DE899634C - Schlichte fuer Fasern, Vorgespinste, Faeden u. dgl. Textilien - Google Patents

Schlichte fuer Fasern, Vorgespinste, Faeden u. dgl. Textilien

Info

Publication number
DE899634C
DE899634C DES25101A DES0025101A DE899634C DE 899634 C DE899634 C DE 899634C DE S25101 A DES25101 A DE S25101A DE S0025101 A DES0025101 A DE S0025101A DE 899634 C DE899634 C DE 899634C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
size
gelatin
fibers
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25101A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Fraizy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Application granted granted Critical
Publication of DE899634C publication Critical patent/DE899634C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/368Hydroxyalkylamines; Derivatives thereof, e.g. Kritchevsky bases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/15Proteins or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Gegenstand1 der Erfindung sind Mischungen auf Grundlage von Gelatine für das Schlichten von Textilien jeder Art und Fotfm.
Man weiß, daß Gelatinezubereitungen als Schlichten aus vielfachen1 und übrigens nicht immer bekannten Gründen häufig Anlaß zu Unregelmäßigkeiten geben, die sich beispielsweise im Wechsel der Starrheit der geschlichteten Fäden, im nicht ausreichenden Zusammenkleben der Einzelfasern, in einer schlechten Befeuchtung der Fäden, in der mangelhaften Beständigkeit der Schlichte, im nicht ausreichenden Haften der Schlichte und in manchen anderen Erscheinungen zeigen, die letzten Endes das Verweben erschweren.
Fehler, die durch schlechte Befeuchtung oider mangelnde Haftfähigkeit entstehen, sind besonders beim Schlichten mehr oder weniger wasserabstoßender Fäden zu befürchten, wie z. B. bei Celluloeederivatfäden oder vollsynthetischen Fäden, wie Superpolyamiden, Vinylchloridpolymeren oder -copolyrneren, Polyacrylnitril, Vinylacetat u. dgl. Mischungen gemäß der Erfindung gestatten, auf allen Fasern und insbesondere den obenerwähnten wasserabstoßenden Fasern eine sehr regelmäßige Schlichtung zu erhalten. Diese Mischungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie neben der Gelatine ein Salz, aus einer sauerstoffhaltigen Säure und einer organischen Biase enthalten, die mindestens eine Hydroxylgruppe trägt, und' das' im folgenden als Salz einer Hydroxylgruppe enthaltenden organischem Base bezeichnet werden soll.
Es wurde bereits vorgeschlagen, Schlichtemischungen auf Gelatinebasis anorganische Salze hinzuzufügen, wie Zinknitrat, Natriumnitrat usw., oider Metallsalze organischer Säuren., wie Natriumsalizylat. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Verwendung von. Mischungen aus Gelatine und Salzen sauerstoffhaltiger Säuren mit Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Basen sehr viel regelmäßigere! Schlichtungen ergibt und daß diese
Ö99 634
Schlichtemischungen stats brauchbar sind) selbst bei Fasern mit größter Waisserabstoßung·.
Die Basen.1, die für die Salze gemäß der Erfindung
in Frage kommen, können eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten, z. B. die Mono-, Di-, Triäthanolaimine oider das Diimethylamino'äthanoi.
Di© sauerstoffhaltigen Säuren können Mineral-
säurem, wie Salpeter- oder Schwefelsäure, sein oder organische Säuren, wie z. B>. Essigsäure1.
ίο Man kann in die ScMichtemischung 0,5 bis 30% Salz organischer Hydroxylgruppen enthaltender Basen einführen. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man mit 2 bis 6% dieser Salze.
Dia Mengen schwanken natürlich entspriechend den. Eigenschaften der Gelatineko'nzenfeflation. und der Art des oder der verwendeten Salze.
Die Salze) der organischen Oxybasen können in
die wäßrige Gelatinelösung auf jede gewünschte Art, sei es vor, sei es nach der Auflösung der Gelatine oder im Verlauf der Auflösung, eingeführt werden.
Die Schlichtemiischungen können ein oder mehrere Salze der genannten Basen enthalten.
Die neuen Schlichtamischungen können bei jedem gewünschten pjj-Bareich verwendet werden. Die ScMichteniischunigen nach vorliegender Erfindung können zum Schlichten aller Fasern, der natürlichen, künstlichen oder vollsynthetischen verwendet werden, obgleich sie besonderes Interesse für das Schlichten wasserabstoßender Fäden haben.
Die neuen Mischungen gestatten sehr viel wirtschaftlicher zu schlichten, denn man erhält im allgemeinen ausgezeichnet geschlichtete Fäden bereits mit 2 bis 5% Schlichte anstatt eines Schlichtgehaltes von 5 bis 8% auf der Faser, wie er üblicherweise zur Erzielung guter Webeeigenschaften für notwendig gehalten wird.
Die folgenden Beispiele sind Beschreibungen von einzelnen Anwendungßmöglichkeiten der Erfindung.
Beispiel 1
Man läßt während 12 Stunden 5 kg Gelatine in 10 kg Wasser quellen, erhitzt bis zur vollständigen Lösung der Gelatine die gequollene Mischung auf 55° und fügt 4,3 kg Triäthanolaminnitrat hinzu. Die Mischung wird alsdann unter kräftigem Rühren mit 85 kg Wasser gut durchgemischt.
Diese Mischung wird auf 55°' gehalten und auf einer Vorrichtung· bekannter Art zum Schlichten einer Kette aus Acetatreyonfäden von 100 den benutzt.
Die Befeuchtung der Kette ist ausgezeichnet, und die Einzelfiasern sind gut und regelmäßig verklebt, selbst bei einer Schlichteauflage von nur 3,2%.
Diese Kette verhält sich beim Waben außerordentlich gut; eine gleiche Kette mit einem gleichen Schlichteauftrag aus Gelatine mit Zusatz eines anorganischen Nitrats läßt sich nur schlecht verarbeiten'.
Beispiel 2
5 kg Gelatine werden während1 12 Stunden in 10 kg Wasser bei 2ß'A gequollen, die Mischung bis zur vollständigen. Lösung der Gelatine alsdann auf 55°' erwärmt und unter Rühren 2,5 kg Triäthanolaminsulfat vom pH 7,5 zugefügt.
Diese Mischung wird mit Wasser auf idd 1 verdünnt und auf 6o:01 erwärmt.
Eine Acatatreyonkette aus Fäden von 100 den wind bei 60'0' mit dieser Mischung geschlichtet. Die Schlichtung1 ist siehr gut, die Kette läßt sich ausgezeichnet verweben.
Beispiel 3
4,5 kg Gelatine -werden in 7 kg Wasser gequollen, wie in Beispiel 1, und bei 550 aufgelöst.
Zu dieser Lösung fügt man 3,2 kg DiäthanoJ-aminnitrat und weiterhin unter Rühren 90 kg Wasser.
Die erhaltene Mischung wird auf 45'0' erhitzt, bevor sie zum Schlichten einer Kette aus Superpolyamiden von; 45 den, 28 Einzelfäden, benutzt wird.
Auf dem Fadem bleiben 4,6% Schlichte, die Einzelfäden sind gut verklebt. Der Faden verwebt sich sehr leicht.
Beispiel 4
Ein Faden aus Polyvinylchlorid, 190 den·, 60 Einzelfäden, wird in folgender Mischung geschlichtet: Wasser 9 kg, Gelatine 0,5 kg, Tr iäthanoilaminnitrat 0,5 kg.
Das. Schlichten, wird bei 45'0· kontinuierlich auf einer Zwirnmaschine vorgenommen,. Man erhält eine Kette mit ausgezeichneten Eigenschaften, bei der die Einzelfäden vollkommen miteinander verklebt sind.
Beispiel 5
Ein endloser Faden aus Acetatreyon;, 100 den, 18 Einzelfäden, wird bei 45'°' auf einer Zwirnmaschine mit folgender Schlichte geschlichtet: Gelatine 3,5 Gewichtsteile, Dimethylaminoäthanolnitrat 3,5 Geiwichtsteile, Wasser 9.3 Gawichtstei'le.
Das pH dieser Mischung ist 7,5. Der so1 erhaltene Faden ist sehr gut geschlichtet.
Beispiel 6
Ein Aaeitatreyonfaden von ίασ den, 18 Einzelfäden, wird durch eine Mischung geführt, die enthält: Triäthanol'aminoacetat 3 Gewichtsteile, Gelatine 3,5 Gewichtsteile, Wasser 93,5 Gewichtsteile.
Dia Schlichtung erfolgt kontinuierlich bei 45'°·' auf einer Zwirnmaschine. Nach dem Trocknen läßt sich dar Faden außerordentlich gut verweben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schlichte für! Fasern, Vorgespinste, Fäden iao u. dgl. Textilien, auf Gelatinebasis, dadurch gekennzeichnet,, daß dia Schlichte neben der Gelatine noch mindestens, ein Salz einer sauerstoffhaltigen anorganischen oder organischen Säure mit einer aliphatischen, mindestens eine Hydroxylgruppe enthaltenden Base enthält,
DES25101A 1951-04-09 1951-10-10 Schlichte fuer Fasern, Vorgespinste, Faeden u. dgl. Textilien Expired DE899634C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899634X 1951-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899634C true DE899634C (de) 1953-12-14

Family

ID=9392357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25101A Expired DE899634C (de) 1951-04-09 1951-10-10 Schlichte fuer Fasern, Vorgespinste, Faeden u. dgl. Textilien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2735781A (de)
BE (1) BE505788A (de)
CH (1) CH293080A (de)
DE (1) DE899634C (de)
FR (2) FR1035233A (de)
GB (1) GB710587A (de)
NL (1) NL79334C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928660A (en) * 1972-07-03 1975-12-23 John M Alderson Dry cleaning finishing method and apparatus
US4875608A (en) * 1988-06-21 1989-10-24 Graber Products, Inc. Vehicle mounted foldable bicycle carrier

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR654406A (fr) * 1927-05-30 1929-04-04 Procédé pour le traitement des fils de soie artificielle
US1870868A (en) * 1928-07-13 1932-08-09 Celanese Corp Sizing of dyed yarn
US2067219A (en) * 1933-11-02 1937-01-12 Celanese Corp Treatment of filaments, films, and textile fabrics
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same
US2170273A (en) * 1937-12-14 1939-08-22 American Maize Prod Co Adhesive composition
US2284609A (en) * 1939-01-17 1942-05-26 American Cyanamid Co Treatment of fibrous materials
US2260384A (en) * 1939-09-11 1941-10-28 Kritchevsky Wolf Hydroxy-alkyl amine condensation products
US2311910A (en) * 1940-01-20 1943-02-23 Du Pont Cellulosic article
GB564271A (en) * 1943-03-15 1944-09-20 Kodak Ltd Improvements in concentrated photographic solutions
US9559848B2 (en) * 2014-08-25 2017-01-31 Intel Corporation Method, apparatus, and instructions for safely storing secrets in system memory

Also Published As

Publication number Publication date
FR61864E (fr) 1955-05-18
US2735781A (en) 1956-02-21
GB710587A (en) 1954-06-16
CH293080A (fr) 1953-09-15
BE505788A (de)
NL79334C (de)
FR1035233A (fr) 1953-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE711682C (de) Verfahren zur Veredlung von gefoermten Gebilden aus fadenbildenden synthetischen linearen Polyamiden
DE1469500B2 (de) Waessrige schlichtemittel und verfahren zum schlichten und entschlichten von textilfasern
DE807395C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Faserstoffen mit synthetischen, kettenfoermigen Polyamiden
EP0047962A2 (de) Verfahren zur Herstellung von quellfähigen Fäden, Fasern und geformten Gebilden aus Acrylpolymeren sowie die dabei erhaltenen Produkte
DE899634C (de) Schlichte fuer Fasern, Vorgespinste, Faeden u. dgl. Textilien
DE937970C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Stapelfasern aus sekundaerem Celluloseacetat
DE908905C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus gegebenenfalls mitMilchcasein gemischtem Pflanzeneiweiss, besonders Sojacasein
DE2714897C3 (de) Verwendung von wasserlöslichen Erdalkalisalzen von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure als Schlichtemittel
DE976274C (de) Loesungen zur Herstellung von Formkoerpern, besonders von Faeden oder Fasern von Acrylsaeurenitril-Polymerisaten oder Acrylsaeurenitril-Mischpolymerisaten
DE886371C (de) Verfahren zur Verbesserung der Temperaturbestaendigkeit von Kunst-faeden aus Polyvinylchlorid oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
AT212485B (de) Verfahren zur Verhinderung des Verstopfens der Spinndüsen und zur Herstellung von nichtmilchigen, eine Hautstruktur aufweisenden Fäden, Bändern, Filmen u. dgl. aus Viskose
DE975681C (de) Verfahren zum Schlichten von Garnen
DE512160C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen aus Loesungen von AEthern und Estern der Cellulose
DE1009762B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnloesung aus einem Polymerisat, das zumindestens 80 Gewichtsprozent Acrylsaeurenitril enthaelt
AT208499B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden, Kunstfasern u. dgl. aus Viskose
DE2624695C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Filamenten nach dem Naßspinnverfahren
DE866638C (de) Verfahren zum Schlichten von Fasern
DE841361C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamidloesungen
DE728306C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Woll- und Chromfarbstoffen anfaerbbaren Kunstfasern
DE1103883B (de) Verfahren zur Koagulation von Kunststoff-Dispersionen auf bzw. in Vliesstoffen
DE486719C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, Baendern, Filmen usw. aus Viskose
AT134609B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Eiweißstoffen.
AT103479B (de) Verfahren zur Herstellung glänzender Fäden.
DE546748C (de) Verfahren zur Erzeugung neuer Cellulosederivate
AT131100B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.