DE898038C - Trockengleichrichteranlage - Google Patents

Trockengleichrichteranlage

Info

Publication number
DE898038C
DE898038C DES18100A DES0018100A DE898038C DE 898038 C DE898038 C DE 898038C DE S18100 A DES18100 A DE S18100A DE S0018100 A DES0018100 A DE S0018100A DE 898038 C DE898038 C DE 898038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rectifier
section
dry
cross
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES18100A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Otterbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES18100A priority Critical patent/DE898038C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898038C publication Critical patent/DE898038C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/467Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing gases, e.g. air
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Trockengleichrichteranlage Es ist bekannt, bei Trockengleichrnchteranlagen einen Ventilator vorzusehen, um die Luft in den Luftspalten zwischen den einzelnen in der Regel plattenförmigen Gleichrichterelementen zum Zweck der Kühlung zu bewegen. Es ist vorgeschlagen, eine paketartig zusammengesetzte Gruppe von Gleichrichterelementen (Gleichrichtersäule) einerseits und den den Luftstrom erzeugenden Lüfter andererseits durch einen sie umschließenden, in der Zone der Gleichrichtersäule rechteckigen und in .der Zone des Lüfters runden Kanal (Kühlkanal) zu verbinden und ,die Übergangszone zwischen dem Kanalteil mit rechteckigem und dem mit rundem Ouerschnitt mit einer Aufiveitungsschräge zu versehen, die maximal einen Winkel von etwa r5°, vorzugsweise aber einen Winkel von etwa 8° nicht überschreitet. Durch die Erfindung werden Trockengleichrichteranlagei nach dem Hauptpatent weiter ausgestaltet, und zwar vor allem hinsichtlich einer räumlich möglichst günstigen Unterbringung der Gleichrichterelemente, die es gestattet, gedrängte, raumsparende Bauformen derartiger Anlagen zu schaffen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine T;rockengleichrichteranl be mit künstlicher Kühlung, die auf einer bekannten Bauform fußt, bei der zur Verbesserung der Kühlverhältnisse die Gleichrichterplatten in mehrere Pakete unterteilt sind. Erfindungsgemäß ergibt sich für eine solche Anlage eine .besonders wirksame Kühlung, wenn die paketartig zusammengesetzten IGleichrichterelemente in einem Ringraum zwischen den äußeren Kanalwandungen und einem zentrisch in diesen eingebauten Strömungskörper verteilt untergebracht sind.
  • Im folgenden ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, erläutert.
  • Fig. i bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Antriebsmotor io, in Strömungsrichtung (Pfeilrichtung) gesehen, vor dem Lüfter iu innerhalb einer Anströmhaübe 12 angeordnet ist. Die Gleichrichterpakete 13 befinden sich hinter dem Lüfter innerhalb des Strömungskanals bzw. des Gehäuses 14 der Anlage, das in seinen wesentlichen Teilen aus einer Einlaufdüse 15, dem Lüftergehäuse 16, :einem Übergangsstück 17, dem Gleichrichtergehäuse 18 und einem Diffus-orteil ig besteht. 2o ist eine Nabenabströmhaube, durch die, zusammen mit dem Lüftergehäuse, ein Strömungskanal mit stellenweise ringförmigem Querschnitt gebildet wird. In einer bestimmten Zone mit gleichbleibendem Querschnitt dieses Strömungskanals, dem Gleichrichtergehäuse 18, sind die in Einzelpakete unterteilten Gleichrichterelemente 13; wie Fig.3 besonders deutlich zeigt, verteilt angeordnet. Die Pakete sind hier so angeordnet, daß .die plattenförmigen Gleichrichterelemente etwa radial liegen. Bei Verwendung der üblichen starren Gleichrichterplatten haben die einzelnen Pakete in ihren wesentlichen Außenabmessungen qua:de:rförmige Gestalt.. Sie sind dann nach Art eines Polygons in dem ebenfalls polygonal gestalteten Strömungsquerschnitt zwischen der AbatrÖmhaube 2o und dem @Gleichr.ichtergehäuse 18 angeordnet. Zum Tragen des oder .der eingebauten Strömungskörper bzw. :des daran montierten Lüfters können Streben 21 (Fig. 2) vorgesehen sein,. Diese lassen sich unter Umständen gleichzeitig als Leitbleche gestalten. Aber auch die Gleichrichterpakete selbst können als tragende Konstruktionselemente für die übrigen in das Gehäuse eingebauten Teile ausgebildet sein oder als solche mitwirken.
  • Bei dem in den Fig. 4 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Motor 40 in die NabenabstrÖmhaube, die von Streben oder gegebenenfalls Leitblechen 51 getragen wird, eingebaut. Die Gleichrichterpakete 43 befinden sich hier, in Strömungsrichtung gesehen, vor dem Lüfter 41 in einem polygonal gestalteten Gleichrichtergehäuse 48, das sich über ein übeirgangsstück 47 an das Lüftergehäuse 16 anschließt. Die Einlaufdüse 45 hat hier ebenfalls polygonalen Querschnitt, desgleichen die Anströmhaube 42, während die Abströmhaube So und der Diffusor 49 runden Querschnitt besitzen. Die Pakete sind hier so angeordnet, daß,die plattenförmigen Gleichrichterelemente etwa polygonal, zueinander liegen.
  • Die im Bereich der Gleichrichterelemente den Strömungskanalquerschnitt auf der Außen- undauf der Innenseite begrenzenden Polygone können. den entsprechenden kreisrunden, -den Strömungskanal im Bereich .des Lüfters begrenzenden Wandungsteilen einbeschrieben (Fig.4) oder umschrieben (Fig. i) sein. Im ersteren Falle (Fig. 4) kann der Gbergang von der einen auf die andere Querschnittsform beispielsweise durch entsprechendes Biegen oder Drücken des das Gehäuse bildenden Blechrohrs geschaffen werden. Statt dessen kann man aber auch in einem über eine größere Ausdehnung sich erstreckendes Gehäuserohr von an sich kreisrundem Querschnitt Einbauten aufs Blech vorsehen, die die gewünschte, von der runden OQuerschnittsform abweichende Gestaltung des Gehäuseinneren bilden.
  • Ferner sind .die Möglichkeiten zur Ausführung der Erfindung auch nicht auf -die Anwendung der üblichen plattenförmigen bzw. starren Gleichrichterelemente beschränkt. Wenn 'Gleichrichterelemente zur Verfügung stehen, die sich biegen oder auf andere Art kreisbogenförmig gewölbt fertigen lassen, .so kann man -die paketartig zusammengesetzten Gleichrichterelemente, evtl. mit verschieden großen Flächen, so gestalten, daß sie einer kreisringförmigen Querschnittsform des Strömungskanals angepaßt sind. Es kann dann unter Umständen sogar vorteilhaft sein, die Gleichr:ichterelernente in Form eines einzigen Paketes anzuordnen.
  • Eine: Anordnung gewölbter Gleichrichterelemente in einem Ringkanal ist in Fig. 7 veranschaulicht. 63 sind drei Pakete aus gewölbten Gleichrichterelementen, wobei alle Elemente in Umfangsrichtung gemessen gleiche Länge haben. Die zwischen den einzelnen Paketen liegenden, nach außen sich verbreiternden Räume sind durch Füllkörper 6o ausgefüllt. Zweckmäßigerweise bestehen diese gleichfalls aus gewölbten, plattenförmigen Bauteilen, die gewünschtenfalls in ähnlicher Weise wie die Gle:ichrichte:relemente Luftwege zwischen siech freigeben.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Troakengleichrichteranlage, bei der die %leichrichterplatten unter Belassung von Luftspalten angeordnet sind unddurch einen künstlichen. Luftstrom gekühlt werden, wobei zur Verbesserung ider Kühlverhältnisse die Platten in mehrere unterteilt sind,dadurch gekennzeichnet, daß die paketartig zusammengesetzten Gleichrichterelemente (13, 43) in dem zwischen -den äußeren Kana4wandungen (18, 48) und einem zentrisch in den Kanal eingebauten Strömungskörper (20, 42) befindlichen Ringraum, insbesondere mit polygonalen Querschnittsbegrenzungen, verteilt untergebracht sind.
  2. 2. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glefchrichterpakete und der den Kühlluftstrom erzeugende Lüfter durch einen Kühlkanal verbunden sind, wobei durch entsprechende Wahl der Luftgeschwindigkeit und Anordnung der Gleichrichterplatten in deren Bereich eine turbulente Strömung herbeigeführt ist.
  3. 3. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 2, :dadurch gekennzeichnet, da.ß die in ihren wesentlichen Außenabmessungen quarderförmig gestalteten Pakete polygonal in dem ringförmigen Strömungsquerschnitt angeordnet sind.
  4. 4. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 3,dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Gleichrichterelemente den Strömung.skanalquerschnitt nach außen oder nach innen begrenzenden Polygone den kreisrunden, den Strömungsquerschnitt im Bereich des Lüfters begrenzenden Wandungsteilen, in Achsrichtung gesehen, einbeschrieben sind (Fig. 4).
  5. 5. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Gleichrichterelemente den Strömungskanalquerschnitt nach außen oder nach innen begrenzenden Polygone den kreisrunden, den Strömungsquerschnitt im Bereich des Lüfters begrenzenden Wandungsteilen, in Achsrichtung gesehen, umschrieben sind (Fi.g. r).
  6. 6. Trockenglei.chrichteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von der kreisrunden Form des Querschnitts abweichenden Wandungsteile des Strömungskanals in ein das Lüftergehäuse bildendes. kreisrundes Rohr als besondere Konstruktionsteile eingebaut sind.
  7. 7. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die paketartig zusammengesetzten Gleichrichterelemente (63) kreisbogenförmig gewölbt und in einen Strömungskanalteil mit kreisringförmigem Querschnitt ein:gepaßt sind (Fig. 7). B. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den gewölbten, in Umfangsrichtung gleich langen Gleichrichterelementen (63) durch Füllkörper (6o) ausgefüllt sind, ,die vorzugsweise ebenfalls aus gewölbten, plattenförmigen Bauteilen bestehen. g. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung der Pakete, daß die plattenförmigen Gleichrichterelemente etwa radial in dem ringförmigen Strömungsquerschnitt liegen (Fig. 3). to. Trockengleichrichteranlage nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung .der Pakete, daß ihre plattenförmigen Gleichrichterelemente etwa polygonal zueinander liegen (Fig. 5). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 482 929, 687 424.
DES18100A 1950-08-03 1950-08-03 Trockengleichrichteranlage Expired DE898038C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18100A DE898038C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Trockengleichrichteranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES18100A DE898038C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Trockengleichrichteranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898038C true DE898038C (de) 1953-11-26

Family

ID=7475547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES18100A Expired DE898038C (de) 1950-08-03 1950-08-03 Trockengleichrichteranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184422B (de) * 1956-12-05 1964-12-31 Columbia Southern Chem Corp Anordnung zum Kuehlen einer Gleichrichteranlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482929C (de) * 1926-11-10 1929-09-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung ruhender, nicht elektrolytischer Gleichrichter
DE687424C (de) * 1937-06-18 1940-01-29 Licht Und Kraft Akt Ges Plattengleichrichter mit Belueftung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE482929C (de) * 1926-11-10 1929-09-23 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung ruhender, nicht elektrolytischer Gleichrichter
DE687424C (de) * 1937-06-18 1940-01-29 Licht Und Kraft Akt Ges Plattengleichrichter mit Belueftung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184422B (de) * 1956-12-05 1964-12-31 Columbia Southern Chem Corp Anordnung zum Kuehlen einer Gleichrichteranlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE898038C (de) Trockengleichrichteranlage
DE2310313A1 (de) Triebwerksanlage
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE632055C (de) Mantelgekuehlte elektrische Maschine mit einem mit Kuehlluftoeffnungen versehenen Zwischenstueck zwischen dem Maschinengehaeuse und dem Lagerschild
DE637892C (de) Flugzeugrad mit Bremstrommelausruestung
DE912320C (de) Wasserturbinenanlage mit axial durchstroemter Turbine und waagrechter oder angenaehert waagrechter Welle
DE709065C (de) Speiseeinrichtung fuer Gasturbinen
DE564474C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE628358C (de) Luftschiff
DE859114C (de) In Zellenbauweise hergestellter Kraftwagen
DE874714C (de) Wagenkasten fuer stromlinienfoermige Kraftfahrzeuge
DE680350C (de) Verkleidung fuer luftgekuehlte Flugzeugmotoren
DE1531351C (de) Luftschiff
DE882033C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE908825C (de) Einrichtung zur Nutzbarmachung der Energie der Abgase einer Brennkraftmaschinen zum Atrieb eines Luftfahrzeuges durch Ausnutzung des Rueckstosses
DE355220C (de) Kuehlvorrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE649511C (de) Luftschiff
DE605293C (de) Fluegelraeder, welche durch in der Nabe vorgesehene OEffnungen Luft ansaugen und sie zum Radumfang treiben
DE1629044A1 (de) Drehtrommel fuer die Waermebehandlung,insbesondere Kuehlung,von rieselfaehigem Gut
DE3135688A1 (de) "aufbau fuer kraftfahrzeuge"
DE1601122C (de) Vorrichtung zur Kühlung von Druck gas
DE860459C (de) Flugzeug, insbesondere Kampfflugzeug, dessen Rumpf sich aus mindestens drei je fuer sich herstellbaren, auswechselbar miteinander verbundenen Baugruppen zusammensetzt
DE926289C (de) Einrichtung zur verbesserten Ausnutzung der Energie der Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Luftfahrzeugen
DE601978C (de) Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen