DE8908799U1 - Künstliches Haar für die Haarimplantation - Google Patents

Künstliches Haar für die Haarimplantation

Info

Publication number
DE8908799U1
DE8908799U1 DE8908799U DE8908799U DE8908799U1 DE 8908799 U1 DE8908799 U1 DE 8908799U1 DE 8908799 U DE8908799 U DE 8908799U DE 8908799 U DE8908799 U DE 8908799U DE 8908799 U1 DE8908799 U1 DE 8908799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
silver
artificial hair
artificial
monofilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8908799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE8908799U1 publication Critical patent/DE8908799U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/10Hair or skin implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M10/00Physical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. ultrasonic, corona discharge, irradiation, electric currents, or magnetic fields; Physical treatment combined with treatment with chemical compounds or elements
    • D06M10/006Ultra-high-frequency heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/18Materials or treatment for tissue regeneration for hair reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

• I··· ·
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein künstliches Haar, das direkt in die menschliche Kopfhaut eingepflanzt wird und insbesondere ein künstliches Haar mit der ..unktion, daß dia Proliferation der Bakterien behindert wird* die s%xf 1^ den in die menschliche Kopfhaut einzupflanzenden
Haartmrzeiteil sowia ssirr-n Teil des Haarschaftbereichs : einwirken, der sich benachbart den Haarwurzelteil befindet.
Es ist bekannt, in die Kopfhaut direkt künstliche Haare einzupflanzen, die aus einem Kunstharzmonofilament bestehen und «»inen Haarwurzelteil an ihrem Ende aufweisen.
Auch wurde schon vorgeschlagen, ein Metall wie Gold, Silber oder Kupfer zu veranlassen, in Form eines dünnen Films an der Oberfläche eines solchen künstlichen Haares durch Vakuumabscheidung zum Haften zu bringen, so daß diesem sterilisierende Effekte erteilt werden, wodurch die Infektion von Bakterien und die Purulenz verhindert werden, die durch Bakterien bei der Haarimplantation hervorgerufen wird (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 142704/1980).
Gold jedoch, ungiftig für den menschlichen Körper, hat keinerlei sterilisierende und bakteriostatische Effekte. Kupfer hat sterilisierende und bakteriostatische Effekte, ist jedoch für den menschlichen Körper giftig. Sowohl Kupfer wie Gold sind also ungeeignet zur Aufbringung auf künstliches Haar, wenn die durch Bakterien verursachte Purulenz verhindert werden soll. Silber ist ungiftig für
den menschlichen Körper und hat auch sterilisierende und bakieriostatische Effekte.
Das bekannte Verfahren ist jedoch völlig unzureichend aus
unten zu beschreibenden Gründen.
Bei dem bekannten künstlichen Haar, das veranlasst hat,
s daß Metalle wie Gold, Silber oder Kupfer in Form eines
-g dünnen Films an der Oberfläche des Haarwurzelteils durch
•j Vakuumabscheidung haften, wird klar, daß das Metall unter
den üblichen Vakuumabscheidungsbedingungen abgeschieden wird, nämlich einem Vakuumgrad von IO"'' Torr oder höher
und einer Oberflächentemperatur des für die Abscheidung 15
bestimmten künstlichen Haares, d.h. eine Substrattemperatur von 60-800C. In diesem Fall bildet das abgeschiedene Metall 11 eine gleichförmige Schicht in kritallinem Zustand auf der gesamten Oberfläche des
künstlichen Haares 10, wie (übliche Vorgehensweise) 20
beispielsweise durch Fig. 8 deutlich wird.
Die Erfindung soll nun mit bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Diese zeigen in 25
den Fig. 1 bis 4 Beispiele künstlicher Haare nach der
Erfindung, und zwar Figur 1 ein Monofilament aus Kunstharz, welches
veranlaßt hat, ciaß amorphes Silber punkt-
oder stellenweise zum ,Haften daran 30
gebracht worden ist;
Figur 2 qiiien Schnitt durch cdnen Teil des Monofilaments in Fig. 1; und
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eiaes Kunsthaares mit einem Haarwurzelteil in
35
cC-Gestalt.
Fiqur 4 eine Zeichnunq. die ein Verfahren zur Einbringung des Kunsthaares nach der
c Erfinduna erläutert:
die Figuren 5-7 Beispiele für Vorrichtungen zur Herstelluno des Kunsthaares, die nicht Gegenstand der Erfindung bilden, wobei
Figur 5 eine Darstelluno des Gesamten Gehäuses der Vorrichtung ist:
Figur 6 eine verarösserte perspektivische
Darstellung eines Teils des Drehbehälters, und
Fiour 7 ein Schnitt durcfc den rotierenden Behälter
ist: 15 Figur 8 ein Schnitt durch ein übliches Kunsthaar; und
Fiour 9 eine Darstelluna der üblichen Vakuumabscheidevorrichtung.
Es wird nun die Vakuumabscheiduno, wie sie allaemein 20 vorgenommen wird, im Detail weiter beschrieben.
Bei der üblichen Vakuumabscheidevorrichtuno 2J^ (Fia. 9) ist ein Vakuumaefäß 21 auf einem Befestiaunasoestell angebracht, welches auf einem Grundqestell 40 vermittels
einer Dichtuno (Packuno) 34, wie Fio. 9 zeiat, sitzt. Eine 25 Öffnuno für ein Austrittsrohr 36, das mit dem Vakuumgefäß 21 kommuniziert, ist durch die Oberseite des Basisoestells 40 oeführt. An das Auslaßrohr 36 i^t eine Vakuumpumpe über eine ölfalle 28. eine öldiffusionspumpe 27, eine
Auslaßleitung 41 und ein Dreiweoeventil 29 verbunden. 30
Zusätzlich zweiot eine Bypass-Leituno 42 von dem Austrittsrohr 36 ab, das mit der Vakuumpumpe 26 durch ein weiteres Dreiwegeventil 30 verbunden werden soll. Andererseits ist ein Tiegel 23, der mit einer
Heizeinrichtung ausgestattet ist, an dem fixierenden 35
Rahmen 35 über einen Tiegeltraserarin 31 befestigt. Im Vakuumaefäß 21 ist ein rotierender Körper 22, der eine
• · · »ft 4
t · · · t · ·
* · ·
abzuscheidende Substanz fixieren soll, drehbar an einem Tragerarm 38 übir eine rotierende Welle 37 befestigt. Eine
rückwärtige Heizeinrichtung 25 zum Heizen der 5
abzuecheidenden Substanz ist auf der Seite der Rückseite des rotierenden Körpers 22 angeordnet.
Bezugszeichen 24, 32, 33 und 43 stehen für eine Blende (shutter), die so ausgelegt ist, daß sie abfliegende Metallpartikel, die verdampfen, abschattet, eine Antriebskette, um den rotierenden Körper 22 in Drehung zu versetzen, ein Draht, der das Vakuumgefäß 21 hebt sowie ein elektrischer Draht, der elektrischen Strom an die
Heizeinrichtung des Tiegels 23 jeweils liefert. 15
Um die Vakuumabscheidung vermittels der Vorrichtung durchzuführen, wird die abzuscheidende Substanz zunächst auf dem rotierenden Körper befestigt: ein Abscheidemetall,
beispielsweise Silber, wird in den Tiegel 23 gegeben, das 20
Vakuumgefäß wird abgedeckt und die Vakuumpumpe 26 wird dann angetrieben, um Luft im Vakuumgefäß 21 abzusaugen. Jetzt wird der Dreiwegehahn 30 zunächst geöffnet und der Dreiwegehahn 29 auf der Seite der Bypass-Leitung 42
abgesperrt, um Luft im Vakuumgefäß 21 durch die 25
Bypass-leitung 42 zu entfernen. Wenn der Vakuumgrad des Vakuumgefässes etwa 10~^ Torr erreicht, wird der Dreiwegehahn 30 geschlossen und der Dreiwegehahn 29 auf der Seite der öldiffusionspumpe 27 eingeschaltet. Die öldiffusionspumpe 27 wird dann betätigt. Während das Vakuum einen Grad von 10~7 Torr oder mehr erreicht, wird das Silber im Tiegel 23 auf seine Schmelztemperatur (961.9°C) oder höher durch die Heizeinrichtung erwärmt.
__ Andererseits wird die abzuscheidende Substanz, nämlich ein ob
Mcncfilament aus Kunstharz durch die rückwärtige Heizeinrichtung 25 erwärmt, um die Temperatur des Substrats
bei 60-700C zu halten (die Temperatur ist unterschiedlich.
abhänqiq von der Art der abzuscheidenden Substanz). 5
Da die Silberpartikel dazu neigen, während das Silbei schmilzt, zu entladen oder auszutreten, wird die Blende 24 geöffnet, wodurch die Partikel in die abzuscheidende Substanz laufen; hierdurch wird ein abzuscheidender Film
*^ aus Silber in kristalliner Form auf der Oberfläche der abzuscheidenden Substanz aebildet. Der so abaeschiedene Film aus kristallinem Silber hat einen metallischen Glanz, d.h. ist silberfarben. Weiterhin ist die Oberfläche des abgeschiedenen Films flach und seine
1^ Oberflächenerstreckung ist somit am aeringsten.
Allgemein also: wenn ein Metall mit dem Hautgewebe des menschlichen Körpers in Kontakt kommt, wird ein umso grösserer Anteil des Metallions in der Haut herausgelöst.
während die Kontaktfläche größer wird. Folat man also dem feskann &ngr;&udiagr;&bgr;&idiagr;&idigr;&ogr;&iacgr;&Ggr;&iacgr;&idigr;&egr;&pgr;&egr;&pgr; Vsrf älursn, sü ist ueif Anteil des Metallions, der sich in der menschlichen Haut herauslöse, extrem gering und somit ist die sterilisierende und bakteriostatische wirkuna ebenfalls aerino.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein künstliches, zur Haarimplantation Geeignetes Haar anzugeben, welches über einen Haarwurzelteil verfügt, der hinsichtlich bakteriostatischer Effekte enorm gut liegt un(ä ungiftig für den menschlichen Körper ist. Gegenstand der Erfindung ist daher eine Vorrichtuna zur Herstellung dieses Haares.
Wird eine Metallschicht auf der Oberfläche eines Monofilaments. bestehend au^ einem thermoplastischen synthetischen Harz, vor der Bildung des Haarwurzelteils mit Überzua versehen, so ist es schwierig, einen
«•It
Bndteil des Monofilaments aufzuwickeln oder schmelzzubinden, um den Haarwurzelteil zu bilden und einen Haarwurzelteil schmelzzubinden, der getrennt am Endteil des Monofilaments aufgrund des Vorhandenseins der Metallschicht qebildet wurde.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein künstliches Haar, welches nicht störend bezüglich der Bildung eines Haarwurzelteils durch Schmelzbindung ist, selbst wenn din Metallschicht für eine sterilisierende Wirkung veranlaßt wird, vorher an der Oberfläche des künstliches Haares zu haften. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der dies erreicht werden kann.
Umfangreichste Untersuchunaen wurden vorgenommen, um auf dem genannten Weg weiterzukommen.
Überraschend wurde gefunden, daß amorphes Silber diese herausraaenden Effekte hinsichtlich sterilisierender und bakteriostatischer Wirkung verglichen mit Silber hat, welches veranlasst wurde, gleichförmig in kristalliner Form zu haften.
Das künstliche Haar zur Haarimplantation nach der Erfindung setzt sich somit zusammen aus einem Kunstharz-Monofilament, welches veranlaßt hat, daß Silber stellen- oder punktweise auf dessen Oberfläche haftet.
Um solch ein für die Haarimplantation geeignetes künstliches Haar zu erhalten, wird amorphes Silber veranlaßt, stellenweise an der Obertläche eines künstlichen Haares zu haften, eines künstlicher. Haares, das aus einem Kunstharz-Monofilament wie Polyamid, Polyethylen oder Polyester besteht, indem das Kunsthaar einer Vakuumabscheidung des Silbers bei einem Vakuumgrad
von 10~3 bis 10~6 Torr, vorzugsweise 10~4 bis 10~5 Torr ausgesetzt wird und dies bei einer Substrattemperatur von 36°C oder weniger, vorzugsweise Zimmertemperatur (etwa 2O0C).
Ist der Vakuumgrad niedriger als 10"·* Torr, so ist es unmöglich, die Vakuumabscheidung aufgrund des sogenannten schlechten Vakuumgrades durchzuführen.
Was nun die Substrattemperatur angeht, so können alle Temperaturen, die nicht höher als 360C liegen. Anwendung finden. Ausserst vorteilhaft ist es jedoch, seine Temperatur auf etwa 2O0C zu regeln, weil keine besondere Änderung hinsichtlich Effekten zu befürchten ist, selbst wenn die Temperatur auf 00C oder weniger geregelt wird. Dagegen sind Maßnahmen und Ausbildungen zum Regeln solch einer niedrigen Temperatur ausserst kompliziert. Im Falle von Silber, wenn die Substrattemperatur höher als 360C liegt, kann amorphes Silber nicht gebildet werien, vielmehr wird ein Film kristallinen Silbers gebildet. Vorteilhaft regelt man den Adhäsionsgrad des stellen- oder punktweise aufgebrachten amorphen Silbers, nämlich den
Anteil der Adhäsionsfläche des amorphen Silbers zum 25
Oberflächenbereich des Kunstharz-Monofilaments, das der Vakuumabscheidung ausgesetzt werden soll, auf 20 bis 80%. Jeder Anteil niedriger als 20% führt zu einem künstlichen Haar mit geringeren sterilisierenden und bakteriostatischen Effekten. Jeder Anteil von mehr als 80% läßt dagegen die exponierte Fläche des Kunstharzes klein werden, was zu der Schwierigkeit führt, den Haarwurzelteiii durch Schmelzbinduncf herzustellen.
Um diesen Grad zu regeln, kann die Zeitdauer der 35
Vakuumabscheiduno und/oder die Menge r1f>s abzuscheidenden Silbers eingestellt werden. Das einfachste Verfahren besteht darin, seinen Grad durch die Farbdichte dee
-8-
abgeschiedenen amorphen Silbers zu bestimmen. Dieses Verfahren umfaßt nämlich die Tatsache, daß das Verhältnis zwischen der abgeschiedenen Menge des amorphen Silbers und der Farbdichte vorher bestimmt wird, uir. ein optimales Muster zu erhalten, so daß die Vakuuinabscheiduna crestopt werden kann, wenn die Farbe des Kunsthaares sich in d'e gleiche Farbs wie die des Musters umwandelt.
Eine zur Herstellung verwendbare
Vakuumabscheidevorriehtung umfaßt ein Vakuumgefäß, welches über ein Ein/Aus-Ventil mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht, einen im Vakuumaefäß voraesehenen und mit einer Heizeinrichtuna ausaestatteten Tieoel. um das Silber zur Abscheidung zu schmelzen sowie einen Behälter, der im Vakuumaefäß vorgesehen und so ausaebildet ist, daß er zahlreiche Monofilamente aufnimmt, die aus einem hier beschriebenen Kunstharz bestehen, wobei eir.e Rotation erfolgt. Der oben beschriebene rotierende Behälter ist in Form eines hohlen Zylinders ausgebildet und mit einer öffnung versehen, die individuell in enaer Nachbarschaft zu beiden Enden oder einem Ende hiervon ausaebildet ist. so daß die Silberpartikel, die angeflogen kommen, sich auf
2& den entsprechenden beiden Endteilen oder einem Endteil der Monofilamente eines gewünschten Kunstharzes abscheiden.
Der oben genannte rotierende Behälter in Form eines Hohlzylinders ist mit geringen Vorsprünaen versehen, die unter gleichen Abständen länas der Umfanasrichtuna auf der Innenfläche hiervon voraesehen sind und dazu dienen, die Kunstharz-Monofilamente bei Drehuna des rotierenden
Behälters anzuhaken, zu heben und zu durchrühren. Um die zahlreichen Kunstharz-Monofilamente zu durchrühren,
c während man sie parallel hält, bevorzugt man kleine &ogr;
Vorsprünge in parallelen Reihen vorzusehen» Ss $»ird möglich, gleichmäßig mit dem amorphen Silber nur die Endteile zahlreicher Monofilamente in der oben besehriebsißeii Weise zu überziehen» Es hst sich darüberhinaus als möglich erwiesen, künstliche Haare für die Haarimplantation zu erhalten, die hoch in der ' Ausreißtestigke.lt nach 4er Implantation liegen und ausgezeichnete steriücerenäe und baktsriostatische Effekte haben, indem da; amorphe silber veranlaßt wird,
stellen- oder punktweise an der Endfläche eines 15
thermoplastischen synthetisch^» Harzmonofilamentes durch dij Vakuumabscheidung zu haften, wobei der so abgeschiedene Endteil gewickelt wird und dann eine Oberschneidui j des so gewickelten Endteiles und eines
Haarschaftteils durch Hochfrequenzpunktschweißung 20
schmelzgebunden wird, wodurch ein Haarwurzelteil von
cC-Gestalt geformt wird.
Kenn man die Vakuumabscheidung von Silber unter
konventionellen Bedingungen zur Anwendung bringt, 26
beispielsweise einem Vakuumgrad bzw. einer Größe des Vakuums höher als 10~6 Torr, so haftet kristallines Silber 11 gleichförmig auf einer abzuscheidenden Substanz, wie in Fig. 8 gezeigt, wodurch eine extrem flache Fläche auf der
Substanz ausgebildet wird. Wird dagegen Silber einer 30
Vakuumabscheidung bei einem Vakuumgrad von 10~3 bis 10"^ Torr sowie einer Substrattemperatur von 360C oder weniger auf der anderen Seite ausgesetzt, so wird amorphes Silber punktweise oder stellenweise abgeschieden. Da das amorphe Silber in poröser oder unregelmässiger Form, wie Fig. 2 zeigt, vorliegt, ist seine Oberflächenerstreckung bzw. Oberflächenausdehnung tausendmal größer verglichen mit der
des kristallinen Silbers. Wenn daher Kunsthaar nach der Erfindung, welches veranlasst wurde, das amorphe Silber punktweise zum Haften zu bringen, in die Haut eingepflanzt wird, so wird ein Silberiorsr welches sich im subkutanen Gewebe herauslöst spruna- uoid absatzweise vergrössert, so daß sterilisierende und bakteriostatische Wirkungen, die mit solch einem Silberion zusammenhängen, extrem groß werden. Da darüberhinaus das künstliche Haar nach der Erfindung veranlasst wird, stellenweise die Haftung zum amorphen Silber herzustellen, wird die Oberfläche des thermoplastischen Kunstharz-Monofilamentes teilweise exponiert. Es ist somit möglich, einen Haarwurzelteil an einen Haarschaftteil durch eine Schweißtechnik oder dergleichen durch Schmelzen zu binden, so daß diese zusammengefügt sind und den. Endteil des Monofilamentes aufzuwickeln und dann einen Zwischenabschnitt des so gewickelten Endteils und einen Haarschaftteil durch Schmelzen zu binden, so daß ein Haarwurzelteil gebildet wird. Da zusätzlich das amorphe Silber eine hellbraune Farbe hat, die erheblich der des natürlichen Haares gleicht, schaut es nicht fr^md aus, selbst wenn das amorphe Silber veranlasst wird, an einem künstlichen Haar zu haften. Selbst bei der Verwendung bei einem künstlichen Haar für weisses Haar beispielsweise eraibt sich ener das Aussehen natürlichen Haares, da das Aussehen des einappflanzten künstlichen Haares hellbraun wird, übriaens hat amorphes Gold eine purpurne Farbe und amorphes Kupfer zeitiat eine grüne Farbe. So-nit ist es völlia unzweckmässig, sowohl amorphes Gold wie amorphes Kupfer als Abscheidung für das künstliche Haar zu verwenden, soaar vom StandDunkt der Farbe aus,
Die Fiauren 1 bis 4 zeigen eine Ausführungsform deö künstlichen Haares nach der Erfindung, wobei
-11-
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 das Monofilament aus ', Kunstharz bezeichnet, welches veranlaßt wurde, das amorphe '.'. ^ Silber punktweise an der Oberfläche eines Endteils 3 \
hiervon zum Haften zu bringen. Das amorphe Silber 7 liegt in poröser und unregelmässiger Form vor, wie durch den Schnitt der Fig. 2 dargestellt. Die Bildung solchen ämücpheu SilbeTs WxTu liiöyliCii, iüuciTi &idigr;&udiagr;&agr;&idigr;&idigr; deli V äkUüüiCjr ad sowie die Substrattemperatur auf 10~3 bis 10~6 Torr, vorteilhaft 10~* bis 10~5 Torr und 360C oder weniger, vorzugsweise Zimmertemperatur, regelt bzw. indem man das Monofilament aus Kunstharz einer Silberabscheiduna mittels eines üblichen Vakuumabscheidungs^erfahrens aussetzt. Es
1^ hat sich herausgestellt, daß die Vakuumabscheiduna unter solchen Bedingungen das amorphe Silber punkt- oder stellenweise ausbildet, da die durch die Erwärmung des Silbers erwärmten Silberpartikel sich unregelmässig aufgrund der Turbulenz des sogenannten "flying locus" (wörtlich: fliegender Ort) der Silberpartikel bewegen, was durch Restaasmoleküle zu dem Zeitpunkt hervoroerufen wird, wenn die Siibeifpäifuikei qeräde an der GbeiT £ lache def Zu
behandelnden Substanz haften, um kristallines Silber zu bilden.
Der Herstellungsprozeß ist nun mit besonderem Bezua auf die Vakuumabscheiduncisvorrichtuna nach Fig. 5 beschrieben.
Die Vakuumabscheidunasvorrichtuna 5_0 - dargestellt in Fig. 5 - unterscheidet sich von der üblicherweise bekannten Vakuumabscheidunasvorrichtuna 20 aemäß Fia. 9
uau s j. c
ausaestattet ist, um künstliche Haare am Ort des rotierenden Behälters 22 in der üblichen Vorrichtuna zu halten, um amorphes Silber auf beiden Endteilen zahlreicher künstlicher Haare zur aleichen Zeit abzuscheiden; hierzu werden die öldiffusionspumpe 27 und ° die ölfalle 28 fortaelassen, weil kein Vakuumarad höher als 10-6 TOrr erzeuqt zu werden braucht und die rückseitioe Heizeinrichtuna 25 fällt fort, da es nicht notwendig ist, die abzuscheidende Substanz zu erwärmen. Die anderen Ausbilduncien bzw. Bezuaszeichen sind fast die aleichen.
naun ucii c*
Rotationsbehälter 51., der die Kunsthaare 2 hält, aus einem hohlen Zylinder 52 gebildet, dessen beide Enden
geschlossen sind und der mit öffnunoen 53 und 54 versehen ist, die in enaer Nachbarschaft zu den beiden Enden des Hohlzylinders 52 anoeordnet sind. Gewisse Verbindunossteae 55 und 56 bzw. Dichtunaen sind getrennt voraesehen, um den Mittelteil 57 des Hohlzylincers 52 mit den beiden Enden 58
3^ und 59 zu verbinden. Mittige Wellen 60 und 61 sind jeweils in diesen beiden Enden 58 und 59 befestigt, an deren Spitzen rotierende Räder 62 bzw. 63 jeweils befestigt sind. Kleine Vorsprünge 64 sind in Reihen im Inneren des rotierenden Behälters 51, insbesondere auf der Innenfläche des Mittelteils 57 vorgesehen, so daß die künstlichen Haare 2 anaehoben und ihnen eine Rührbewegung erteilt wurde, d.h. die künstlichen Haare, die im Inneren
• 4
• 4
fcoi Rotation des rotierenden Behälters 51 vorgesehen sind, so da3 das Silber sich gleichmässiq auf den beabsichtigten
Flächen der Kunsthaare abscheidet.
5
Die rotierenden, auf beiden Enden des rotierenden Behälters 51 vorgesehenen Räder 62 und 63 sind jeweils auf zwei Paaren von Blockrollen 65, 66, 67, 68 vorgesehen, die einander gegenüberstehend angeordnet sind. Sämtliche Blockrollen 65-68 sind mit einer konkaven Nut 79 versehen, um ein Ausweichen der rotierenden Räder 62, 63 zu verhindern.
Die Drehwellen 69 und 70, die lose und drehbar in 15
geeigneten Lagern eingesetzt sind, sind jeweils an den Blockrollen 65 und 66 befestigt. Kettenräder 73 und 74 sind jeweils auf den den Blockrollen der Drehwellen 69 und
70 gegenüberliegenden Seiten befestigt. Eine Kette 75, die
vom Antriebskettenrad 76 anoetrieben wird, läuft unter 20
Spannung über die Kettenräder 73, 74. Das Antriebskettenrad 76 wird mittels eines Motors 78 durch die Antriebswelle 77 in Drehung versetzt.
Die an den Blockrollen 67 und 68 jeweils festen Drehwellen 25
71 und 72 sind lose und frei drehbar in geeigneten Lagern
einaesetzt.
Um Silber auf beiden Endteilen der Monofilamente für das
künstliche Haar unter Verwendung der Vorrichtung 30
abzuscheiden, wird das Silber zunächst in einen Tiegel 23
gegeben. Zweitausend der Monofilamente für das künstliche Haar sind in dem rotierenden Behälter 51 enthalten. Ein Vakuumgefäß 21 wird deckelartig aufgesetzt und eine ._ Vakuumpumpe 26 betätiat, um den Vakuumgrad auf 10~5 Torr
zu erhöhen.
!$ Einerseits wird Elektrizität an eine im Tiegel
;i vorgesehene Heizeinrichtung geführt, um den Tiegel auf
,. 10000C oder hoher zu erwärmen und hierdurch das Silber zum &ogr;
Schmelzen zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Temperatur eines dubstratprobenkörpers, d.h. die der Monofilamente für das künstliche Haar die gleiche wie di.e Zimmertemperatur (beispielsweise 2O0C).
10
Während der Motor 78 betätigt wird, um das
Antriebskettenrad 76, die Kette 75, die Kettenräder 73, in Drehuna zu versetzen, wird der hierauf gelagerte Drehbehälter 51 in eine Rollbewegung versetzt, wodurch einige der Monofilamente, künstliche Haare 2, durch die
X O
kleinen Vorsprünge 64, die auf der Innenseite des Drehbehälters 51 vorgesehen sind, angehoben werden und fallen dann natürlich nach unten, so daß die Monofilamente aufgerührt werden. Während eine Blende oder eine Schließeinrichtung 24 zu einem geeigneten Zeitpunkt geöffnet wird, scheidet sich amorphes Silber auf beiden Enden der künstlich durch die Öffnungen 53, 54 des Drehbehälters exponierten Haare ab.
Nachdem Teile mit Silberabscheidung auf beiden Endteilen 25
eines Monofilamentes in der vorbeschriebenen Weise
ausgebildet wurden, um Haarwurzelteile an beiden Endteilen herzustellen, wird das Monofilament in üsiaer Mitte geschnitten, wodurch zwei künstliche Haare in einem
einzigen Prozeß hergestellt werden können. 30
Um den Grad der Abscheidung zu bestimmen, werden einige der weißen künstlichen Haare mit den Monofilamenten > vorgemischt. Wenn ihre Farbe mit der einer vorher
hergestellten Standardprobe verglichen ist, so daß deren
j· 35
Farb«n konsistent sind, wird die Blende oder die
p Schließeinrichtung 24 geschlossen, wodurch der Vorgang
% abgeschlossen ist.
-is-
Unter Verwendung der vorgenannten Vorrichtung soll eine Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen künstlicher
Haare nach der Erfindung nun beschrieben werden, b
Unter Verwendung der Vakuumabscheidungsvorrichtung mit Vakuumgefäß mit einem Durchmesser von 400 mm und einer Höhe von 400 mm wurden zweitausend Kunstharz-Monofilamente _ mit einem Durchmesser von 0,095 mm und schwarzer Farbe
einsatzweise bei einem Vakuumgrad von 10~b Torr und einer Substrattemperatur von 2O0C behandelt (diese Monofilamente wurden an ihren Teilen im Ausmaß von 5 cm von ihren beiden Enden behandelt, die anderen Teile davon waren jedoch mit , _ einem Schutzelement abgedeckt). Tatsächlich war die
Behandlungszeit 5 Minuten und die verwendete Silbermenge lag bei etwa 0,5 g. Die mit amorphem Silber abgeschiedenen Bereiche hatten eine stumpfschwarze Farbe, so daß deren Farbe sich fast von dem der anderen Teile nicht
unterschied. Die weißen Kunsthaare, die zur Bestimmung von 20
deren Farbe eingebaut wurden, hatten eine hellbraune Farbe an ihren beiden Endteilen.
Figur 3 zeigt ein Runsthaar nach der Erfindung, welches aus einem Monofilament für Kunsthaar nach dem oben &ogr;
beschriebenen Verfahren hergestellt wurde und einen Haarwurzelteil in öC-Gestalt hatte.
Das Kunsthaar 1 wird hergestellt, indem ein Endteil 3 des
Monofilamentes 2 nach Fig. 1 gewickelt wurde, welches sich 30
aus dem thermoplastischen Kunstharz zusammensetzt und bei dem veranlasst wurde, daß das amorphe Silber 7 stellenweise haftete und dann eine Schmelzbinduno an der überschneiduna 6 (Fia. 3) des so aewiekelten Endtoiles und
eines Haarschaftteils 4 durch Hochfreguenzpunktschweißen 35
herbeigeführt wurde, wodurch ein Haarteil in einer cC-Oestalt gebildet wurde.
Da somit das amorphe Silber 7 punktweise, wie Fig. 2 zeigt, haftet und exponierte Teile 9 auf dem Monofilament vorhanden sind, kann das Intermonofilament durch Punktsefewöi^en selbst dann gebunden werden, werm eine Silberabscheidung darauf vorhanden ist, wodurch der Haarwurzelteil 5 gebildet wird.
Zur Einbringung des Kunsthaares 1 nach der Erfindung
Fig. 4 - wird der Haarwurzelteil 5 von oC^-Gestalt des künstlichen Haares i durch einen Haken 13 gehalten, der an der Spitze einer Haareinpflanznadel 12 vorgesehen ist und dann ia die Kopfhaut 4 durch die Nadel 12 gestoßen, wodurch das künstliche Haar 1 eingepflanzt ist. Nach dem Einpflanzen wird ein faseriges Verbindungsgewebe, das auf eine Fremdkörperreaktion zurückzuführen ist, im Loch des Haarwurzelteils 5 von cC-Gestalt geformt, um das künstliche Haar 1 zu fixieren. Ist das künstliche Haar 1
eingepflanzt, so löst ein Silberion sich aus dem amorphen 20
Silber 7, wodurch eine Infektion durch Bakterien kurz nach der Haareinpflanzung verhindert wird. Zusätzlich lösen sich die Silberionen semipermanent weiter auf im subkutanen Gewebe, wodurch sterilisierende und
bakteriostatische Effekte hervorgerufen werden. 25
Da das amorphe punktweise auf der Oberfläche des Kunstharz-Monofilamentes ausgebildete Silber in poröser und unregelmässiger Form vorliegt, nird seine
Oberflächenausdehnunq (surface area) extrem groß. Bei 30
einem aus diesem Material hergestellten Kunsthaar löst sich also eine extrem große Menge an Silberionen in dem subkutanen Gewebe nach Einpflanzung des künstlichen Haares, wodurch dessen sterilisierende und
bakteriostatische Effekte entsprechend gesteigert werden. 35
Da darüberhinaus das amorphe Silber punktweise gebildet wird und die Oberfläche des Kunstharz-Monofilamentes somit
&agr;&idigr; !.vivfi, nc nie &udiagr; vui UJIM &J Ü &Lgr; uBf
Bildung des Haarwurzelteiles durch Schmelzbindung.
Da das punktweise auf der Oberfläche des synthetischen Harzmonofilamentes ausgebildete amorphe Silber von hellbrauner Farbe ist und somit die gleiche Farbe wie die des natürlichen Menschlichen Haares hat, ist mit keinerlei inkompatiblem Gefühl zu rechnen, selbst ssnn es als künstliches Haar verwendet wird. Das künstliche Haar nach der Erfindung kann daher so wie es ist verwendet werden»

Claims (7)

G 89 08 799.2 Shiro Yamada Y 1048 G - Lw/Ge SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Für die Haarimplantation bestimmtes künstliches Haar aus einem Kunsthaarmonofilament r dadurch gekennzeichnet, da3 auf der Oberfläche des Monofilam-nts stellen- bzw. punktweise amorphes Silber haftet.
2. Künstliches Haar nach Anspruch 1 mit Haarwurzelteil^O, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzbindungshaarwurzel (oC) aus einem künstlichen Haar gemäß Anspruch besteht.
3. Künstliches Haar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß amorphes Silber stellen- oder punktweise auf dem Kunstharzmonofilament haftet.
4. Künstliches Haar nach einem der vorheraehenden Ansprüche, dadurch Gekennzeichnet, daß das Monofilament besteht aus Polyamid, Polyethylen und Polyester. ,
5. Künstliches Haar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil dsr
Adhäsionsfläche des amorphen Silbers zur Oberfläche des on
ow aanzen Kunstharzmonofilaments 20 - 80 % beträft.
6. Künstliches Haar nach einem dei vorheraehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das amorphe Silber in poröser bzw. unregelmäßiger Form auf dem
künstlichen Haar haftet (Fia. 2).
7. Künstliches Haar nach einem der vorheraehenden
Ansprüche, dadurch qekennzeichnet, daß das amorphe
Silber in poröser bzw. unreqelmäßiqer Form auf dem 5
künstlichen Haar haftet (Fiq. 2).
DE8908799U 1988-08-04 1989-07-19 Künstliches Haar für die Haarimplantation Expired - Lifetime DE8908799U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63193445A JPH0245051A (ja) 1988-08-04 1988-08-04 植毛用人造毛の製造方法およびその製造装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8908799U1 true DE8908799U1 (de) 1990-02-15

Family

ID=16308112

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923918A Granted DE3923918A1 (de) 1988-08-04 1989-07-19 Kuenstliches haar fuer die haarimplantation und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuenstlichen haares
DE8908799U Expired - Lifetime DE8908799U1 (de) 1988-08-04 1989-07-19 Künstliches Haar für die Haarimplantation
DE8913458U Expired - Lifetime DE8913458U1 (de) 1988-08-04 1989-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von für die Haarimplantation bestimmten künstlichen Haaren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3923918A Granted DE3923918A1 (de) 1988-08-04 1989-07-19 Kuenstliches haar fuer die haarimplantation und verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kuenstlichen haares

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913458U Expired - Lifetime DE8913458U1 (de) 1988-08-04 1989-07-19 Vorrichtung zur Herstellung von für die Haarimplantation bestimmten künstlichen Haaren

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5005596A (de)
JP (1) JPH0245051A (de)
AU (1) AU614850B2 (de)
BE (1) BE1002950A5 (de)
BR (1) BR8903705A (de)
CA (1) CA1324055C (de)
CH (1) CH679637A5 (de)
DE (3) DE3923918A1 (de)
ES (1) ES2011592A6 (de)
FR (1) FR2634986B1 (de)
IT (1) IT1230749B (de)
MX (1) MX170326B (de)
NL (1) NL191829C (de)
SE (1) SE502313C2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476132B1 (de) * 1990-02-26 1996-05-22 Masakatsu Takahashi Perückenähnlicher hut zur kühlung und herstellungsverfahren desselben
DE9014598U1 (de) * 1990-10-22 1991-01-03 Krahmer, Gerhard M., 5064 Rösrath Haarimplantat aus Kunststoffäden
GEP20002074B (en) * 1992-05-19 2000-05-10 Westaim Tech Inc Ca Modified Material and Method for its Production
US5681575A (en) * 1992-05-19 1997-10-28 Westaim Technologies Inc. Anti-microbial coating for medical devices
CA2136455C (en) * 1993-11-18 1999-06-29 Robert Edward Burrell Process for producing anti-microbial effect with complex silver ions
JPH07243171A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Shinwa Kogyo Kk 超極細繊維からなる植毛品の製造方法
DK0784986T3 (da) * 1995-06-07 2002-03-25 Yoshito Ikada Kunstigt hår til implantation og fremgangsmåde tilfremstilling heraf
US5741544A (en) * 1995-08-31 1998-04-21 Olin Corporation Articles using specialized vapor deposition processes
US6387060B1 (en) * 1998-06-17 2002-05-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Composite radiopaque intracorporeal product
JP2001286493A (ja) 2000-02-03 2001-10-16 Shiro Yamada 植毛用人造毛およびその製造方法
US20050265945A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Schnoll Sanford E Method for thickening hair and hair thickener
US20050265947A1 (en) * 2004-05-25 2005-12-01 Schnoll Sanford E Method for thickening hair and hair thickener
US20070225734A1 (en) * 2006-03-22 2007-09-27 Minos Medical Systems and methods for less invasive resolution of maladies of tissue including the appendix, gall bladder, and hemorrhoids
RU2577511C2 (ru) 2009-11-27 2016-03-20 Хэйрстетикс Лтд. Фиксаторы волосяных имплантатов, системы на их основе и способы их использования
JP5525372B2 (ja) 2010-08-04 2014-06-18 本田技研工業株式会社 溶接ガン
US8967158B2 (en) * 2010-09-03 2015-03-03 Matsukaze Co., Ltd. Artificial eyelash and method for attaching the same

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2846971A (en) * 1956-02-23 1958-08-12 Nat Res Corp Apparatus for coating particulate material by thermal evaporation
US3003155A (en) * 1956-07-06 1961-10-10 Felix C Mielzynski Hair darts for implanting in live or artificial media
US3119398A (en) * 1962-09-24 1964-01-28 Patricia L Hartland Hair structure, process of making same and method for implanting hair in scalp
US3395674A (en) * 1963-09-23 1968-08-06 Int Resistance Co Apparatus for vapor coating tumbling substrates
US3187715A (en) * 1963-10-23 1965-06-08 American Components Inc Mechanism for evaporation deposition
FR1465386A (fr) * 1965-04-30 1967-01-13 American Components Inc Procédé et appareil pour la production de films métalliques sur des supports
US3517644A (en) * 1965-06-23 1970-06-30 Mallory & Co Inc P R Apparatus for making metal alloy resistors
JPS479851B1 (de) * 1968-10-11 1972-03-23
DE2523127C3 (de) * 1974-02-06 1980-07-24 Shiro Shiryu Aichi Yamada (Japan) Künstliches Haar und Einrichtung zu seiner Einpflanzung
JPS5237153A (en) * 1975-09-18 1977-03-22 Akira Yamauchi Method of transplantation of hairs to human skin
US4054139A (en) * 1975-11-20 1977-10-18 Crossley Kent B Oligodynamic catheter
DE2656207A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Georg Baersch Verfahren zum befestigen von haaren an der kopfhaut
US4144876A (en) * 1977-12-20 1979-03-20 Deleo David B Hair implanting method
JPS54142704A (en) * 1978-04-25 1979-11-07 Shibaura Eng Works Ltd Beater opening and closing set device of track correcting machine
CA1152841A (en) * 1979-03-29 1983-08-30 Shiro Yamada Treated hair for implantation
JPS55142704A (en) * 1979-04-23 1980-11-07 Yamauchi Akira Hair for hair flocking process
US4517997A (en) * 1979-12-06 1985-05-21 Forchetti A Patrick Hair implant structure
JPS57188677A (en) * 1981-05-14 1982-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Vapor depositing device for metallic thin film
DE3228849C2 (de) * 1982-08-02 1989-06-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät
IT1178799B (it) * 1984-12-27 1987-09-16 Giuseppe Onorati Capello artificale per impiantologia ed ago per il suo inserimento nel sottocutaneo
DD236759A1 (de) * 1985-05-02 1986-06-18 Pumpen & Verdichter Veb K Vorrichtung zum beschichten von klein- und massenteilen
DE3539490A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Michael Bauer Ersatz-haar zur implantation in die menschliche kopfhaut und verfahren zu seiner herstellung
DE8609195U1 (de) * 1986-04-05 1987-02-26 Serre, Georges, 2000 Hamburg Haarbüschel zum Implantieren von Kopfhaaren
US4793368A (en) * 1986-05-22 1988-12-27 Shiro Yamada Artificial hair for hair implantation and method of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
AU3658689A (en) 1990-02-08
CA1324055C (en) 1993-11-09
US5005518A (en) 1991-04-09
BR8903705A (pt) 1990-03-20
SE8902637L (sv) 1990-02-05
FR2634986A1 (fr) 1990-02-09
NL191829B (nl) 1996-05-01
BE1002950A5 (fr) 1991-09-24
NL8902000A (nl) 1990-03-01
JPH0448460B2 (de) 1992-08-06
FR2634986B1 (fr) 1994-01-14
JPH0245051A (ja) 1990-02-15
DE3923918A1 (de) 1990-02-08
MX170326B (es) 1993-08-16
IT8921154A0 (it) 1989-07-11
ES2011592A6 (es) 1990-01-16
NL191829C (nl) 1996-09-03
DE8913458U1 (de) 1990-03-29
CH679637A5 (de) 1992-03-31
AU614850B2 (en) 1991-09-12
SE8902637D0 (sv) 1989-08-01
US5005596A (en) 1991-04-09
SE502313C2 (sv) 1995-10-02
IT1230749B (it) 1991-10-29
DE3923918C2 (de) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8908799U1 (de) Künstliches Haar für die Haarimplantation
DE60208656T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Haarverdichtung
DE2345275A1 (de) Ansatzhuelse
DE2651792A1 (de) Prothetische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CA2636218A1 (en) Open-pore biocompatible surface layer for an implant, methods of production and use
DE3917061A1 (de) Verfahren zum herstellen von turbinenschaufeln mit abschleifbaren spitzen sowie turbinenschaufel
EP0845202A2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE3905399C2 (de)
EP0224881B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarteils und Haarteil hergestellt nach dem Verfahren
DE3815037C2 (de)
DE2154272A1 (de) Prothesenteil od. dgl
WO2015177214A1 (de) Verfahren zum ausstatten eines mehrschichtigen formkörpers mit einer ziernaht
DE3837442C2 (de)
EP0910312B1 (de) Prothetische herzklappe
DE3416351A1 (de) Verfahren zur verbesserung des wachstums von pflanzen durch intermittierende beleuchtung
DE2833693A1 (de) Kuenstliches haar und verfahren zu seiner herstellung
DE102007029672A1 (de) Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3812779C2 (de)
DE2534113A1 (de) Verfahren zum auftragen eines poroesen metallueberzuges auf ein metallsubstrat und nach diesem verfahren behandeltes metallsubstrat
Knop Zur abschirmwirkung von bauelementen gegenüber strassenverkehrslärm
DE2060049A1 (de) Peruecke,Toupet od.dgl. sowie Verfahren zu deren Herstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH681357A5 (de)
DE3825827A1 (de) Implantierbares kunsthaar
CH423090A (de) Künstlicher Zahn
DE2912044C3 (de) Verfahren zum Färben eines haarartigen Fadens aus Polyester oder Polyamid vor dem Einpflanzen in Hautgewebe und dafür geeigneter Faden