DE897727C - Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator - Google Patents

Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator

Info

Publication number
DE897727C
DE897727C DES16353D DES0016353D DE897727C DE 897727 C DE897727 C DE 897727C DE S16353 D DES16353 D DE S16353D DE S0016353 D DES0016353 D DE S0016353D DE 897727 C DE897727 C DE 897727C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
tubular
connection
multiple feedthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES16353D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl-Phys Dr Re Thalmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES16353D priority Critical patent/DE897727C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897727C publication Critical patent/DE897727C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrischer Mehrfachdurchführungskondensator Unter Durchführungskondensatoren versteht man solche Kondensatoren, bei welchen ein mit dem Kondensator eine bauliche Einheit bildendes Leiterstück den zugehörigen Kondensatorkörper durchdringt, mit einer seiner Belegungen unmittelbar konzentrisch in Verbindung steht und auf beiden Seiten aus dem Kondensatorgehäuse herausragt und mit Anschlußvorrichtungen versehen ist. Dieses Leiterstück wird in die mit dem Kondensator zu beschaltende Leitung eingefügt und stellt dann einen Teil dieser Leitung dar. Der Gegenbelag des Kondensators ist normalerweise konzentrisch mit dem Gehäuse verbunden, welches seinerseits mit einer Abschirmwand od. dgl. meist ebenfalls konzentrisch verbunden wird. Die Bedeutung derartiger Durchführungskondensatoren ist infolge des äußerst vorteilhaften Kernwiderstandsverlaufes insbesondere bei hohen Frequenzen sehr groß.
  • In den Fällen, in denen mehrere Leitungen mit Durchführungskondensatoren beschaltet werden sollen, beispielsweise bei der Durchführung mehrerer Stromleitungen durch eine Abschirmwand, sind entsprechend der Anzahl der Leitungen entsprechend viel Durchführungskondensatoren erforderlich. Unter Umständen wird der Platzbedarf für die Anbringung der benötigten Durchführungskondensatoren brößer, als die Abschirmwand Fläche besitzt. Aus diesen und auch anderen Gründen bemüht man sich daher, bauliche Einheiten zu schaffen, die mehr als einen Durchführungskondensator enthalten, wobei jedoch der grundsätzliche Aufbau jedes einzelnen Durchführungskondensators wegen der davon abhängigen Wirkungsweise unter allen Umständen aufrechterhalten bleiben muß. Insbesondere ist für den grundsätzlichen Aufbau eine konzentrische Stromzuführung zu den Belegungen erforderlich.
  • Wenn man nun mehrere Durchführungskondensatorenkörper in einem geneinsamen Gehäuse unterbringt, ergeben sich bei der praktischen und insbesondere fabrikationsmäßigen Aufbauweise große Schwierigkeiten hinsichtlich der konzentrischen Stromzuführung vom Gehäuse zu den einzelnen Wickelkörpern, insbesondere deswegen, weil eine in Massenfertigung auszuführende Konstruktion so beschaffen sein muß, daß das gewollte Ziel ohne umständliche und gegebenenfalls besondere Fachkräfte voraussetzende Arbeitsschritte erreicht werden muß. Zunächst höchst einfach und selbstverständlich aussehende Maßnahmen in der Konstruktion von Hilfsteilen oder Vorschriften hinsichtlich der Aufbauweise können in solchen Fällen ausschlaggebende Bedeutung gewinnen.
  • Die Erfindung zeigt den Aufbau eines Mehrfachdurchführungskondensators mit nebeneinander im gemeinsamen Gehäuse untergebrachten Wickelkörpern, der für eine Massenfertigung besonders geeignet ist und gleichzeitig trotz der einfachen Ausführung alle an den Aufbau eines Durchführungskondensators zu stellenden Forderungen erfüllt. Erfindungsgemäß sind die mit dem Gehäuse in Verbindung zu bringenden, stirnseitig aus jedem Wickelkörper herausragenden Belegungen mit Scheiben mit den Durchführungsleiter koaxial umgebendem rohrförmigem Ansatz, beispielsweise durch Verlötung, verbunden, während die rohrförmigen Ansätze dieser Scheiben ihrerseits mit einer mit dem Gehäuse konzentrisch verbundenen Platte an entsprechenden Durchbrechungen konzentrisch verbunden sind.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung diene die Zeichnung.
  • In der Fig. i ist schematisch ein Längsschnitt durch einen Mehrfachdurchführungskondensator dargestellt. Drei Durchführungskondensatorkörper a, b und c sind in dem gemeinsamen Gehäuse d untergebracht. Jeder Kondensatorkörper wird von einem ihm zugeordneten buichführungsleiter e, f und g durchdrungen, der auf- der einen Stirnseite bei 1a, i und h mit der dort herausragenden Belegung konzentrisch in Verbindung steht. Um nun auch die Gegenbelegung, die auf der gegenüberliegenden Stirnseite aus dem Wickelkörper herausragt, jeweils konzentrisch mit dem Gehäuse d zu verbinden, ohne dabei den Aufbau irgendeines der Kondensatoren zu stören, werden, wie das Kennzeichen der Erfindung aussagt, zunächst auf jeder Stirnseite der einzelnen Kondensatorenkörper a, b und c Scheiben 1, m und n angebracht, die mit rohrförmigen Ansätzen o, p und q versehen sind. Diese rohrförmigen Ansätze o, p und q werden ihrerseits an Durchbrechungen einer Scheibe y, die mit dem Gehäuse d konzentrisch in Verbindung steht, konzentrisch verbunden. Die Durchführungsleiter e, f und g durchdringen diese gesamte Aufbauanordnung und werden wie üblich auf .der anderen Stirnseite aus dem Gehäuse herausgeführt. Im vorliegenden Falle sind, um eine einfachere Aufbauanordnung zu schaffen, die Durchführungen an der einen Einführungsstelle in das Gehäuse in dem Befestigungsgewindeansatz s zusammengefaßt. Dieser Gewindeansatz dient zur Befestigung des Kondensators an einer Abschirmwand t und stellt infolge der Vorsehung der konischen Ringfläche u eine konzentrische Verbindung mit der Abschirmwand sicher. Die Abdichtung der Durchführungsleiter kann in beliebiger Weise durch Einlöten in metallisierte Keramik od. dgl. oder, wie im vorliegenden Falle, durch Glaseinschmelzung erzeugt sein. Um den Einbau und .die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte einfach zu gestalten, ist der Teil des Gehäuses d, in welchem die gemeinsame Durchführung für die drei Durchführungsleiter vorgesehen ist, als Deckel ausgebildet, der nach dem Einbau der Kondensatoren auf das Gehäuse aufgesetzt wird.
  • Um eine klare Übersicht zu geben, ist in der Fig. i die Anordnung der Wickelkörper als übereinanderliegend vorgesehen worden. Praktisch wird man jedoch, um zu verkaufstechnisch günstigen Formen zu gelangen, die Anordnung so vorsehen, wie es in der Fig.2 dargestellt ist, worin gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. i versehen sind. Die Ansicht der Fig. 2 stellt eine Aufsicht auf einen Schnitt dar, der in der Fig. i mit A ... B bezeichnet ist.
  • In der Zeichnung ist der Wichtigkeit wegen ein Mehrfachdurchführungskondensator mit drei Kapazitäten und entsprechend drei Durchführungsleitern angegeben. Es ist jedoch mit der Regel der Erfindung möglich, auch jeden beliebigen anderen Durchführungskondensator, ob er nun nur zwei Kondensatorenkörper oder-auch mehr als drei enthält, in gleicher einfacher Weise zu fertigen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Mehrfachdurchführungskondensator mit mehreren in einem gemeinsamen Gehäuse nebeneinander angeordneten Wickelkörpern, von denen jeder eine konzentrische Stromzuführung zum zugeordneten Durchführungsleiter und zum Gehäuse besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Gehäuse in Verbindung zu bringenden, stirnseitig -aus jedem Wickelkörper herausragenden Belegungen mit Scheiben mit den Durchführungsleiter koaxial umgebendem rohrförmigem Ansatz, beispielsweise durch Verlötnng, verbunden sind und daß die rohrförmigen Ansätze dieser Scheiben ihrerseits mit einer mit dem Gehäuse konzentrisch verbundenen Platte an entsprechenden Durchbrechungen konzentrisch verbunden sind.
  2. 2. Mehrfachdurchführungskondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die den rohrförmigen Ansätzen der Wickelkörperanschlußscheiben Strom zuführende, mit dem Gehäuse verbundene Platte ebenfalls einen rohrförmigen Ansatz zur Verbindung mit dem Gehäuse besitzt.
  3. 3. Mehrfachdurchführungskondensator nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchführungsleiter des Mehrfachdurchführungskondensators mindestens an einer Austrittsstelle aus dem Gehäuse in einer gemeinsamen Durchführung zusammengefaßt sind.
DES16353D 1943-09-18 1943-09-18 Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator Expired DE897727C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16353D DE897727C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES16353D DE897727C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897727C true DE897727C (de) 1953-11-23

Family

ID=7475177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES16353D Expired DE897727C (de) 1943-09-18 1943-09-18 Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897727C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219124B (de) * 1960-04-25 1966-06-16 Siemens Ag Durchfuehrungswickelkondensator in Einfach- oder Mehrfachanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0141202A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-15 Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH Schaltungsanordnung zur Funkentstörung
DE4433539A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Mehrfach-Durchführungskondensator
DE19957189A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Biotronik Mess & Therapieg Filterdurchführung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219124B (de) * 1960-04-25 1966-06-16 Siemens Ag Durchfuehrungswickelkondensator in Einfach- oder Mehrfachanordnung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0141202A1 (de) * 1983-09-14 1985-05-15 Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH Schaltungsanordnung zur Funkentstörung
DE4433539A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-21 Siemens Matsushita Components Mehrfach-Durchführungskondensator
DE19957189A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-23 Biotronik Mess & Therapieg Filterdurchführung
US6519133B1 (en) 1999-11-20 2003-02-11 Biotronik Mess-Und Therapiegerate Gmbh & Co. Filter feedthrough

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE897727C (de) Elektrischer Mehrfachdurchfuehrungskondensator
DE3330881A1 (de) Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
DE2325442C2 (de) Meßwandleranordnung
CH247118A (de) Elektrischer Mehrfachdurchführungskondensator.
DE891861C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der Eigenschaften von nicht im Durch-bruch einer Abschirmwand befestigten Durchfuehrungskondensatoren
DE880329C (de) Durchfuehrungskondensator
DE885432C (de) Drosselspule fuer Entstoerungszwecke
DE723617C (de) Hochspannungs-Freiluftschaltanlage
DE975904C (de) Einleiterstromwandler mit auf eine Sammelschiene aufsteckbarem Gehaeuse
DE911515C (de) Hochspannungsapparat, insbesondere Messwandler
DE975432C (de) Entstoerungseinrichtungen fuer Mehrfachleitungen
DE1465167B2 (de)
DE911740C (de) Gegentaktschaltungseinrichtung mit glattem Kennlinienverlauf
DE647668C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Kopplungsfreiheit in Fernmeldekabelanlagen
DE899963C (de) Schottendurchfuehrung
DE899964C (de) Elektrische Durchfuehrung mit kapazitiver Wirkung
DE671572C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungswandler
DE904063C (de) Schaltanlage mit elektronegativen Daempfen
DE1236040B (de) Durchfuehrung mehrerer elektrischer Leiter durch eine metallische Wand in Metall-Glas-Einschmelztechnik
DE939824C (de) Drehstrom-Hochspannungsuebertragungsleitung fuer Spannungen von etwa 220 kV
DE615624C (de) Kaskadenstromwandler fuer Hochspannung
DE738567C (de) Abgeschirmte Verbindung eines geschirmten, mehrere, insbesondere vier symmetrisch angeordnete Kabeladern enthaltenden Fernmeldekabels
DE966354C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
DE916545C (de) Gleichstrom-Hochspannungs-Kraftuebertragungsanlage
DE1023501B (de) Spulenanordnung der Nachrichtentechnik, insbesondere der Pupintechnik