DE898999C - Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE898999C
DE898999C DEB18492A DEB0018492A DE898999C DE 898999 C DE898999 C DE 898999C DE B18492 A DEB18492 A DE B18492A DE B0018492 A DEB0018492 A DE B0018492A DE 898999 C DE898999 C DE 898999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective strip
bodies
joint
hood
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18492A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB18492A priority Critical patent/DE898999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898999C publication Critical patent/DE898999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen mit einer waagerecht um das. Fahrzeug umlauftenden, vorzugsweise die Räder; einschließenden, nach außen vorspringenden Schutzleiste, an welcher die Fuge eines abnehmbaren oder aufklappbaren Oberteiles der Fahrzeugkarosserie, insbesondere der Motorhaube und/oder des Kofferdeckels, entlang läuft, nach Patent 894 0516.
  • Die Erfindung sieht eine Anwendung desi Patentes 894 o56 auch bei solchen Karosserien vor, bei welchen die Schutzleiste etwa in Höhe der Radoberkante verläuft und sich z. B. hierbei quer über die Tür erstreckt. Von besonderem Vorteil ist auch in diesem Falle eine Anordnung, bei welcher die an der Schutzleiste entlang laufende Trennfuge sich um das Fahrzeugende herum von der einen bis zur anderen Türfuge erstreckt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung von sechs Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • In den Figuren bedeuten wieder wie im Patent 894o56 A" den mittleren Aufbau, B den oberen Bugteil des Fahrzeuges mit der abnehmbaren bzw. aufklappbaren Haube G, C den oberen Heckteil des Fahrzeuges mit der aufklappbaren Haube H, E die umlaufende Schutzleiste und F die Fahrzeugtür.
  • Die Schutzleiste isst hierbei in Höhe der oberen Reifenkante angeordnet.
  • In Fig. i bis 4 ist ferner die Tür F bis zum Fahrzeugboden ausgedehnt, so daß der Karosserieunterteil außerhalb derTür in die beidenTeileDl und D2 geteilt wird, die durch die Innenkonstruktion des Fahrzeuges, z. B. durch einen :entsprechend steifen Rahmen miteinander in Verbindung sitehen.
  • Die aufklappbare Haube G wird in Fig. i durch die an der Schutzleitste E rund umlaufende Fuge g1 und die in einer schrägen Ebene liegende Fuge g3 begrenzt. Im Falle der Fig. a erfolgt die Begrenzung der Haube H durch die an -der Schutzleiste E entlang laufende Fuge hl, durch dieTürfuge h3 und die mit der Schnittlinie am mittleren Aufbau zusammenfallende Trennfuge h3 '. Ferner ist die Haube H nach rückwärts durch eine Trennfuge h2 begrenzt.
  • In Fig. 3 ist die Haube G durch die Fugen g1, 93 1 und g."', in Fig. 4 die Haube H durch die Fugen hl, h3 und h,"*, in Fig. 5 die Haube G durch die Fugen g1, 92 und g3 und in Fig. 6 die Haube H durch die Fugen hl und h3 begrenzt.
  • Im Gegensatz zu Fsg. i bis 4 ist im Falle der Fig. 5 und 6 die Tür F nicht bis zum Boden der Karosserie durchgeführt, so daß ein einheitlicher Unterteil D gewahrt bleibt. Die Schutzleiste E erstreckt sich jedoch auch in diesem Falle quer über die Tür, so daß ein Teil der; Schutzleiste zusammen mit der Tür nach auswärts geschwenkt wird.
  • Im übrigen gilb für die Erfindung grundsätzlich das gleiche wie für das Hauptpatent; insbesondere können auch die für den Vorderteil des Fahrzeuges dargestellten Ausführungen für den Heckteil desselben verwendet werden oder umgekehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen mit einer waagerecht um das Fahrzeug umlaufenden, vorzugsweise die Räder einschließenden, nach außen vorspringenden Schutzleiste, an welcher die Fuge eines abnehmbaren oder aufklappbaren Oberteiles der Fahrzeugkarosserie, insbesondere der Motorhaube und/oder des Kofferdeckels, entlang läuft, nach Patent 894 o516, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste etwa in Höhe der Reifenoberkante verläuft. z. Fugenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzleiste sich quer über die Tür erstreckt.
DEB18492A 1952-01-01 1952-01-01 Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen Expired DE898999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18492A DE898999C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18492A DE898999C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898999C true DE898999C (de) 1953-12-07

Family

ID=6959775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18492A Expired DE898999C (de) 1952-01-01 1952-01-01 Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898999C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE825645C (de) Aus einem Unterteil und einem Oberteil zusammengesetzte Karosserie
DE692243C (de) Aus Blech hergestellter geschlossener Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE883399C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE898999C (de) Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE1555163B2 (de) Anordnung eines Tragkörpers zur Hinterachsaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE934628C (de) Wannenfoermiges Untergestell fuer Kraftfahrzeuge
DE894056C (de) Fugenanordnung an Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE403982C (de) Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE662375C (de) Kraftfahrzeug
DE739937C (de) Grossraumtreibstoffbehaelter fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere fuer schnellfahrende Langstreckenfahrzeuge
DE730706C (de) Geteilte Tiefbettfelge
DE939736C (de) Selbsttaetige Fahrzeugwaschanlage
DE885818C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittiger Umrissform
DE403980C (de) Auflager fuer abhebbare Wagenkasten von Lastkraftwagen
DE666498C (de) Schlepperrumpf, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE428521C (de) Aus Blech bestehender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE751207C (de) Wagenkasten aus gepresstem Blech mit selbsttragendem Heckteil
DE351058C (de) Vorrichtung zum Umwandeln von Personenmotorwagen in Motor-Lastwagen
AT155044B (de) Hinterer Wagenkastenanbau an Motorfahrzeuge.
DE729169C (de) Kraftwagen mit einem mittleren Rahmenrohr
DE545150C (de) Verfahren, um Holzspeichen von Wagenraedern mit Fluessigkeiten zu durchtraenken
DE955660C (de) Kraftstoffbaehaelter fuer Einspurfahrzeuge mit durchstiegfreiem Rahmen, insbesonderefuer Motorroller mit verkleidetem Hinterbau
DE950108C (de) Mehrachsschlepper mit Zentralrohrrahmen und mit Zapfwelle
DE407968C (de) Motorradgestell mit Traegerrahmen aus Profilen mit eingesetztem Blechbehaelter
DE519029C (de) Schutzhaube fuer den Riemenantrieb bei Werkzeugmaschinen