Stelle bzw. einen Bereich b um das innere .£nde des Loches herum·
Um ein positives bzw. zwangsweises Ineinandergreifen zwischen den Rltzelzähnen j am Schneidarm 4 und den iiahnstangenzähnen 9 an der
Stan je 3 sicherzustellen, und um die Lü3e des Schneidarms 4 entsprechend
der Gestalt der zu fräsenden Stelle zu regulieren bzw. einzustellen
2098U/O668
Ist ein Anschlag 10 vorgesehen, d^r Innerhalb einer zylindrischen Bohrung
11 gehalten wird, welch· Ihrerseits axial In der Antrlebsstange 1
verliuft und von dem ein End· nach vorwärts vorsteht, um den Schneidarm
4 zu berühren· Dieser Anschlag 10 trägt einen Flansch 12, der sich
In Olel!berührung mit der Inneren Oberfläche der Bohrung 11 befindet;
weiterhin Ist eine den Anschlag 10 umgebende Schraubenfeder 13 an der
Rückseite des Flansches 12 vorgesehen, um den Anschlag elastisch bzw·
nachgiebig gegen den Schneidarm 4 zu drucken· Eine Regulier» bzw·
Einstellschraube 14 Ist als Schaaubelnsatz In die Bohrung 11 eingeschraubt,
um das rückwärtige Ende der Schraubenfeder 13 abzustützen·
Dies· Regulier- bzw. Einstellschraube 14 Ist axial einstellbar, wobei
dl· Einstellung dadurch geschieht, daß die Regulier- bzw· Einstellschraube
mit einem geeigneten Werkzeug verdreht wird, welches In deren
Loch 15 eingesteckt wird, wobei dieses Loch vorzugsweise eine hexagonale
Form besitzt« Auf diese Weise bestimmt die Regulier- bzw« Einstellschraube
14 dam, warm d*r Schnei darm 4 radial nach auswärts geschwenkt
wird, um den Anschlag f 0 gegen dl· Ausdehnungskraft der
Schraubenfeder 13 zurückzudrücken, wie In Figur 2 veranschaulicht Ist,
•In« Orent· der Zurückdrückbark«lt dos Anschlags 10 und damit auch
•In· 3renze for d«n Verschwenkungsgrad des Schnei damns 4»
DI· Antrlebsetange 1 umfaSt weiterhin «Ine zylindrische Hülse 16, die
vorzugsweise einstückig damit ausgebildet Ist· Diese Hülse 16 Ist mit
•Inem Integralen Flansch 17 an dem Umfang Ihres vorderen Endes versehen,
sowie mit ·Ιη·Γ Nut 1 β, dl· sich axial auf der Inneren Oberfläche
der HOJse «rstreckt· Die vorerwähnte Führungsnut 7 befindet sich In
direkter Verbindung mit dem Inneren der Hülse 16 an der Vorderseite
des Flsche 17 ist «In mit «Inem Flansch versehener Zylinder 20 über
•In Lag·!* 19 vorgesehen, wobei der Zylinder 20 einen Haltering aufweist
und das Lager 19 vorzugsweise ein Kugel- oder Rollenlager Ist«
D*r mit einem Flansch versehene Zylinder 20 Ist geeignet, an der
2098U/0668
äufieren Oberfläche de· Werkstück· a während des Rück-Plansenk-Vorganges
anzulegen·
Sine Schraubenfeder 22» die «Ich mit Ihrem einen Ende In Kontakt mit
4mn Flansch 17 befindet, Ist auf ύτ Hülse 16 der Antriebsstange 1 vorgesehen»
Ein Kolben 23 Ist verschiebbar Innerhalb der Hülse 16 angebracht·
Dieser Kolben 23 ist Im wesentlichen Integral mit der Stange 8
verbunden welche exzentrisch von seinem vorderen Ende aus verläuft·
Das rückwärtige Ende des Kolbens 23 steht durch das rückwärtige Ende der Hülse 16 vor· Auf dem Umfang des Kolbens 23 Ist ein Vorsprung 24
ausgebildet, der In die vorerwähnte Nut 18 eingreift, welche auf der
Inneren Fläche der Hüls· 16 ausgebildet Ist, so daß auf diese Welse nur
•ine axiale v>rschlebebewegung des Kolbens 23 relativ zur Hülse 16
möglich Ist»
Da· rückwärtige Ende des Kolben· 23, da« au· dmr Hülse 16 hervorragt,
wird von einem Halter 26 aufgenommen, der seinerseits einen Schaft 25 besitzt, welcher In eine Maschlnensplndel eingesetzt werden kann· Dmr
Kolben 23 Ist mit dem Halter 26 durch einen quer dazu verlaufenden
Stift 27 gekoppelt· O»r Halter 26 umfallt eine Hüls· 28, die Im hinteren,
inneren Teil de· Halter· 26 da· vorstehende rückwärtige Ende de· KoI*
bene 29 bindig aufnimmt, während der vordere, weitere Teil der Hülse 2·
dt· Hülse 16 der Antriebestang· 1 verschiebbar aufnimmt· Die vorerwähnte
Schraubenfeder 22 auf 4mr Hüls« 16 wird daher zwischen dem Flansch 17
und <ktm \mr4*rm% Bnd· iktr Hülse 28 des Halters 26 zusammengedrückt*
Deshalb wird normel«rwel·· der Halter 26 zusammen mit dem Kolben 23
und d«f* Stange · durch die Schraubenfeder 22 relativ zur Antriebsstange
nach rück wärt« gedrückt, so dai der Schneidarm 4 normalerweise axial
geschlitzten Stange 2 verläuft·
209844/0668
stück·· a eingeführt, bis dar mit einem Flansch versehene Zylinder 20
auf d«r lufteren Obarflicha da« Werkstückes aufliegt, wthrand dar
Schnei darm 4 aus dam Inneren Ende da· Loches vorsteht« Oar Schaft 25,
der In geeigneter Welse In eine nl cn !dargestellte Maschinenspindel eingefügt
werden kann, wird nun In Umdrehung versetzt und vorwärts gedrückt·
Das Drehmoment oder die Drehkraft dlesea Schafte 23 wird einerseits
über den Halter 26, den Stift 27, den Kolben 23 und die Stange θ
sowie andererseits durch den Halter 26, den Stift 27, den Kolben 23,
die Hülse 16 und die AntHebsstanga 1 übertragen» Der Schneidarm 4
wird daher zusammen mit seinem Schneideinsatz 6 In der gleichen Richtung
wie der Schaft 25 In Umdrehung versetzt« was durch einen Pfeil In
Figur 2 angedeutet Ist·
auf den Schaft 25 auageübte Vorwirtedruck wird auch durch den
Kolben 23 auf die Stange 8 übertragen. Aufgrund dea Eingriffes der
Zahnstangenzihne 9 der Stange β mit den Rltzeizlhnen 5 des Schneidarms
4 wird dr Schneidarm, bezogen auf die Ansicht der Figur 2, Im Uhrzeigersinn
bis zu seiner dargestellten Lage verdreht· Der SIu b wird
Infolgedessen um das Innere Ende des Loches herum mittels des sich
drehenden Schneideinsatzes 6 glatt und eben gefrisu
Trotz der Rotation dar Antriebsstange 1, des Schneidarme 4 und so welter
wird der mit einem Flansch versehene Zylinder 20 statlonlr gegen die
äußere Oberfläche des Werkstückes 6 gedrückt, da er durch das Lager
unabhinglg von der Antriebsstange 1 gehalten wird· Die Schraubenfeder
drückt den Schneidarm 4 durch den Anschlag 10 elastisch nach vorwirts, wo durch die möglichen Wirkungen eines Spiels zwischen den Rltzelzihnen
und den Zahnetanoenzlhnen 9 ausgeschaltet werden. Die Lage des Schneidarmes
4 bei dessen Betätigung kann auch durch Veränderung der axialen
Lage der Regulier·* bzw, Einstellschraube 14 verändert werden, wie
bereit« verstehend erwlhnt werden lsi,
209844/0668
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 4, 5,
6 und 7 veranschaulicht, das als Verbesserung des Ausführunflsbelsplels
nach den Figuren 2 und 3 angesehen werden kann und einige neue Merk»
male aufweist, die welter unten näher dargelegt werden. In den Figuren
4, 5, 6 und 7 sind Teile, welche denjenigen der Figuren 2 und 3 entsprechen,
mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es wird keine weitere
Erläuterung bezuglich dieser Teile gegeben. Der Halter 26 Ist mit einer
stufenförmigen Bohrung 29 versehen, die exzentrisch von dessen vorderen Ende (linker Hand gern!B der Ansicht in Figur 4) entlang seiner Achse verläuft.
Eine Schubstange 30 Ist In den rückwärtigen, engeren Teil der
Bohrung 29 eingefugt, wobei die Schubstange 30 eine Länge besitzt, die
gleich der Ltnge des engeren Teils der Bohrung 29 Ist« Ein quer durch
das Zentrum dee Halter« 26 verlaufender Stift 31 Ist quer über den vorderen,
weiteren Teil der Bohrung 29 vorgesehen.
Ein Flansch 32 1st auf dem Umfang des rückwärtigen Endes des Halters
ausgebildet, um das «Ine Ende der zylindrischen Federabdeckung 34 zu
halten, welches «In« Rippe 33 aufweist, die sich tn Kontakt mit d<**nvorderen
End· des Flansches 32 befindet· Öle Federabdeckung 34 besitzt
einen Regullerungs- bzw· Einsteil ring 34a und eine darauf aufgeschraubte
Feststellmutter 34b. Öle Schraubenfeder 22, die In Verbindung mit Figur
2 erwähnt wen Ist, Ist Innerhalb der Federabdeckung 34 untergebracht,
wobei sich «Ine« der Enden dieser Schraubenfeder gegen die Rippe 33
absützu Die Hülse 16 der AntHebsstange 1, welche den Halter 26 verschiebbar
aufnimmt. Ist mit einer Stufe 35 versehen, die einen Anschlagring
26 aufweist, sowie mit einer weiteren Stufe 37, gegen welche sich
das vorder« Ende der Schraubenfeder 22 abstützt· Öle vorerwähnte Federabdeckung
34 Ist auf dem Umfangsteil der Hülse 16, der von den bei* den Stufen 35 und 37 begrenzt 1st, verschiebbar·
2098U/0668
am vorderen Ende der Antriebsstange 1 mit einer halbkreisförmigen
Führungsnut 7 an Stelle der abgeschrägten Führungsnut des Ausführungsbelsplels
gemäß den Figuren 2 und 3 versehen; Innerhalb dieser halbkreisförmigen Führungsnut Ist die Stange 8, welche eine entsprechende
Querschnittsform besitzt, verschiebbar angeordnet. Diese Stange
8 Ist verschiebbar Innerhalb der Bohrung la angebracht, welche In Längsrichtung
der Antriebsstange 1 verläuft; die Antriebsstange G besitzt bei
39 einen Flansch· Öle Bohrung la weist bei 38 eine Stufe auf, so daß
sie eine Schraubenfeder 4t zwischen der Stufe und dem Flansch 39
aufnehmen kann· Die Schraubenfeder 41 drückt die Stange 8 elastisch
nach rückwärts*
In Figur 7 Ist ein Schlitz 40 am besten erkennbar, der am rückwärtigen
Ende der Stange 8 rechtwinklig zur Ebene der Zahnstangenzähne 9 ausgebildet Ist« Wenn die Stange G durch die Schraubenfeder 41 In die Bohrung
29 des Halters 26 gedrückt wird, dann wird der Stift 31 vom
Schlitz 40 aufgenommen, während das rückwärtige Ende der Stange In
Kontakt mit dem vorderen Ende der Schubstange 30 kommt, wie aus den
Figuren 4, 6 und 7 ersichtlich Ist·
Die Antriebestange 1 1st zusätzlich mit einer Stufe 42 versehen, um den
Ring 20 zu halten, der durch eine Regulier- bzw« Einstellmutter 43
axial verstellbar Ist. Die zwischen die Stufe 42 und den Zylinder 20
eingefügte Lageranordnung 19 umfaßt bei diesem Aus fUh rungs be I spiel
der Erfindung sowohl ein Radlailager, das beispielsweise ein Rollenlager
sein kann, als auch ein Stoß- bzw· Schublager, das beispielsweise
ein Kugellager sein kann· Der Zylinder 20 wird durch einen
Sprengring 44 daran gehindert, sich relativ zur Antriebsstange 1 nach
vorwärts zu bewegen, während die Regulier- bzw. Einstellmutter 43 mit einem V/errlegelungsbolzen 45 versehen Ist, durch welchen sie In
der gewünschten Lage auf der Antriebes tang« zurückgehalten wird·
209844/0668
Auf ,diese Welse Ist dor Grad der Einführung des Schneidarmes entsprechend der Tiefe des Loches des Werkstücks regulier- bzw. einstellbar,
Indem die axiale Lage der Regulier- bzw« Einstellmutter 43 relativ zum
Zylinder 20 verändert werden kann.
Ein Kolben 46, der einen Teil geringeren Durchmessers aufweist, um den
die Schraubenfeder 13 vorgesehen Ist, ist verschiebbar innerhalb der
zylindrischen Bohrung 11 der Antriebsstange 1 angebracht, um gegan das
rückwärtige Ende des Anschlags 10 zu drücken. Das rückwärtige Ende
des Kolbens 46 Ist In Form eines Konus abgeschrägt, um In Berührung
mit dem In gleicher Weise abgeschrägten vorderen Ende der Regulierbzw·
Einstellschraube 14 zu kommen, die tn ein Gewindeloch Ib eingefügt
Ist, welches zwischen der Bohrung Π und der Umfangsfläche der
Antriebsstange 1 verläuft· Durch eine Radlaibewegung der Regulier- bzw·
Einstellschraube 14 kann die axiale Lage des Kolbens 46 Innerhalb der
Bohrung 11 verändert werden, um den Winkel des Schneidarms 4 zu
regulieren bzw. einzustellen. Die Schraubenfeder 13 dient dazu, um
Wirkungen des Spiels zwischen den miteinander kämmenden RIt ζ el zähnen
und den Zahnstangenzähnen 9 auszuschalten.
DIo Hülse 16 der Antriebsstange 1 ist mit dem Halter 16 durch eine Vorrichtung
verbunden, die Im einzelnen In den Figuren 6 und 7 veranschaulicht
Ist. Auf dem Umfang des Halters 26 sind In diametral entgegengesetzten
Stellungen eine Nut 47 und eine Nut 48 ausgebildet, wobei dl·
Nut 48 ein bogenförmig verlaufendes Bodenteil 49 umfaßt, in welchem si·
in Ihrer Tiefe allmählich in Richtung auf das vordere Ende des Haitera
abnimmt, tin radial durch die Hülse 16 verlaufender Vorsprung 50 wird
von der Nut 47 aufgenommen, während ein elastisch nachgiebiger Vorsprung 51 in entsprechender Weise durch die Hüls« 16 verläuft und von
der Nut 48 aufgenommen wird. Der elastisch nachgiebig· Vorsprung 51
umfaßt «in· äußere Hülse 51 a, dl· ein· Inner· Hüls· 5ib teleskopisch
209844/0668
aufnimmt, In welcher eine Schraubenfeder 51 c untergebracht IsU Die
Innere Hülse 51 b wird von der Schraubenfeder 51 c elastisch gegen die
Bodenfläche 52 ämr Nut 48 gedrückt.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung entnehmen laßt, sind der
Halter 26 und die Antriebsstange 1 bei dieser Ausführungsform der Erfindung
voneinander trennbar. Es Ist möglich, daß der Schneidarm 4 von einer Rückkehr In seine Ruhestellung Innerhalb der geschlitzten
Stange 2 aufgrund von Teilen aus abgearbeitetem Metall gehindert wird,
die sich zwischen den Ritzelzähnen 5 und den Zahnstangenzähnen 9 angesammelt
haben) dann kann die Rück-Elnstecksenkerelnhelt nicht aus dem
Loch gelöst werden» Der Halter 26 und die verbundenen Teile können
dann nach rückwärts gestoßen werden, so daft der Vorsprung 50 und der elastisch nachgiebige Vorsprung 51 teilweise aufgrund der Kraft
der zwischen den Halter 26 und die Hülse 16 der Antriebsstange 1 eingefügten
Schraubenfeder 22 relativ zum Halter 26 In den Nuten 47 bzw. 48
nach vorwärts bewegt werden· Wenn der elastisch nachgiebige Vorsprung
51 mit dem bogenförmig verlaufenden Teil 40 der Nut 48 In Eingriff gelangt,
dann wird der Halter 26 zeltweise daran gehindert, sich aus der
Hülse 16 herauszubewegen·
Ein weiterer auf ύφη Halter 26 ausgeübter rückwärtiger Druck bewirkt
Jedoch, da0 der elastisch nachgiebige Vorsprung 51 von dem bogenförmig verlaufenden Bodentell 49 verkürzt wird und ein· Vorwärtsbewegung
relativ zum Halter 26 möglich Ist, während sich der elastisch nachgiebige
Vorsprung 51 In Oleltberührung mit dem bogenförmig verlaufenden Bodentell
49 befindet. Wenn der Halter 26 und die verbundenen Teile auf diese
Welse entfernt werden, bleiben die Antriebsstange 1 und so welter Innerhalb
des Loche·· Omr Schneidarm 4 und das rückwärtige Ende der Stange
β können dann von Hand bewegt werden, und die Metallteile lassen sich
In geeigneter Welse aus Ihrer Lage zwischen den Ritzelzähnen 5 und den
2098U/0668
Zahnstangenzähnen 9 entfernen, so daß der Schneidarm 4 In seine Ruhestellung
Innerhalb der geschlitzten Stange 2 zurückkehren kann.
In Figur 8 Ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,
das Insbesondere so ausgebildet Ist, daß es universell verwendbar Ist· Nachstehend werden nur die neuen Merkmale dieser Ausführungsform
beschrieben, wihrend Teile, die den Teilen der vorherigen
Figuren entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind.
Durch «ton Flansch 32 verläuft am rückwärtigen Ende des Halters 26 ein
Loch 53, welches den In den Schaft 25 hineinverlaufenden engeren Teil
der Bohrung 29 kreuzt. In das Loch 53 Ist ein Sicherheitsstift 54 eingefügt,
der zwei Im Durchmesser kleinere Teile In seinem Mittelteil besitzt·
Der Sicherheitsstift 54 Ist In der Welse In das Loch 53 eingefügt, daß
sich die Teile kleineren Durchmessers Innerhalb der Bohrung 29 befinden.
Dieser Sicherheitsstift 54 muß so ausgebildet sein, daß er bei Anwendung
eines vorbestimmten Quer- bzw. Seltendruckes auf seinen Mittelteil
zerbrochen wird oder an seinen zwei Teilen kleineren Durchmessers aufgetrennt wird.
Die Innerhalb der Bohrung 29 angebrachte Schubstange 30 umfaßt einen
vorderen Teil größeren Durchmessers und einen rückwärtigen Teil kleineren
Durchmessers« Zwischen der Stufe dieser Schubstange 30 und der
Stufe der Bohrung 29 Ist eine Schraubenfeder 55 angebracht. Durch einen
Vorsprung» der In eine Nut 57 eingreift, wird die Schubstange 30 so
festgehalten, daß sie sich nicht drehen kann und In der Vorwärts richtung
Unbeweglich Ist· Das rückwärtige Ende der Schubstange 30 Ist auf dem
Mittelteil des vorerwähnten Sicherheitsstift· 54 angelenkt.
Die Antriebestange 1 dieses AusfUhrungsbelspiels der Erfindung wird vollständig
von der Hülse 16 und einer lösbaren Frontanbringung 58 umfaßt,
wie welter unten In näheren Einzelheiten erläutert Ist· Drei exzentrische
209844/0668
Bohrungen 59 verlaufen durch die Hülse 16 zwischen deren rückwärtigem
Ende und dem Flansch 17· Innerhalb jeder dieser Bohrungen 59 Ist eine
Schraubenfeder 22 angebracht, die Jeweils zwischen dem Boden 60 der
Bohrung 59 und der Rippe 33 der Federabdeckung 34 gehalten wird, so
daß diese Federn die Hülse 16 elastisch nach vorwärts drücken.
Der Zylinder 20 Ist In diesem AusfUhrungsbelsptel der Erfindung ebenfalls
mit der Regulier- bzw· Einstellschraube 43 versehen, die einen
Verrlegelungsbolzen 45 aufweist« Zu nachstehend beschriebenen Zwecken sind zusätzlich ein Bolzen 61 auf der Regulier- bzw· Einstellschraube 43,
ein In der Hülse 16 ausgebildeter Schlitz 62, ein Schraubengewinde 63
auf dem Umfang des vorderen Endes der Hülse 16 und eine Abschrägung
64a an der Innenkante des vorderen Endes der Hülse 16 vorgesehen.
Öle lösbare Frontanbringung 58 Ist In Position auf dem vorderen Ende der
Hülse 16 angebracht und umfaßt die Antriebsstange 1, die geschlitzte
Stange 2, den mit Ritzel zähnen 5 versehenen Schneidarm 4 und die
Zahnetangenzähne besitzende Stange 8. DteseiFrontanbrlngung 58 wird
durch die Schraubenfeder 41 elastisch nach rückwärts gedrückt, wobei
die Auedehnungskraft dieser Schraubenfeder gegen den Flansch 39 und
den Anschlag 10 ausgeübt wird· Öle Antriebsstange 10 Ist bei diesem
Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Stufe 65 und einer abgeschrägten
Kante 64b versehen· Ein Stift 66 steht In die abgeschrägte
Kante y^»r· Sine Mutter 67, die eine Rippe hat, welche sich In Kontakt
mit der Stufe 65 befindet, sowie ein Auflager 68 sind auf der Antriebsstange 1 angebracht· Das Auflager 68 umfaßt eine Stufe 69 und einen
HOJsentell 70, der In die Regulier- bzw. Einstellmutter 43 paßt. Auf
dem Umfang des Hülsentells 70 Ist eine kreisförmige Nut 71 ausgebildet.
CM· Frontanbringung 58 des wrbeschrlebenen Aufbaues muß In die Hülse
16 eingefügt werden, während der Bolzen 6t vollständig In die Regulier-
2098U/0668
bzw· Einsteitmutter 43 zurückgezogen let, und zwar derart, daß die abgeschrägte
Kante 64b der Antriebestange 1 auf der abgeschrägten Kante 64a der HU»β« 16 ruht. Der Stift 66 wird von dem Schlitz 62 In der Hüls·
16 aufgenommen· Die Stange 8 befindet sich nun In Endanlage an der
Schubstange 30* Das Auflager 68 wird auf der Antriebsstange t In der
Welse angebracht, daß sein HUisentetl 70 In die Regulier- bzw· Einstellmutter
43 hlnelnpaet bzw· eingreift, und daß sich seine Stufe 69
in Berührung mit der vorderen Kante der Regulier* bzw. El ns teil mutter
43 befindet« Der Bolzen 6t wird dann vollständig in die Regulier- bzw·
Einstellmutter 43 hineingeschraubt, was zur Folge hat, daß dessen vorderes Ende von der kreisförmigen Nut 71 auf dem Umfang des Hülsen teils
70 des Auflagers 68 aufgenommen wird· Auf diese Welse kann sich das
Auflager 68 frei auf der Antriebsstange 1 drehen, während es axial unbeweglich
von der Regulier- bzw» Einstellmutter 43 zurück- bzw· festgehalten wird·
Da die Frontanbringung 58 einfach durch gleichartig oder ähnlich aufgebaute
Anbringungen ersetzbar Ist, welche verchledene Schneideinsätze an Ihren Armen aufweisen, können mit Hilfe dieses Ausfuhrungsbeispiels
öor Erfindung Stellen bzw. Bereiche verschiedenster Abmessungen gefräst werden· Darüberhlnaus kommt es In den Fällen, in denen eine übermäßige
Arbeltsbeanspruchung während des Rück-Plansenkvorganges auf
den Schneidarm 4 angewandt werden, so daß dadurch die Vorwärtsbewegung
der Stange 8 verhindert wird, nur dazu, daß der unerwünschte
Vorschub lediglich des Halters 26 In einer Zertrennung des Sicherheit»-
stlfts 54 an dessen beiden Bereichen kleineren Durchmessers erfolgt,
wem die Schubstange 30 gegen den Mittelteil des Sicherheitsstiftes drückt·
Der übermäfttge, auf den Halter 26 In Vorwärtsrichtung ausgeübte Druck
wird daher Im wesentlichen absorbiert, wodurch eine Zerstörung verhindert
wird, welche andemfaM· vom Schneidarm 4 erlitten werden würde·
209844/0668
Ein weiteres In den Figuren 9 und 10 veranschaulichtes Ausführungsbelsplel
der Erfindung kann zum Plansenken, Frisen ο. dgl. eines tieferen
Sitzes oder einer Versenkung rund um das Innere Ende eines durch ein Werkstück vorlaufenden Loches benützt werden. Öle Tiefe eines
Sitzes o. dgl., welcher mittels der vorbeschriebenen RUck-Aufstecksenker
gefrlst wird, wird von der Position des radial vorstehenden
Schneidarmes 4 bestimmt· Zum Plansenken eines tieferen Sitzes o.dgl.
ist es daher erforderlich, dafl der Schneidarm 4 In seiner radial vorstehenden
Arbeltsstellung sowohl In Umdrehung versetzt als auch In
Richtung auf das iuBere Ende des Loches bewegt wird» Zu diesem Zweck
Ist bei diesem Ausführungsbelsplel der Erfindung die Schraubenfeder
Innerhalb der Bohrung 29 angebracht, welche fast vollständig In den
Schaft 25 verlauft. Eine Schubstange 30, die an Ihrem vorderen Ende
einen Flansch 72 aufweist, ist In den vorderen Teil der Schraubenfeder
55 eingefügt und wird durch diese Schraubenfeder, die sich auf dem
Flansch 72 abstützt, elastisch nach vorwirts gedrückt·
Die Hülse 28 des Hel&ers 26 Ist In diesem Ausführungsbelsplel der Erfindung
mit einem axial Ungsgestreckten Führungsschlitz 73 und einem
Stift 74 versehen, wobei letzterer In das Innere der Hülse 28 vorsteht,
so dall er sich mit der Stange 8 In Eingriff befindet· Ein zylindrisches
Kugellager 75, das ebenfalls einen IIngsvertaufenden FührungsschiItz
In Übereinstimmung mit demjenigen der Hülse 28 aufweist, Ist Innerhalb
der Hülse 29 angebracht. Weiterhin Ist Innerhalb des zylindrischen Kugellagers
75 ein Differentialgetriebe angebracht, welches die Antriebsstange 1 und die Stange 8 miteinander verbindet, wie welter unten In
näheren Einzelheiten erläutert Ist. Wihrend die Antriebsstange 1 und
die Stange 9 so kombiniert werden können, wie das in Irgendeinem der
anderen vorbeschriebenen AusfUhrungsbelspiele der Erfindung der Fall
Ist, sind der mittlere Teil der ersteren und der rückwärtige Teil der
letzteren abgesetzt, so datt ein gewisser Raum zwischen beiden ausge-
2098U/0668
bildet IsU Zahnstangenzähne 76 und 77 sind gegenüberliegend auf den
abgesetzten Oberflächen der Antriebsstange bzw· der Stange β ausgebildet.
Der vorerwlhnte Stift 74 halt die Stange 8 In der Weise fest,
daß sie axial relativ zur Hülse 28 des Halters 26 unbeweglich ist· Öle
Antriebsstange 1 wird durch den auf der Schubstange 30 vorgesehenen
Flansch 72 elastisch nach vorwärts gedrückt· Sowohl die Antriebsstange
t als auch die Stange β umfassen Abstandstelle 78 bzw. 79·
Der Schneidarm 4 Ist bei diesem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung
unterschiedlich von den Schneidarmen der vorbeschriebenen Ausfüh« rungsbelspiele aufgebaut· Der Schneidarm 4 Ist mit einem Halter 4a
versehen, welcher eine Rolle 4b aufweist; außerdem Ist der Schneiderin,
wie In Figur 9 dargestellt, mit einem Schneideinsatz 6 versehen·
Ein· flach· Feder bzw, «Ine Blattfeder 80, die auf dem vorderen Ende
der Antriebsstange I befestigt Ist, drückt den Schneidarm 4 elastisch
nach vorwärts·
Die Stange β Ist mit einer abgesetzten Oberfläche 81 zum Halten des
Schneidarmes 4, einem Vorsprung 82 zum Zu ruckschwenken des
Schneidarmes In seine dargestellte Ruhelage, einer Quernut 83 für dl· Aufnahm· der Roll· bzw. Walz· 4b des Schneidarmhalters 4a und
•Iner Oberfläche 84 zum Verschwenken des Schneidarmes 4 In dessen
Arbeltsstellung versehen»
Der Zylinder 30 auf der Hüls· 28 weist die Regulier- bzw. Elnstellmutt·!4
49 auf, dl· sich direkt auf der äußeren Oberfläche des WerkstOeks
abstützt· In diesem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung Ist die
ReflMller- bzw· Elnstel!mutter 43 mittels Gewinde auf einem Lagerhalter
•6 aufgeschraubt, der In seiner vorgesehenen Lage durch «Inen Ring
gehalten wird. Weitere Einzelheiten der Konstruktion und der Wirkungswelse
betreffend den Zylinder 20 sind bereits In Verbindung mit den
209844/0668
vorstehend beschriebenen Aueführungsbel spiel en der Erfindung erläutert
worden, so daß deren nochmalige Darlegung hler nicht erforderlich erscheint·
In Figur 10 Ist der längs verlaufende Führungsseil tz 87 am besten veranschaulicht,
welcher axial durch den Zylinder 20 In Übereinstimmung mit dem vorerwähnten Führungsschlitz 73 verläuft, der In der Hülse 28
und dem zylindrischen Kugellager 75 ausgebildet Ist, um einen Schaft 89
Innerhalb dessen angepaßt aufzunehmen· Ein axial bewegliches Ritzel 90
Ist auf dem Zentrum des Schaftes 89 angebracht, so daß es mit den Zahnstangen
zähnen 76 und 77 an der Antriebsstange 1 und der Stange 8 kämmt.
Der Schaft 89 kann mit einer Hülse 91 versehen sein« Die Zahnstangenzähne
76 und 77 und das Ritzel 90 bilden das vorerwähnte Differentialgetriebe,
durch das die Antriebsstange 1 und die Stange 8 gleichzeitig
In entgegengesetzten Richtungen relativ zueinander bewegt werden· Die
Rückführung dieses Differentialgetriebes In seine dargestellte Anfangslage
nach dem Arbeltsvorgang, der welter unten näher beschrieben Ist,
wird automatisch bewirkt, wenn der Halter 26 mit seiner Hülse 26 und
dem Schaft 25 von der zwischen dem Flansch 32 und dem Zylinder 20 angeordneten Schraubenfeder 22 nach rückwärts gedrückt wird·
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbelsplel der Erfindung, das In den
Figuren 9 und 10 dargestellt Ist, können sich die Antriebsstange 1 und so
weiter relativ zum Zylinder 20 und zum Halter 26 axial frei bewegen.
Wenn dieser ,Halter 26 nach vorwärts gedrückt wird, dann verschiebt
sich die durch den Stift 74 an die Hülse 28 angekuppelte Stange 8 nach
vorwärts, wodurch sie das Ritzel 90 Im Uhrzeigersinn, bezogen auf die
Ansteht In Figur 9, mit Ihren Zahnstangenzähnen 77 dreht. Die Antriebsstange 1 wird dann relativ zur Stange 8 oder der Hülse 28 nach rückwärts
bewegt·. Wenn die Stange 8 In der vorerwähnten Welse vorgeschoben wird,
dann wird die Rolle bzw. Walze 4b des Schneidarmhalters 4a, welche In
2098U/0668
der Guternut 83 an der Stange 8 aufgenommen ist, nunmehr durch die
Oberfläche 84 nach vorwärts gedreht und führt auf der abgesetzten
Oberfllche 31« Auf dleee Welse wird der Schneidarm 4 mit seinem
Schneideinsatz 6 In seine Arbeitsstellung verschwenkt, wie in Figur 9
durch strichpunktierte Linien angedeutet ist· Wenn die Stange 8 welter
nach vorwärts gedrückt wird, so wird die Antriebsstange 1 und daher
dar Schneidarm 4 nach rückwärts bewegt, wobei auf diese Weise eine
Stelle bzw· ein Bereich der gewünschten Tiefe gefräst oder gesenkt
wird.
Obwohl der Rück~Auf*:ecksenker gemäß der vorliegenden Erfindung
vorstehend anhand einiger besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert worden ist, beschränkt sich die Erfindung nicht auf
diese beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele sondern
sie läßt sich In vielfältiger Welse abwandeln und verändern, wobei
entsprechende Teile durch andere Teile ausgetauscht werden können·
Zusammengefaßt betrifft die Erfindung Insbesondere einen Rück-Aufstecksenker,
der einen Schneidarm umfaßt, welcher In einer geschlitzten Stange an einem Ende einer Antriebsstange angebracht Ist, derart,
daß '.for zwischen einer Ruhestellung längs der Achse der Antriebsstange
und einer Arbeltsstellung in radialer Richtung zur Antriebsstange verschwenkt
werden kann· Sine gleitend verschiebbare Stange, welche
durch die Antriebsstange verläuft, kann arbeite- bzw· wlrkungemäßJg
durch einen Zahnstangentriebmechanismus mit dem Schneidarm verbunden
werden, um letzteren zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung zu verschwenken. Ein Halter, der einen in die Maschlnenspindel einsetzbaren
Schaft aufweist, hält das rückwärtige Ende der Antriebsstange zum Zwecke der Umdrehung mit dem Halter In der Welse, daß dann, wenn
der Halter In Richtung auf die Antriebsstange gedrückt wird, nur die
Slang« nach vorwärts gedruckt wird, um den Schneidarm In seine Arbeit··
stellung zu drehen und In dieser zu halten·
209844/0668
Claims (2)
- PATkENTANSP RUCH ERück-Aufstecksenker, gekennzeichnet durch eine Antriebsstange (I)1 an deren einem Ende ein ml t einem Schneid- bzw. Fräseinsatz (6) versehener Schneid- bzw. Fräsarm (4) so angebracht Ist, daß er zwischen einer Ruhestellung längs ömr Achse der Antriebsstange und einer Arbeltsstellung in Radi al richtung zur Antriebsstange verschwenkbar Ist, eine durch letztere verlaufende sowie zum Versen wen· ken des Schneid- bzw· Fräsarms zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung axial durch die Antriebsstange verschiebbare Stange (Θ); einen Halter (26), mittels dessen die Stange (8) axial zur Antriebsstange (1) bewegbar Ist und der einen Schaft (25) besitzt, durch welchen er mit der Antriebsstange gedreht werden kann.
- 2. Rück-Aufstecksenker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft der Schneid- bzw. Frisarm (4) mit Ritzelzähnen (5) und die Stange (·) mit Zahnstangenzähnen (9) versehen sind, wobei letztere mit den Ritzelzähnen des Schneid- bzw. Fräsarms kämmen.3. Ruck-Aufstecksenker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daft die Antriebsstange (1), vorzugsweise axial, frei gegenüber dem Halter (26) beweglich und zwischen letzterem und der Antriebsstange eine erste Federvorrichtung (22) vorgesehen Ist, weiche die Antriebsstange elastisch nach vorwärts druckt.4. Rück-Aufstecksenker nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine vorzweise fest oder abnehmbar auf der Antriebsstange angebrachte Anlagevorrichtung bzw· ein Gegenlager (19, 20, 21) zur Berührung mltder luBeren Oberfläche eines Werkstückes (a)209844/0668beim Einfuhren der Antriebsstange In ein durch das Werkstück verlaufendes Loch zum Zwecke einer Senk-, Fräs-, Planfräs- o. dgl. "bearbeitung vorgesehen Ist·5» Ruck-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Innerhalb der Antriebsstange (I) ein Anschlag (10) angebracht Ist, der einen nach vorwärts aus der Antriebsstange an einer dem verschwenkbaren Ende des Schneidarmes (4) benachbarten Stelle hervorstehenden Teil aufweist, welcher sich in Berührung mit dem Schneidarm befindet, wobei eine zweite, den Anschlag (10) elastisch nach vorwärts drückende Federvorrichtung (13) vorgesehen Ist·<5. Rock -Aufstecksenker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung (14) zur Einstellung der Lage des Anschlags (10) vorgesehen Ist·7. Rück-Aufs tecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß steh die Antriebsstange (1) und die Stany«« (8) frei unabhängig axial zum Halter (26) bewegen können und die Stange durch letzteren relativ zur Antriebs* tsnge nach vorwärts bewegbar Ist, wobei eine dritte Federvorrichtung (41) vorgesehen ist, welche die Stange (8) relativ zur Antrtebsstange (1) elastisch nach rückwärts drOc'<U3* Rück-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Insbesondere nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Stift (31), der quer durch den Halter (26) verläuft und von einem Schlitz (40) am rückwärtigen Ende der Stange (Θ) aufgenommen wird, so daß diese zusammen mit dem H»lter rotiert«209844/06689« Rück-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen elastisch nachgiebigen Vorsprung (51), der von der Antrlebsstange (1) In eine Nut (48) verläuft, die axial am Halter (26) ausgebildet Ist und einen mindestens teilweise bogenförmig verlaufenden Boden (49, 52) aufweist, auf dem der elastisch nachgiebige Vorsprung (5t) gleitend einfahrbar ist, so daß eine Ablösung des Halters (26) ermöglicht wird·10· RUck-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ein Gegenlager (19, 20, 43, 44), das auf der Antrlebsstange (1) angebracht Ist, so daß es mit der äußeren Oberfläche eines Werkstücks (a) In Berührung kommt, wenn die Antrlebsstange tn ein durch das Werkstück verlaufendes Loch zum Zwecke des Fräsens, Plansenkens o*dgl# eingeführt Ist, und das ein Teil (43) aufweist, welches vorzugsweise durch Gewlndeverschraubung tn der Längsrichtung der Antrlebsstange bewegbar Ist, so daß dadurch die axiale Länge des Gegenlagers entsprechend der Tiefe des Loches einstellbar Ist·11. Ruck-Aufstecksenker, Insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Frontanbringung, umfassend eine Antrlebsstange (1), an deren einem Ende eine mit einem Schneidbzw. Fräseinsatz (6) versehener Schneid- bzw· Fräsarm (4) so angebracht Ist, daß er zwischen einer Ruhestellung längs der Achse der Antrlebsstange und einer Arbeltsstellung In Radial richtung zur Antrlebsstange vercchwenkbar Ist, eine durch letztere verlaufende sowie zum Verschwenken des Schneid- bzw. Fräsarms zwischen seiner Ruhe- und Arbeitsstellung axial durch die Antrlebsstange verschiebbare Stange (8), die mit Zahnstangenzähnen (9) versehen Ist, welche mit an dem Schneid- bzw. Fräsarsr, (4) vorgesehenen Ritzelzähnen (5) kämmen; und einen Halter (26}, der einen Schaft (25) besitzt; sowie eine den Halter und die Frontanbringung zur glefch-2098U/0668zeitigen Drehbewegung miteinander verbindende Hülse (16), wobei ferner die Stange (8) mittels des Halters relativ zur Antriebsstange vorwärts bewegbar Ist; eine Vorrichtung (33, 34, 34a, 34b) zur lösbaren Befestigung der Frontanbringung an der Hülse (16)} eine Federvorrichtung (41), welche die Stange (8) relativ zur Antriebsstange (1) elastisch nach rückwärts drückt; eine wettere Federvorrichtung (22), die zwischen dem Halter und der Hülse angeordnet Ist, um letztere elastisch vorwärts zu drücken; sowie ein auf der Hülse (16) und der Frontanbringung angebrachtes Gegenlager (19, 20, 43, 44), das mit der äußeren Oberfläche eines Werkstückes (a) In Berührung bzw. Anlage kommt, wenn die Frontanbringung In ein Loch durch das Werkstück zum Zwecke des Fräsens, Plansenkens o*dgl« eingeführt Ist·12» Rück-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 11, vorzugsweise nach Anspruch l, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen Sicherheitsstift (54), der quer über einer axial zum Halter (26) bzw« In diesem verlaufenden Bohrung (29) angebracht Ist, um das rückwärtige Ende der Stange (8) zu halten bzw. abzustutzen, und der bei der Anwendung eines vorbestimmten Quer- bzw. Seltendruckes durch die Stange zusammenbricht·13· Rück-Aufstecksenker nach einem der Ansprüche 1 bis 12, Insbesondere nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidarm (4) mit einem vorstehenden Teil (4a) versehen Ist und die Stange (8) mit einer ersten Oberfläche (84) ausgebildet Ist, die geeignet Ist, den Schneidarm durch Drehbeaufschlagung des vorstehenden Teils in seine Arbeltsstellung zu verschwenken, sowie mit einer zweiten axial langgestreckten Oberfläche (81), um den vorstehenden Teil zu halten bzw. abzustützen, während sich der Schneidarm In seiner Arbeltsstellung befindet·2 09844/066814* Rück-Aufstecksenker nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein Differentialgetriebe Innerhalb des Halters (26), welches die Antriebsstange (1) und die Stange (8) In der Welse verbindet, daß die Antriebsstange gleichzeitig mit der Vorschubbewegung der Stange (8) nach rückwärts bewegt wird·15« Rück-Aufstecksenker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe Innere abgesetzte gegenüberliegende Oberflächen an der Antriebsstange (1) und an der Stange (3) umfaßt, die beide mit Zahnstangenzähnen (76 bzw· 77) versehen sind, welche mit einem zwischen beiden abgesetzten Oberflächen eingefügten Ritzel (90) kommen.209844/06682* .Leerseite
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP613071 | 1971-02-15 | ||
JP4658371A JPS5112878B1 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 | |
JP6127471A JPS5115276B2 (de) | 1971-08-12 | 1971-08-12 | |
JP8614071U JPS5123106Y2 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | |
JP8613971U JPS5115192Y2 (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2206935A1 true DE2206935A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2206935B2 DE2206935B2 (de) | 1980-08-28 |
DE2206935C3 DE2206935C3 (de) | 1981-04-09 |
Family
ID=27518672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2206935A Expired DE2206935C3 (de) | 1971-02-15 | 1972-02-14 | Werkzeug zum rückwärtigen Ansenken des Randes von Durchgangsbohrungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3806271A (de) |
DE (1) | DE2206935C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602397A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-22 | Richard Wolf GmbH | Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4081655A (en) * | 1975-08-22 | 1978-03-28 | Caterpillar Tractor Co. | Method of deburring intersecting drilled holes |
SE414377B (sv) * | 1978-10-25 | 1980-07-28 | Fremmestads Smides & Mek Verks | Sett och anordning for planborrning i synnerhet planforsenkning av hal med fran bearbetningssidan oatkomlig yta |
US4475852A (en) * | 1981-12-24 | 1984-10-09 | Santrade Ltd. | Retractable rotary cutting tool |
IT1204117B (it) * | 1986-01-28 | 1989-03-01 | Luciano Frazzoli | Attrezzo per eseguire lamature su macchine utensili in particolare all'estremita' non accessibile di fori passanti |
DE4118021A1 (de) * | 1991-06-01 | 1992-12-03 | Chiron Werke Gmbh | Werkzeugmaschine |
DE4336653A1 (de) * | 1993-10-27 | 1995-05-04 | Behr Gmbh & Co | Entgratwerkzeug |
US5848860A (en) * | 1997-10-17 | 1998-12-15 | R. Steiner Technologies, Inc. | Automatic back and front spotfacing and counterboring tools |
US5927911A (en) * | 1998-10-19 | 1999-07-27 | R. Steiner Technologies, Inc. | Automatic fluid actuated spotfacing and counterboring tool |
JP2006523542A (ja) * | 2003-04-17 | 2006-10-19 | セカント メディカル エルエルシー | 展開可能な切削刃を備えた工具 |
WO2010009226A1 (en) * | 2008-07-18 | 2010-01-21 | Valenite Llc | Backbore tool with coolant actuation |
EP2289657A1 (de) * | 2009-08-28 | 2011-03-02 | Cogsdill Tool Products, Inc. | Entgratwerkzeug |
DE102010014022A1 (de) * | 2009-11-08 | 2011-05-12 | Gühring Ohg | Senkwerkzeug |
DE102011117525A1 (de) * | 2011-11-03 | 2013-05-08 | Ulf Heule | Druckmittelgesteuertes Senkwerkzeug mit einer Kolben-Zylindereinheit |
AU2018299423B2 (en) * | 2017-07-12 | 2024-05-16 | Gary Richard ADAMS | Boring tool |
TWI649062B (zh) * | 2018-04-26 | 2019-02-01 | 台灣微創醫療器材股份有限公司 | 脊椎擴孔裝置 |
US11780015B2 (en) * | 2021-06-08 | 2023-10-10 | Noga Engineering & Technology (2008) Ltd. | Machining tool with deployable blade |
CN114559077A (zh) * | 2022-03-14 | 2022-05-31 | 贵阳博亚机械制造有限公司 | 一种狭腔内槽孔锪平加工用刀具及加工方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US963596A (en) * | 1909-06-18 | 1910-07-05 | Pennsylvania Steel Company | Bur-remover. |
US3019712A (en) * | 1958-01-31 | 1962-02-06 | Cogsdill Tool Prod | Cutting tool |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE931024C (de) * | 1944-01-23 | 1955-07-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Werkzeug zum Ausfuehren von Einstichen in Bohrungen |
US2404027A (en) * | 1945-01-26 | 1946-07-16 | Belanger Louis | Spot facing tool |
-
1972
- 1972-02-07 US US00224135A patent/US3806271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-02-14 DE DE2206935A patent/DE2206935C3/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US963596A (en) * | 1909-06-18 | 1910-07-05 | Pennsylvania Steel Company | Bur-remover. |
US3019712A (en) * | 1958-01-31 | 1962-02-06 | Cogsdill Tool Prod | Cutting tool |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0602397A1 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-22 | Richard Wolf GmbH | Instrument zum Bearbeiten der Oberfläche von Teilen in technischen Hohlräumen |
US5475485A (en) * | 1992-12-11 | 1995-12-12 | Richard Wolf Gmbh | Instrument for working the surfaces of parts inside engineered cavities |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2206935C3 (de) | 1981-04-09 |
US3806271A (en) | 1974-04-23 |
DE2206935B2 (de) | 1980-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2206935A1 (de) | Rück-Aufstecksenker | |
DE1652790A1 (de) | Verstellbare Reibahle | |
DE2825023A1 (de) | Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine | |
DE1552248B2 (de) | Werkzeug zum flaechigen ansenken eines werkstuecks | |
DE3345313A1 (de) | Automatisches stifteintreibwerkzeug | |
DE60004978T2 (de) | Kombinationswerkzeug | |
EP0191457A1 (de) | Entgratwerkzeug zur Entgratung von Bohrungsrändern von gewölbten oder schrägen Werkstücksoberflächen | |
EP0065284A1 (de) | Räumvorrichtung | |
DE10196407B4 (de) | Ausdehnbare und zurückziehbare Rotorarmanordnung | |
DE2722925A1 (de) | Vorrichtung zum quertrennen oder querperforieren von materialbahnen | |
DE60209396T2 (de) | Kuppelgestell für landwirtschaftliche Maschine | |
DE545649C (de) | Gewindeschneidvorrichtung | |
DE2715234A1 (de) | Selbstabhebender werkzeugspanner | |
DE4413955C2 (de) | Werkzeughalter für mindestens einen zustellbaren Schneideinsatz, insbesondere zur Bearbeitung von Ventilbohrungen eines Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors | |
DE1427551C3 (de) | Spiralbohrerschleifmaschine | |
DE3324334A1 (de) | Oeffnungsvorrichtung fuer eine bohrstange einer bohranlage mit verlaengerbarer bohrstange | |
DE3539335C2 (de) | ||
DE102019100891A1 (de) | Bohrkopf zum Auskesseln von nicht-zylindrischen Innenkonturen | |
DE1777063A1 (de) | Schneidwerkzeug fuer drehendes Schneiden an der Rueckseite eines Werkstuecks | |
DE3151784A1 (de) | Gewindeschleifmaschine | |
DE4241208C2 (de) | Spanabhebendes Werkzeug zur Herstellung einer Längsnut | |
DE311978C (de) | ||
DE1527181C (de) | Gewindebohrmaschine | |
DE2836919C2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Rohren | |
DE2004715A1 (de) | Drehbare Einspannvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |