DE601978C - Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen - Google Patents
Hohlgummireifen mit Stuetzring und LueftungskanaelenInfo
- Publication number
- DE601978C DE601978C DEM121268D DEM0121268D DE601978C DE 601978 C DE601978 C DE 601978C DE M121268 D DEM121268 D DE M121268D DE M0121268 D DEM0121268 D DE M0121268D DE 601978 C DE601978 C DE 601978C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hollow rubber
- support ring
- ventilation ducts
- tire
- rubber tires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C7/00—Non-inflatable or solid tyres
- B60C7/10—Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency
- B60C7/12—Non-inflatable or solid tyres characterised by means for increasing resiliency using enclosed chambers, e.g. gas-filled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
- Hohlgummireifen mit Stützring und Lüftungskanälen Gegenstand der Erfindung ist ein Hohlgummireifen mit Stützring und Lüftungskanälen, die den sichelförmigen Hohlraum des Reifens mit einer mit der Außenluft in Verbindung stehenden Ringkammer verbinden. Gegenüber den bekannten derartigen Hohlgummireifen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand darin, daß an der Bodenfläche des Hohlgummireifens zwei umlaufende Ringnuten getrennt voneinander angeordnet sind, die durch entsprechend an der Felge befestigte und als Rückschlagventile ausgebildete Ein- und Auslaßventile unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung stehen.
- Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Hohlgummireifens wird eine -verbesserte Durchströmung der Reifeninnern von der Außenluft erzielt und gleichzeitig ein erhöhter Schutz gegen das Eindringen von Staub u. dgl. in das Innere des Reifens erreicht. Die Anordnung der Ventile an der Felge wiederum vereinfacht die Herstellung und Montage des Hohlgummireifens und vermittelt den Ventilen eine starre, sichere Befestigung.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i einen Querschnitt des Hohlgummireifens, Abb. z eine Seitenansicht desselben in verkleinertem Maßstab.
- Der Gummireifen u weist einen im Querschnitt sichelförmigen Hohlraum b auf, wobei die -Spitzen c des Querschnittes nach der Felge hin gerichtet sind. An der Innenmantel-$äche des Reifens a sind umlaufende Ringkanäle d, e vorgesehen. Diese sind durch Kanäle f bzw. g mit dem Hohlraum b verbunden, und zwar münden die Kanäle f des Ringkanals d -in die Spitze auf der einen Seite des Hohlraumquerschnittes, die Kanäle g des Ringkanals e dagegen in die Spitze der anderen Querschnittsseite. Die Kanäle f bzw. g können in beliebiger Anzahl auf den Umfang des Reifens verteilt vorgesehen sein_ Die Ringkanäle d bzw. e stehen durch Rückschlagventile h bzw. i, die an der Felge h befestigt sind, mit der Außenluft in Verbindung. Die Ventile h öffnen nach dem Kanal d hin und dienen als Einlaßventile für die Außenluft, die Ventile i öffnen nach der Atmosphäre und dienen als Auslaßventile für die im Hohlraum des Reifens bei Belastung zusammengepreßte Luft.
- Die Anzahl der Ventile kann beliebig vorgesehen sein. Der Hohlraum b kann gegebenenfalls durch nachgiebige Radialwände in Einzelkammern unterteilt sein: Die Ventile sind zweckmäßig mit einem Staubschutzsieb ausgerüstet. Die Kanäle f, g können in Richtung der Luftströmung verjüngt ausgebildet sein.
Claims (1)
- PATrNTANSPRUCH: Hohlgummireifen mit Stützring und Lüftungskanälen, die den sichelförmigen Hohlraum des Reifens mit einer mit der Außenluft in Verbindung stehenden Ringkammer verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenfläche des Hohlgummireifens zwei umlaufende Ringnuten (d, e) getrennt voneinander angeordnet sind, die durch entsprechend an der Felge befestigte und als Rückschlagventile ausgebildete Ein- und Auslaßventile (n, i) unmittelbar mit der Außenluft in Verbindung stehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM121268D DE601978C (de) | 1932-10-04 | Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM121268D DE601978C (de) | 1932-10-04 | Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen | |
DE405927X | 1932-10-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE601978C true DE601978C (de) | 1934-12-20 |
Family
ID=25899962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM121268D Expired DE601978C (de) | 1932-10-04 | Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE601978C (de) |
-
0
- DE DEM121268D patent/DE601978C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1108583B (de) | Laengsgeteilte Felge fuer schlauchlose Bereifung | |
DE1946215U (de) | Vorrichtung zur schalldaempfung im auslasskanal druckluftbetriebener werkzeuge. | |
DE601978C (de) | Hohlgummireifen mit Stuetzring und Lueftungskanaelen | |
DE2713341A1 (de) | Geblaeseeinrichtung | |
DE3720224C2 (de) | ||
EP0032747A1 (de) | Einteilige, gegossene Tiefbettfelge für ein Kraftfahrzeugrad | |
DE60309280T2 (de) | Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben | |
DE448818C (de) | Riemscheibe | |
CH171923A (de) | Wagenrad, das einen Hohlgummireifen mit Stützring und mit Lüftungskanälen aufweist. | |
DE388830C (de) | Pressluftmaschine | |
DE235200C (de) | ||
DE3035036C2 (de) | Luftpumpenkopf | |
DE2057693C3 (de) | Anordnung zur dichten Befestigung eines Motors in einer Öffnung eines Trägers, Insbesondere etnes Behälters oder Gefäßes | |
DE513831C (de) | Zellenschlauch fuer Fahrzeugreifen | |
DE819442C (de) | Geblaese, insbesondere Rootsgeblaese mit Gehaeuse- und Laeuferkuehlung | |
DE617131C (de) | Sicherheitsluftschlauch fuer Motorfahrzeuge und Fahrraeder | |
DE1680402A1 (de) | Notlaufring fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer schwere gelaendegaengige Kraftfahrzeuge | |
DE461608C (de) | Schlauchboot mit in einzelne Kammern unterteiltem aufblasbaren Ringschlauch | |
DE472650C (de) | Polsterreifen | |
DE1048172B (de) | Schlauchloser Reifen mit einer druckdichten Zone zwischen den Reifenwuelsten und der Felge | |
DE803639C (de) | Anschlussstueck fuer Luftpumpen | |
DE1020540B (de) | Schlauchlose Luftbereifung fuer Felgen mit flacher Basis und abnehmbarem Rand | |
DE870794C (de) | Luftreifen fuer Fahrzeugraeder, insbesondere fuer die Raeder von Flugzeugfahrwerken | |
DE527666C (de) | Unverletzbarer Mantel fuer Luftreifen | |
DE473165C (de) | Kreiselgeblaese mit nach der Saugseite zu fliegend angeordnetem Laufrad |