DE89733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89733C
DE89733C DENDAT89733D DE89733DA DE89733C DE 89733 C DE89733 C DE 89733C DE NDAT89733 D DENDAT89733 D DE NDAT89733D DE 89733D A DE89733D A DE 89733DA DE 89733 C DE89733 C DE 89733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
slide
cross slide
ellipse
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89733D
Other languages
English (en)
Publication of DE89733C publication Critical patent/DE89733C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q27/00Geometrical mechanisms for the production of work of particular shapes, not fully provided for in another subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die zu erläuternde Maschine ist zur Bearbeitung von festliegenden oder unbeweglich gehaltenen Steinen bestimmt und kann als. eine Universalmaschine bezeichnet werden, indem man mittelst derselben dem Werkzeuge eine bohrende, eine geradlinig fortschreitende, nach den drei Hauptrichtungen, eine kreisförmige und eine elliptische Bewegung und aufserdem der mit der geradlinigen, kreisförmigen oder elliptischen Bewegung erzeugten Fläche durch Copiren eines Modelles eine wellenförmige öder sonstige Profilirung in der Bewegungsrichtung des Werkzeuges geben kann. Die elliptische Bewegung wird durch einen Kreuzschiebermechanismus hervorgebracht, dessen rotirender Theil den Werkzeughalter trägt, während man zur kreisförmigen Bewegung den Kreuzschiebermechanismus auf die Excentricität ο einstellt.
Ein Ausführungsbeispiel der Maschine wird in der Zeichnung durch Fig. 1 in einer Vorderansicht, durch Fig. 2 in einem Grundrifs, durch Fig. 3 in einem Längsschnitt dargestellt, während Fig. 5 und 6 zwei waagrechte Schnitte zeigen. Das — nicht gezeichnete — Werkstück wird auf einem aus Längsbalken 11 und Querbalken 14 bestehenden Rahmen befestigt, der von einem Untergestell 13 getragen wird. An den Aufsenseiten der beiden Längsbalken 11 sind Schienen 16 bezw.'i6a befestigt, auf denen der Hauptschlitten 17 mit Rollen 19 läuft. Um dem Schlitten eine genau geradlinige Führung zu geben, trägt seine Schwelle i8a oben eine Schiene 106 (Fig. 3), welche in eine Nuth des auf den Längsbalken 11 aufgeschraubten Stabes 21 eingreift. Zum Feststellen des Hauptschlittens dient eine an der Schwelle i8a angeschraubte, die Schiene i6a umfassende und mittelst einer Schraube 105 auf letzterer festklemmbare Klaue 104 (Fig. 1).
Auf dem Hauptschlitten 17 bewegt sich in halb schwalbenschwanzförmigen Nuthen der durch Schrauben . 12 festklemmbare Querschlitten 29. Auf diesem ist der bereits erwähnte Kreuzschiebermechanismus aufgebaut, aber nicht unmittelbar, sondern auf einer durch geradlinige Gegenschienen 35 (Fig. 4 und 5) in der Bohrung.des Querschlittens festgehaltenen, durch Klemmschrauben 107 (Fig. 3) feststellbaren Drehscheibe 30, welche gestattet, der von dem Werkzeug zu beschreibenden Ellipse eine beliebige Lage in der waagrechten Ebene zu geben.
Auf der Drehscheibe 30 sind wiederum Schlittenführungen 31 bezw. 3ia angeordnet, von denen 3ia durch eine Anzahl in einer festen Rippe 33 (Fig. 3 und 5) angeordneter Schrauben 34 seitlich etwas verschoben werden kann; es müssen ferner Vorkehrungen vorhanden sein, die verhindern, dafs die Führung 31s von der Drehscheibe 30 abgehoben wird oder sich darauf verschiebt. Zwischen den Führungen 31 und 3ia ist der weitere Schlitten 32 hin- und herbeweglich (Fig. 3); er kann, ebenfalls durch Klemmschrauben 108' festgestellt werden.
In kreisförmiger Aussparung, des Schiebers 32 sitzt, durch eine Gegenscheibe 41 (Fig. 3 und 4). gehalten und durch eine Schraube 109 (Fig. 3)
feststellbar, der den Ständer 48 (Fig. 4) tragende, behufs bequemer Drehung mit Handgriffen 47 versehene Drehtisch 39. Er und die Gegenscheibe 41 sind in der Mitte von einer Oeffnung 40 durchbrochen, die an den den Handgriffen zugewendeten Seiten geradlinig begrenzt ist. Neben diesen geraden Kanten befinden sich Schlitze 46 (Fig. 6), welche Schrauben 45 Führung bieten, die mit Zwischenstücken 44 (Fig. 4) eine kreisförmige Schieberplatte 43, die zwischen den schon früher erwähnten Gegenschienen 35 (Fig. 4) sowohl quer zum Schieber 32 beweglich ist, als auch vermöge ihrer kreisförmigen Gestalt eine Drehung zwischen den Schienen 35 erfahren kann, eine drehbare Verbindung mit der Drehscheibe 39 überflüssig macht. Die Einstellung der Excentricität der gewünschten Ellipse geschieht durch Lockern der Schrauben45'und Verschiebung dieser Schrauben mit den Zwischenstücken 44 und der Scheibe 43 in den Schlitzen 46, zu welchem Zweck letztere zuvor durch Drehen des Tisches 39 parallel zu den Schienen 35 (Fig. 5 und 6) zu stellen sind. Ebensowohl kann man die Einstellung bei einer Lage der Schlitze 46 parallel den Schienen 31 und 3ia durch Verschiebung des Schiebers 32 zwischen diesen Schienen bewirken. Ist die Einstellung die in Fig. 6 dargestellte, bei welcher die Achsen des Tisches 39 und der Scheibe 43 zusammenfallen, so liefert der Kreuzschiebermechanismus wegen Aufhörens der Schieberbewegung eine Ellipse mit der Excentricität Null, einen Kreis.
Fig. 7 zeigt in einem schematischen Grundrifs den ganzen Kreuzschiebermechanismus. Dreht man den Tisch 39, so wird durch seine feste Verbindung mit der Schieberscheibe 43 eine geradlinige Hin- und Herbewegung des Mittelpunktes des Schiebers 32, in welchem der Tisch 39 gelagert ist, parallel den Führungen 31, 3ia hervorgebracht; der Mittelpunkt der Drehscheibe 39 dagegen bewegt sich parallel den Kanten 31 und 3ia. Indem die Verbindungslinie dieser Mittelpunkte sich also auf einem Achsenkreuz mit ihren Endpunkten bewegt, erhält man die bekannte Ellipsenführung und die Folge ist, dafs auch jeder Punkt der Ebene, in der diese Verbindungslinie liegt, also des sich drehenden Tisches 39 und somit auch der auf ihm angebrachte Werkzeughalter mit dem Werkzeug eine Ellipse beschreibt, deren grofse Achse den Führungsschienen 31, 3ia parallel liegt. Die halbe kleine Achse der Ellipse ist gleich der Entfernung des Punktes von der Rotationsachse des Tisches, und bei der halben grofsen Achse ist dieses Mafs noch um die Entfernung zwischen den Rotationsachsen des Tisches 39 und der Schieberscheibe 43 — oder mit anderen Worten: um die Entfernung der Schraube 45 von den Mitten der Schlitze 46 —■ erhöht. Je näher der.betrachtete Punkt bezw. die Spitze des Werkzeuges der Rotationsachse des Tisches liegt, eine desto gestrecktere For'm erhält die Ellipse, bis sie für diejenigen Punkte, welche in dieser Achse selbst liegen, in eine gerade Linie übergeht, die doppelt so lang ist wie die erwähnte Excentricität des Tisches.
Der Ständer 48 ist durch Scharniere 49 (Fig. 4) mit einer auf den Tisch 39 geschraubten^ Schiene 50 derart verbunden, dafs man ihn zurück und den mit ihm verbundenen Werkzeughalter aus der Oeffnung 40 herausklappen kann. An der Platte 53 des Ständers ist in beschränktem Mafse drehbar mit zwei Schrauben 55 ein Träger 54 befestigt, indem die Schrauben 55 durch Nuthen in der Platte 53 geführt sind, welche zwei gegenüberliegende Sectoren eines Kreisbogens bilden. Nach Lösen der Schrauben 55 kann also eine Drehung des Trägers 54 in senkrechter Ebene in bestimmtem Mafse bewirkt werden. Die Spindel 57 des Trägers 54 vermittelt zusammen mit den HaIbschwalbenschwanznuthen des letzteren die Bewegung des Schlittens 59, auf welchem zur Ermöglichung einer nochmaligen Drehung in senkrechter Ebene nicht unmittelbar der in einer senkrechten Nuth geführte Werkzeughalter 66, sondern noch eine Platte 60 angeordnet ist. Dieselbe sitzt auf einem Zapfen, der bei 61 (Fig. .4) in den Schlitten 59 derart eingeschraubt ist, dafs an dieser Stelle mit Hülfe des Schraubenkopfes 63 und der Mutter 62 die Platte 60 mehr oder weniger fest gegen den Schlitten 59 geprefst werden kann. Concentrisch zu diesem Drehzapfen sind die Nuthen 65 (Fig. 3) in der Platte 60 angeordnet, durch welche die Befestigungsschrauben 65 hindurchgeführt sind.
Der in der Platte 60 parallel· seiner Längsrichtung geführte Werkzeughalter 66 umschliefst die Spindel 67, deren unteres Ende unterhalb des Halters 66 einen Kopf 68 bildet, in welchen das Werkzeug 52 mit einer Schraube 69 eingespannt wird. Zwischen dem Handrad 71 und dem Halter 66 ist auf der Spindel 6y eine Feder 72 angeordnet, welche das Werkzeug wieder in seine höchste Lage in Bezug auf den Halter bringt, wenn es, z. B. bei Ausführung einer Bohrbewegung, gesenkt worden war.
Zur Einstellung des Werkzeuges in einer bestimmten Höhenlage ist der Halter 66 mit einem Zapfen 70 (Fig. 3 und 4) versehen, welcher in den Schlitz eines Hebels 79 eintritt. Letzterer ist bei 80 (Fig. 3) an den Tisch 39 angelenkt und kann durch eine Schraube 8i, welche sich gegen diesen Tisch stützt oder in sonstiger Weise mit ihm' verbunden ist, angehoben und herabgelassen werden.
Um dem Werkzeuge 52 während der Ausführung der kreisförmigen oder elliptischen Be-
wegung zugleich eine Auf- und Abbewegung zu ertheilen, ist der Hebel 79 an seinem freien Ende noch mit einem mittelst der Schraube 83 (Fig. 3) verstellbaren Stift 82 versehen, welcher unten in eine kleine Rolle oder eine schneidenartige Berührungsfläche ausläuft und bei Aufhebung der Verbindung oder Berührung zwischen der Schraube 81 und dem Tisch 39 auf einem Kranz 37 des Schiebers 32 ruht, so dafs bei der Drehung des Tisches 39 entsprechend den Erhöhungen 38 des Kranzes 37 eine wellenförmige oder sonstige auf- und abgehende Bewegung des Werkzeuges hervorgebracht wird. Um dieselben Schwingungen des Werkzeuges auch bei der durch die rollende Bewegung des Hauptschlittens 17 auf den Schienen 16 und i6a hervorgebrachten geradlinigen waagrechten Bewegung zu erzeugen, ist auf dem Führungsstabe 21 eine Schiene 100 (Fig. ι und 2) angebracht, welche mit einer Rippe von dem hervorzubringenden Längsprofil bei entsprechend vergröfserten Höhenmafsen ausgestattet ist und auf welcher das untere Ende einer, ähnlich wie der Stift 82, mit dem freien Ende des Hebels 79 verbundenen Schiene (in der Zeichnung nicht dargestellt) gleitet.
Der Antrieb für alle Bewegungen ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Maschine von Hand vorausgesetzt, nur in Fig. 1 ist über dem Handrad 71 noch eine Schnurscheibe 101 angedeutet worden. Man könnte sich aber auch die Drehung des Tisches 39 sowohl als die Verschiebungen der Maschine in der Längs- und Querrichtung durch mechanischen Antrieb bewirkt denken, ohne dabei von dem Wesen der die Erfindung bildenden Gesammtanordnung abzuweichen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Steinbearbeitungsmaschine mit festem Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dafs der Werkzeughalter nicht unmittelbar auf dem von dem längsverschieblichen Hauptschlitten (17) getragenen Querschlitten (29), sondern behufs Führung des Werkzeuges in einer Ellipse, auf dem drehbaren Theile (Tisch 39) eines Kreuzschiebermechanismus montirt ist, dessen beide Schieber (32 und 43), um der Ellipse eine beliebige Lage in der waagrechten Ebene geben zu können, nicht in dem Querschlitten, sondern in einer auf diesem angeordneten Drehscheibe (30, 35) geführt sind, wobei eine Drehung des Werkzeuges im Kreise bei Verriegelung des Kreuzschiebermechanismus mittelst der Drehscheibe (30,35) oder bei Einstellung der Excentricität dieses Mechanismus auf Null mittelst des Tisches (39) bewirkt werden kann.
2. Eine Ausführungsform der im Anspruch 1 gekennzeichneten Maschine, bei welcher mit der Führung des Werkzeuges in einer Ellipse oder einem Kreise behufs Erzeugung eines gewellten oder sonst auf- und abgehenden Profils, in der Umfangsrichtung dieser Figuren eine diesem Zweck entsprechende Lehre zur Auf- und Abbewegung verbunden wird, indem der Werkzeughalter auf einem auf dem Schieber (32) angebrachten Modellring (37) geführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89733D Active DE89733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89733C true DE89733C (de)

Family

ID=361523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89733D Active DE89733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056132A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-21 Janos Szathmary Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in einer zylindrischen Bohrung einer Betonwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056132A1 (de) * 1981-01-13 1982-07-21 Janos Szathmary Vorrichtung zur Herstellung von Hinterschneidungen in einer zylindrischen Bohrung einer Betonwand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538737C2 (de) Werkzeug-Schleifmaschine für Profilwerkzeuge
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE535518C (de) Verfharen und Vorrichtung zum Fraesen von Propellerflaechen
DE89733C (de)
DE3136396C2 (de)
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE464430C (de) Fraesvorrichtung
EP1493533A1 (de) Spitzenlose Rundschleifmaschine
DE620432C (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleif- oder Fraesmaschine, zur Herstellung von Nachbildungen
DE1502543B1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von profilierten Schleifscheiben zum Schleifen von Stirnraedern mit schraubenfoermig verlaufenden Zaehnen von insbesondere Evolventenprofil
DE31511C (de) Neuerungen an Metallbearbeitungsmaschinen
DE486060C (de) Vorrichtung zum Schleifen konischer Innen- und Aussenflaechen verschiedener Konizitaet an Drehkoerpern
DE2231359C3 (de) Schleif- oder Fräsmaschine zum Bearbeiten der Schneiden von Schaftfräsern o.dgl
DE2030557C3 (de) Vorrichtung zum Kopierschleifen der Schneideinsätze von Werkzeugen
DE539152C (de) Vorrichtung zum Abdrehen profilierter Schleifscheiben
DE519703C (de) Maschine zum Schleifen oder anderweitigen Bearbeiten von laenglichen Rotationskoerpern mit ungerader Mantellinie
DE2328686C3 (de) Auf einer Werkzeugmaschine anzuordnende Vorrichtung zur kurvenförmigen, insbesondere kreisbogenförmigen Führung des Schneidwerkzeuges
DE615921C (de) Arbeitsverfahren bei Gravier- oder Kopiermaschinen mit Pantographensystem
CH359343A (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilieren der Schleifscheiben zum Formschleifen von Schnecken
DE381541C (de) Schablonendrehbank
DE2217060C3 (de) Schleifmaschine zum Schleifen von Profilwalzen für Rohrschweilistraßen
DE867966C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkzeugen, Lehren od. dgl.
DE837358C (de) Riffelmaschine
DE665718C (de) Raeumliches Kopieren bei Verwendung eines in waagerechter Achse gelagerten, in senkrechter Ebene verstellbaren Pantographen
DE313774C (de)