DE2009968A1 - Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung - Google Patents
Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer WirkungInfo
- Publication number
- DE2009968A1 DE2009968A1 DE19702009968 DE2009968A DE2009968A1 DE 2009968 A1 DE2009968 A1 DE 2009968A1 DE 19702009968 DE19702009968 DE 19702009968 DE 2009968 A DE2009968 A DE 2009968A DE 2009968 A1 DE2009968 A1 DE 2009968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anesthetic
- tube
- cuff
- film
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 title claims description 62
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 17
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000013464 silicone adhesive Substances 0.000 claims description 8
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000028327 secretion Effects 0.000 claims description 7
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 5
- 210000005092 tracheal tissue Anatomy 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 2
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 claims 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 35
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 11
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 11
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 7
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 5
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 4
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 4
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 3
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N Nitrous Oxide Chemical compound [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 2
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 210000000232 gallbladder Anatomy 0.000 description 2
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 229920002529 medical grade silicone Polymers 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010067482 No adverse event Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000003489 abdominal muscle Anatomy 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000011866 long-term treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 239000001272 nitrous oxide Substances 0.000 description 1
- 231100000862 numbness Toxicity 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229940120090 pontocaine Drugs 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 210000005182 tip of the tongue Anatomy 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002627 tracheal intubation Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/14—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
- A61L29/16—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0445—Special cuff forms, e.g. undulated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0434—Cuffs
- A61M16/0454—Redundant cuffs
- A61M16/0459—Redundant cuffs one cuff behind another
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0475—Tracheal tubes having openings in the tube
- A61M16/0477—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
- A61M16/0481—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids through the cuff wall
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M19/00—Local anaesthesia; Hypothermia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
8213-70/Dr.v.B/Ro.
US-Ser.No. 803,717
Filed: March 3, 1969
US-Ser.No. 803,717
Filed: March 3, 1969
Richard Robert Jackson 8 Trinity Road, Marblehead, Mass. (V.St.A.)
Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung 3 .die bei ihrer Anwendung mit Schleimhautgewebe des
Patienten- in Berührung kommt und auf dieses ein Oberflächen-'
anästhetikum zur Einwirkung bringt. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Intratrachealröhre.
Bei Operationen wird die erforderliehe Narkosetiefe oft
durch die Notwendigkeit bestimmt, eine Reaktion des Patienten
auf die in seine Luftröhre eingesetzte Intratrachealröhre zu unterdrücken. Mit anderen Worten gesagt, ist eine tiefere Narkose
erforderlich um die durch die Intratrachealröhre verursachte Neigung
des Patienten., seine Bauchmuskeln anzuspannen und sich aufzurichten
zu unterdrücken als zur Schmerzausschaltung im Operationsfeld oder zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Betäubung,
Dies gilt insbesondere für Fälle, bei denen die Anwendung von Muskelentspannungsmitteln nicht angezeigt ist. ':
Da die Körperfunktionen während einer Operation.so weitgehend
wie möglich im normalen Zustand belassen werden sollen und;
da sie mit zunehmender Narkosetiefe in steigendem Maße -beeinflußt;
werden, ist man seit langem bestrebt, die Reaktion des Patienten^ auf die Intratrachealröhre während der ganzen Operation herabzu- ·■
setzen. Die bekannten Trachealanästhesieverfahren lassen jedoch aus■verschiedenen. Gründen zu wünschen Übrig, z.B. hält die Unempfindlichkeit
nur verhältnismäßig kurz an, so daß mehrfache Anwendungen von Anästhetika erforderlich sind, oder sie sind
009839/1A19
200996a
kompliziert und bringen neue Maßnahmen oder Bedingungen bei der
Behandlung des Patienten mit sich.
Es ist außerdem wünschenswert, den Patienten, wenn er aus ' der Narkose erwacht und später wieder voll bei Besinnung ist,
von dem Druckgefühl und dem Hustenreiz zu befreien, die durch die Gegenwart der Intratrachealröhre verursacht werden. Die Intratrachealröhre
könnte dann auch vom wachen Patienten ertragen werden und eingesetzt bleiben, so daß eine Unterstützung der Atmung
durch die Intratrachealröhre und ein Beatmungsgerät möglich wäre. Außerdem könnten Atemhilfen ohne Verzögerung Anwendung finden,
wenn dies nötig wird. Die Intratrachealröhre gewährleistet außer- ; dem eine höhere Sicherheit gegen eine Verlegung der Atemwege
durch die Zunge oder Gewebe als andere Atemwegsvorrichtungen.
Ganz allgemein gesprochen besteht seit langem der Bedarf, die Empfindlichkeit gegen medizinische Röhren, Kanülen und ähnliche
Vorrichtungen, die über längere Zeitspannen in der Größenordnung von einer bis zwanzig Stunden in Schleimhautkanälen von Patienten
ruhen, ohne daß dadurch das Aussehen der Röhren oder die Art ihrer Anwendung geändert werden müssen^ herabzusetzen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem in einfacher und zweckmäßiger Weise zu lösen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine medizinische Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
auf der der Schleimhaut ausgesetzten Seite der Vorrichtung ein festes Oberflachenanästhetikum und eine dieses an der Vorrichtung
haltende feste Substanz angeordnet sind, die eine nicht-toxische Oberfläche mit mindestens eine Stunde anhaltender Anästhesiewirkung
bilden.
Die Erfindung läßt sich insbesondere auf Intratrachealröhren und andere medizinische Röhren anwenden, die in bekannter Weise
aufgebaut sein und aus einem biegsamen Werkstoff, wie Gummilatex
oder Polyvinylchlorid bestehen, der so dick ist, daß der Strömungskanal durch Biegen der Röhre bei der Intubation und beim
Gebrauch nicht verschlossen wird. Die Röhre kann eine oder mehrere
Manschetten in Form aufblasbarer Ballons oder in Form großer, leicht biegsamer, schlaffer Manschetten aus dünnem Folienmaterial
009839/ 1 A1 β
2009168
enthalten·. Eine solche Vorrichtung ist gemäß der Erfindung also
mit einer festen Schicht oder einem festen Überzug versehen, die
eine relativ geringe effektive Dicke, aufweisen und aus einem Oberflächenanästhetikum sowie einer festen Substanz* die das
Anästhetikum mechanischfesthält, bestehen. Die Außenseite dieser
Schicht bildet eine nicht-toxische Oberfläche mit anästhesierenden
Eigenschaften, die mindestens eine Stunde, vorzugsweise zehn bis zwanzig Stunden anhalten. Vorzugsweise ist die Anästhesiewirkung
anfänglich verhältnismäßig stark, so daß ein rasches Einsetzen
der Oberflächenanästhesie erreicht wird. .
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine semipermeable
Membrane oder Befestigungssubstanz zwischen dem festen Oberflächenanästhetikum
und dem Körpergewebe vorgesehen, durch die letzteres
allmähalich transportiert wird. .
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die
wirksame Schicht eine Matrix aus einem Adhäsivum oder Klebstoff, der eine Dispersion fester Aggregate oder Kristalle eines pberflächenanästhetikums
enthält. Der. Klebstoff ist dabei so gewählt, daß Körperflüssigkeiten und Körperflüssigkeiten, in denen kleine
Menge des Anästhetikums aus der Matrix gelöst sind, hindurchdiffundieren können. ' „
: Solche Matrixschichten und Schichten anderer Ausgestaltung
. können integrale Bestandteile von Röhren und deren aufblasbaren Manschetten sowie von biegsamen und dehnbaren Hüllen oder Schlau-
: chen, die auf vorhandene Röhren und Manschetten aufgebracht werden
können, bilden.
In den Unteransprüchen sind auch noch andere Weiterbildungen
I der Erfindung gekennzeichnet.
Im folgenden werden Aüsführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung naher erläutert, es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene, vereinfachte Seitenan- .
sieht einer Intratrachealröhre mit dem umgebenden Gewebe eines
Patienten;
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Wirkungsverlaufes
einer typischen Vorrichtung gemäß der Erfindung; es sind dabei
009839/1418
längs der Ordinate die Anästhesiewirkung und längs der Abszisse
die Zeit in Stunden aufgetragen;
Fig. .5 und 4 vergrößerte Querschnitte in den Ebenen 5-/5
bzw. 4-4 der Fig. 1;
Fig. 4a eine stark vergrößerte Ansicht eines mit M bezeichneten
Teiles der Fig. 4;
Flg. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Ansicht'
einer Ausführungsform der Erfindung in Form eines dünnen Schlauches
j
Fig. 6 und 7 Ansichten von Intratrachealröhren, die mit dem
Schlauch gemäss Fig. 5 versehen sind;
Fig. 8 Ansichten von Intratrachealröhren mit einer Umhüllung aus einer Diffusionsmembrane, die einen Vorrat eines festen Anästhetikums einschliesst.
Die in Fig. 1 als Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellte
Intratrachealröhre 10 weist, wie üblic:, einen Luftkanal
12, ein schräg abgeschnittenes "Vorderende 14, ein hinteres Ende 16, das mit einem Anschlußstück 18 für ein Narkosegerät, Beatmungsgerät
oder eine Sauerstoffleitung versehen .ist, und eine aufblasbare Manschette 20 mit einem zum Aufblasen dienenden
Ballon 22, auf.
Die Röhre dieses Ausführungsbeispiels besteht aus Kunststoff, wie PVC, mit einer Wanddicke t. von ungefähr 1,6 mm. Die Manschette
besteht aus irgendeiner geeigneten biegsamen Folie, beispielsweise einer sehr dünnen Kautschukfolie, deren Dicke z.B.
kleiner als 50 /Um sein kann. Der Durchmesser der Manschette ist
wesentlich größer als der der Luftröhre, er beträgt z.B. ungefähr 4o mm im Vergleich zum normalen Luftröhrendurchmesser von etwa
20 mm. Solche sehr dünnen und nachgiebigen Manschetten erfordern zum Aufblasen nur sehr geringe Drücke, so daßNekroseproblerne
wirksam vermieden werden. Manschetten dieser Art nehmen die in Fig. 1 dargestellte Form an, wenn der Druck in der Lunge den
Atmosphärendruck übersteigt.
Mit dieser Vorrichtung ist eine Schicht 26 kombiniert, die sich auf der dem Gewebe des Patienten ausgesetzten Außenseite
009839/1418
befindet und ein Oberflachenanästhetlkum sowie eine dieses körperlich an Ort und Stelle haltendes Bindemittel enthält.
Die Schicht 26 hat die Eigenschaft, daß an ihrer Außenseite,
-n
die mit dem Gewebe 28 in Verbindung steht, ein Oberflächenanästhetikum
in niciit-toxiscter Menge für eine Zeitdauer von mindestens
einer Stünde, vorzugsweise zehn bis zwanzig Stunden gemäß der noch zu besprechenden Kurve in Pig, 2 zur Verfügung steht.
Die Schicht enthält vorzugsweise eine elastomere Kleberschicht,
die auf die Außenseite einer früher hergestellten Intratrachealröhren-
und Manschettenanordnung aufgebracht ist.
Bei der in Fig. 5 dargestellten bevorzugten Ausführungsform
besteht die Vorrichtung aus einem dehnbaren, schlauchartigen Gebilde jiO aus einem elastischen Mate'rial, das in aufgerolltem Zustand
geliefert, wird. Auf der Außenseite befindet sich eine
Schicht ys., die der in Verbindung mit den vorangegangenen Figuren
erwähnten Schicht 26 entspricht und. eine solche Biegsamkeit'sowie
Elastizität aufweist, daß sie sich beim Aufrollen des Schlauches zu einem ringförmigen Gebilde pOa nicht löst.
In Fie. 6 und 7 ist eine Intratrachealröhre Jr6 mit zwei
Manschetten J)B und 40 sowie entsprechenden Ballons 42 bzw. 44
zum Aufblasen dieser Manschetten dargestellt. Fig. 6 zeigt den dehnbaren Schlaue?! JO während des Aufbringens auf die Intratrachealröhre
^6, dabei sind gestrichelt zwei Zwischenstellungen dargestellt. Fig. 7 zeigt die Intratrachealröhre ^6 nachdem der Schlauch
30 ganz aufgebracht und* die vordere Manschette 40 aufgeblasen worden
ist, so daß die Außenseite dicht an der Luftröhrenwand anliegt.
Fig. 8 zeigt ein Stück einer biegsamen Röhre 50 auf die eine
Folienumhüllung oder -umwickelung 52 aufgebracht wurde, auf deren
Innenseite sich Teilchen eines festen Anästhetikums befinden, das ;
durch die Folie hindurchdiffundieren kann, wenn deren Außenseite
durch Sekret benetzt wird.
009839/H18
. BAD ORIGINAL
Eine übliche Intratrachealrohre mit einer aufblasbaren Ballonmanschette
der in Pig. 7 dargestellten Art wurde auf den dem Schleimhautgewebe ausgesetzten Oberflächen mit medizinischem
Siliconkleber überzogen, in dem feste Teilchen eines Oberflächenanästhetikums dispergiert waren. Hierfür Xtfurde als Anästhetikum
Tetracaingranulat (z.B. "Pontocaine" der Firma Winthrop Drug
Company) in einer Reibschale mit dem Pistill zu Pulver vermählen. Die Pulverteilchen hatten eine blaugrüne Farbe. 20 mg dieses
Pulvers wurden mit 1 cm medizinischen Siliconklebers ("Vivosil"
medical adhesive Silicone-Type A, der Firma Becton, Dickinson
und Company) gemischt. Der Kleber hatte eine wässerig weiße Farbe und bestand aus einer nicht-fließenden weichen Paste. Der 2 %
dispergierte Anasthetikumteilchen enthaltende Kleber war gleichförmig
blaugrün. Die zubereitete Menge (also 20 mg Tetracain) war erforderlich um die Schicht 26 in Fig. 1 auf der Röhre und
der Manschette zu bilden. Man ließ die Schicht dann bei 2? 0C
und einer Feuchte über 20 % unter der Einwirkung der aus der Atmosphäre in den Siliconkleber eindringenden Feuchtigkeit Ρ0Ι3Γ-merisleren.
Die resultierende Schicht war vermutlich 75 bis'12?
/um dick und hatte eine glänzende, glatte Oberfläche. Im polymer!-
sierten Zustand sah die Schicht klar aus, bei genauerer Betrachtung sind jedoch die Teilchen des Anästhetlkums, die sich im Kleber
nicht gelöst hatten, zu erkennen. Die Schicht ließ sich mit der unter ihr befindlichen Intratrachealrohre und der Manschette
biegen und blieb beim normalen Biegen der Röhre und Aufblasen der Manschette haften.
Die auf diese Weise präparierte Intratrachealrohre wurde
einer 4? Jahre alten Frau bei einer Operation zur Entfernung der
Gallenblase in normaler Vollnarkose eingesetzt. Die Intratrachealrohre
war noch eingesetzt, als die Patientin drei Stunden nach der Operation erwachte und umherzublicken begann. Es traten keine
Husten- oder WUrgereflexe auf, die einzige Reaktion der Patientin bestand in Schlucken, selbst wenn die Röhre durch den behandelnden
Arzt hin- und herbewegt wurde. Auf die Frage, ob sie Schmerz empfinde, schüttelte die Patientin ihren Kopf, Die Intratrachealrohre
wurde eine Stunde nach dem Erwachen der Patientin entfernt,
009339/U18
"ν/ - ':■ ■ - Ί - -'■■■ ■"■■■".
bei der Entfernung wurden keine Krämpfe und kein Husten beobachtet, woraus auf eine Anästhesie sowohl der oberen Luftwege als
auch der Trachealgewebe, die sich in Berührung mit der Rohre befanden,
schließen läßt*
Eine Intratrachealröhre gleicher Konstruktion wurde 24 Stunden
in Wasser eingewicht, anschließend waren immer noch Teilchen
des Anästhetikums in der Schicht erkennbar. Nach insgesamt 72
stündigem Einweichen nahm der Arzt die Röhre in den Mund und
konnte nach fünf Minuten eine Unempfindlichkeit der Zungenspitze
feststellen. Vor dem Einweichen trat die Unempfindlichkeit der
Zunge wesentlich rascher ein. . -
Bei anderen Anwendungen, bei denen die Patienten in wesentlich
kürzerer Zeit als vier Stunden aus der Narkose erwachten,
trat beim Erwachen ein mäßiger Husten auf, die Patienten ertrugen die Intratrachealröhre aber sonst gut.
Eine Dispersion von Tetra-cainteilchen in Siliconkleber wurde
gemäß Beispiel■1 mit ^O mg Tetracain pro crrr Kleber (Konzentration
"3 °/o) hergestellt. Diese Mischung wurde mit J-vaoP Äther verdünnt
und die resultierende verdünnte Suspension würde zur Bildung der Schicht 26 (Pig, l) in zwei Lagen auf die Intratrachealröhre aufgestrichen.
Die Gesamtdicke der Schicht betrug schätzungsweise 50 bis 100 /U. Nach dem Aushärten oder Polymerisieren-bot die
Schicht eine glatte, glänzende Oberfläche dar.
Die so präparierte Röhre wurde einem Glaukom-Patienten bei
einer Iridentase-Operation eingesetzt. 20 Minuten nach der Narkose
erwachte der Patient mit eingesetzter Röhre ohne auf diese zu reagieren,
. .
Eine entsprechende Röhre wurde einem Patienten eingesetzt,
dem die Gallenblase entfernt werden sollte. Der Patient wurde für vier Stunden nach dem Erwachen mit einem Beatmungsgerät beatmet."
Nach Beendigung der Beatmung wurde die Röhre noch eine ί Stunde in dem bei vollem Bewußtsein befindlichen Patienten be- ,
lassen. Als der behandelnde Arzt anschließend die Röhre hin- und .!■
herbewegte, zeigte der Patient keinerlei Reaktion. ' ■ ·,
009839/1418
-B-
Ähnlicbe Röhren wurden auch bei kürzer dauernden Behandlungen
(z.B. bei der Aufnahme eines Carotid-Arteriogramms) und bei
langer dauernden Behandlungen (die Röhre blieb z.B. bei einem nicht-narkotisierten Patienten 18 Stunden eingesetzt, während
die Atmung des Patienten durch ein Beatmungsgerät unterstützt wurde) verwendet. In allen Fällen wurden die Röhren von den bei
vollem Bewußtsein befindlichen Patienten gut vertragen.
Ein 10 cm langer, aus dehnbarem Kautschukgurnmi bestehender
Schlauch mit einem Innendurchmesser von etwa 10 mm wurde auf der Außenseite mit einer Mischung überzogen, die einen Siliconkleber
mit 2 °/o Tetracainteilchen enthielt und etwas mit Äther verdünnt
war. Wenn die Außenseite der Röhre nach Verfestigung der Kleberschicht
in Berührung mit der Zunge und den Lippen gebracht wurde, trat Unempfindlichkeit innerhalb von zwei Minuten ein.
Der Schlauch wurde über eine Intratrachealröhre mit einer einzigen Ballonmanschette unter Verwendung von flüssiger Seife
als Gleitmittel gezogen. Die Röhre wurde dann eingeführt und die Manschette wurde mit Luft aufgeblasen, wodurch der darübergezogene
Schlauch wie bei der Manschette 40 in Fig. 7 gedehnt wird.
Die Operation an der Darmwand einer 3j> Jahre alten Frau wurde
ohne Muskelentspannungsmittel mit außergewöhnlich leichter Narkose durchgeführt, nämlich 4 l/min Lachgas, 2 l/min Sauerstoff und
0,5 % Halothan.
Es wurde eine Intratrachealröhrenmanschette aus ejnem Zellglasschlauch
mit einem. Durchmesser von etwa 40 mm und einer Wandstärke von etwa 50 /Um gebildet, indem ein Stück dieses Folienschlauches
über eine Intratrachealröhre gezogen und an dieser an den ungefähr 5 cm voneinander entfernten Enden befestigt wurde.
An die Manschette wurde dann ein Aufblasballon angeschlossen. Die Manschette wurde mit 10 cnr einer 2$igen wässerigen Lösung des
Oberflächenanästhetikums Lidocainhydrochlorld ("Xylocajne", Astra
Pharmaceutical Products) gefüllt. Die Manschette wurde vier Tage
009839/U18
bad
der Luft ausgesetzt "bis die Flüssigkeit in der Manschette ausgetrocknet
war und sich ein Niederschlag von 200 mg festen Anästhetikums auf den Innenflächen, der Manschettenanordnung gebildet
hatte. Der Niederschlag war durch die Zellglasfolie nicht zu
sehen und konnte nicht zerbröckelt werden,.Die Manschette wurde
dann außen mit etwas- Salzlösung befeuchtet um die Biegsamkeit der
Zellglasfolie wieder" herzustellen"und die so vorbereitete Intratrachealröhre wurde dann in einen Patienten eingeführt und die
Manschette wurde mit Luft aufgeblasen. Als der Patient nach vier Stunden erwachte, konnte die noch in seiner Luftröhre befindliche .
Intratrachealröhre hin- und herbewegt Werden, ohne daß der bei :
Beweußtseln befindliche Patient husten mußte.
Die selben Resultate ergaben sich auch bei anderen Patienten.
Mit dem im Beispiel 4 erwähnten Zellglasschlauch wurde ein
Stück einer Intratrachealröhre bei der aufblasbaren Manschette lose umhüllt. In dieser Umhüllung ließ man dann 20 cm^ 2$iger
wässeriger Lidocäin-Hydrochloridlösung trocknen, so 'daß sich aufv
der Innenfläche der Zellglasfolie eine Schicht aus dieser Substanz,
bildete. Die Zellglasumhüllung wurde in unregelmäßigen Falten auf
die Intratraehealröhre zusammengedrückt.
Die Intratraohealröhre wurde dann mit der Umhüllung in der
Nähe der Trachea eingesetzt. Der behandelnde Arzt stellte fest, ·
daß der Würgereflex des bei Bewußtsein befindlichen Patienten für acht Stunden unterdrückt wurde.
Wie die vergrößerte Querschnittsansicht/in Fig. j5 zeigt,
liegt das Schleimhautgewebe 29 bei der Luftröhre T an der Außen- '
seite der Schicht 26 an. Es wurde beobachtet, daß der durch eine""" solche Berührung hervorgerufene WUrgereflex durch das aus der
Schicht austretende Anästhetikum für längere Zeit unterdrückt wird.
Die mechanische Festlegung des Anasthetiküms verhindert, daß dieses
durch die normale Sekretion weggespült wird, vermutlieh spielt das
Sekret sogar in vielen Fällen eine wichtige Rolle beim fortlaufenden Transport des Oberflächenanästhetikums zum Gewebe. Man beachte^
daß die effektive Dicke tp der Schicht 26 nur einen kleinen Bruch-j
00 9 8 39/1A18
BAD ORIGINAL
teil der Wanddicke t^ der Röhre, die die Passage begrenzt, bildet,
so daß ein Biegen ohne Verschluß der Passage möglich ist.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerten Schnitt längs der Ebene 4-4 in Fig. 1. Die durch Luft 24 aufgeblasene Manschette 20 liegt
dicht am Gewebe 28 der Luftröhre an, wobei sich die Schicht 26 in direkter Berührung mit dem Gewebe der Luftröhre befindet. Die
durch eine solche Berührung normalerweise hervorgerufenen Husten- und Würgereflexe werden durch das aus der Schicht 26 freigesetzte
Anästhetikum für längere-Zeit unterdrückt. Auch hier verhindert
die mechanische, "formflüssige'1 Befestigung des Anästhetikums, daß dieses durch die übliche Sekretion weggespült wird, die Sekretion
bewirkt vielmehr vermutlich den fortlaufenden Transport des Anästhetikums zum Gewebe.
Das Verhältnis der Dicke te der Schicht 26 zur Wanddicke t
der Manschette entspricht Manschetten vom Ballontyp, wie sie in Fig. 6 dargestellt sind. Bei Verwendung dünnerer Manschetten,
kann die Wanddicke der Manschette die Schicht, in der oder an der das Anästhetikum befestigt ist, umfassen oder aus ihr bestehen,
(siehe auch das obige Beispiel 4).
Fig. 4a zeigt schematisch eine stark vergrößerte Querschnittsansicht der Schicht 24 mit Anasthetikumteilchen a, b und c. Das
Teilchen a hat den Abstand t vom Gewebe 28 entsprechend dem Ab-
ti
stand, den bei den Beispielen 4 und 5 das ganze Anästhetikum und
bei den anderen Beispielen ein Teil des Anästhetikums vom Gewebe hat.
Das Sekret wandert vom Gewebe 28 durch die Schicht zum Teilchen a, löst etwas von diesem und das gelöste Anästhetikum gelangt
dann durch' die semipermeable Schicht wieder zurück zum Gewebe 28.
Vorzugsweise hat ein Teil des Anästhetikums einen geringeren Abstand von der wirksamen Oberfläche, z.B. die Teilchen b und c.
Das Teilchen c, das sich in der Nähe der Oberfläche oder an dieser befindet, kann bei geeigneter Wahl des Anästhetikums ein sofortiges
Einsetzen der Anästhesie bewirken, oder, wenn es in Wasser und damit im Sekret schwer löslich ist, die Anästhesiewirkung
für eine erhebliche Zeitspanne aufrechterhalten. Die Wirkung des Teilchens b liegt zwischen den Wirkungen der Teilchen a und c,
009839/1418
; .;-,·; 200996a
Es dürfte einleuchten, daß die Wahl der jeweiligen Bestandteile
der Schicht von den geforderten Eigenschaften der Vorrichtung abhängt. Bei Verwendung der derzeit verfügbaren Materialien ;
wird vorzugsweise eine feste Schicht benutzt, in der das Anästhetikum
von der äußeren Oberfläche bis zu einer Tiefe von mindestens
25 yüm verteilt ist,:wie Jeweils durch die kleinen Teilchen a, b
und c dargestellt ist; die inneren Teilchen sind dabei mit semir
permeablem Material abgedeckt, wie*bei den oben beschriebenen Beispielen. Auf diese Weise wird ein rasches Einsetzen der Unempfindliehkeit
erreicht, gleichzeitig hat die Schicht (die aus einem
semipermeablen Material besteht oder diese Eigenschaft annimmt) eine Verzögerungswirkung die gewährleistet, daß das Anästhetikum
über einen längeren Zeitraum zur Verfügung steht.
Vorzugsweise werden Siliconkleber, die mit Äther oder dergleichen verdünnt sind, verwendet,, die Verdünnung ermöglicht dabei
nicht nur die Bildung glatterer und dünnerer Überzüge sondern erhöht anscheinend auch die Permeabilität der Schicht für Anästhetika
wie Tetracaln, das in Wasser löslich, in öl unlöslich und in Silicon nur sehr wenig löslich ist.
Als semipermeable Substanzen können außer Siliconkleber und
Folien auch regenerierte Zellulose (Zellglas), Zellulosenitrat
u.a.m. verwendet werden. Die effektive Dicke ist in typischen Fällen kleiner als 0,125mm.
Unabhängig vom Aufbau der jeweiligen Schicht muß ihre Außen-.
seite eine nicht-toxische Oberfläche mit mindestens eine Stunde, vorzugsweise zehn oder zwanzig Stunden anhaltender Anästhesiewirkung bilden. Die Kurve in Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der
Anästhesiewirkung eines typischen, brauchbaren Ausführungsbeispiels,
Die zur Abszisse parallele horizontale Linie stellt den Schwellwert
der Anästhesiewirkung dar, der einer wahrnehmbaren Gefühllosigkeit der Zunge, nach einer fünf Minuten dauernden Berührung .
mit der Oberfläche der Schicht entspricht. Das die bei den oben
erläuterten Beispielen verwendeten Mengen des AnMsthetikums nicht ·;
toxisch sind, zeigt die Tatsache, daß es bisher anerkannte Praxis ,
war, das Trachealgewebe auf einmal mit gleichen oder größeren ■
Mengen des AnMsthetikums in-Form.eines Sprays oder einer Salbe
zubehandeln, wobei jedoch die Wirkungsdauer nur kurz war. Bei :
009839/1418
den oben beschriebenen Beispielen wurden keine toxischen Wirkungen beobachtet.
Die erforderlichen Anästhesiere?' genschaften können durch
einfache Versuche mit verschiedenen Bestandteilen und verschiedenen
Mengenverhältnissen dieser Bestandteile ermittelt werden. Veränderliche Parameter bei dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel
sind z.B. die Art der seminermeablen Membrane oder des Klebstoffmaterials, die chemische Beschaffenheit des
Anästhetikums bezüglich solcher Faktoren wie die Löslichkeit in !■■asser und Sekret, die Dicke der Membrane und die Verteilung so^ie
Konzentration des trockenen Anästhetikums.
0 0 9839/ UI 8
Claims (19)
1.) Medizinische Vorrichtung, die bei ihrer Anwendung mit Sehleimhautgewebe
des Patienten in Berührung., kommt und auf dieses ein
Oberflächenanästhetikurn zur Einwirkung bringt, dadurch
Z e "k e η η ζ e j. c h η e t , daß auf der der. Schleimhaut ("28, 29)
ausgesetzten Seite der Vorrichtung (10, ^O, 50) ein festes Oberflächenanästbetikum
und eine dieses an der Vorrichtung haltende feste Substanz angeordnet sind, die eine nicht-toxische Oberfläche
mit mindestens eine Stunde anhaltender Anästesiewirkung bilden.
2.) Vorrl chtung nach Anspruch 1,' dadurch g.e k e η η ζ
e i c h η e t , daß die feste Substanz für Schleimhautsekrete
und Lösungen des Anästhetikums in solchen Sekreten mindestens
teilweise semipermeabel ist.
j>.) Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k
e η η ζ e i c h η e t , daß die feste Substanz ein Ädhäsivum
enthält, das eine Schicht (26) auf der Vorrichtung bildet.
4.) Vorrichtung nach Anspruch 'J3 dadurch gekennzeichnet, daß das Änästhetikum im Ädhäsivum in Form
fester Teilchen vorliegt.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, >
oder 4, dadurch
g e k e η η ζ e 1 c h η e t , daß mindestens ein Teil des festen
Anästhetikums von der der Schleimhaut ausgesetzten Oberfläche
durch eine semipermeable feste Substanz, durch .die das Änästhetikum transportiert werden kann, getrennt ist.
6.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Substanz
ein Siliconkleber ist. ·
7.) Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e η η ζ
e i ohne t , daß die feste Substanz eine Diffusion zuläßt und
eine Folie (52) umfaßt, die eine zur Berührung durch unempfindlich zu machendes Körpergewebe freiliegende Oberfläche aufweist
und innen im Abstand von dieser Oberfläche ein im wesentliehen
trockenes, oberflächenaktives Änästhetikum trägt und daß das
009839/U18 BAD 0R«AL
Folienmaterial und das Oberflächenanästhetikum durch eine mit dem
Körpergewebe verträgliche Flüssigkeit benetzbar sind, um das Anästhetikura
durch Diffusion zu der Oberfläche zu transportieren.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 1J t dadurch gekennzeichnet,
daß die Folie aus einem Silicon, Zellulosenitrat oder regenerierter Zellulose besteht.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Folie kleiner als
etwa 0,125 mm beträgt und daß das Oberflächenanästhetikum einen
Niederschlag an derjenigen Seite der Folie bildet, die der einer Berührung durch das Körpergewebe ausgesetzten Oberfläche entgegen-.
gesetzt ist.
10.) Vorrichtung nach Anspruch Y, 8 oder 9, d a d u r c Ii gekennzeichnet, daß die Folie dlspergiertes Oberflächenanästhetikum
enthält.
11.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, d a d u r c h
gekennzei chnet , daß mindestens ein Teil der Folie, die mit dem Körpergewebe in Berührung kommen kann, frei von einem
festen Träger ist.
12,.) Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie ein aufblasbares Element umfaßt.
IJ.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch
gekennzei chnet, daß das Oberflächenanä.sthetikum
und die feste Substanz eine Schicht (26) auf einer an sich bekannten medizinischen Röhre (10, ^6), die zum Einführen
in eine Körperöffnung eines Patienten biegsam ist, bilden, welche
Schicht biegsam ist und sich in ihrer Form der Röhre anpaßt.
14.) Vorrichtung nach Anspruch IJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Schient eine elastomere Substanz umfaßt,
die integral mit der Röhre vereinigt ist.
15.) Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche:in Form
einer Intratrachealröhre, dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenseite der Röhre ein OberflHchenanh'sthetikuni
auf das Luftröhrengewebe zur Einwirkung zu bringen gestattet.
009839/U18
■■--.- 15 -
16.) Vorrichtung nach, Anspruch 15>
dadurch g e k e η η ζ
eic h η e t , daß die Außenseite der Röhre durch eine Folie
(52) gebildet wird, die in Berührung mit unempfindlich zu machendem
Luftröhrengewebe gebracht werden kann, und daß die Folie innen
im Abstand von der Oberfläche ein im wesentlichen trockenes Qberfläehenanästhetikum
trägt> wobei das Folienmaterial und das Oberflächenanästhetikum
durch eine mit dem Gei-rebe verträgliche Flüssigkeit
benetzbar sind um das Änästhetikum zur Außenseite der Folie ·
diffundieren zu lassen. "
17,) Vorrichtung nach Anspruch 16 mit einer aufblasbaren Manschette
beim vorderen Ende der Röhre, dadurch ge k e η η ζ
e i c Ji η e t , daß die Manschette durch das Folienmaterial
gebildet und mit mindestens einem Kanal zum Aufblasen und Abdichten
gegen das Tracheaigewebe versehen ist,
18.) Vorrichtung nach Anspruch 1.6 oder YJ3 dadurch g e k
e η η ζ e i c. h η e t , daß das Folienmaterial (52) und das
Oberflächenanästhetikum durch Wasser benetzbar sind.
19.) Vorrichtung nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette aus einer Zellglasftiie mit
einer Dicke unter O,15 mm besteht, und daß das Oberflächenanästhetikum
einen an der Innenseite der Manschette haftenden Niederschlag
bildet« ■ ■.■■-■
009839/1418
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80371769A | 1969-03-03 | 1969-03-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009968A1 true DE2009968A1 (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=25187257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702009968 Pending DE2009968A1 (de) | 1969-03-03 | 1970-03-03 | Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3610247A (de) |
CA (1) | CA971847A (de) |
DE (1) | DE2009968A1 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6146358A (en) | 1989-03-14 | 2000-11-14 | Cordis Corporation | Method and apparatus for delivery of therapeutic agent |
US4979505A (en) * | 1989-06-06 | 1990-12-25 | Cox Everard F | Tracheal tube |
DK0574378T3 (da) * | 1989-06-28 | 1996-03-11 | David S Zimmon | Ballon-tamponeringsanordning |
US5417671A (en) * | 1990-05-23 | 1995-05-23 | Jackson; Richard R. | Medical devices having local anesthetic effect and methods of their manufacture |
DE4316920A1 (de) * | 1993-05-20 | 1994-11-24 | Michael Dr Med Hartmann | Endotrachealer Tubus |
US5707355A (en) * | 1995-11-15 | 1998-01-13 | Zimmon Science Corporation | Apparatus and method for the treatment of esophageal varices and mucosal neoplasms |
GB9524007D0 (en) * | 1995-11-23 | 1996-01-24 | Bangham Alec D | Endotrachael tubes with pulmonary medicaments |
US8557054B2 (en) * | 1996-03-11 | 2013-10-15 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
US7060135B2 (en) | 1996-03-11 | 2006-06-13 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus and method |
US7669600B2 (en) * | 1996-03-11 | 2010-03-02 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
US6494208B1 (en) * | 1996-03-11 | 2002-12-17 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
AU748342B2 (en) * | 1998-03-09 | 2002-06-06 | Avent, Inc. | Tracheal breathing apparatus |
DE19845415B4 (de) * | 1998-03-09 | 2006-11-16 | Dr. Fred Göbel Patentverwaltung GmbH | Trachealbeatmungsvorrichtung |
US7179849B2 (en) * | 1999-12-15 | 2007-02-20 | C. R. Bard, Inc. | Antimicrobial compositions containing colloids of oligodynamic metals |
US6716895B1 (en) | 1999-12-15 | 2004-04-06 | C.R. Bard, Inc. | Polymer compositions containing colloids of silver salts |
CN1612804A (zh) | 2001-12-03 | 2005-05-04 | C·R·巴德公司 | 抗微生物医用器材、抗微生物聚合物涂层及其制备方法 |
DE10337138A1 (de) | 2003-08-11 | 2005-03-17 | Freitag, Lutz, Dr. | Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter |
US7588033B2 (en) | 2003-06-18 | 2009-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for improving ventilation in a lung area |
CA2536090C (en) | 2003-08-18 | 2014-07-22 | Anthony D. Wondka | Method and device for non-invasive ventilation with nasal interface |
CA2623756A1 (en) * | 2005-09-20 | 2007-03-29 | Lutz Freitag | Systems, methods and apparatus for respiratory support of a patient |
US7631642B2 (en) | 2006-05-18 | 2009-12-15 | Breathe Technologies, Inc. | Tracheostoma spacer, tracheotomy method, and device for inserting a tracheostoma spacer |
US20080236593A1 (en) * | 2006-06-22 | 2008-10-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Endotracheal cuff and technique for using the same |
US8434487B2 (en) | 2006-06-22 | 2013-05-07 | Covidien Lp | Endotracheal cuff and technique for using the same |
JP2009545384A (ja) | 2006-08-03 | 2009-12-24 | ブリーズ テクノロジーズ, インコーポレイテッド | 最小侵襲性呼吸補助のための方法および装置 |
US8757161B2 (en) * | 2006-09-22 | 2014-06-24 | Romano Guerra | Tracheostomy apparatus and device |
WO2008144589A1 (en) | 2007-05-18 | 2008-11-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and providing ventilation therapy |
JP5519510B2 (ja) | 2007-09-26 | 2014-06-11 | ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 換気装置 |
EP2203206A4 (de) | 2007-09-26 | 2017-12-06 | Breathe Technologies, Inc. | Verfahren und vorrichtungen zur behandlung von schlafapnoe |
JP5758799B2 (ja) | 2008-04-18 | 2015-08-05 | ブリーズ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 呼吸作用を感知し、人工呼吸器の機能を制御するための方法およびデバイス |
WO2009129506A1 (en) | 2008-04-18 | 2009-10-22 | Breathe Technologies, Inc. | Methods and devices for sensing respiration and controlling ventilator functions |
EP2326376B1 (de) | 2008-08-22 | 2019-07-24 | Breathe Technologies, Inc. | Vorrichtungen für mechanische beatmung mit offener atemwegsschnittstelle |
EP2344791B1 (de) | 2008-10-01 | 2016-05-18 | Breathe Technologies, Inc. | Ventilator mit biofeedbacküberwachung und steuerung zur verbesserung der aktivität und gesundheit von patienten |
US9132250B2 (en) | 2009-09-03 | 2015-09-15 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with an entrainment port and/or pressure feature |
CA2757591C (en) | 2009-04-02 | 2021-01-05 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive open ventilation with gas delivery nozzles within an outer tube |
US9962512B2 (en) | 2009-04-02 | 2018-05-08 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for non-invasive ventilation including a non-sealing ventilation interface with a free space nozzle feature |
EP2473221B1 (de) | 2009-09-03 | 2020-11-11 | Breathe Technologies, Inc. | Systeme für nicht invasive beatmung mit einer nicht abdichtenden beatmungsmaske mit einem abscheidungsanschluss und/oder druckfunktionen |
USD699348S1 (en) | 2010-01-27 | 2014-02-11 | Orlando Morejon | Handle |
US20110186052A1 (en) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | Orlando Morejon | Cleaning assembly for an endotracheal tube |
US20110197894A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Orlando Morejon | Endotracheal tube cleaning apparatus |
BR112013003621A2 (pt) | 2010-08-16 | 2016-08-23 | Breathe Technologies Inc | métodos, sistemas e dispositivos que usam lox para fornecer suporte ventilador |
US8939152B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-01-27 | Breathe Technologies, Inc. | Methods, systems and devices for humidifying a respiratory tract |
US10279137B1 (en) | 2014-06-27 | 2019-05-07 | Orlando Morejon | Connector assembly for a medical ventilator system |
US11395897B1 (en) | 2014-06-27 | 2022-07-26 | Orlando Morejon | Connector assembly for a medical ventilator system |
US10792449B2 (en) | 2017-10-03 | 2020-10-06 | Breathe Technologies, Inc. | Patient interface with integrated jet pump |
RU2739347C1 (ru) * | 2020-04-29 | 2020-12-23 | Константин Анатольевич Первак | Эндотрахеальная трубка (варианты) |
US11406482B2 (en) * | 2020-08-11 | 2022-08-09 | James C. Block | Urinary catheter or plug and method for managing urinary incontinence |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE215350C (de) * | ||||
US2803582A (en) * | 1956-07-16 | 1957-08-20 | Leonid S Cherney | Local anesthetic composition |
US3279996A (en) * | 1962-08-28 | 1966-10-18 | Jr David M Long | Polysiloxane carrier for controlled release of drugs and other agents |
GB1058888A (en) * | 1963-08-17 | 1967-02-15 | Werner Ruesch | Endotracheal catheter |
US3363624A (en) * | 1964-08-14 | 1968-01-16 | Fishman Sam | Prophylactic device |
US3348542A (en) * | 1964-12-02 | 1967-10-24 | Richard R Jackson | Anesthetic articles |
US3375828A (en) * | 1965-04-15 | 1968-04-02 | Brunswick Corp | Suction catheter |
-
1969
- 1969-03-03 US US803717A patent/US3610247A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-03-03 CA CA076,378A patent/CA971847A/en not_active Expired
- 1970-03-03 DE DE19702009968 patent/DE2009968A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA971847A (en) | 1975-07-29 |
US3610247A (en) | 1971-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2009968A1 (de) | Medizinische Vorrichtung mit oberflächenanästhetischer Wirkung | |
DE3246673C2 (de) | Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs | |
DE2427196C2 (de) | Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten | |
DE69016228T3 (de) | Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher. | |
DE2314608C2 (de) | Trachealtubus | |
DE4018591C2 (de) | Pflaster zur Notfallbehandlung einer offenen Thoraxverletzung | |
DE2828447C2 (de) | Laryngealtubus | |
DE3780432T2 (de) | Diffusionsmatrix fuer transdermale arzneimittelverabreichung und sie enthaltende vorrichtungen zur transdermalen arzneimittelfreisetzung. | |
DE69307979T2 (de) | Ansaugkatheteranordnungen | |
DE10392887B4 (de) | Tracheostomakanülenbefestigung | |
DE69728421T2 (de) | Künstliche beatmungsvorrichtung | |
EP1406688A1 (de) | Atemtherapiegeraet zur freihaltung des natuerlichen atemweges eines menschlichen koerpers und dessen verwendungsverfahren zur verhinderung von schnarchgeraueschen | |
CH651196A5 (de) | Kehlkopfprothese. | |
DE3317285A1 (de) | Therapeutisches system zur abgabe eines wirkstoffes ueber die haut | |
DE2212965A1 (de) | Aufblasbare Manschette | |
DE202010013691U1 (de) | Luftröhrenschlauchhalter | |
EP1454601A2 (de) | Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung | |
DE3028568C2 (de) | Endotrachealtubus | |
DE69633288T2 (de) | Verbesserter Trachestomie-Tubus | |
DE3720482C2 (de) | ||
DE1954942A1 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der kuenstlichen Beatmung und/oder andere medizinische Zwecke | |
DE3921524A1 (de) | Trachealtubus mit permeationsstabiler blockungsmanschette | |
EP2014327A1 (de) | Tubusfixierung | |
DE10335054A1 (de) | Larynxmasken | |
DE2364119B2 (de) | Saugkatheter |