DE602004008036T2 - Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag - Google Patents

Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag Download PDF

Info

Publication number
DE602004008036T2
DE602004008036T2 DE602004008036T DE602004008036T DE602004008036T2 DE 602004008036 T2 DE602004008036 T2 DE 602004008036T2 DE 602004008036 T DE602004008036 T DE 602004008036T DE 602004008036 T DE602004008036 T DE 602004008036T DE 602004008036 T2 DE602004008036 T2 DE 602004008036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
diaper
paper
copper
disposable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004008036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008036D1 (de
Inventor
Jeffrey Gabbay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cupron Corp
Original Assignee
Cupron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US10/371,491 external-priority patent/US20040167483A1/en
Application filed by Cupron Corp filed Critical Cupron Corp
Publication of DE602004008036D1 publication Critical patent/DE602004008036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008036T2 publication Critical patent/DE602004008036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/51113Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin comprising an additive, e.g. lotion or odour control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/18Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing inorganic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/28Polysaccharides or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/60Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a special physical form
    • A61L2300/606Coatings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung eine Wegwerfwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag und ein Verfahren für deren Herstellung, wobei die Windel ein Mehrzahl von Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen, Cu++-kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfasst.
  • Papierprodukte mit verschiedenartigen Formen von darin eingebrachtem Kupfer sind in der Patentliteratur und so z.B. in der US-Patentschrift 1947451 , veröffentlicht im Februar 1934, beschrieben wurden, dort ist ein Papierbogen mit fungiziden und bakteriziden Eigenschaften beschrieben, der eine vorbestimmte Menge von Kupferorthophenylphenat-Niederschlag trägt.
  • Ähnlich offenbaren viele Patentschriften aus vergangenen Dekaden, wie beispielsweise die US-Patentschriften 1747232 ; 1846185 ; 1946952 ; 1988231 ; 2749256 ; 3492464 und 3713963 , die Einlagerung verschiedener Formen von Kupfer in Papier, jedoch lehren alle diese Patentschriften ebenso wie die US-Patentschrift 1947451 die Einlagerung löslicher Formen von Kupfer für andere Zwecke und lehren nicht die Verwendung einer antibakteriellen und antimykotischen, Cu++-kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer oder deren Verwendung zur Herstellung von Wegwerfpapierwindeln oder deuten sie an.
  • Es ist zu bemerken, dass die wasserlösliche Form von Kupfer, die von diesen Patentschriften gelehrt wird, zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung völlig ungeeignet sein würde, da derartiges Kupfer durch Urinieren weggewaschen werden würde und nicht verfügbar sein würde, um die gewünschte Wirkung der Bekämpfung von Windelausschlag zu erreichen.
  • So ist, wenn auch die Verwendung von Kupfer als Biozid in Papier nicht völlig neu ist, die Zugabe einer wasserunlöslichen, kationischen Spezies in der Form, die in der vorliegenden Anmeldung beschrieben ist, neu.
  • So wird jetzt gemäß der vorliegenden Erfindung eine Wegwerfpapierwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag bereitgestellt, wobei die Windel eine Mehrzahl von Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen Cu++-kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfasst.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Fasern Cellulosefasern.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die beschichteten Fasern in der Windel als statistisch verstreute Fasern in einer Papierschicht angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die beschichteten Fasern in der Windel in einer Schicht dispergiert, die in der Windel positioniert ist, um an der Haut des Benutzers zu liegen.
  • In einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren für die Herstellung einer Wegwerfpapierwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag, umfassend Einbringen einer Mehrzahl von Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen, Cu++-kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, in einer Innenschicht der Wegwerfwindel, bereitgestellt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wegwerfwindeleinlage zur Bekämpfung von Windelausschlag bereitgestellt, wobei die Windeleinlage eine Mehrzahl von Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen, Cu++-kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfasst.
  • In sowohl WO 98/06508 als auch WO 98/06509 werden verschiedenartige Aspekte einer Textilie mit einer vollständigen oder teilweisen Metall- oder Metalloxid-Plattierung, direkt und sicher an die Fasern davon gebunden, gelehrt, wobei Metall und Metalloxide, einschließlich Kupfer, an die Fasern gebunden sind.
  • Genauer gesagt wird in WO 96/06509 ein Verfahren bereitgestellt, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer metallisierten Textilie, wobei die metallisierte Textilie umfasst: (i) eine Textilie, einschließend Fasern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Fasern, synthetischen Cellulosefasern, regenerierten Fasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern, Vinylfasern und Gemischen davon, und (ii) eine Plattierung, einschließend Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen und Metalloxiden, wobei die metallisierte Textilie dadurch gekennzeichnet ist, dass die Plattierung direkt an die Fasern gebunden ist; und (b) Einbringen der metallisierten Textilie in einen Herstellungsgegenstand.
  • Im Zusammenhang der Erfindung schließt der Begriff „Textilie" Fasern ein, ob natürliche (zum Beispiel Baumwolle, Seide, Wolle und Leinen) oder synthetische, Garne, gesponnen aus diesen Fasern, und gewebte, gestrickte und vliesartige Gewebe, hergestellt aus diesen Garnen. Der Bereich der Erfindung schließt alle natürlichen Fasern und alle synthetischen Fasern, die in Textilanwendungen verwendet werden, ein, einschließlich, ohne aber darauf begrenzt zu sein, synthetische Cellulosefasern (d.h. regenerierte Cellulosefasern wie beispielsweise Reyon und Cellulosederivatfasern wie beispielsweise Acetatfasern), regenerierte Proteinfasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern und Vinylfasern, aber ausschließlich Nylon- und Polyesterfasern, und Gemische davon.
  • Die Erfindung umfasste die Anwendung einer Anpassung der Technologie, die in der elektrolytischen Plattierung von Kunststoffen, speziell aus Kunststoff hergestellten gedruckten Leiterplatten, mit Metallen verwendet wird, auf die Produkte. Siehe zum Beispiel Encyclopedia of Polymer Science and Engineering (Wissenschaft und Technik von Polymeren) (Jacqueline I. Kroschwitz, Herausgeber), Wiley and Sons, 1987, Bd. IX, S. 580–598. Wie es auf Textilien angewandt wurde, schloss dieses Verfahren zwei Schritte ein. Der erste Schritt war die Aktivierung der Textilie, indem Kristallisationszentren von katalytischem Edelmetall auf der Textilie ausgefällt wurden. Dies wurde durchgeführt, indem zuerst die Textilie in einer Lösung eines Reduktionsmittel-Kations in niedrigem Oxidationszustand getränkt wurde und dann die Textilie in einer Lösung von Edelmetallkationen, vorzugsweise einer Lösung von Pd++-Kationen, am meisten bevorzugt einer sauren PdCl2-Lösung, getränkt wurde. Das Kation in niedrigem Oxidationszustand reduziert die Edelmetallkationen zu den Edelmetallen selbst, während es zu einem höheren Oxidationszustand oxidiert wird. Vorzugsweise ist das Reduktionsmittel-Kation eines, das in sowohl dem anfänglichen niedrigen Oxidationszustand als auch dem endgültigen hohen Oxidationszustand löslich ist, zum Beispiel Sn++, das zu Sn++++ oxidiert wird, oder Ti+++, das zu Ti++++ oxidiert wird.
  • Der zweite Schritt war die Reduktion, in enger Nachbarschaft zu der aktivierten Textilie, eines Metallkations, dessen Reduktion durch ein Edelmetall katalysiert wurde. Die reduzierenden Mittel, verwendet zur Reduktion der Kationen, waren typischerweise molekulare Spezies, zum Beispiel Formaldehyd in dem Fall von Cu++. Da die reduzierenden Mittel oxidiert wurden, werden die Metallkationen hier „Oxidationsmittel-Kationen" genannt. Die so hergestellten metallisierten Textilien waren dadurch gekennzeichnet, dass ihre Metallplattierung direkt an die Textilfasern gebunden war.
  • In WO 98/06508 ist eine Stoffverbindung beschrieben und beansprucht, umfassend:
    • (a) eine Textilie, einschließend Fasern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Fasern, synthetischen Cellulosefasern, regenerierten Proteinfasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern, Vinylfasern und Gemischen davon; und
    • (b) eine Plattierung, einschließend Materialien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Metallen und Metalloxiden;
    wobei die Stoffverbindung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Plattierung direkt an die Fasern gebunden ist.
  • Die Veröffentlichung beansprucht auch eine Stoffverbindung, umfassend:
    • (a) eine Textilie, einschließend Fasern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Fasern, synthetischen Cellulosefasern, regenerierten Proteinfasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern, Vinylfasern, und Gemischen davon; und
    • (b) eine Mehrzahl von Kristallisationszentren, wobei jedes der Kristallisationszentren mindesten ein Edelmetall einschließt;
    wobei die Stoffverbindung durch Katalysieren der Reduktion von mindestens einer metallischen kationischen Spezies zu einem reduzierten Metall, wodurch die Fasern mit dem reduzierten Metall plattiert werden, gekennzeichnet ist.
  • Außerdem lehrt und beansprucht die Veröffentlichung Verfahren zur Erzeugung der Produkte.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer metallisierten Textilie gemäß der Veröffentlichung umfasst die Schritte:
    • a) Auswählen einer Textilie in einer Form, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Garn und Gewebe, wobei die Textilie Fasern, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus natürlichen Fasern, synthetischen Cellulosefasern, regenerierten Proteinfasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern, Vinylfasern und Gemischen davon, einschließt;
    • (b) Tränken der Textilie in einer Lösung, enthaltend mindestens eine kationische Reduktionsmittel-Spezies mit mindesten zwei positiven Oxidationszuständen, wobei mindestens eine kationische Spezies in einem niedrigeren von den mindestens zwei positiven Oxidationszuständen ist;
    • (c) Tränken der Textilie in einer Lösung, enthaltend mindestens eine kationische Edelmetallspezies, wodurch eine aktivierte Textilie erzeugt wird; und
    • (d) Reduzieren mindestens einer kationischen Oxidationsmittel-Spezies in einem Medium in Kontakt mit der aktivierten Textilie, wodurch eine metallisierte Textilie erzeugt wird.
  • Wenn auch die gemäß den Veröffentlichungen hergestellten metallisierten Gewebe wirksame Akarizide sind, wurde gefunden, dass sie auch beim Verhindern und/oder Behandeln von Bakterien-, Pilz- und Hefeinfektionen wirksam sind, welche verschiedene Teile des menschlichen Körpers befallen, und dass deshalb die Einbringung von mindestens einer Bahn eines metallisierten Textilmaterials in einen Bekleidungsgegenstand extrem vorteilhafte Wirkung haben kann.
  • So ist in der US-Patentschrift 6124221 ein Bekleidungsgegenstand beschrieben und beansprucht, der antibakterielle, antimykotische und Antihefe-Eigenschaften aufweist, der mindestens eine Bahn aus einer metallisierten Textilie umfasst, wobei die Textilie Fasern, ausgewählt am der Gruppe, bestehend aus natürlichen Fasern, synthetischen Cellulosefasern, regenerierten Proteinfasern, Acrylfasern, Polyolefinfasern, Polyurethanfasern, Vinylfasern und Gemischen davon, einschließt und eine Plattierung, einschließend eine wirksame antibakterielle, antimykotische und Antihefe-Menge von mindestens einer kationischen Spezies von Kupfer als Oxidationsmittel, aufweist.
  • In der Patentbeschreibung wurde beschrieben, dass der Bekleidungsgegenstand gegen Tinea Pedis, gegen Candida albicans, gegen Soor und gegen Fußgeruch verursachende Bakterien, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Brevubacterium, Acinetobacter, Microccocus und Kombinationen davon, wirksam war.
  • So wurde die Erfindung speziell für die Herstellung von Gegenständen wie beispielsweise Unterwäsche und Strumpfwarenartikel gestaltet.
  • In WO 01/81671 wird beschrieben, dass Textilgewebe, die Fasern einlagern, die mit einer kationischen Form von Kupfer beschichtet sind, auch für die Inaktivierung antibiotisch resistenter Stämme von Bakterien wirksam sind und die kationische Spezies von Kupfer vorzugsweise Cu++-Ionen umfasst.
  • Es ist jedoch zu bemerken, dass Textilchemie anders als Papierchemie ist und es war nicht offensichtlich, die Lehren der Anmeldungen und Patentschriften, die auf Textilgewebe gerichtet waren, auf Papierchemie anzuwenden, um die Windeln der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Genauer gesagt ist zu bemerken, dass normaler Papiermulch gewöhnlich in einem alkalischen Zustand ist, mit einem pH, der von 8 bis 11 variieren kann. Wenn auch diese Atmosphäre erlaubt, dass in einem Oxidation-Reduktion-Prozess eine Reduktion von Kupfer zu einem kationischen Zustand erfolgt, hemmen die Elemente und der pH des Mulches eine vollständige chemische Reaktion. Der Reduktionsprozess stört die Verformbarkeit des Mulches, und die Hemmung der vollständigen Reaktion verursacht dann wieder eine Begrenzung für die biozide und fungizide Qualität des Mulches.
  • Um ein wirksames Niveau von biozider und fungizider Aktivität zu haben und um die richtige Herstellung von Papier nicht zu stören, wurde gemäß der vorliegenden Erfindung gefunden, dass eine Faser, hergestellt mit einer Plattierung einer kationischen Spezies von Kupfer darauf in den Endstadien der Herstellung zu dem Mulch hinzugegeben werden konnte, ohne die Erzeugung der bioziden und fungiziden Qualitäten des Mulches durcheinander zu bringen. Da das Kupfer auf der Faser nicht mit einer alkalischen Lösung oder Atmosphäre reagiert, wurde gefunden, dass die vollständigen bioziden und fungiziden Qualitäten beibehalten wurden.
  • So lehrt keine der vorstehenden Veröffentlichungen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung oder deutet ihn an.
  • Weiterhin wird, wie nachstehend bemerkt, bei der Herstellung von Papier Acrylleim hinzugegeben, um als Bindemittel für das Papier zu wirken, und es bestand die Möglichkeit, dass das Acrylbindemittel die Kupferverbindung einkapseln und die Kupferionen daran hindern würde, als antibakterielles und antimykotisches Mittel wirksam zu sein. Überraschenderweise wurde gefunden, dass dies nicht der Fall ist, und aus diesem Grund sind auch die Windeln der vorliegenden Erfindung und ihre Fähigkeit, Windelausschlag zu bekämpfen, unerwartet und vom Stand der Technik weder gelehrt noch angedeutet.
  • Wenn auch die Erfindung jetzt in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen in den folgenden Beispielen und mit Bezug auf die angefügten Figuren beschrieben wird, so dass deren Aspekte vollständiger verstanden und gewürdigt werden können, ist es nicht beabsichtigt, die Erfindung auf diese speziellen Ausführungsformen zu begrenzen. Im Gegenteil ist es beabsichtigt, alle Alternativen, Modifizierungen und Äquivalente abzudecken, wie sie in den Schutzbereich der Erfindung, wie durch die anhängenden Ansprüche definiert, eingeschlossen sein können. So werden die folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen einschließen, dazu dienen, die praktische Ausführung der Erfindung zu veranschaulichen, wobei es selbstverständlich ist, dass die angegebenen Einzelheiten beispielhaft und nur für Zwecke veranschaulichender Diskussion von bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind und aus dem Grund dargeboten werden, um bereitzustellen, wovon angenommen wird, dass es die nützlichste und am leichtesten verständliche Beschreibung von Formulierungsverfahren ebenso wie von den Prinzipien und konzeptionellen Aspekten der Erfindung ist.
  • IN DEN ZEICHNUNGEN:
  • ist 1 eine graphische Darstellung der Verringerung von Bakterien und Pilzen mit der Zeit unter Verwendung eines Bogens von Papier, umfassend eine Mehrzahl von Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • A) HERSTELLUNG DER FASERN
    • i) Fasern wurden einer Zinndichloridlösung ausgesetzt und dann in reinem Wasser gespült;
    • ii) Fasern wurden einer Palladiumlösung ausgesetzt und dann in reinem Wasser gespült;
    • iii) Fasern wurden einer chelatisierenden Kupfersulfatlösung ausgesetzt;
    • iv) Fasern wurden einem reduzierenden Mittel ausgesetzt; und
    • v) Man ließ die Fasern für nicht weniger als 2 Minuten, oder bis alle Fasern durch eine dunkelbraune Form von Kupfer plattiert waren, verweilen.
  • B) HERSTELLUNG EINES PAPIERS, DAS DIE FASERN EINLAGERT
  • 50 Gramm (Trockengewicht) eines weichen faserigen Kartons wurden hergestellt, indem er in kleine Stücke zerhackt wurde. Der geschnittene Karton wurde in einer Seifenlösung plaziert und auf etwa 80°C erwärmt und man ließ ihn für etwa 15 Minuten in diesem Zustand verbleiben, um die Entfernung aller Bindemittel in der Aufschlämmung zu erleichtern.
  • Die Aufschlämmung wurde dann mit kaltem Wasser gespült und abgeseiht, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen. Die Aufschlämmung wurde dann mit einer kleinen Menge von Wasser in einem Mischer plaziert und man ließ sie sich mischen, bis eine sehr feine Aufschlämmung erhalten wurde. Die feuchte feine Aufschlämmung wurde dann dem Gewicht nach in drei kleine Ansätze eingeteilt, die jeder nach Entfernung überschlüssiger Flüssigkeit etwa 90 Gramm wogen. Die drei Ansätze wurden mit „A", „B" und „C" bezeichnet. Zu Probe A wurden 5 Gramm fein zerhackte, mit Cu beschichtete Cellulosefasern gegeben und man ließ sie sich in einem Mischer mischen. Zu Probe B wurden 5 Gramm Kupferoxidpulver gegeben und man ließ sie sich ebenfalls in einem Mischer mischen. Die Teilchengröße des Kupferoxidpulvers betrug 4 bis 5 Mikrometer. Probe C wurde als Kontrolle benannt, zu welcher kein Kupferprodukt hinzugegeben wurde. Wenn von jeder in ihrem eigenen Mischer eine feine Aufschlämmung erhalten worden war, wurden zu jeder 5 Gramm eines Acrylleims hinzugegeben, um als Bindemittel für das Papier zu wirken.
  • Eine kleine Menge von jeder Aufschlämmung wurde zwischen Schichten von Fließpapier plaziert und bei einem Druck von etwa 8 Bar durch eine Abquetschwalze geführt. Es erwies sich, dass dies genug Druck war, um fast alle Flüssigkeit in der Aufschlämmung zu entfernen und noch ein ebenes Papier zu hinterlassen. Das Papier wurde dann unter Verwendung eines Heißlufttrockners getrocknet.
  • BEISPIEL 2
  • Die hergestellten Papierproben wurden auf Gram+ und Gram– Bakterien ebenso wie einen gewöhnlichen Pilz, Candida albicans, (von dem bekannt ist, dass er Resistenz gegenüber Kupfer aufweist) getestet. Die Testverfahren, die verwendet wurden, um die Wirksamkeit zu messen, waren ein West Agar System und ein Diffusionssystem.
  • 1 Gramm von jeder Probe wurde in einem sterilen Röhrchen plaziert, das 20 ml Peptonwasser enthielt. Jedes Röhrchen wurde mit einer Suspension des Testmikroorganismus beimpft. Die Kontrollprobe wurde mit 20 ml Peptonwasser hergestellt. Die beimpften Röhrchen wurden bei 30°C (Candida albicans) oder 35°C (Gram+, Gram–) für 2, 4 und 24 Stunden inkubiert. Die Anzahl der überlebenden Bakterien wurde unter Verwendung des Gussplattenverfahrens bestimmt. EXPERIMENTELLE BEDINGUNGEN:
    Testtemperatur Raum
    Test-Mikroorganismen E. coli ATCC 8739. Staphylococcus aureus ATCC 6538, Candida albicans ATCC 10231
    Kontaktzeit 0, 2, 4 und 24 Stunden
    Zählverfahren Gussplattenzählung
    Testmedien Tryptic Soy Agar, Difco
    Temperatur der Inkubation 30°C, 35°C
    Inkubationszeit 24–48 Stunden
    BEWERTUNG DER BAKTERIZIDEN AKTIVITÄT VON MIT CU++ BEHANDELTER MATRIX TESTERGEBNISSE:
    Test-Mikroorganismus CFU/ml
    Escherichia coli ATCC 8739
    Einwirkung 0 Stunden 2 Stunden 4 Stunden 24 Stunden
    Probenidentifikation
    A (behandelt) 1,4 × 104 3 0 N/A
    B (behandelt) 1,3 × 104 580 3
    C (unbehandelt) 1,4 × 104 6,6 × 103 7,0 × 103
    Peptonwasser 1,5 × 104 5,7 × 103 790
    Test-Mikroorganismus CFU/ml
    Staphylococcus aureus ATCC 6538
    Einwirkung 0 Stunden 2 Stunden 4 Stunden 24 Stunden
    Probenidentifikation
    A (behandelt) 5,6 × 103 5,8 × 103 5,4 × 103 0
    B (behandelt) 5,2 × 103 4,6 × 103 4,7 × 103 690
    C (unbehandelt) 5,3 × 103 5,2 × 103 8,0 × 103 9,5 × 103
    Peptonwasser 5,2 × 103 7,2 × 103 7,5 × 103 8,8 × 103
    BEWERTUNG DER FUNGIZIDEN AKTIVITÄT VON MIT CU++ BEHANDELTER MATRIX
    Test-Mikroorganismus CFU/ml
    Candida albicans ATCC 10231
    Einwirkung 0 Stunden 2 Stunden 4 Stunden 24 Stunden
    Probenidentifikation
    A (behandelt) 2,0 × 103 1,4 × 103 1,1 × 103 150
    B (behandelt) 2,1 × 103 1,7 × 103 1,5 × 103 850
    C (unbehandelt) 2,9 × 103 1,5 × 103 1,5 × 103 1,1 × 104
    Peptonwasser 2,8 × 103 1,8 × 103 1,7 × 103 9,8 × 104
  • Wie bekannt ist, wird Windelausschlag anfänglich durch Empfindlichkeit gegen Ammoniak aus dem Urin verursacht, wird jedoch anschließend durch fungizide Infektion und/oder durch sowohl gramnegative als auch grampositive Bakterien verschlimmert und die vorstehenden Tests zeigen die Wirksamkeit des mit Cu++ behandelten Papiers, die Konzentration von E. coli, das ein gramnegatives Bakterium ist, signifikant zu verringern, ebenso wie die Konzentration von Staphococcus aureus, das ein grampositives Bakterium ist, zu verringern und die Konzentration des Pilzes Candida albicans zu verringern.
  • So sind sowohl schmutzige Windeln als auch saubere Windeln gemäß der vorliegenden Erfindung bei der Freisetzung von antibakteriellen und antimykotischen Cu++-Ionen wirksam, da Urin als Medium für die Übertragung der Ionen auf die Haut des Trägers wirkt und sogar bei frischen Windeln die Feuchtigkeitsschicht der Haut an der Windel als Medium wirkt.
  • Es ist zu bemerken, dass das vorstehend verwendete Testverfahren dem AATCC-Testverfahren 100 folgte, welches ein quantitativer Test ist, der das Niveau der Produktwirksamkeit misst und sagt, wie viel Bakterien getötet wurden. Da das Testverfahren 100 eine zweistündige Inkubation erfordert, zeigen die Testergebnisse Wirksamkeitsniveaus erst nach zwei Stunden.
  • Um weiter die Verringerung der Bakterien mit der Zeit zu verfolgen, wurden mehrere Bögen von Papier, die gemäß Beispiel 1 hergestellt waren, nach 0 Minuten, 1 Minute, 5 Minuten, 10 Minuten, 15 Minuten, 20 Minuten, 25 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde und 2 Stunden getestet, und die Ergebnisse sind in der graphischen Darstellung, dargestellt als 1, angegeben. Wie bemerkt werden wird, zeigte in diesen Tests Stach. aureus völlige Verringerung nach 2 Stunden, während Candida Verringerung nach 1 Stunde zeigte, wobei E. coli vollständige Verringerung nach nur 20 Minuten zeigte.
  • Wie man sich erinnern wird, wurden in den Tagen von Stoffwindeln Windeleinlagen vermarktet, und es ist selbstverständlich, dass die Technologie der vorliegenden Erfindung auf die Herstellung von Windeleinlagen angewandt werden kann, die in Verbindung mit Wegwerfwindeln verwendet werden sollen, die nicht gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden sind.
  • Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Einzelheiten der vorhergehenden veranschaulichenden Beispiele beschränkt ist und dass die vorliegende Erfindung in anderen speziellen Formen verkörpert sein kann, ohne von deren wesentlichen Attributen abzuweichen, und es wird deshalb gewünscht, dass die vorliegenden Ausführungsformen und Beispiele in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht einschränkend betrachtet werden, wobei Bezug eher auf die anhängenden Ansprüche als auf die vorhergehende Beschreibung genommen wird, und alle Änderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Bereiches der Äquivalenz der Ansprüche aufkommen, sollen daher darin eingeschlossen sein.

Claims (7)

  1. Wegwerfpapierwindel, erzeugt aus Papiermulch, zur Bekämpfung von Windelausschlag, wobei die Windel eine Mehrzahl von fein zerhackten Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfassend Cu++, direkt gebunden an die Fasern, umfasst, welche Fasern zu dem Papiermulch hinzugegeben worden sind und welche Fasern Cu++-Ionen freisetzen, wenn sie in Kontakt mit einer Flüssigkeit sind.
  2. Wegwerfpapierwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag nach Anspruch 1, wobei die Fasern Cellulosefasern sind.
  3. Wegwerfpapierwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag nach Anspruch 1, wobei die beschichteten Fasern als statistisch verstreute Fasern in einer Papierschicht in der Windel angeordnet sind.
  4. Wegwerfpapierwindel zur Bekämpfung von Windelausschlag nach Anspruch 1, wobei die beschichteten Fasern in einer Papierschicht dispergiert sind, die in der Windel positioniert ist, um an der Haut des Benutzers zu liegen.
  5. Verfahren für die Herstellung einer Wegwerfpapierwindel, erzeugt aus Papiermulch, zur Bekämpfung von Windelausschlag, umfassend Einbringen einer Mehrzahl von fein zerhackten Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen, kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfassend Cu++, direkt gebunden an die Fasern, in den Papiermulch, welche Fasern Cu++-Ionen freisetzen, wenn sie in Kontakt mit einer Flüssigkeit sind, wobei die Fasern in einer Innenschicht der Wegwerfwindel bereitgestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Fasern Cellulosefasern sind.
  7. Wegwerfwindeleinlage, erzeugt aus Papiermulch, zur Bekämpfung von Windelausschlag, wobei die Windeleinlage eine Mehrzahl von fein zerhackten Fasern, beschichtet mit einer antibakteriellen und antimykotischen kationischen, wasserunlöslichen Form von Kupfer, umfassend Cu++, direkt gebunden an die Fasern, umfasst, welche Fasern zu dem Papiermulch hinzugegeben worden sind und welche Fasern Cu++-Ionen freisetzen, wenn sie in Kontakt mit einer Flüssigkeit sind.
DE602004008036T 2003-02-21 2004-02-10 Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag Expired - Fee Related DE602004008036T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US757786 1996-11-26
US371491 2003-02-21
US10/371,491 US20040167483A1 (en) 2003-02-21 2003-02-21 Disposable diaper for combating diaper rash
US10/757,786 US20040167485A1 (en) 2003-02-21 2004-01-13 Disposable diaper for combating diaper rash
PCT/IL2004/000127 WO2004073756A1 (en) 2003-02-21 2004-02-10 Disposable diaper for combating diaper rash

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008036D1 DE602004008036D1 (de) 2007-09-20
DE602004008036T2 true DE602004008036T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=32911939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008036T Expired - Fee Related DE602004008036T2 (de) 2003-02-21 2004-02-10 Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1594553B1 (de)
JP (1) JP2006518244A (de)
KR (1) KR20050103924A (de)
AT (1) ATE369153T1 (de)
AU (1) AU2004212795A1 (de)
CA (1) CA2515443A1 (de)
DE (1) DE602004008036T2 (de)
WO (1) WO2004073756A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2587029C (en) * 2004-11-07 2013-09-10 The Cupron Corporation Methods and materials for treating wounds, burns, and skin conditions
KR101304474B1 (ko) * 2013-01-15 2013-09-04 원이세라믹 주식회사 항균 및 내구성이 향상된 기저귀
WO2015112693A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles comprising skin health composition(s) and related methods
EP3253819B1 (de) 2015-02-08 2020-04-01 Argaman Technologies Ltd. Antimikrobielles material mit synergistischen kombinationen von metalloxiden
US11224227B2 (en) 2015-02-08 2022-01-18 Argaman Technologies Ltd. Antimicrobial material comprising synergistic combinations of metal oxides

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB415213A (en) * 1933-05-01 1934-08-23 Paul Pick Improved sterile and self-sterilizing cellulosic fibrous products
DE2852375A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Dynamit Nobel Ag Isolierstoffkoerper mit im harz verteilten metallpartikeln
DE3408130A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-12 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Sanitaere hygienemittel
IL113534A0 (en) * 1995-04-28 1995-07-31 Shenkar College Textile Tech Microbistatic and deodorizing of cellulose fibers
US5981066A (en) * 1996-08-09 1999-11-09 Mtc Ltd. Applications of metallized textile
US6482424B1 (en) * 1996-08-09 2002-11-19 The Cupron Corporation Methods and fabrics for combating nosocomial infections
US5871816A (en) * 1996-08-09 1999-02-16 Mtc Ltd. Metallized textile

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004008036D1 (de) 2007-09-20
CA2515443A1 (en) 2004-09-02
AU2004212795A1 (en) 2004-09-02
EP1594553A1 (de) 2005-11-16
ATE369153T1 (de) 2007-08-15
WO2004073756B1 (en) 2004-10-07
WO2004073756A1 (en) 2004-09-02
JP2006518244A (ja) 2006-08-10
EP1594553B1 (de) 2007-08-08
KR20050103924A (ko) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE3587259T2 (de) Behandeltes nichtgewebtes stoffmaterial.
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3734297C2 (de)
DE60102291T2 (de) Antimikrobielle und antivirale polymermaterialien
DE60002681T2 (de) Verfahren zur herstellung eines substrats mit biozideigenschaften
EP2094903B1 (de) Verfahren zur ausrüstung von textilien mit desensibilisierten silberkomponenten
US20100003296A1 (en) Manufacturing methods and applications of antimicrobial plant fibers having silver particles
JP2003531315A (ja) 院内感染と闘うための方法及びファブリック
DE102007019768A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bioaktiven Cellulosefaser mit hohem Weißgrad
DE112020000414T5 (de) Antibakterieller Spunlace-Vliesstoff und Herstellungsverfahren dafür
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
DE112013007131T5 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien während Nasswaschens
US20040167483A1 (en) Disposable diaper for combating diaper rash
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
EP1611272B1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
EP2819711B1 (de) Antiseptische wundauflage
DE69722058T2 (de) Absorptionsfaser und -gewebe für saure oder basische Gase
EP2993252A1 (de) Imprägnierbare matrix pflanzlichen, tierischen oder synthetischen ursprungs oder einer mischung daraus mit einer gleichmässig verteilten antimikrobiellen verbindung, verfahren zum imprägnieren dieser matrix mit einer verbindung und verwendung davon bei der herstellung von antimikrobiellen elementen
DE69109895T2 (de) Verwendung eines antibakteriellen und deodorierenden Agenz.
EP1830000A1 (de) Antimikrobielles Material bestehend aus Polyacrylonitrile mit gebundenen metallische und nichtmetallische Kationen
DE60123780T2 (de) Antimikrobielle transfersubstrate und verfahren zu deren verwendung
DE69932561T2 (de) Verfahren zur Vermittlung von bioziden und/oder biostatischen Eigenschaften an ein Material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee