DE897245C - Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)

Info

Publication number
DE897245C
DE897245C DES9088D DES0009088D DE897245C DE 897245 C DE897245 C DE 897245C DE S9088 D DES9088 D DE S9088D DE S0009088 D DES0009088 D DE S0009088D DE 897245 C DE897245 C DE 897245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iso
benzal
amine
compounds
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES9088D
Other languages
English (en)
Inventor
Aladar Dr Skita
Hubert Dr Jaeschke
Guenter Dipl-Chem Dr Windaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES9088D priority Critical patent/DE897245C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897245C publication Critical patent/DE897245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1,2-Diaryl-äthanol-(1)-amine-(2) Erlenmeyer jun. (Annalen der Chemie 307. 80ff. r ,_1899]) hat durch langes Erwärmen, hervorgerufen sowohl durch Heizung wie durch Sonnenbestrahlung, aus einem Gemisch von Benzaldehyd und Glykokoll die N-Benzalverbindung des iso-i, 2-Diphenyläthanol-(i)-amins-(?,) erhalten. Er hat diese Reaktion auch mit anderen aromatischen Aldehyden und anderen a-Aminocarbonsäuren ausgeführt.
  • Belichtet man unter Kühlung, so verläuft die Reaktion zwischen dem aromatischen Aldehyd (z. B. Benzaldehyd) und der a-Aminocarbonsäure, z. B. Glykokoll, praktisch in anderer Richtung.
  • Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man durch Belichten eines Gemisches aus Benzaldehyd und Glykokoll mit ultraviolettem Licht die N-Benzalverbindung des iso-i, 2-Diphenyläthanol-(i)amins-(2) in wesentlich kürzerer Zeit und mit wesentlich besseren Ausbeuten erhalten kann. Schon nach siebenstündigem Erwärmen entstehen unter Bestrahlungmit einer Quarzlampe -etwa 30 l/', des Reaktionsproduktes, während nach Erlenmeyer jun. in dieser Zeit nur etwa die Hälfte dieser Ausbeute erhalten wird. Überraschenderweise ist der Effekt bei den homologen a-Aminocarbonsäuren geringer und bei Verwendung mancher aromatischer Aldehyde praktisch bedeutungslos.
  • Wir ziehen es oft vor, das kristallisierte Reaktionsprodukt, das Benzaldehyd und Glykokoll (bzw. allgemein: aromatische Aldehyde und a-Aminocarbonsäuren ) in der Kälte bilden, mit ultraviolettem Licht in die N-Benzalverbindung des iso-i, 2-Diphenyläthanol-(i)-amins-(2) zu überführen, wodurch eine weitere Steigerung der Ausbeute erreicht wird.
  • Die Reaktionsprodukte dienen besonders zur Herstellung von iso-i, ?,-Diaryläthanol-(i)-aminen-(2) und ihren N-substituierten Derivaten, welche Oberflächenanästhetika von geringer Toxizität und guter Wirkung sind. Beispiel i 11,2 g Glykokoll oder 13,5 g Alanin in 6o ccm Wasser aufgenommen, werden mit 45 9 frisch destilliertem Benzaldehyd versetzt. Nach Zugabe von 24 g Natriumhydroxyd, 6o g Wasser und 6o ccm Alkohol tritt unter schwacher Erwärmung vollständige Lösung ein. Die Reaktionsflüssigkeit wird in einem Uviolglasrohr mit einer Quecksilberdampfquarzlampe belichtet. - Bei einer Temperatur von etwa 5o' erfolgt schon nach 7 Stunden die Umsetzung zu etwa 3o 0/,) der Theorie in die N-Benzalverbindung des iso-i, 2-Diphenyläthanol-(i)-amins-(2) vom Schmelzpunkt 134'. Bei Verlängerung der Reaktionszeit konnte eine Ausbeute bis 40 % erhalten werden.
  • Beispiel 2 2".7 g Glykokoll in 15 ccm Wasser aufgenommen, werden mit 15 g frischdestilliertem o-Methoxybenzaldehyd versetzt. Nach Zugabe von 6 g Natriumhydroxyd, 15 g Wasser und 2o ccm Alkohol tritt unter schwachem Erwärmen vollständige Lösung ein. Die Reaktionslösung wird in einem Uviolglasrohr mit einer Quecksüberdarnpfquarzlampe belichtet. Schon nach io Stunden entsteht in 270/,iger Ausbeute die N-O-Methoxybenzalverbindung des iso-i, 2-Di-o-methoxyphenyläthanol-(i)-aniins-(2) vom FP- 124'.
  • Beispiel 3 11,2 g Glykokoll oder 73,5 g Alanin, in 6o ccm Wasser aufgenommen, werden mit 31,8 g frisch destilliertem Benzaldehyd versetzt. Nach Zugabe von 15 g Natriumhydroxyd, 6o ccm Wasser und 30 cem Alkohol tritt nach einigen Minuten Umschütteln Lösung ein. Die Reaktionsflüssigkeit bleibt in einem Uviolglasrohr 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, während dieser Zeit scheidet sich das Na-Salz einer Additionsverbindung aus Benzaldehyd und Glykokoll, als fester Kristallbrei ab. Bei Belichtung mit einer Quecksilberdampfquarzlampe wird das Na-Salz in die Benzalverbindung des iso-i, 2-Diphenyläthanol-(i)-amins-(2) überführt. Nach 24stündiger Belichtung konnten 18,4 9 Benzalverbindung, also 6o 0/, der Theorie, isoliert werden.

Claims (2)

  1. PATEN TANS P n Ü CIIE: i. Verfahren zur Herstellung der iN-Benzalverbindungen der iso-i, 2-Diaryläthanol-(i)-aniine-(z), dadurch gekennzeichnet, daß man Benzaldehyd oder seine Derivate mit Glykokoll oder anderen a-Aminocarbonsäuren unter Einfluß von ultraviolettem Licht unter Erwärmung reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die in derKälte aus aromatischem Aldehyd und a-Aminocarbonsäure entstehende Additionsverbindung mit ultraviolettem Licht unter Erwärmung belichtet.
DES9088D 1945-01-10 1945-01-10 Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2) Expired DE897245C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9088D DE897245C (de) 1945-01-10 1945-01-10 Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES9088D DE897245C (de) 1945-01-10 1945-01-10 Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897245C true DE897245C (de) 1953-11-19

Family

ID=7472904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES9088D Expired DE897245C (de) 1945-01-10 1945-01-10 Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897245C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695753B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,6disubstituierten 2,2-Dimethyl-4-oxopiperidinen
DE3308922A1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsaeureestern der ascorbinsaeure
DE897245C (de) Verfahren zur Herstellung der N-Benzalverbindungen der iso-1, 2-Diaryl-aethanol-(1)-amine-(2)
DE1963991C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Derivates von L-3,4-dihydroxyphenylalanin
DE2131561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE1918253A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolverbindungen
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE2424128C3 (de) Verfahren zum Herstellen von cis, cis-2,4,6-Triisopropyl-1,3,5-trioxan
DE2624177A1 (de) Verfahren zur herstellung von m-benzoylhydratropsaeure
CH627430A5 (en) Process for preparing alpha -ketocarboxylic acids
DE577921C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der ª‰, ª‰-dialkylierten bzw. -alkylarylierten Acrylsaeuren
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1135887B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2, 3- und 2, 6-Dichlorbenzonitril
DE2708184A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- ketocarbonsaeureamiden (a)
DE749643C (de) Verfahren zur Herstellung ungesaettigter Carbonsaeureamide
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
DE1927528B2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE845201C (de) Verfahren zur Herstellung von Triaethanolaminrhodanid
DE2249679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 9cis Tricosen, Muscalure
DE941907C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaethylammoniumsalzen substituierter ª‡-Nitrobuttersaeueaethylester
AT374189B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylsaeuren und den optischen isomeren sowie isomerengemischen hiervon
AT264507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Biphenylylderivaten
DE1100014B (de) Verfahren zur Herstellung von als Herbicid und Pflanzenwachstums-regulator dienender ª‡,ª‡-Dichlor-isovaleriansaeure oder ihrer Salze
DE2062286A1 (de)