DE3228849C2 - In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät - Google Patents

In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät

Info

Publication number
DE3228849C2
DE3228849C2 DE3228849A DE3228849A DE3228849C2 DE 3228849 C2 DE3228849 C2 DE 3228849C2 DE 3228849 A DE3228849 A DE 3228849A DE 3228849 A DE3228849 A DE 3228849A DE 3228849 C2 DE3228849 C2 DE 3228849C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
metal
release
coating
metal ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3228849A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3228849A1 (de
Inventor
Herbert Dr.Rer.Nat. Bauser
Klaus Dipl.-Ing. Birkner
Horst Prof. Dr.-Ing. habil. 7250 Leonberg Chmiel
Hermann Prof. Dr.med. 4000 Düsseldorf Dettmar
Karl Friedrich Dr.Rer.Nat. Gebhardt
Günter Dr.rer.nat. Hellwig
Bernd Dr.rer.nat. 7000 Stuttgart Schindler
Wolfgang Prof. Dr.med. 4150 Krefeld Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE3228849A priority Critical patent/DE3228849C2/de
Publication of DE3228849A1 publication Critical patent/DE3228849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3228849C2 publication Critical patent/DE3228849C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • A61L29/106Inorganic materials other than carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/10Inorganic materials
    • A61L29/103Carbon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/08Metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät, insbesondere Harnröhrenkatheter, mit einem Überzug aus mindestens einer mikrobentötende Metallionen abgebenden Substanz in Form eines Metalls, vorzugsweise Gold, Silber oder Kupfer, bzw. einer Metallverbindung, sowie aus einer die Metallionenabgabe fördernden, nicht das gleiche Metall bzw. die gleiche Metallverbindung enthaltenden Substanz, vorzugsweise elementarer Kohlenstoff oder Titan.

Description

Die Erfindung geht aus von einem in den Körper einzuführendem medizinischen Gerät, mit einem Überzug aus mindestens einer mikrobentötenden, Metallionen abgebenden Substanz, wie Gold, Silber, Kupfer oder deren Verbindungen.
Es ist bekannt, Harnröhrenkatheter mit einem Kupfer, Silber oder Gold enthaltenden Überzug zu versehen, der zufolge eines auf die Abgabe von Ionen dieser Metalle zurückgeführten oligodynamischen Effekts antibakteriell wirken soll; vgl. z. B. DE-OS 27 20 776 und »The Journal of Urology« 121 (1979), Januar, S. 40-42. Aus der Pharmakologie ist ferner die chemotherapeutische, antibakterielle Helwig/Helwig, Moderne Arzneimittel, Stuttgart 1980, S. 583/584.
Die antibakterielle Wirkung der bekannten Überzüge von Harnröhrenkathetern wird als unbefriedigend empfunden, weil sie nicht jenen Grad erreicht, der zur Erzielung eines effektiven Schutzes gegen bakterielle Infektionen zu fordern ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mikrobentötende Wirkung von Überzügen der in Rede stehenden medizinischen Geräte zu steigern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Überzug aus einer Kombination der die mikrobentötenden, Metallionen abgebenden Substanz mit einer die Metallionenabgabe fördernden, nicht das gleiche Metall oder die gleiche Metallverbindung enthaltenden Substanz besteht
Als »Metallverbindungen« werden im Sinne der Erfindung Metallsalze, -oxide, -nitride, -carbide, -legierungen und metallorganische Verbindungen verstanden.
Als »elementarer Kohlenstoff« werden im Sinne der Erfindung amorpher Kohlenstoff, Graphit, turbostratischer Kohlenstoff oder teilkristalline Kohlenstoffe mit hexagonalen Kristallitstrukturen verstanden.
Als Metallionenabgabe fördernde Substanz eignet sich besonders Kohlenstoff oder Titan.
Für den Fall, daß sich bei dem Material, aus dem das Gerät besteht, bspw. Latex oder Silikon, Probleme hinsichtlich der Haftfestigkeit des Überzugs ergeben, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung zwischen dem Gerät und dem Überzug eine, vorzugsweise aus elementarem Kohlenstoff oder aus Polyurethan bestehende, haftvermittelnde Schicht vorgesehen.
Der aus einer Metallionen abgebenden und einer die Ionenabgabe fördernden Substanz bestehende Überzug wird besonders zweckmäßig und vorteilhaft dadurch gebildet, daß die die Metallionen abgebende Substanz über die die Metallionenabgabe fördernde Substanz geschichtet wird oder daß er aus einem Gemenge aus der die Metallfaden abgebenden und aus der die Metallionenabgabe fördernden Substanz, insbesondere aus einem ein solches Gemenge enthaltenden, gewebsverträglichen Polymer, vorzugsweise einem Polysiloxan oder einem Polyolefin, gebildet wird.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird auf dem Überzug eine poröse Schicht aus einer gewebsverträglichen Substanz, vorzugsweise aus elementarem Kohlenstoff oder aus einem Polymer, wie einem Polysiloxan, einem Polyolefin oder einem Polyfiuorcarbon, angebracht.
Die Erfindung ist vorteilhaft anzuwenden bei allen medizinischen Geräten, mit deren Einführung in den Körper das Risiko einer mikrowellen Infektion verbunden ist. Dieses Risiko steigt naturgemäß mit der Dauer des Kontakts zwischen Gerät und Körper, wofür als Beispiel das Risiko der mit der Liegedauer eines Verweilkatheters verknüpften aufsteigenden Harnröhreninfektion stehen mag. Die Erfindung ist daher vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, bei solchen Geräten anzuwenden, die nicht nur vorübergehend in den Körper eingeführt werden, sondern bestimmungsgemäß länger dort verweilen sollen, wie bspw. Dauerkatheter und Drains. Als Mittel der Antiseptik bietet sie sich darüber hinaus bei anderen Geräten der in Rede stehenden Art, wie bspw. Sonden und Endoskopen, an.
Mit der Erfindung wird allgemein der Vorteil einer intensiveren und damit zuverlässigeren antimikrobiellen Wirkung erzielt. Darüber hinaus ergibt sich ein weiterer wesentlicher Vorteil, wenn gemäß der Erfindung elementarer Kohlenstoff als die Metallionenabgabe fördernde Substanz eingesetzt wird, weil dieser Kohlenstoff zugleich die Funktion einer haftvermittelnden Schicht gemäß der Erfindung übernehmen kann. Damit wird das Problem der Haftfestigkeit eines metallhaltigen Überzugs der in Rede stehenden Art, das sich insbesondere dann stellt, wenn das betreffende Gerät selbst nicht aus Metall, sondern, wie bspw. Katheter und Drains, aus einem organischen Stoff wie Latex oder dergl. besteht, in besonders eleganter Weise gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend hinsichtlich ihrer Realisierung und ihrer antimikrobiellen Eigenschaften
anhand der Figuren erläutert Von diesen zeigen
— die schematischen, nicht maßstäblichen F i g. 1 und 2 verschiedene Möglichkeiten der Bildung eines Überzugs;
— die Fig.3 bis 5 die antimikrobielle Wirksamkeit von Oberzügen gemäß der Erfindung, verglichen mit Oberzügen herkömmlicher Art unter jeweils gleichen Versuchsbedingungen.
Die Schnittdarstellung gemäß der Fi g. 1 veranschaulicht einen schichtweise aufgebauten Oberzug auf einem ι ο zylindrisch geformten, in den Körper einzuführenden medizinischen Gerät 1.
Mit 2 ist eine unmittelbar auf das Gerät 1 aufgetragene haftvermittelnde Schicht bezeichnet, die vorzugsweise aus elementarem Kohlenstoff oder aus Polyurethan besteht. Auf diese Schicht folgt die die Metallionenabgabe fördernde Schicht 3, für die vorzugsweise elementarer Kohlenstoff oder Titan in Betracht kommt
Bei Verwendung von elementarem Kohlenstoff können die Schichten 2 and 3 zu einer Schicht vereint werden, die sowohl haftvermittelnd als auch die Metallionenabgabe fördernd wirkt. Als Material für die darauf folgende, Metallionen abgebende Schicht 4 kommen Gold, Silber oder Kupfer oder deren Verbindungen in Betracht Wie stark diese Schicht sein muß, hängt vom Verhalten des Körpergewebes ab, mit dem die Schicht 4 in Kontakt kommt. Ist bspw. mit einem Verlust wirksamer Metallionen durch Abschwemmen infolge von Exsudationen, Eiterungen oder dergl. zu rechnen, wie im Falle eines Dauerkatheters bei einer bereits vorhängenen Harnröhreninfektion, so wird man die Schicht 4 so bemessen, daß der Verlust durch eine verstärkte Ionenabgabe kompensiert wird.
Die Schichtenfolge wird abgeschlossen durch die Schicht 5 aus einer gewebsverträglichen Substanz, wofür vorzugsweise elementarer Kohlenstoff oder ein Polymer, insbesondere ein Polysiloxan, ein Polyolefin oder ein Polyfluorcarbon in Betracht kommen.
F i g. 2 zeigt eine Modifikation des Überzugs gemäß der F i g. 1, bei der an die Stelle der dortigen Schichten 3 und 4 ein Gemenge 6 aus der Metallionen abgebenden und der die Ionenabgabe fördernden Substanz, insbesondere ein ein solches Gemenge enthaltendes, gewebsverträgliches Polymer, vorzugsweise ein Polysiloxan oder Polyolefin, treten.
Ein Überzug mit den Schichten 2 bis 4 gemäß der F i g. 1 kann bspw. in der Weise gefertigt werden, daß zunächst das medizinische Gerät mit einer schwach oxidierenden Säure, vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einem Gemisch aus Schwefel- und Phosphorsäure, vorbehandelt wird, um eine Beschichtung mit einem Material, das einigermaßen haften soll, zu ermöglichen. Sodann erfolgt die Bildung einer haftvermittelnden Schicht 2, bspw. einer 10 nm bis 100 nm dicken Schicht aus elementarem Kohlenstoff, die zugleich die die Ionenabgabe fördernde Funktion der Schicht 3 übernimmt. Auf dieser Schicht wird dann die das Metallionen abgebende Metall bzw. dessen Verbindung enthaltende Schicht 4 mit einer Dicke zwischen 0,1 μηι und 5 μιη abgeschieden, und zwar vorzugsweise durch Kathodenzerstäubung. Als günstig erweist es sich, die Abscheidung nicht in reiner Edelgasatmosphäre, sondern in Gegenwart eines gewissen Anteils an Sauerstoff vorzunehmen; in diesem Fall kann auf eine Nachbehandlung häufig verzichtet werden. Eine andere Möglichkeit ist das Aufstäuben von Silberhalogeniden, Kupferhalogeniden oder dergl.
Die Schicht 4 kann dann in gasförmiger oder flüssiger Phase nachbehandelt werden, bspw. in einer Atmosphäre aus Chlorgas, Bromdampf oder Joddampf. Diese Nachbehandlung hat den Sinn, einen Teil des metallisch abgeschiedenen Goldes, Silbers oder Kupfers in eine ionogene Bindung zu überführen, um die primär auf den Einfluß der die Metallionenabgabe fördernden Substanz zurückzuführende Stimulierung der antimikrobiellen Wirksamkeit zu verstärken.
Die F i g. 3 bis 5 zeigen in deckungsgleicher Übertragung von Fotografien auf Strichzeichnungen die Ergebnisse bakteriologischer Tests mit Harnnöhrenkathetern, die mit einem herkömmlichen antibakteriell wirksamen Überzug einerseits und mit antimikrobiell wirksamen Überzügen gemäß der Erfindung andererseits versehen worden sind. Für diese Tests wurden Kulturen von Escherichia coli 7 (Stamm B) verwendet.
Ein Nährbouillon (Merck No. 5 443), 8 g/I in destilliertem Wasser wurde 15 min bei 121°C im Autoklaven sterilisiert, danach mittels Impföse aus der Ursprungskultur(E. coli) beimpft und 4 Tage bei 3O°C im Schüttelbad gehalten. Von der dabei gewachsenen Kultur wurde eine Verdünnungsreihe in 1 :10-Schritten gemacht und von der Verdünnung 1 :105 jeweils 10 ml über ein Membranfilter der Porengröße 0,45 μιη über ein Membranfilter der Porengröße 0,45 μπι gefiltert. Das Filter 7, auf dem sich dann die Keime befanden, wurde auf vorher befeuchtete Endo-Agar-Nährkartonscheiben in Petrischalen gelegt Auf dieses Filter wurden kurze, aus dem beschichteten Katheter herausgeschnittene Stücke als zu untersuchende Proben aufgelegt. Die Petrischalen waren dann 20 Stunden bei 37° C im Brutschrank. Die antibakterielle Wirksamkeit zeigt sich im Ausbilden eines Hofes rings um die Proben. Die Höfe waren auch nach einem weiteren Brüten von mehreren Tagen nicht überwachsen.
F i g. 3 zeigt links eine Probe 8, bei der die Schichten 2 und 3 gemäß der F i g. 1 aus elementarem Kohlenstoff und die Schicht 4 aus Silberjodid bestehen; in Kurznotation »(2,3): C — 4 : AgJ«. Als Zeichen der antibakteriellen Wirksamkeit hat sich ein ausgeprägter bakterienfreier Hof 10 gebildet. Im Vergleich damit zeigt die in der Fig.3 rechts befindliche Probe 9 mit einem herkömmlichen Silberüberzug keine Hofbildung und somit praktisch keine antibakterielle Wirkung.
In der F i g. 4 ist links eine Probe 11 mit der Schichtenfolge »(2,3): C — 4 : Ag« und rechts eine Probe 12 mit der Schichtenfolge »(2, 3): C — 4: Ag2O« zu sehen. Beide Proben sind, wie die Hofbildungen 10 zeigen, ausgeprägt antibakteriell wirksam. Eindeutige antibakterielle Wirkung ist schließlich gemäß der F i g. 5 auch bei einer Probe 13 mit der Schichtenfolge »(2, 3): C — 4 : Ag — 5 : C« festzustellen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät, mit einem Überzug aus mindestens einer mikrobentötenden, Metallionen abgebenden Substanz, wie Gold, Silber, Kupfer oder deren Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einer Kombination der die mikrobentötenden, Metallionen abgebenden Substanz (4) mit einer die Metallionenabgabe fördernden, nicht das gleiche Metall oder die gleiche Metallverbindung enthaltenden Substanz (3) besteht.
2. Gerät nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallionenabgabe fördernde Substanz (3) Kohlenstoff oder Titan ist
3. Gerät nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gerät und dem Überzug eine, vorzugsweise aus elementarem Kohlenstoff oder aus Polyurethan bestehende, haftvermittelnde Schicht (2) befindet.
4. Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Metallionen abgebende Substanz (4) über die die Metallionenabgabe fördernde Substanz (3) geschichtet ist.
5. Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus einem Gemenge (6) aus der die Metallionen abgebenden und aus der die Metallionenabgabe fördernden Substanz, insbesondere aus einem ein solches Gemenge enthaltenden, gewebsverträglichen Polymer, vorzugsweise einem Polysiloxan oder einem Polyolefin, besteht.
6. Gerät nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem Überzug eine poröse Schicht aus einer gewebsverträglichen Substanz (5), vorzugsweise aus elementarem Kohlenstoff oder aus einem Polymer, wie einem Polysiloxan, einem Polyolefin oder einem Polyfiuorcarbon, befindet.
DE3228849A 1982-08-02 1982-08-02 In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät Expired DE3228849C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228849A DE3228849C2 (de) 1982-08-02 1982-08-02 In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3228849A DE3228849C2 (de) 1982-08-02 1982-08-02 In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3228849A1 DE3228849A1 (de) 1984-02-09
DE3228849C2 true DE3228849C2 (de) 1989-06-08

Family

ID=6169946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3228849A Expired DE3228849C2 (de) 1982-08-02 1982-08-02 In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3228849C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901795A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Heinz Kurz Einsatzteil zur belueftung des mittelohrraumes
US6579539B2 (en) 1999-12-22 2003-06-17 C. R. Bard, Inc. Dual mode antimicrobial compositions
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
US7820284B2 (en) 2001-12-03 2010-10-26 C.R. Bard Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same
US8034454B2 (en) 1999-12-15 2011-10-11 C.R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603152A (en) * 1982-11-05 1986-07-29 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Antimicrobial compositions
EP0124536A4 (de) * 1982-11-05 1985-06-06 Baxter Travenol Lab Antimikrobielle zusammensetzungen.
US4592920A (en) * 1983-05-20 1986-06-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for the production of an antimicrobial catheter
ATE88324T1 (de) * 1984-12-28 1993-05-15 Johnson Matthey Plc Antimikrobielle zusammensetzungen.
US4606354A (en) * 1985-05-21 1986-08-19 Ezekiel Jacob J Gold coated carbon implant and method of treating arthritis therewith
AT385894B (de) * 1985-10-04 1988-05-25 Basem Dr Nashef Schlauchfoermige sonde
JPH0245051A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Shiro Yamada 植毛用人造毛の製造方法およびその製造装置
US5520664A (en) * 1991-03-01 1996-05-28 Spire Corporation Catheter having a long-lasting antimicrobial surface treatment
US5468562A (en) * 1991-03-01 1995-11-21 Spire Corporation Metallized polymeric implant with ion embedded coating
WO1993007924A1 (en) * 1991-10-18 1993-04-29 Spire Corporation Bactericidal coatings for implants
US5492763A (en) * 1992-06-08 1996-02-20 Spire Corporation Infection resistant medical devices and process
DE4316920A1 (de) * 1993-05-20 1994-11-24 Michael Dr Med Hartmann Endotrachealer Tubus
DE4328999C2 (de) * 1993-08-28 1996-07-11 Duerrwaechter E Dr Doduco Medizinisches Gerät und Verfahren zu seiner Versilberung
US6716895B1 (en) 1999-12-15 2004-04-06 C.R. Bard, Inc. Polymer compositions containing colloids of silver salts
DE10002434A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-26 Gerhard Stuebner Spezieller Katheter
DE10043151A1 (de) 2000-08-31 2002-03-28 Peter Steinruecke Knochenzement mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE10146050B4 (de) 2001-09-18 2007-11-29 Bio-Gate Ag Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Kleb- und Beschichtungsstoffes
DE10323676A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-02 Aesculap Ag & Co. Kg Implantat mit antibiotischer Langzeitwirkung
DE102009006941B4 (de) * 2009-01-30 2013-01-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Verwendung von fein verteilten Metallpartikeln in einem Material, einer Hautauflage und einem orthopädischen Artikel
WO2011066391A2 (en) 2009-11-25 2011-06-03 Difusion Technologies, Inc. Post-charging of zeolite doped plastics with antimicrobial metal ions
US8821912B2 (en) 2009-12-11 2014-09-02 Difusion Technologies, Inc. Method of manufacturing antimicrobial implants of polyetheretherketone
CN102946912B (zh) 2010-05-07 2017-09-08 扩散技术公司 具有增强的亲水性的医学植入物
DE102010017765A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Kme Germany Ag & Co. Kg Katheter zur teilweise intrakorporalen Verwendung
EP2825239B1 (de) * 2012-03-13 2022-08-03 PFM Medical, Inc. Katheter mit antimikrobieller beschichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566874A (en) * 1968-08-13 1971-03-02 Nat Patent Dev Corp Catheter
US4054139A (en) * 1975-11-20 1977-10-18 Crossley Kent B Oligodynamic catheter
DK141012B (da) * 1976-06-04 1979-12-24 Dansk Ind Syndikat Støbeanlæg med trinvis fremforing af en støbeform bestående af tæt sammenstillede, ens formparter med lodret skilleflade på en vandret transportbane.
DE2720776C2 (de) * 1977-05-09 1985-10-03 Hiroshi Tokio/Tokyo Akiyama Katheter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901795A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Heinz Kurz Einsatzteil zur belueftung des mittelohrraumes
US6596401B1 (en) 1998-11-10 2003-07-22 C. R. Bard Inc. Silane copolymer compositions containing active agents
US8034454B2 (en) 1999-12-15 2011-10-11 C.R. Bard, Inc. Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals
US6579539B2 (en) 1999-12-22 2003-06-17 C. R. Bard, Inc. Dual mode antimicrobial compositions
US7820284B2 (en) 2001-12-03 2010-10-26 C.R. Bard Inc. Microbe-resistant medical device, microbe-resistant polymeric coating and methods for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3228849A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228849C2 (de) In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät
EP1701676B1 (de) Wundauflage
DE3300668A1 (de) Elektrode fuer medizinische anwendungen
EP2278875B1 (de) Schichtmaterial
DE102010054046B4 (de) Antibakterielle Beschichtung für ein Implantat und Implantat.
EP1536848B1 (de) Verfahren zur herstellung eines antimikrobiellen kunststoffproduktes
DE2009968A1 (de) Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung
DE4316920A1 (de) Endotrachealer Tubus
DE60016619T2 (de) Elektrolytische herstellung von iod zur verhinderung von implantat induzierten infektionen
EP2099370B1 (de) Schlauch für die enterale ernährung
EP0433961A2 (de) Medizinische Vorrichtung mit einem oligodynamisch wirkenden Material
DE212010000186U1 (de) Bakterizides Sorptionsmaterial
DE3228851A1 (de) Wundverband
DE2260564A1 (de) Chirurgisch eingefuehrtes, elektrisch stimulierendes implantat
DE10205600B4 (de) Saugfähiger Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeit
DE3228850C2 (de) Teildurchlässige Membran
DE202018104963U1 (de) Kathetervorrichtung
DE102018121189A1 (de) Kathetervorrichtung und Verfahren zur Herstellung
THIEME et al. AV SANDULOVA, AD GONČAROV, P. RUDOLPH
WO2020043818A1 (de) Kathetervorrichtung und verfahren zur herstellung
EP1277484B1 (de) Urologisches Implantat
WO2002042549A2 (de) Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung
DE102019219355A1 (de) Implantat, Implantatkomponente und Verfahren zu deren Herstellung
EP1383519A2 (de) Behandlungslosung sowie verbandmaterial fur die wundversorgung
Hartschuh Das Merkelzellkarzinom

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee