DE891029C - Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse - Google Patents

Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse

Info

Publication number
DE891029C
DE891029C DEK5041D DEK0005041D DE891029C DE 891029 C DE891029 C DE 891029C DE K5041 D DEK5041 D DE K5041D DE K0005041 D DEK0005041 D DE K0005041D DE 891029 C DE891029 C DE 891029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
drive shaft
switched
shaft
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5041D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Deglmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK5041D priority Critical patent/DE891029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE891029C publication Critical patent/DE891029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Tonfilmgerät mit Vor- und Rücklauf und abschaltbarer Schwungmasse Es ist bekannt, bei Tonfilmgeräten die Schwungmasse durch den Film anzutreiben, und zwar vorzugsweise über eine ungezahnte Rolle. Hierbei wird die Schwungmasse auf ihrer Welle fest angeordnet. Bei Geräten, die mit Vor- und Rücklauf arbeiten, führt diese Anordnung zu Schwierigkeiten, da die Schwungmasse am Ende dies Vorlaufes noch eine verhältnismäßig lange Zeit ausläuft und deswegen die Einschaltung des Rücklaufes verzögert. Ferner muß beim Rücklauf, insbesondere wenn er, wie es häufig der Fall ist, beschleunigt vor sich gehen soll, für die Beschleunigung der Schwungmasse eine verhältnismäßig große Energie aufgewandt werden,. Diese Nachteile `werden. durch die. Erfindung dadurch vermieden, daß der Rücklauf mit verringerter oder ohne Belastung durch die Schwungmasse erfolgt und zu diesem Zweck eine Kupplung zwischen Schwungmasse und Antriebswelle vorgesehen ist, die automatisch durch den Schalter umgesteuert wird, der mit dem Schalter für die Umschaltung der Laufrichtung gekuppelt ist. Als lösbare Kupplung kann zweckmäSdgerweise ein Elektromagnet verwendet werden, der auf der Antriebswelle befestigt ist. Es können. auch andere lösbare Kupplungen benutzt werden, z. B. nach dem Prinzip eines verschiie;bbaren Keils.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. In. Fig: r wird die ungezahnte Rolle r, die jedoch auch Zähne besitzen kann, vom Film angetrieben; sie ist mit der, Achse 2 fest verbunden, auf der auch die Schwungmasse 3 angeordnet ist. Diese Schwungrnasse ist lose auf der Welle angeordnet und wird bei der vertikalen Anordnung der Welle ?- durch einen Bund 4 unter Zwischenschaltung eines Kugellagers 5 gegen das Herabfallen gesichert. Die Kupplung der Schwungmasse mit der Welle 2 erfolgt durch den Elektromagneten 6, der auf der Welle fest angeordnet und für denn eine geeignete Stromzuführung, z. B. in Form von, Schleifringen., die nicht näher dargestellt sind, vorgesehen ist. Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Beim Vorlauf, bei dem der Apparat ordnungsgemäß arbeiten soll, z. B. zur Wiedergabe einer Tonaufzeichnung, wird der Elektromagnet 6 eingeschialtet und damit die Schwungmasse 3 mit der Antriebswelle 2 fest gekuppelt, indem sie sich von dem Bund 4 abhebt und von dem Elektromagneten mitgenommen wird. Beim Rücklauf wird der Elektromagnet abgeschaltet, so daS sich die Schwungmasse kraft ihres Eigengewichtes gegen den Bund 4 bzw. das Kugellager 5 legt und nur noch unter Zwischenschaltung einer leichten Reibung des Kugellagers mit der Antriebswelle verbunden, ist. Dieser Zustand ist in der Zeichnung dargestellt. Der Rücklauf erfolgt also, mit erheblich gteringerer Belastung und kann somit ohne übermäßige Beanspruchung der einzelnen Teile noch schneller:gewählt werden, als es bisher üblich ist. Die Anordnung kann auch in - folgender Weise abgewandelt werden: Der Elektromagnet 6 kann lose auf der Welle sitzen und mit dem Gehäuse fest verbunden sein. Bei dieser stationären Anordnung fallen die besonderen Schleifringe ,für die Stromzufiührung fort. Die Schwungmasse 3 bleibt dabei lose auf- der Welle angeordnet; sie legt sich aber unter ZwischenschaItung einer Reibung gegen den Bund 4, wobei die Reibung durch Zwischenlage einer aufgerauhten Gummischeibe vergrößert werden. kann.. Im Vorlauf wird die Schwungmasse über diese Reibungskupplung mitgenommen; sie bewirkt also dabei durch ihr Eigengewicht die Kupplung. Für den. Rücklauf wird der Elektromagnet eingeschaltet und: dadurch. die Schwungmasse vom Bund abgehoben. und von der Welle 2 abgeschaltet. Die Anordnung mit feststehendem Magneten: 6 ist in. Fig. 2 dargestellt, und zwar für eine horizontale Anordnung der Antriebsachse. Bei dieser Lage der Antriebsachse kann natürlich nicht das Eigengewicht der Schwungmasse für die Kuppllung beim Vorlauf ausgenutzt wenden. Es ist .daher eine Feder 7 vorgesehen, welche die Schwungmasse beim Vorlauf gegen den Bund 4 drückt. Damit die Feder bei der Drehung der Antriebsachse möglichst wenig hemmt, ist ihr Ende über eine Scheibe 8, auf einem Kugellager 9 gelagert, das an einem Bund fo anliegt. Diese Schwungmasse 3 ist im übrigen auch wieder lose auf der Antriebswelle 2 angeordnet, und zur Vergrößerung der Reibung bei der Mitnahme ist zwischen dem Bund 4 und der Schwungmasse 3 eine Reibscheibe i i vorgesehen. Beim Rücklauf wird der Elektromagnet 6a eingeschaltet und die Schwungmasse entgegen der Wirkung der Feder ;7 vom Bund! 4 abgehoben, so daß also der Rücklauf der Rolle i ohne Belastung durch die Schwungmasse erfolgt. Bei dieser horizontaier. Lage der Antriebsachse kann auch mit drehendem Elektromagneten gearbeitet werden, der mit der Welle fest verbunden ist. In diesem Fall ist die Federanordnung überflüssig: Die Schwungmasse wird beim Verlauf über den eingeschalteten Magneten mitgenommen, und beim Rücklauf kann sieh die Antriebswelle frei gegenüber der Schwungmasse drehen. Es wirkt also auch dann der Bund 4 nicht als Mitnehmer.
  • In Fig. 3 ist eine rein mechanische Kupplungsanordnung dargestellt. Beim Vorlauf wird die Schwungmasse 3 mit Hilfe einer Feder 12, über eine auf der Welle :2 verschiebbar angeordnete Kupplungsischeibe i.3 gegen einen festen Bund 14 gedrückt, wobei zwischen Bund 14 und Schwungmasse 3 eine Reibscheibe 15 vorgesehen ist. Beim Vorlauf erfolgt die Mitnahme der Schwungmasse. über den Bund i4. Für den, Rücklauf wird die Reibscheibe 13 durch ein Schaltgestänge 16 von der Schwungmasse entfernt, so daß diese jetzt: wieder lose auf der Welle sitzt und für die Antriebsrolle i beim Rücklauf keine Belastung darstellt. Das Gestänge 16 kann durch eine Klinke 17 in der Rücklaufstellung arretiert werden. Die Kupplungsscheibe 13 kann: auch mit der Antriebswelle fest gekuppelt werden; z. B. mit Hilfe eines Keils. In diesem Fall kann auch zwischen der Kupplungsscheibe i3 und der Schwunglrnasse 3 eine Reibscheibe vorgesehen; werden.
  • Eine andere mechanische Kupplung kann beispielsweise durch eine Klauenkupplung erreicht werden, welche die zwischen Antriebsrolle und Schwungmasse geteilte Welle kuppelt.
  • Die Kupplung und Entkupplung der Schwungmasse beim Vor- und Rücklauf wird zweckmäßig automatisch bei der Umschaltung vorgenommen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der Elektromagnet durch einen Schalter geschaltet werden, der mit dem Motorschalter gekuppelt ist. -Bei den mechanischen Anordnungen kann die Umsteuerung unter Zuhilfenahme eines Relais ebenfalls. sehr leicht automatisch bewirkt werden, indem das Relais bei der Umschaltung umgeschaltet wird.
  • Die Erfindung ist besonders, wertvoll bei solchen Tonfilmgeräten, die mit einem beschleunigten Rücklauf arbeiten, also beispielsweise bei Mischeinrichtungen und Abhör- und Schneidetischen; sie kann aber auch bei anderen Filmgeräten zur Aufnahme, Wiedergabe oder Vervielfältigung, von Tönen verwendet werden. Die Erfindung kann, auch bei solchen- Filmgeräten angewendet werden, bei denen die Schwungmasse direkt am Antrieb 1!iegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tonfilmgerät mit Vor- und Rücklauf und abschaltbarer Schwungmasse, dadurch gekenn@ zeichnet, daß der Rücklauf mit verringerter oder ohne Belastung durch die Schwungmasse (3) erfolgt und zu diesem Zweck eine Kupplung zwischen Schwungmasse (3) und Antriebswelle (2) vorgesehen ist, die automatische durch den Schialter umgesteuert wird, der mit dem Schalter für die Umschaltung der Laufrichtung. gekuppelt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch. einen mit der Antriebswelle (2) fest verbundenen Elektromagneten (6), der die lose auf der Antriebswelle (2) angeordnete Schwungmasse (3) im Vorlauf mitnimmt und beim Rücklauf abgeschaltet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. die Schwungmasse (3) zwischen zwei Reibsclheiben (i3, 15) lose auf der Antriebswelle (2) sitzt und die Reibscheiben, von denen wenigstens eine (i5) fest mit der Welle verbunden ist, beim Vorlauf unter Spannung einer Feder (i2) stehen, die mittels eines. Gestänges (i7) beim Rücklauf abschaltbar ist. Angezogene Druckschriften.: Deutsche Patentschriften Nr. 655 186, 676787.
DEK5041D 1941-11-29 1941-11-29 Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse Expired DE891029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5041D DE891029C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5041D DE891029C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891029C true DE891029C (de) 1953-09-24

Family

ID=7210647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5041D Expired DE891029C (de) 1941-11-29 1941-11-29 Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891029C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655186C (de) * 1934-10-07 1938-01-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen mit mehreren parallel und abwechselnd entgegengesetzt laufenden Tonaufzeichnungsreihen
DE676787C (de) * 1930-04-08 1939-06-12 Universum Film Akt Ges Antrieb fuer eine Einrichtung zum Pruefen von Ton- und Bildstreifen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE676787C (de) * 1930-04-08 1939-06-12 Universum Film Akt Ges Antrieb fuer eine Einrichtung zum Pruefen von Ton- und Bildstreifen
DE655186C (de) * 1934-10-07 1938-01-10 I G Farbenindustrie Akt Ges Antriebsvorrichtung fuer Geraete zur Aufnahme oder Wiedergabe von Tonfilmen mit mehreren parallel und abwechselnd entgegengesetzt laufenden Tonaufzeichnungsreihen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE893299C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftwagen, Triebwagen und Werkzeugmaschinen
DE891029C (de) Tonfilmgeraet mit Vor- und Ruecklauf und abschaltbarer Schwungmasse
DE1600015B1 (de) Elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenwechselkupplung
DE1905063B2 (de) Spinn- oder zwirnspindel
DE635025C (de) Einrichtung zum Kuppeln und Bremsen von elektrischen Verschiebeankermaschinen
DE741168C (de) Elektromotor mit einer mechanischen Bremse
DE432737C (de) Motorischer Antrieb, insbesondere fuer Weichenstellwerke
DE943419C (de) Antriebsvorrichtung fuer Lastschalter von Stufentransformatoren und aehnlichen Apparaten
DE564927C (de) Fliehkraftreibungskupplung
DE724792C (de) Vorrichtung zur Betaetigung der Bandbremse an Exzenterpressen mit umlaufender Keilkupplung
DE890150C (de) Fliehkraftkupplung
DE658639C (de) Fliehkraftschalter zum absatzweisen Schalten und mechanischen Bremsen eines Elektromotors
AT30913B (de) Kraftmaschinenkupplung.
DE1946126A1 (de) Schaltbare Fahrzeugkupplung
AT10612B (de) Maischvorrichtung.
AT158914B (de) Umstellbarer Antrieb für Schallplattenaufnahme- und Wiedergabevorrichtungen.
DE915183C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE731257C (de) Endausschalter fuer Hub- oder Fahrwerke
DE957904C (de) Reibscheibenkupplung, insbesondere für Zapfwellen von Kraftfahrzeugen
DE391020C (de) Steuerungsvorrichtung fuer Elektromotoren, insbesondere fuer den Vorschubmotor von Hobelmaschinen
DE342942C (de) Kupplung
DE340280C (de) Antriebsvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE557672C (de) Hochspannungsoelschalter mit drehend bewegter Kontaktbruecke
DE752503C (de) Abhoertisch
DE1222328B (de) Mechanische Einrueckvorrichtung fuer eine Reibungskupplung