WO2002042549A2 - Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung - Google Patents

Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2002042549A2
WO2002042549A2 PCT/EP2001/013578 EP0113578W WO0242549A2 WO 2002042549 A2 WO2002042549 A2 WO 2002042549A2 EP 0113578 W EP0113578 W EP 0113578W WO 0242549 A2 WO0242549 A2 WO 0242549A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
textile
metal coating
item
threads
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013578
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002042549A3 (de
Inventor
Tayyibe Smolik
Original Assignee
Tex-A-Med Gmbh Entwicklung, Produktion Und Vertrieb Von Funktionellen Medizinischen Textilien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tex-A-Med Gmbh Entwicklung, Produktion Und Vertrieb Von Funktionellen Medizinischen Textilien filed Critical Tex-A-Med Gmbh Entwicklung, Produktion Und Vertrieb Von Funktionellen Medizinischen Textilien
Priority to AU2002234521A priority Critical patent/AU2002234521A1/en
Publication of WO2002042549A2 publication Critical patent/WO2002042549A2/de
Publication of WO2002042549A3 publication Critical patent/WO2002042549A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B17/00Selection of special materials for underwear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/238Metals or alloys, e.g. oligodynamic metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/83Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with metals; with metal-generating compounds, e.g. metal carbonyls; Reduction of metal compounds on textiles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B2400/00Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass
    • A41B2400/34Functions or special features of shirts, underwear, baby linen or handkerchiefs not provided for in other groups of this subclass antimicrobial or antibacterial
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/14Leading-off electric charges, e.g. by earthing

Definitions

  • the invention relates to a piece of laundry with the features specified in the preamble of claim 1 and the use of a textile for producing such a piece of laundry.
  • microbes such as bacteria, fungi or viruses
  • fungi or viruses are responsible for skin diseases and irritations in many cases.
  • Medically effective ointments, gels or other medications to be administered are usually used to remedy or alleviate the corresponding symptoms.
  • the invention is based on the object of creating a piece of laundry which supports such a treatment of microbially induced skin diseases or can even replace corresponding medications.
  • a metal coating which has an antimicrobial effect on skin contact. It can be a metallized fabric, which is provided with a copper or preferably silver coating of its threads.
  • a piece of laundry equipped in this way has an antimicrobial effect when worn on the skin and in particular in the case of close and prolonged contact, which can be understood to mean killing germs, bacteria, viruses or fungi. With such support to become a microbial an accelerated healing process of diseased or irritated skin areas can take place in the contaminated skin sphere. This is particularly important in connection with the treatment of neurodermatitis.
  • a positive side effect of the metal coating is that it can shield electromagnetic radiation. This also means a certain calming for the skin sphere and is conducive to a restful sleep.
  • laundry implementing the invention include undergarments, bed linen, socks, gloves or wound care materials such as wound dressings or the like.
  • the invention also relates to the use of a textile with at least one metal-coated side for producing an item of laundry which has an antimicrobial effect on skin contact.
  • FIG. 1 is a schematic view of an underwear item in a partial enlargement
  • Fig. 2 is a perspective, cut-away partial view of a coated thread in accordance with a laundry item. 1 used fabric,
  • Fig. 3 is a bar graph to explain the germicidal
  • Germ types Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa and Candida albicans in a nutrient solution with and without added silver-plated textile material.
  • the undergarment 1 shows an undergarment 1 which has an inner side 2 which can be brought into contact with the skin of the laundry user and an outer side 3 which faces away from it.
  • the undergarment 1 consists of a fabric 4, which is formed in the usual way from weft and warp threads 5, 6.
  • each thread 5, 6 has a metal coating J made of silver, which is anchored in a dipping process on the individual threads 5, 6 of the fabric 4 and is permanently and wash-resistant has been.
  • the threads 5, 6 are therefore surrounded on all sides by the metal coating 7 applied in the wet process mentioned.
  • the thickness of the metal coating 7 is matched to the diameter of the threads 5, 6 in such a way that the metal coating 7 has a weight fraction of 10% to 25%, preferably about 20%, of the total weight of the fabric 4.
  • the thickness of the metal coating 7 is in a range of about 0.5 to 22 microns, with a microfiber fabric, the coating thickness at the lower end, that is z. B. 0.6 to 0.7 microns, and 14 to 22 microns can be achieved with a conventional fabric. It can vary locally within these limits.
  • the Ag coating has to be applied with a purity of at least 98.0%, whereby practical tests have shown a degree of purity of up to 99.6%.
  • the metal coating 7 can also consist of more than one metal material. In this way, copper or gold plating can be applied to silver-plated threads. In the case of a single-layer metal coating, this preferably consists of silver, but copper plating is also conceivable and effective.
  • the threads 5, 6 themselves generally consist of polyamide, the raw material should not shrink by more than 2% at 40 ° C. before silvering.
  • Other thread materials particularly those made of polymers, can also be used.
  • a key point of the practical applicability of different thread materials is the adhesion of the metal coating to the material.
  • An underwear item 1 equipped in this way has - as mentioned - bactericidal, fungicidal or, in general, antimicrobial when worn on the skin. properties.
  • the mechanism of action is explained by the fact that positively charged silver cations in the skin environment can be absorbed by the germs which carry an electronegative charge from the metal coating 7.
  • a reaction with the protein of the germ then leads to its denaturation and killing.
  • a kind of "self-sterilization" of the skin takes place constantly, irritated or diseased areas of the skin can recover in peace, and itching that often occurs can also be stopped. With such items of laundry, medicinal treatments can sometimes even be avoided with a favorable healing process.
  • the bar chart now shows the decrease in the number of bacteria over 8 days. In the sample container with the 1 g sample (bar A), the number of germs decreased rapidly to 0 within 4 days.
  • the underwear shown can also be knitted or knitted.
  • Metallized fitted sheets, socks or gloves can also be produced from such a type of material. Pillow cases and duvet covers are usually woven.
  • laundry items according to the invention are intended to include all types of objects which are worn on the skin or come into contact with them for a long time, such as scarves, ruffles or soft toys.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Ein Wäschestück mit einer in Kontakt mit der Haut des Wäschenutzers bringbaren ersten Seite 2 und einer davon abgewandten Seite 3 ist mit einer bei Hautkontakt antimikrobriell wirksamen Metallbeschichtung 7 versehen.

Description

Antimikrobiell wirksames Wäschestück und Verwendung eines Textils zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Wäschestück mit den im Oberbegriff des An- Spruches 1 angegebenen Merkmalen sowie die Verwendung eines Textils zur Herstellung eines solchen Wäschestückes.
Zum Hintergrund der Erfindung ist auszuführen, daß für Hauterkrankungen und -irritationen vielfach Mikroben, wie Bakterien, Pilze oder Viren ver- antwortlich sind. Zur Behebung oder Linderung entsprechender Beschwerden werden dabei meist medizinisch wirksame Salben, Gele oder anderweitig zu verabreichende Medikamente eingesetzt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Wäschestück zu schaf- fen, das eine derartige Behandlung von mikrobiell hervorgerufenen Hauterkrankungen unterstützt oder gar entsprechende Medikamente ersetzen kann.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichnungsteil des Anspruches 1 angegeben. Demnach ist mindestens die mit der Haut des Benutzers in Kontakt bringbare Seite des erfindungsgemäßen Wäschestückes mit einer bei Hautkontakt antimikrobiell wirksamen Metallbeschichtung versehen. Es kann sich dabei um ein metallisiertes Gewebe handeln, das mit einer Kupfer- oder vorzugsweise Silberbeschichtung seiner Fäden versehen ist. Ein derart ausgerüstetes Wäschestück zeigt bei einem Tragen auf der Haut und insbesondere bei engem und längerem Kontakt antimikrobielle Wirkung, worunter eine Abtötung von Keimen, Bakterien, Viren oder Pilzen verstanden werden kann. Durch eine derartige Unterstützung zu einer mikrobiell unverseuchten Hautsphäre hin kann ein beschleunigter Heilungsprozeß erkrankter oder irritierter Hautpartien stattfinden. Dies ist insbesondere auch im Zusammenhang mit der Behandlung von Neurodermitis von Bedeutung.
Ein positiver Nebeneffekt der Metallbeschichtung liegt darin, daß elektromagnetische Strahlung dadurch abgeschirmt werden kann. Auch bedeutet dies eine gewisse Beruhigung für die Hautsphäre und ist für einen erholsamen Schlaf förderlich.
Ferner ist festzuhalten, daß unter die Erfindung umsetzenden Wäschestük- ken Unterbekleidungsstücke, Bettwäsche, Socken, Handschuhe oder auch Wundversorgungsmaterialien, wie Wundkompressen oder dergleichen zu verstehen sind.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung eines Textils mit mindestens einer metallbeschichteten Seite zur Herstellung eines bei Hautkontakt antimikrobiell wirksamen Wäschestückes.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind den wei- teren Ansprüchen sowie der folgenden Beschreibung entnehmbar, in der ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Unterwäschestückes in ausschnittsweiser Vergrößerung, Fig. 2 eine perspektivische, weggeschnittene Teildarstellung eines beschichteten Fadens des bei einem Wäschestück gem. Fig. 1 verwendeten Gewebes,
Fig. 3 ein Balkendiagramm zur Erläuterung der keimtötenden
Wirkung des Wäschestücks gem. Fig. 1, und
Fig. 4 bis 6 Diagramme der zeitlichen Keimzahlentwicklung der
Keimarten Staphylococcus aureus, Pseudomonas aerugino- sa und Candida albicans in einer Nährlösung mit und ohne zugegebenem versilberten Textilmaterial.
In Fig. 1 ist ein Unterwäschestück 1 gezeigt, das eine mit der Haut des Wäschenutzers in Kontakt bringbare Innenseite 2 und eine davon abgewandte Außenseite 3 aufweist. Wie aus dem vergrößerten Ausschnitt in Fig. 1 deutlich wird, besteht das Unterwäschestück 1 dabei aus einem Gewebe 4, das in üblicher Weise aus Schuß- und Kettfäden 5, 6 gebildet ist. Wie nun in dieser Vergrößerung durch Längsstriche angedeutet und in Fig. 2 explizit gezeigt ist, weist jeder Faden 5, 6 eine ihn umhüllende Metallbeschichtung J aus Silber auf, die in einem Tauchprozeß auf den einzelnen Fäden 5, 6 des Gewebes 4 dauerhaft und waschbeständig verankert wurde. Die Fäden 5, 6 sind also allseitig von der im genannten Naßverfahren aufgebrachten Metallbeschichtung 7 umgeben. Dabei ist die Dicke der Metallbeschichtung 7 so zum Durchmesser der Fäden 5, 6 abgestimmt, daß die Metallbeschich- tung 7 einen Gewichtsanteil von 10 % bis 25 %, vorzugsweise von etwa 20 % am Gesamtgewicht des Gewebes 4 aufweist. Die Dicke der Metallbeschichtung 7 liegt in einem Bereich von ca. 0,5 bis 22 μm, wobei bei einem Mikrofasergewebe die Beschichtungsdicke am unteren Ende, also bei z. B. 0,6 bis 0,7 μm liegt, und bei einem herkömmlichen Gewebe 14 bis 22 μm erreicht werden. Innerhalb dieser Grenzen kann sie lokal variieren. Bei einer Silberbeschichtung ist die Ag- Auflage mit einer Reinheit von mindestens 98,0 % aufzubringen, wobei praktische Versuche einen Reinheitsgrad von bis zu 99,6 % ergeben haben.
Die Metallbeschichtung 7 kann ferner aus mehr als einem Metallmaterial bestehen. So können auf versilberten Fäden noch eine Verkupferung oder Vergoldung aufgebracht werden. Bei einlagiger Metallbeschichtung besteht diese vorzugsweise aus Silber, denkbar und wirksam ist jedoch auch eine Verkupferung.
Die Fäden 5, 6 selbst bestehen in der Regel aus Polyamid, wobei das Rohmaterial vor der Versilberung bei 40°C nicht mehr als 2 % krumpfen soll. Andere Fadenmaterialien insbesondere aus Polymeren sind ebenfalls einsetzbar. Ein Kernpunkt der praktischen Einsetzbarkeit unterschiedlicher Fadenmaterialien liegt dabei in der Haftfähigkeit der Metallbeschichtung auf dem Material.
Werden diese Kriterien beachtet, so ergibt sich dann allerdings eine sehr haftfähige Versilberung oder Verkupferung. So haben Waschtests ergeben, daß derartig metallbeschichtetes Gewebe nach 40 wie auch nach 150 Waschgängen bei 40°C die im folgenden noch näher erläuterten antimikro- biellen Eigenschaften vollständig behält. Auch sind keine mechanischen Defizite der Metallbeschichtung nach diesen Waschgängen erkennbar.
Ein derart ausgerüstetes Unterwäschestück 1 weist - wie erwähnt - beim Tragen auf der Haut bakterizide, fungizide oder ganz allgemein antimikro- bielle Eigenschaften auf. Der Wirkungsmechanismus wird damit erklärt, daß positiv geladene Silber-Kationen im Hautmilieu von den Keimen, die eine elektronegative Ladung tragen, aus der Metallbeschichtung 7 absorbiert werden können. Eine Reaktion mit dem Protein des Keims führt dann zu dessen Denaturierung und Abtötung. Dadurch findet also ständig eine Art "Eigensterilisation" der Haut statt, gereizte oder erkrankte Hautpartien können sich in Ruhe erholen, wobei auch ein oftmals auftretender Juckreiz stillbar ist. Durch solche Wäschestücke können bei günstigem Heilungsverlauf teilweise sogar medikamentöse Behandlungen vermieden werden.
Der vorstehende Mechanismus wurde experimentell nachgewiesen. So zeigt Fig. 3 einen Versuch, bei dem in drei Probebehältern mit je 100 ml einer Versuchslösung mit einem anfanglichen Keimbefall von knapp 10.000.000 (1,0 E+07) KBE/ml (KBE = koloniebildende Einheiten) Pro- benstücke eines silberbeschichteten Gewebes mit einer Masse von 1 g (linke Balken A) bzw. 0,1 g (mittlere Balken B) hineingegeben sowie parallel dazu die Probe für sich stehengelassen wurde (rechte Balken C). Das Balkendiagramm zeigt nun die Abnahme der Keimzahl über 8 Tage hinweg. Bei dem Probenbehälter mit dem 1 g-Probenstück (Balken A) nahm die Keimzahl sehr schnell innerhalb von 4 Tagen bis auf 0 ab. Bei dem Probenbehälter mit dem 0,1 g-Probenstück (Balken B) vollzog sich die Abnahme der Keimzahl langsamer, wobei nach 7 Tagen auch hier die Probe keimfrei war. Bei der sogenannten "Positivkontrolle", d. h. einer sich selbst überlassenen Probenlösung nahm die Keimzahl von den ursprünglich knapp 10.000.000 KBE/ml nur auf gut 100.000 Keime pro ml ab. Dies macht die Wirksamkeit des versilberten Gewebes überdeutlich. Die Fig. 4 bis 6 zeigen Ergebnisdiagramme für Tests anhand drei verschiedener, praktisch bedeutsamer Keimarten, nämlich Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa und Candida albicans. Aus den Entwicklungen der Keimzahlen bei Beigabe von keinem 0,1 g bzw. 1 g versilberten Mate- rial in 100 ml Testlösung auf der Basis von 0,9 %-iger NaCl-Lösung zeigt sich eindeutig eine antimikrobielle Wirkung gegenüber diesen Testkeimen, die in direktem Zusammenhang mit der eingesetzten Menge an versilbertem Material steht.
Weitere Tests haben ergeben, daß das erfmdungsgemäße Material keine kontaktallergenen Eigenschaften aufweist. Die festgestellte Sensibilisie- rungsrate beträgt nämlich 0 %. Ferner zeigt eine Prüfung auf Gewebeverträglichkeit (Intracutane Reaktivität) keinerlei Reizerscheinungen. Eine Zytotoxizitätsprüfung in vitro (Zeilwachstumsuntersuchung) ergibt keine Hemmung des Zellwachstums.
Als Alternative kann die gezeigte Unterwäsche auch aus Maschenware, also gewirkt oder gestrickt sein. Aus solcher Art Material können auch metallisierte Spannbettücher, Socken oder Handschuhe hergestellt sein. Kopf- kissen- und Zudeckbezüge sind in der Regel gewebt. Im weitesten Sinne sollen zu erfindungsgemäßen Wäschestücken alle Arten von Gegenständen zählen, die auf der Haut getragen oder damit längere Zeit in Kontakt kommen, wie etwa Schals, Halskrausen oder auch Stofftiere.

Claims

Patentansprüche
1. Wäschestück mit
- einer in Kontakt mit der Haut des Wäschenutzers bringbaren ersten Seite (2) und
- einer davon abgewandten zweiten Seite (3), dadurch gekennzeichnet, daß
- mindestens die erste Seite (2) des Wäschestückes (1) mit einer bei Hautkontakt antimikrobiell wirksamen Metallbeschichtung (7) ver- sehen ist.
2. Wäschestück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (7) Silber und/oder Kupfer enthält.
3. Wäschestück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem gewebten, gewirkten oder gestrickten Textil (4) besteht, dessen Fäden (5, 6) vorzugsweise allseitig mit der Metallbeschichtung (7) belegt sind.
4. Wäschestück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (7) in einem Gewichtsanteil von 10 % bis 25 %, vorzugsweise von etwa 20 % am Gesamtgewicht des Textils (4) aufbracht ist.
5. Wäschestück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallbeschichtung (7) auf den Fäden (5, 6) des Textils (4) ca. 0,5 μm bis 22 μm beträgt.
6. Wäschestück nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtung (7) in einem Tauchprozeß auf den Fäden (5, 6) des Textils (4) dauerhaft und waschbeständig verankert ist.
7. Wäschestück nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf mit einer Metallbeschichtung (7) aus Silber versehene Fäden (5, 6) des Textils eine weitere Metallbeschichtung aus Kupfer oder Gold aufgebracht ist.
8. Wäschestück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (5, 6) des Textils (4) aus Polyamid bestehen.
9. Wäschestück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, daß es ein Unter-, Bett- oder Wundauflagewäschestück ist.
10. Verwendung eines Textils mit mindestens einer metallbeschichteten Seite zur Herstellung eines bei Hautkontakt antimikrobiell wirksamen Wäschestücks (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2001/013578 2000-11-22 2001-11-22 Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung WO2002042549A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002234521A AU2002234521A1 (en) 2000-11-22 2001-11-22 Antimicrobially active underwear item and use of a textile for the production thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057875.6 2000-11-22
DE2000157875 DE10057875A1 (de) 2000-11-22 2000-11-22 Antimikrobiell wirksames Wäschestück und Verwendung eines Textils zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002042549A2 true WO2002042549A2 (de) 2002-05-30
WO2002042549A3 WO2002042549A3 (de) 2002-08-08

Family

ID=7664202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013578 WO2002042549A2 (de) 2000-11-22 2001-11-22 Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002234521A1 (de)
DE (1) DE10057875A1 (de)
WO (1) WO2002042549A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788130A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Moll GmbH Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2298001A1 (es) * 2005-11-12 2008-05-01 Eva Torrent Lopez Slip con proteccion lumbar.
FR3072395A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Spartan Sous-vetement anti-ondes electromagnetiques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792520A (en) * 1971-11-03 1974-02-19 Rohm & Haas Novel, sulfide-resistant antistatic yarn
WO1998006509A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Mtc Ltd. Applications of metallized textile
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
WO2000049219A1 (en) * 1999-02-20 2000-08-24 Foxwood Research Limited Substrates with biocidal properties and process for making them

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820091A1 (de) * 1988-06-13 1989-12-14 Nukleare Sicherheits Prod Verwendung eines garns fuer schutzkleidungsstuecke
JP2585167B2 (ja) * 1992-07-16 1997-02-26 スワニー株式会社 金属を含有した繊維からなる肌着
DE29623022U1 (de) * 1996-08-22 1997-09-04 Saechsisches Textilforsch Inst Schutzweste, insbesondere für Personen mit Herzschrittmachern
JPH10310975A (ja) * 1997-04-30 1998-11-24 Kokago Corp Kk 抗菌効果を有する介護用品

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792520A (en) * 1971-11-03 1974-02-19 Rohm & Haas Novel, sulfide-resistant antistatic yarn
WO1998006509A1 (en) * 1996-08-09 1998-02-19 Mtc Ltd. Applications of metallized textile
US5968854A (en) * 1997-10-03 1999-10-19 Electromagnetic Protection, Inc. EMI shielding fabric and fabric articles made therefrom
WO2000049219A1 (en) * 1999-02-20 2000-08-24 Foxwood Research Limited Substrates with biocidal properties and process for making them

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 02, 26. Februar 1999 (1999-02-26) & JP 10 310975 A (KOKAGO CORP KK), 24. November 1998 (1998-11-24) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2298001A1 (es) * 2005-11-12 2008-05-01 Eva Torrent Lopez Slip con proteccion lumbar.
EP1788130A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 Moll GmbH Textil und Verfahren zu dessen Herstellung
FR3072395A1 (fr) * 2017-10-18 2019-04-19 Spartan Sous-vetement anti-ondes electromagnetiques

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002234521A1 (en) 2002-06-03
WO2002042549A3 (de) 2002-08-08
DE10057875A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
DE102006001954B4 (de) Antiseptische Alginatzubereitung, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
EP1755569B1 (de) Wundauflage
DE10340277B4 (de) Körperpflegemittel mit Silber-Agglomeraten
DE60102291T2 (de) Antimikrobielle und antivirale polymermaterialien
DE3228849C2 (de) In den Körper einzuführendes medizinisches Gerät
WO2005023206A2 (de) Körperpflegemittel mit silber und zink
DE60109661T2 (de) Kunsthaar und Verfahren zur Herstellung von Haarersatz
EP1383947B2 (de) Bioaktive faserprodukte
DE60125197T2 (de) Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen
EP1611272B1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
WO2002042549A2 (de) Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE10205600B4 (de) Saugfähiger Hygieneartikel zur Aufnahme von Körperflüssigkeit
DE3228851A1 (de) Wundverband
DE102022109392A1 (de) Erhöhte antimikrobielle Wirksamkeit (Synergie) von Silber- und Kupferverbindungen und medizinische Verwendung ihrer Kombinationen
DE102007021104A1 (de) Antimikrobiell wirkende Lage und Verwendung dieser Lage
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
DE20023525U1 (de) Wäschestück
DE202010014723U1 (de) Textiler mikrobieller Speicher
DE2656043C2 (de) In der Kette hochelastische, in Schußrichtung leicht einreißbare, selbstklebende oder klebend beschichtete Breitbindengewebebahn
DE202021101768U1 (de) Textiles Kleidungsstück und Gesichtsschutzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP