DE60125197T2 - Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen - Google Patents

Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60125197T2
DE60125197T2 DE60125197T DE60125197T DE60125197T2 DE 60125197 T2 DE60125197 T2 DE 60125197T2 DE 60125197 T DE60125197 T DE 60125197T DE 60125197 T DE60125197 T DE 60125197T DE 60125197 T2 DE60125197 T2 DE 60125197T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
satin
effect
activity
antibacterial
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125197T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125197D1 (de
Inventor
Hugues-Arnaud Abeil Sa Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abeil SA
Original Assignee
Abeil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abeil SA filed Critical Abeil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60125197D1 publication Critical patent/DE60125197D1/de
Publication of DE60125197T2 publication Critical patent/DE60125197T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/16Processes for the non-uniform application of treating agents, e.g. one-sided treatment; Differential treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/04Silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2321/00Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D10B2321/10Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/13Physical properties anti-allergenic or anti-bacterial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments
    • D10B2501/043Footwear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23943Flock surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/2395Nap type surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2508Coating or impregnation absorbs chemical material other than water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2525Coating or impregnation functions biologically [e.g., insect repellent, antiseptic, insecticide, bactericide, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/659Including an additional nonwoven fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von Textilien, insbesondere von Geweben, die eine spezielle Wirkung oder Funktion aufweisen, insbesondere eine antimikrobielle und antibakterielle Wirkung (oder Funktion).
  • Stand der Technik:
  • Im Rahmen der andauernden Bekämpfung von nosokomialen (im Krankenhaus erworbenen) Infektionen in Krankenhäusern, der Hygiene in der Industrie, dem Hotelgewerbe, dem Transport oder im Sektor der breiten Öffentlichkeit werden Textilien als wichtige potentielle Bakterienreservoire erachtet, welche mittels Vektoren wie z. B. der „Manuportage" die Übertragung von Keimen ermöglichen.
  • Um die auf der Textilie vorhandenen Bakterien zu bekämpfen, existieren heutzutage eine gewisse Anzahl von Techniken:
    • • Das Appretieren oder die Veredelung, welche die Gesamtheit der Textilstruktur bedecken oder welche sich insbesondere an bestimmte Arten von Fasern anheften, die die Textilie bilden. Die Kosten dieser Behandlung sind relativ gering.
    • • Die Verwendung von Fäden, Fasern oder Filamenten jeglicher Natur, in welche diffundierende antibakterielle Agenzien eingebracht wurden. Diese können mit anderen Materialien vermischt und dann in einen Faden, dann in ein Gewebe oder einen Stoff jeglicher Natur verwandelt werden. Die antibakterielle Funktionsweise dieser beiden Technologien besteht darin, die Gesamtheit der Textilstruktur zu behandeln und die Textilie durch einen Diffusionseffekt der Wirkstoffe auf den nicht-antibakteriellen Bestandteilen antibakteriell zu machen. Zur allgemeinen Information bezüglich dieses Themas zitieren wir den Artikel „Les textiles anti-microbiens", „Pour la Science" No 266, Dezember 1999.
  • Bei den existierenden Techniken werden die Gewebe durch eine der folgenden Behandlungen aktiv:
    • • Imprägnierung (man foulardiert, d. h. man taucht ein Gewebe in eine Appretur)
    • • Einschließen, Inklusion (das Element wird vor dem Spinnen und dem Weben in das Polymer eingeschlossen)
  • Unabhängig davon, um welche Technik es sich handelt, ist die Aktivität des Gewebes auf den beiden Seiten dieselbe, d. h. sie ist nicht differenziert.
  • Damit verbundene Probleme:
  • Aus der Art der Behandlung resultieren unerwünschte Wirkungen und/oder folgende Probleme:
    • • Antibakterielle Merkmale auf der Gesamtheit der Masse und auf allen Seiten der Textilie.
    • • Diffusion der antibakteriellen Agenzien in die Umgebung durch Übertragung von einer auf die andere Oberfläche („dégorgement") (z. B. Hautoberfläche).
    • • Dispersion während des Waschens, durch die Transpiration.
    • • Mögliches Verbrauchtsein der antibakteriellen Agenzien auf mehr oder weniger lange Sicht.
    • • Möglichkeit, gegen das Agens resistente Bakterienstämme zu begünstigen, oder durch die Tatsache des Kontakts mit immer geringeren Dosen durch die Übertragung von einer auf die andere Oberfläche („dégorgement") mutagenisierte Bakterien zu generieren (dies ist bereits der Fall, wie in dem oben zitierten Artikel betont wird).
  • Es tritt ein ernsthaftes Problem zutage für:
    • • Personen, die in regelmäßigen Kontakt mit diesen Produkten stehen: Patienten, Pflegepersonal, im Behandlungsbereich Tätige.
    • • Personen, die einem potenziellen Überdosierungsrisiko ausgesetzt sind (oder einem Risiko der Bildung von bakteriellen Resistenzen, die mit einer wiederholten Exposition verbunden sind).
  • (Außer auf Geweben, die auf einer Seite beschichtet sind, da eine Seite durch Maskierung des Gewebes, durch Beschichtung oder Kaschieren deaktiviert werden kann, oder ein Gewebe aus zwei Bestandteilen = die Komplexierung von zwei Geweben, eines auf dem anderen; jedoch sind beschichtete Gewebe absolut kein Bestandteil des Gegenstands der vorliegenden Erfindung.)
  • Es erscheint ebenfalls die Notwendigkeit, die nicht-pathogene Flora nicht zu zerstören, also die von der Infektion nicht betroffenen Bereiche nicht zu behandeln.
  • Zusammenfassung der Erfindung:
  • In ihrer allgemeinsten Erscheinungsform besteht die vorliegende Erfindung darin, die Aktivität (oder die Aktivitäten) von Textilien, und insbesondere ihre antibakterielle, aber auch antimikrobielle, antifungische Aktivität, welche in den oben genannten Bereichen nützlich sind oder es werden sollten, zu „orientieren".
  • Die „Orientierung" der Aktivität (oder Wirkung oder Funktion, wobei diese Begriffe hier äquivalent sind, wie der Fachmann es verstehen wird) der Textilie, und insbesondere der antibakteriellen Aktivität, wird gemäß der Erfindung von einer Seite der Textilie im Vergleich zur anderen verwirklicht.
  • Daraus resultieren sogenannte zweiseitige Gewebe, von denen eine der Seiten mit kontrollierter Dosierung antibakteriell (oder antimikrobiell, antifungisch) ist, und die andere Seite keinerlei antibakterielle (oder antimikrobielle, antifungische) Aktivität aufweisen könnte.
  • Das Ganze wird in der gesamten vorliegenden Anmeldung, einschließlich der Ansprüche, als „Aktivität" oder „Funktion" oder manchmal zur Vereinfachung „antibakterielle Aktivität" oder „antimikrobielle Aktivität" oder „antifungische Aktivität" bezeichnet, aber ohne spezifische gegenteilige Erwähnung wird ein solches Vokabular in jedem Fall die Gesamtheit der oben beschriebenen Aktivitäten sowie derjenigen, die dem Fachmann direkt erscheinen, abdecken.
  • Um die Orientierung des Gewebes gemäß der Erfindung zu verwirklichen, wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel die Technik der sogenannten Satinwebung oder der Köperwebung verwendet.
  • Es können auch die folgenden bekannten Techniken verwendet werden:
    • • Die Strickerei: mit einer Doppelseite/(z. B. Jersey, insbesondere plattierter Jersey
    • • Die Jacquard-Satin-Webung
    sowie jede Technik, die es erlaubt, einen Schussfaden im Vergleich zu einem Kettfaden zu unterscheiden, oder umgekehrt, wie dies im folgenden beschrieben wird. Diese Techniken sind dem Fachmann wohl bekannt.
  • Die Erfindung betrifft daher Textilien, die eine antibakterielle, antimikrobielle, fungizide Funktion oder Wirkung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Funktion in Richtung einer Seite der Textilie im Vergleich zur anderen Seite orientiert ist.
  • Unter „orientiert" versteht man hier, dass eine der Seiten die genannte Funktion aufweist und die andere Seite nicht, oder auch dass eine der Seiten die genannte Funktion zu einem gewissen Grad aufweist, z. B. normal oder stark, und die andere Seite zu einem anderen Grad, z. B. sehr schwach oder gar nicht, oder auch dass die beiden Seiten eine oder mehrere Funktionen aufweisen, wobei eine dieser Seiten mehrere Funktionen kombiniert.
  • Es muss ein Problem der Mehrkosten genannt werden, welches in Verbindung mit der Satin- und der Köper-Webung bekannt ist, welche langsamer als die klassischen Schussfaden- und Kettfaden-Webungen ist, was den Fachmann davon abhalten konnte, die Verwendung dieses Wegs in Betracht zu ziehen.
  • Außerdem existieren mehrere Arten von Satin- und Köper-Webungen; und es war daher weder nahe liegend, diese Art der Webung zu wählen, das heißt die Auswahl von „aktiven" Schussfäden, noch hiervon die Erfolgsaussichten zu ermitteln.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung:
  • In der angefügten 1, die sich aus den 1A und 1B zusammensetzt, findet sich die vergleichende Beschreibung einer normalen Webung im Vergleich zu einer Satin- oder Köper-Webung.
  • In einem normalen Webungsprozess, 1A, befindet sich jeder Faden (Kettfaden CH bzw. Schussfaden TR) abwechselnd vor und hinter der Ebene der Abbildung.
  • In einem der Satin- oder Köper-Webungs-Prozess, 1B, ist das Kettmaterial CH auf eine Seite verlagert (in der Abbildung „vorne"), und das Schussmaterial TR ist auf die andere Seite verlagert (in der Abbildung „hinten"), oder umgekehrt.
  • Man erhält dadurch eine Vorder- oder Oberseite und eine Hinter- oder Unterseite.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in Ihrer allgemeinen Erscheinungsform darin, eine Textilie zu entwickeln, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Seiten nicht dieselbe Funktion und/oder nicht denselben Grad einer bestimmten Funktion aufweisen, um die oben erwähnten Probleme zu lösen.
  • In einem besonderen Aspekt besteht die Erfindung in einer Textilie, deren beide Seiten nicht dieselbe Funktion und/oder nicht denselben Grad einer bestimmten Funktion aufweisen.
  • In einem weiteren besonderen Aspekt besteht die Erfindung in einer Textilie, deren beide Seiten nicht dieselbe Funktion und/oder nicht denselben Grad einer bestimmten Funktion aufweisen, und die durch ein Herstellungsverfahren vom Typ „Satin" gewonnen wurde.
  • Gemäß der Erfindung ist die Textilie dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Schussfäden und aus Kettfäden besteht, die nicht dieselbe Funktion und/oder nicht denselben Grad einer bestimmten Funktion aufweisen, und dass sie z. B. gemäß einem als „Satin-Webung" bezeichneten Verfahren gewebt wurde.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Kettfaden inaktiv, und der Schussfaden weist eine antibakterielle, antimikrobielle, fungizide Aktivität auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schussfaden inaktiv und der Kettfaden weist eine antibakterielle, antimikrobielle, fungizide Wirkung auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Kettfaden eine Aktivität A1 und der Schussfaden eine zweite Aktivität A2 auf.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung weist der Kettfaden eine Aktivität A1 mit einem bestimmten Grad D1 und der Schussfaden dieselbe Aktivität A1 mit einem Grad D2 auf.
  • Gemäß einer Variante ist D1 ein normaler Aktivitätsgrad und D2 ist ein sehr schwacher Grad.
  • Gemäß einer anderen Variante ist A1 eine antibakterielle oder antifungische Aktivität.
  • Es sollen insbesondere in bevorzugter, jedoch nicht limitierender Form die folgenden Aktivitäten und Aktivitätskombinationen genannt werden:
    • • Antifungische, antibakterielle, antimikrobielle Aktivitäten
  • Wie bereits erwähnt, lässt sich feststellen, dass gemäß der Erfindung die Wirkung auf den beiden Seiten folgende sein kann:
    • 1. identisch, aber zu unterschiedlichen Graden,
    • 2. komplementär,
    • 3. unterschiedlich (entweder zwei aktive Seiten, von denen jede eine unterschiedliche Aktivität oder auch dieselbe Aktivität, aber zu unterschiedlichen Graden hat, oder eine aktive und eine nicht-aktive Seite).
  • Diese Technologie ist originell, da das Gewebe orientiert ist, d. h. dass es auf einer Seite sehr aktiv ist (leicht zu identifizieren, da sie glänzt, wie es z. B. der SATIN mit sich bringt) und auf der anderen Seite nur wenig aktiv, bezüglich mindestens einer spezifischen Aktivität. Wenn die Aktivität der Kett- des Schussfäden vertauscht wird, ist die matte Seite die aktive.
  • Es ist daher möglich, ein Gewebe mit einer aktiven Seite im Kontakt mit dem Patienten zu positionieren, zum Beispiel ein Laken unter dem Patienten, falls sich die Infektion unter dem Patienten befindet, und das Oberlaken mit seiner inaktiven Seite zum Patienten gerichtet zu positionieren.
  • Das Gewebe umfasst gemäß einer Ausführungsform zwei Seiten:
    • • eine aktive Seite, die in Richtung der zu behandelnden Stelle orientiert ist (Wunde, Narbe, Herd, Infektion oder das Äußere des Körpers, von dem die Aggression ausgeht).
    • • Inaktive Seite, die in Richtung der zu schützenden Zonen orientiert ist (die nicht einer überflüssigen, z. B. antibakteriellen, Wirkung unterzogen werden sollen).
    mit den oben genannten möglichen Differenzierungen und möglichen Kombinationen.
  • Anwendungen der Erfindung
  • Die oben genannten Aktivitäten und Aktivitätskombinationen (z. B. bezüglich des Schussfadens) sind:
    Kleider und Stoffe für das Krankenhaus (für das Personal, die Kranken ... bestimmt) und andere (Bespannungen, Kleider für Risikoumgebungen, die Nahrungsmittel- und pharmazeutische Industrie; Analyselabore, sterile Räume einschließlich in der Industrie, Reinräume, die Armee, die gesamte Öffentlichkeit, Sportbekleidung, Jagdbekleidung (Anti-Geruchs-Wirkung), die Industrien zur Produktion von Düften, Sport- oder Außen-, sogenannte „Outdoor"-Bekleidung und -Artikel, Anti-Schmutz-Bekleidung (Automechaniker, Arbeiter im Hoch- und Tiefbau, die chemischen Industrien, Köche) Bekleidung für Hostessen, Kellner ... und ähnliche, Bettwäsche, Einrichtungsstoffe (für Häuser, Fahrzeuge ...)
    sowie alle Stoffe zum Schutz, die eine Person, ein Werkzeug oder ein Material (z. B. chirurgisch) vollständig oder teilweise bedecken können, ein Bekleidungszubehör, Schuhe etc. ... (z. B. Schutz gegen Verschmutzung, Wasserabweisung etc. ...), zum Schutz eines empfindlichen Materials (Elektronik, Waffen etc. ...)
    (mit der Möglichkeit der Kombination mit einer zweiten Aktivität, z. B. desodorierend oder parfümierend, z. B. bezüglich des Kettfadens)
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich besser anhand der Lektüre der folgenden Beschreibung verstehen, wobei auf die angefügte Zeichnung Bezug genommen wird, wobei:
  • die 1, die sich aus den 1A und 1B zusammensetzt, wie oben beschrieben die vergleichende Beschreibung einer normalen Webung im Vergleich zu einer Satin- oder Köperwebung darstellt.
  • die 2, die sich aus den 2A und 2B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Ketteffekt der SATIN-Technik darstellt.
  • Die „X" stellen die Kettfäden und die weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 2A: Ketteffekt Satin 4
    • (inaktive Seite)
  • 2B: Ketteffekt Satin 5
    • (inaktive Seite)
  • die 3, welche sich aus den 3A und 3B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Schusseffekt der SATIN-Technik darstellt.
  • Die „X" stellen die Kettfäden und die weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 3A: Schusseffekt Satin 4
    • (aktive Seite)
    • Das interessanteste Produkt (Verhältnis antibakterielle Qualität/Festigkeit)
  • 3B: Schusseffekt Satin 5
    • (aktive Seite)
    • Exzellente antibakterielle Qualität, jedoch fragiler.
  • die 4, die sich aus den 4A und 4B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Ketteffekt der SATIN-Technik darstellt.
  • Die „X" stellen die Kettfäden und die weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 4A: Ketteffekt Satin 6
    • (inaktive Seite)
  • 4B: Ketteffekt Satin 8
    • (inaktive Seite)
  • die 5, die sich aus den 5A und 5B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Schusseffekt der SATIN-Technik darstellt.
  • Die „X" stellen die Kettfäden und die weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 5A: Schusseffekt Satin 6
    • (aktive Seite)
  • 5B: Schusseffekt Satin 8
    • (aktive Seite)
  • die 6, die sich aus den 6A und 6B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Ketteffekt der KÖPER-Technik darstellt

    (Vorzugsweise wird hier ein Köper von 2/1 oder 3/1 verwendet, um ein Maximum an Schussfäden auf einer Seite im Vergleich zu anderen zu erhalten)
  • „X" stellen die Kettfäden und weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 6A: Ketteffekt Köper 2/1
    • (inaktive Seite)
  • 6B: Ketteffekt Köper 3/1
    • (inaktive Seite)
  • Die 7, die sich aus den 7A und 7B zusammensetzt, die Sichtbarmachung der Bindungen im Schusseffekt der KÖPER-Technik darstellt.

    (Hier wird vorzugsweise ein Köper von 211 oder 3/1 verwendet, um ein Maximum an Schussfäden auf einer Seite im Vergleich zur anderen zu erhalten)
  • Die „X" stellen die Kettfäden und die weißen Quadrate die Schussfäden dar.
  • 7A: Schusseffekt Köper 2/1
    • (aktive Seite)
  • 7B: Schusseffekt Köper 3/1
    • (aktive Seite)
  • Das interessanteste Produkt in seinem Verhältnis antibakterielle Qualität/Festigkeit.
  • BEISPIELE:
  • Genaue Herstellung des Gewebes:
  • Der Kettfaden kann aus 100% Baumwolle oder 100% Polyester oder einer Mischung Polyester/Baumwolle, Filamenten oder Fasern, oder aus anderen Materialien (Polyamid, Acryl ...) bestehen.
  • Wahl der Materialien:
  • Die Wahl der Materialien (Fasern oder Filamente), welche die antibakteriellen oder antimikrobiellen Agenzien enthalten, erfolgt nach einem Kriterium der Nicht-Diffusion der Wirkstoffe der Umgebung, also einer antibakteriellen oder antimikrobiellen Wirkung streng im Kontakt mit den Fasern.
  • Wahl der Herstellungsverfahren:
  • Die Wahl der Herstellungstechniken der Textilien wird vom oben genannten Punkt geleitet.
  • Hierzu wird in der bevorzugten Ausführungsform die sogenannte Technik der Satin-Webung oder der Köper-Webung verwendet.
  • Die Wahl dieser Techniken resultiert aus der Möglichkeit, ein Maximum an Fasern auf eine Seite im Vergleich zur anderen entsprechend der Verwendung, der man die Textilie zuführen möchte, zu bringen (Kleidung, Taschen, Schutzhüllen, Vorhänge, ...).
  • Besondere Technik:
  • Definition Schussfaden:
  • Um ein Maximum an antibakteriellen oder antimikrobiellen Agenzien auf eine der Seiten bringen zu können, haben wir uns entschieden, antibakterielle und antimikrobielle Agenzien im Schussfaden zu verwenden, wobei Mischungen aus aktiven Fäden oder Filamenten mit inaktiven Fasern oder Filamenten in homogener Dosierung, entsprechend den gewünschten Effizienzkriterien, verwirklicht wurden.
  • Wahl der SATIN-Technik:
  • Entsprechend den Kriterien der Resistenz, des Komforts oder der Dosierung kann ein Satin 4 oder 5 (insbesondere für die Resistenzen) verwendet werden. Siehe 1A1B und 1A' und 1A''.
  • + oder – resistent:
  • Die anderen Techniken, welche die Herstellung von doppelseitigen Geweben erlauben:
    Kaschierung, Beschichtung, ... sind teuerer oder modifizieren die Merkmale des Gewebes (Weichheit, Waschbarkeit, Festigkeit, Komfort).
  • Der Schussfaden wird entsprechend den Erfordernissen der mit dem finalen Produkt, welches das Gewebe verwendet, verbundenen Leistungen hergestellt. Dieser kann aus Fäden, Fasern oder Filamenten auf der Basis von Baumwolle, Polyester, Mischungen oder anderen Fasern oder aus anderen reinen oder gemischten Materialien bestehen.
  • Die Qualitäten der Textilie können mit der Natur der den Faden bildenden Fasern oder Filamente in Zusammenhang stehen, aber ebenso aus einer Veredelungsbehandlung resultieren, die mit einem Faden durchgeführt werden kann, welcher aus Materialien besteht, die gemäß ihrer Natur keine spezifischen Eigenschaften besitzen.
  • Beispiel: eine antibakterielle Faser, eingeschlossen in einem Faden, welcher aus einer Komfort-Faser vom Typ CoolmaxTM besteht.
  • Die Webungstechniken erlauben es, ein Maximum an antibakterieller oder antimikrobieller Wirksamkeit auf eine der ausgewählten Seiten, die sogenannte „aktive" Seite, zu bringen. Die Wirksamkeit auf diese kann von schwach bakteriostatisch oder mikrobiostatisch bis sehr stark bakterizid oder mikrobizid, entsprechend der endgültigen verlangten Verwendung, variieren.
  • Was die andere Seite betrifft, ermöglichen die Webungstechniken eine in den gleichen Proportionen variierenden Aktivität, und zwar von null bis stark aktiv.
  • Die Gewebe sind daher entweder auf einer Seite aktiv oder mit doppelter Aktivität.
  • Was die andere Seite betrifft, erlauben die Webungstechniken zum Beispiel eine bakteriologische oder andere Beinahe- oder Nicht-Aktivität. Die Aktivität dieser anderen Seite ist daher schwach bis gar nicht bakteriostatisch (oder andere Aktivität).
  • Die verwendeten Webungstechniken können solche sein, die zur Herstellung von üblicherweise verwendeten Geweben in ihrem Verwendungszusammenhang verwendet werden.
  • Diese Herstellungen können von unterschiedlicher Art sein: Weberei, Strickerei, Vlies oder jede andere Technik, welche die Überlagerung oder die Herstellung eines doppelseitigen Textilmaterials erlaubt.
  • Verwendungsbereiche:
    • • Erhöhung oder Herabsetzung der Anzahl an Kett- oder Schussfäden,
    • • unterschiedliche SATIN-Montage (die Satin-Webung 4 wird vorzugsweise als die mit der höchsten Festigkeit gewählt, die Satin-Webung 5 als die mit der besten Wirksamkeit im Verhältnis zu den Satin-Webungen 6 und 8, welche weniger bevorzugt sind).
    • • unterschiedliche KÖPER-Montage (die Satin-Webungen 2/1 und 3/1 werden für ihre Festigkeit und ihre Wirksamkeit gewählt).
  • Wahl der aktiven Faser oder des Filaments:
  • Als Schuss- und/oder Kettfaden wird ein Polymer verwendet, das mit einem Wirkstoff beladen ist, welcher auf enge Weise mit der Gesamtheit der Faser- oder Filamentmasse vermischt ist (und welcher, im Fall der antibakteriellen, wirkt) mittels eines Ionenaustauscheffekts oder jeglicher ähnlichen Technologie.
  • Jeder Faden besteht aus mehreren Fasern oder Filamenten.
  • All diese Fasern sind als nicht-diffundierend bezüglich ihres Wirkstoffs durch Übertragung von einer auf die andere Oberfläche („dégorgement") in ihrer Umgebung bekannt.
  • Ferner wurde die Wirksamkeit während der gesamten physikalischen Lebensdauer des nicht-toxischen und bei allen Temperaturen waschbaren Produkts bewiesen.
  • Wirkstoffe:
  • Diese Agenzien, jedes in seinem Aktivitätsbereich, sind dem Fachmann bekannt.
  • Es wird auf den oben genannten Artikel POUR LA SCIENCE No 266, Dezember 1999, Seite 134 ff „Les textiles antimicrobiens", F. Renaud und J. Freney verwiesen.
  • Eine große Familie antibakterieller oder antifungischer Produkte, die in den Fasern verwendet werden, besteht aus den Zeolithen, bekannten Verbindungen, bei denen es sich um Aluminosilikate handelt, die an Silber- und Kupfer- oder Silber- und Zinkionen gebunden sind, wobei die letzteren Ionen eine antiseptische Wirkung durch die Blockierung der Thiolgruppen von Proteinen aufweisen, mineralische, tierische Keramiken, Amide oder jedes andere Agens, von dem eine nicht-diffundierende Wirkung in seine Umgebung durch Übertragung von einer auf die andere Oberfläche („dégorgement") bekannt ist.
  • Andere Agenzien finden sich in der einzigen hier angefügten Tabelle.
  • Intensität:
  • Die Intensität der Wirksamkeit hängt von verschiedenen Kriterien ab, welche dem Fachmann bekannt sind (siehe oben genannter Artikel und einzige hier angefügte Tabelle).
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001

Claims (26)

  1. Textilien, die mindestens eine antibakterielle, antimikrobielle oder fungizide Funktion oder Wirkung aufweisen, die in Richtung einer Seite der Textilie im Vergleich zu der anderen Seite „orientiert" ist, das heißt, dass eine der Seiten mindestens die besagte Funktion zu einem bestimmten Grad aufweist, und die andere Seite zu einem anderen Grad, dadurch gekennzeichnet, dass man, um die besagte Orientierung der Funktion oder Wirkung zu erzielen, jedwede Technik der Textilherstellung verwendet, die es erlaubt, einen Schussfaden im Vergleich zu einem Kettfaden zu unterscheiden, wobei jeder Faden aus mehreren Fasern oder Filamenten besteht, und man als Schussfaden und/oder Kettfaden ein Polymer verwendet, das mit einem Wirkstoff beladen ist, der auf enge Weise mit der Gesamtheit der Faser- oder Filamentmasse vermischt ist, wobei der Schussfaden und der Kettfaden nicht dieselbe Funktion und/oder nicht den gleichen Grad einer bestimmten Funktion aufweisen, und man die Kett- beziehungsweise Schussfäden nach der besagten Technik webt, um eine Seite zu erhalten, die mehrheitlich aus Schussfäden, und die andere mehrheitlich aus Kettfäden besteht.
  2. Textilien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Technik verwendet, die ausgewählt ist aus: – Satin-Webung – Köper-Webung – Strickarbeit.
  3. Textilien gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Technik verwendet, die ausgewählt ist aus: – Strickerei: mit einer Doppelseite (zum Beispiel Jersey, insbesondere plattierter Jersey) – Jacquard-Satin-Webung.
  4. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Seiten mehrere Funktionen aufweist.
  5. Textilien oder Stoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie zweiseitig sind, wobei eine der Seiten eine Aktivität ausgewählt aus den folgenden aufweist: antibakteriell, antimikrobiell, antifungisch, mit kontrollierter Dosierung, und die andere Seite eine Aktivität ausgewählt aus den folgenden aufweist: antibakteriell, antimikrobiell, antifungisch, keine.
  6. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite eine antibakterielle Wirkung kombiniert mit einer Wirkung des Abtransports von Schweiß, und die andere Seite keinerlei Aktivität aufweist.
  7. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettmaterial CH auf eine Seite ("vorne") verlagert ist, und das Schussmaterial TR auf die andere Seite ("hinten") verlagert ist, oder umgekehrt.
  8. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten nicht die gleiche Aktivität aufweisen.
  9. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten nicht den gleichen Grad einer bestimmten Aktivität aufweisen.
  10. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Schussfäden und aus Kettfäden bestehen, die nicht die gleiche Aktivität aufweisen.
  11. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Schussfäden und aus Kettfäden bestehen, die nicht den gleichen Grad einer bestimmten Aktivität aufweisen.
  12. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach dem Verfahren gewebt sind, dass als "Satin-Webung" oder "Köper-Webung" bezeichnet wird.
  13. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfaden inaktiv ist und der Schussfaden die besagte Aktivität aufweist.
  14. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden inaktiv ist und der Kettfaden die besagte Aktivität aufweist.
  15. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfaden eine der besagten Aktivitäten A1 und der Schussfaden eine andere der besagten Aktivitäten A2 aufweist.
  16. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfaden eine der besagten Aktivitäten A1 zu einem bestimmten Grad D1 aufweist und der Schussfaden die gleiche Aktivität A1 zu einem Grad D2 aufweist.
  17. Textilien gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass D 1 einem normalen Grad an Aktivität entspricht und D2 einem sehr geringen Grad entspricht.
  18. Textilien gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitäten A1 und A2 ausgewählt sind aus: • antifungische, antibakterielle, antimikrobielle Aktivitäten.
  19. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Seiten beinhalten: • Eine aktive Seite, die in Richtung der zu behandelnden Stelle orientiert ist (Wunde, Narbe, Herd, Infektion oder Äußeres des Körpers, von dem die Aggression ausgeht). • Inaktive Seite, die in Richtung der zu schützenden Zonen orientiert ist (die nicht einer überflüssigen, zum Beispiel antibakteriellen, Wirkung unterzogen werden sollen).
  20. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie erhalten werden mit: Ketteffekt Satin 4 (inaktive Seite) oder Ketteffekt Satin 5 (inaktive Seite) oder Schusseffekt Satin 4 (aktive Seite) oder Schusseffekt Satin 5 (aktive Seite) oder Ketteffekt Satin 6 (inaktive Seite) oder Ketteffekt Satin 8 (inaktive Seite) oder Schusseffekt Satin 6 (aktive Seite) oder Schusseffekt Satin 8 (aktive Seite) oder Ketteffekt Köper 2/1 (inaktive Seite) oder Ketteffekt Köper 3/1 (inaktive Seite) oder Schusseffekt Köper 2/1 (aktive Seite) oder Schusseffekt Köper 3/1 (aktive Seite)
  21. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettfaden aus 100% Baumwolle oder 100% Polyester oder einer Mischung aus Polyester/Baumwolle, Filamenten oder Fasern, oder anderen Materialien (Polyamid, Acryl) bestehen kann.
  22. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Wahl der Materialien (Fasern oder Filamente), die die antibakteriellen oder antimikrobiellen Wirkstoffe beinhalten, nach einem Kriterium der Nicht-Diffusion der Wirkstoffe in die Umgebung, also einer antibakteriellen oder antimikrobiellen oder anderen Wirkung streng bei Kontakt mit den Fasern, erfolgt.
  23. Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff als antibakterieller oder antifungischer Wirkstoff ausgewählt wird aus Zeolithen, die Alumosilikate sind, die an Silber- und Kupfer- oder Silber- und Zinkionen gebunden sind, mineralischen und tierischen Keramiken, Amiden.
  24. Verfahren zur Herstellung eines "zweiseitigen" Textils oder Stoffes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Technik verwendet ausgewählt aus: – der sogenannten Technik der Satin-Webung, insbesondere Satin 4, Satin 5, Satin 6 oder Satin 8; – der Technik der Köper-Webung, insbesondere 2/1 oder 3/1; – der Strickerei: mit einer Doppelseite (zum Beispiel Jersey, insbesondere plattierter Jersey); – Jacquard-Satin-Webung; sowie jedweder Technik, die es ermöglicht, einen Schussfaden im Vergleich zu einem Kettfaden zu unterscheiden, oder umgekehrt.
  25. Verwendungen der Stoffe und Textilien gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 und des Verfahrens gemäß Anspruch 24 für: Kleider und Stoffe für das Krankenhaus (Bespannungen, Kleider für Risikoumgebungen, die Nahrungsmittel- und pharmazeutische Industrie; Analyselabore, sterile Räume einschließlich in der Industrie, Reinräume, die Armee, die gesamte Öffentlichkeit, Sportbekleidung, Jagdbekleidung, die Industrien zur Produktion von Düften, Sport- oder Außen-, sogenannte "Outdoor"-, Bekleidung und -Artikel, Anti-Schmutz- Kleidung für Automechaniker, Arbeiter im Hoch- und Tiefbau, die chemischen Industrien, Köche, Bekleidung für Hostessen, Kellner, Bettwäsche, Einrichtungsstoffe für Häuser, Fahrzeuge, sowie für alle Stoffe zum Schutz, die eine Person, ein Werkzeug oder ein Material vollständig oder teilweise bedecken können, ein Bekleidungszubehör, Schuhe, um ein empfindliches Material zu schützen.
  26. Materialien, Ausstattungen, Bekleidung, dadurch gekennzeichnet, dass sie von einem Textil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 bedeckt sind.
DE60125197T 2000-09-08 2001-08-21 Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen Expired - Lifetime DE60125197T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011616 2000-09-08
FR0011616A FR2813895B1 (fr) 2000-09-08 2000-09-08 Tissu a action orientee et selective, notamment antibacterienne, procede de fabrication, et applications
PCT/FR2001/002647 WO2002020896A1 (fr) 2000-09-08 2001-08-21 Tissu a action orientee et selective, notamment antibacterienne, procede de fabrication, et applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125197D1 DE60125197D1 (de) 2007-01-25
DE60125197T2 true DE60125197T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=8854213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125197T Expired - Lifetime DE60125197T2 (de) 2000-09-08 2001-08-21 Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040038609A1 (de)
EP (1) EP1317577B1 (de)
AT (1) ATE348216T1 (de)
AU (1) AU2001285999A1 (de)
DE (1) DE60125197T2 (de)
FR (1) FR2813895B1 (de)
WO (1) WO2002020896A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060281382A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Eleni Karayianni Surface functional electro-textile with functionality modulation capability, methods for making the same, and applications incorporating the same
US20070141126A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hudson Tammy M Germicidal surface-covering assembly
US20100055437A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Tyco Healthcare Group Lp Anti-microbial fibers and related articles and methods
CN102560722A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 上海德福伦化纤有限公司 无机纳米氧化锌多功能复合抗菌植绒绒毛的制造方法
US20130115841A1 (en) * 2011-11-04 2013-05-09 David E. Ronner Fabric material
GB2511528A (en) 2013-03-06 2014-09-10 Speciality Fibres And Materials Ltd Absorbent materials
CN106313749B (zh) * 2016-08-17 2018-02-02 海宁宝祥布业有限公司 抗静电沙发面料的制作方法
CN108745811A (zh) * 2018-04-23 2018-11-06 浙江富雄纺织有限公司 一种植绒的加工方法
CN108745812A (zh) * 2018-04-23 2018-11-06 浙江富雄纺织有限公司 一种植绒的制备方法
CN108914372B (zh) * 2018-07-11 2019-09-03 福建省健为医疗用品有限公司 一种提花纯棉水刺无纺布的制造方法及无纺布
CN110219081A (zh) * 2019-06-28 2019-09-10 沛县谦和纺织有限公司 一种抗静电棉混纺纱线制作方法
CN111058149B (zh) * 2019-12-18 2021-04-30 卡尔美体育用品有限公司 一种生物质聚酯与聚酰胺混纺面料及其制备方法和制品
CN112026320B (zh) * 2020-09-04 2023-04-18 普宁市晨盛纺织有限公司 一种具备抗静电抗菌功能的纺织面料及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194149A (en) * 1967-12-13 1970-06-10 Du Pont Improved Textile Fabrics.
GB2141451B (en) * 1983-06-14 1986-10-29 British Replin Ltd Flame-resistant fabrics
FR2595103A1 (fr) * 1986-03-03 1987-09-04 Verdavoine Francis Realisation par tissage d'un melange polyamide/chlorure de polyvinyle pour les blouses de protection contre les taches de revelateur photographique
CA1316804C (en) * 1988-11-22 1993-04-27 Sylvie Boisse Absorbent liner for impermeable clothing
US5252387A (en) * 1991-04-01 1993-10-12 Graniteville Company Fabrics with insect repellent and a barrier
US5891811A (en) * 1994-07-22 1999-04-06 Mitsubishi Paper Mills Ltd. Indicator material
FR2728283B1 (fr) * 1994-12-19 1997-03-14 Elysees Balzac Financiere Support textile avec revetement fonctionnel charge, procede pour sa fabrication
IT1289932B1 (it) * 1997-02-19 1998-10-19 Indutex S R L Tessuto non tessuto presentante caratteristiche antistatiche e utilizzabile in vari campi
GB2326651B (en) * 1997-06-23 2001-05-09 N T T New Textile Trend Ltd Flameproof jacquard textile screening material
JP3159948B2 (ja) * 1997-08-21 2001-04-23 トリテック有限会社 食品ラップ布

Also Published As

Publication number Publication date
FR2813895A1 (fr) 2002-03-15
AU2001285999A1 (en) 2002-03-22
ATE348216T1 (de) 2007-01-15
DE60125197D1 (de) 2007-01-25
WO2002020896A1 (fr) 2002-03-14
FR2813895B1 (fr) 2003-08-01
US20040038609A1 (en) 2004-02-26
EP1317577B1 (de) 2006-12-13
EP1317577A1 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125197T2 (de) Stoff mit orientierter und selektiver antibakterieller, antimikrobieller oder antimykotischer wirkung, herstellungsverfahren und anwendungen
DE60305172T2 (de) Antimikrobielles garn mit nanosilberpartikeln und verfahren zu seiner herstellung
DE60102291T2 (de) Antimikrobielle und antivirale polymermaterialien
DE2841749C2 (de)
US6482424B1 (en) Methods and fabrics for combating nosocomial infections
DE102006056977B3 (de) Verwendung eines textilen mikrobioziden Speichers
EP1788130B1 (de) Textil und verfahren zu dessen herstellung
EP1927694A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textilien mit desensibilisierten Silberkomponenten
DE10116751C2 (de) Bioaktive Faserprodukte
DE102005031711A1 (de) Vor mikrobiellem Befall geschützte Textilien
DE60224253T2 (de) Matratzenhüllenstoff mit Sperreigenschaften
DE102018102215B4 (de) Ein antibakterielles Verbundfasergewebe mit Kupferlegierungsfasern
DE102007062372A1 (de) Medizinischer Artikel mit antimikrobieller Ausrüstung
DE202005004056U1 (de) Textiles Flächengebilde zur Herstellung einer Schutzbekleidung
DE602004004090T2 (de) Zum einmaligen gebrauch in krankenhaus und operationssaal bestimmte erzeugnisse auf basis von papier
DE29622338U1 (de) Bedeckungsartikel für Betten u.dgl.
EP1611272A1 (de) Cellulosische formkörper mit funktionaler wirkung sowie verfahren zu deren herstellung
DE602004007106T2 (de) Wegwerfprodukte für die weibliche hygiene
DE202010014723U1 (de) Textiler mikrobieller Speicher
DE3219330C2 (de)
DE3215134C2 (de)
DE602004008036T2 (de) Wegwerfwindel zur bekämpfung von windelausschlag
EP3056604B1 (de) Putz-, wasch- und/oder poliersubstrat bestehend aus textilen und/oder vliesartigen und/oder schwammartigen strukturen zur reinigung von oberflächen beliebiger art mit antimikrobiellen eigenschaften
US20230189801A1 (en) Antimicrobial compositions
WO2002042549A2 (de) Antimikrobiell wirksames wäschestück und verwendung eines textils zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition