DE2427196C2 - Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten - Google Patents

Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten

Info

Publication number
DE2427196C2
DE2427196C2 DE2427196A DE2427196A DE2427196C2 DE 2427196 C2 DE2427196 C2 DE 2427196C2 DE 2427196 A DE2427196 A DE 2427196A DE 2427196 A DE2427196 A DE 2427196A DE 2427196 C2 DE2427196 C2 DE 2427196C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
shield
bandage
patient
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427196A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427196A1 (de
Inventor
Jarle Asbjörn Dr. Lomma Olsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2427196A1 publication Critical patent/DE2427196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427196C2 publication Critical patent/DE2427196C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1045Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mehrschichtige Bandagen für Iaryngektomierte Patienten. In der medizinischen Anwendung ist es bei der Behandlung verschiedener Krankheiten in den letzten Jahren notwendig geworden, die Luftröhre in operativer Art zu öffnen, um den Patienten mit einer genügenden Menge Luft zum Atmen versorgen zu können.
Während der Jahre vor 1960 sind bei diesen Patienten viele Probleme aufgetaucht bezüglich des Trocknens von schleimigen Membranen in den Luftröhren, und damit in Verbindung auch eine besonders hohe Anfälligkeit für Infektionen. Der Grund für die erwähnten Schwierigkeiten ist darin zu sehen, daß bei einem Luftröhrenschnitt die Funktion der Nase, nämlich anfeuchten, anwärmen und in gewissem Maße filtern der einzuatmenden Luft, ausgeschaltet ist.
Während der Jahre 1958 bis 60 wurde in den Ohrenkliniken in Lund und am College of Technology in Stockholm eine Vorrichtung entwickelt um die einzuatmende Luft anzufeuchten und anzuwärmen. Im Prinzip bestand diese Vorrichtung aus einer dichtschließenden Metallfolie, welche die Feuchtigkeit und in gewissem Umfang auch die Hitze der ausgeatmeten Luft aufnahm und zurückgeben konnte an das Luftröhrensystem in Verbindung mit der Ausatmung.
Vorrichtungen, dieser Art sind bekannt, beispielsweise nach dem DT-GM 71 23 643, bei dem durch eine Vorrichtung die öffnung der Luftröhre bei Laryngektomierten durch einen um den Hals befestigten Stofflatz mit einem Aufnahmerand mit einem auswechselbaren Filtereinsatz gegen Schmutz und Kälte geschützt werden soll.
Diese Vorrichtung ist nicht in der Lage, Feuchtigkeit aus der ausgeatmeten Luft zu kondensieren und die empfangene Wärme und Feuchtigkeit der einzuatmenden Luft abzugeben. Darüber hinaus ist kein luft- und feuchtigkeitsdichter Abschluß der Operationsöffnung gewährleistet
Die Vorrichtung nach diesem Gebrauchsmuster kann nicht verhindern, daß der Patient Luft einatmet, die erfahrungsgemäß kalt und trocken ist.
Der oben erwähnte Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher wird an die sogenannte Luftröhrenkanüle, wie sie bei Luftröhrenschnitten immer verwandt wird, befestigt. Ein Luftröhrenschnitt ist gewöhnlich eine zeitlich begrenzte Aktion. Sehr oft kann der Patient nach einer relativ kurzen Zeit die Atmung ohne Luftröhrenatmung durchführen und diese wird stillgelegt, was ein Ausheilen des Kehlkopfschnittes gestattet. Bei einigen Patienten ist die Notwendigkeit gegeben, bei schwerer Erkrankung des Kehlkopfes oder dessen Nachbarschaft, den Kehlkopf und den oberen Teil der Luftröhre zu entfernen, eine sogenannte Kehlkopfresektion. Auch diese Patienten werden mit einer Luftröhrenatmung versorgt und müssen bis zu ihrem Lebensende mit dieser atmen.
Kehlkopfresektionierte Patienten haben, seitdem die Kehlkopfresektion als eine operative Methode entwikkelt wurde, nicht immer Möglichkeiten, ihre Einschnitte oder ihre Atemwege in ausreichender Art zu schützen.
■to Wenn der Kehlkopf herausgeschnitten ist, entfällt die Funktion der Nase, des Säuberns, Anfeuchtens und Anwärmens für die einzuatmende Luft. Auch die Mundhöhle, Nase, Rachen und unterer Rachen sind ausgeschaltet, die in gewissem Maße dieselbe Funktion, jedoch weniger ausgeprägt als die Nase haben.
Der bisher verwandte Schutz besteht aus einer viellagigen Gaze, die locker auf den Schnitten mit Hilfe eines Nackenbandes aufliegt. Das erwähnte Band wird von Zeit zu Zeit mit gewöhnlichem Wasser getränkt. In
so gewissen Fällen hat der Patient selbst Verbesserungen an dem Band oder Bandage für den persönlichen Gebrauch gemacht, wie durch Verfestigen derselben mittels grober Kunststoffnetze. Einige Patienten hatten perforierte Silberschilde, usw. hierfür angebracht.
Bei Diskussionen mit den Patienten hat es sich gezeigt, daß diese verschiedene Einwände gegen die genannten Bandagen haben. Als erstes, daß die einzuatmende Luft kalt ist und sie manchmal sehr unbehaglich ankommt und einen Hustenreiz auslöst.
Manchmal hat sich herausgestellt, daß die einzuatmende Luft sehr trocken ist, und aus diesem Grunde ergeben sich Störungen bei den unteren Atemwegen. Die Teilchenfiltrierung der bekannten Bandage kann völlig ausfallen. Die am meisten vorgebrachte Beschwerde von Patienten ist die, daß bei einem heftigen Atmen das Gazenband in den Schnitt gesaugt wird, der dabei mehr oder weniger geschlossen wird, und der Patient muß sehr schnell handeln um Luft zu bekommen, wenn dieses
eintritt. Während der Nachtzeit hat die Gaze praktisch keine Bedeutung. Wie aus dem oben Erwähnten hervorgeht, hat die beschriebene Gazenbandage praktisch keine andere Funktion als den Schnitt zu bedecken, und selbst das wird nicht in ganz ausreichender Weise verwirklicht.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bandage zu schaffen, die verhindert, daß der Patient Luft einatmet, die erfahrungsgemäß kalt und trocken ist, die das Filtern von Teilchen gewährleistet and die den Patienten von dem Risiko befreit, daß die Bandage oder Teile davon beim Atmen in den Schnitt gesaugt werden. Dies wird verwirklicht mit einer Bandage, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist
Die Erfindung wild nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen
F i g. 1 die erfindungsgemäße Bandage, geschnitten durch den Mittelpunkt,
Fig.2 eine alternative Ausführung der Bandage, geschnitten durch deren Mittelpunkt,
Fig.3 eine Vorderansicht nach der ersten Ausführung bei ihrem Einsatz an der Kehle des Patienten,
Fig.4 eine Vorderansicht der alternativen Ausführung bei ihrer Einsatzsteilung an der Kehle des Patienten, und
Fig.5 eine Seitenansicht der zuletzt genannten Ausführung im Einsatz an der Kehle des Patienten.
Die erfindungsgemäße Bandage wird an der Kehle des Patienten so angebracht, daß die Bandage abdichtend um den Schnitt herum anliegt, was bedeutet, daß die Ein- und Ausatemluft gezwungen wird, durch die Bandage hindurch zu gehen. Nach einer beispielsweisen Ausführung besitzt die Bandage drei Hauptteile, und zwar eine äußere, fibröse Lage 1, einen zwischenliegenden Teil 2 und Befestigungsmittel 3. Um Teilchen und irgendwelche Bakterien zu sammeln, die in der Einatemluft vorhanden sind, enthält die äußere, fibröse Lage ein Gewebe bestimmter Dicke und Dichte, um keinen wesentlichen Widerstand der durch die Bandage hindurchgehenden Luft zu verursachen. Ein für diesen Zweck geeigneter fibröser Stoff wird handelsüblich ein nichtgewebter Flor genannt.
Selbstverständlich ist alternativ der Einsatz eines Glasfiberproduktes oder anderer fibröser Produkte synthetischen oder natürlichen Ursprungs möglich.
Um der fibrösen Lage eine gewisse Steifigkeit zu geben, kann dieselbe aus zwei Lagen bestehen, wobei die Fäden in entgegengesetzten Richtungen orientiert sind, und aus ei.ner Zwischenlage zusammengepreßten Materials. Die fibröse Lage 1 schließt den zwischenliegenden Teil 2 ein, der bezweckt und angebracht ist um eine große Kontaktoberfläche mit der hindurchgehenden Luft zu gewährleisten, Wärme aufzunehmen, und die Feuchtigkeit der ausgeatmeten Luft zu kondensieren, und die gespeicherte Wärme und Feuchtigkeit der einzuatmenden Luft abzugeben. Um diesen Zweck zu erfüllen wird der zwischenliegende Teil 2 aus einer sogenannten kleinstgerippten Pappe erstellt und in eine Wendelform gerollt, um ein zylindrisches Element darzustellen mit einer Höhe von 1 bis 1,5 cm. Alternativ zu dieser gerippten Pappe ist der Einsatz eines Zellulose-, Metall- oder Kunststoffelementes geeignet, das ausgelegt ist um eine große Kontaktoberfläche mit der hindurchgehenden Luft zu gewährleisten.
Haltemittel 3 sind seitlich an den zwischenliegenden, der fibrösen Lage 1 gegenüberliegenden Teil 2 angebracht, die für verschiedene Anwendungsmöglichkeiten so ausgelegt werden können, um die mehrschichtige Bandage an die fiehie des Patienten anzulegen. Bezüglich der ersten Ausführung weisen die Haltemittel 3 eine Kunststoff-Folie 3a auf, um sich an die Haut des Patienten anzulegen, die weich und nachgiebig ist. so daß dieselbe eine gewisse Bewegungsfreiheit der unter ihr liegenden Haut gestattet, und ebenso einen Abrieb unter der und die mehrschichtige Bandage herum vermeidet Eine geeignete Plastikfolie wird unter dem Handelsnamen »Lencoflex occlusive". verkauft Die
ίο Plastikfolie 3a weist eine öffnung auf und ein Netz Zb ist an ihr befestigt das die öffnung abdeckt Dieses Netz 36 ist aus einem Material von Kunststoff-Fasern gefertigt und weist vorzugsweise eine Maschenweite von 1 bis 3 mm auf.
Der Zwischenteil 2 wird in seiner Lage gehalten zwischen der äußeren fibrösen Lage 1 und der Kunststoff-Folie 3a durch die gegenseitige Befestigung rund um den zwischenliegenden Teil herum. Um einen sanften Übergang an den Kanten des zwischenliegenden Teils zu gewährleisten ist die äußere fibröse Lage 1 mit der Kunststoff-Folie 3a in einem Abstand von der Oberflächenumhüllung des zwischenliegenden Teiles so verbunden, daß ein Zwischenraum zwischen der Umhüllungsoberfläche, der äußeren fibrösen Lage 1 und der Kunststoff-Folie 3a gegeben ist. Ein ringförmiges, aus einem Kunststoffschaummaterial oder ähnlichem gefertigtes Kissen 4 ist in diesem Zwischenraum vorgesehen.
Diese oben erläute.-te mehrschichtige Bandage wird direkt an der Kehle des Patienten durch Ankleben befestigt. Das wird ausgeführt durch Auftrag eines hautverträglichen Klebemittels auf die Kunststoff-Folie 3a, und anschließendem Aufdrücken der Bandage auf die Kehle, so daß das Klebemittel rund um den Schnitt anliegt und das Netz 3b eine Außenlage einnimmt. Das bedeutet, daß die Atemluft vollständig durch die mehrschichtige Bandage hindurchgehen muß, so daß die Einatemluft gefiltert, angewärmt und befeuchtet wird zur selben Zeit wie die äußere, fibröse Lage t von außen den zwischenliegenden Teil 2 schützt und das Netz den zwischenliegenden Teil vor Deformationen, Atembehinderungen und/oder Ansaugen beim Einatmen schützt.
Die geschilderte mehrschichtige Bandage ist geeignet für den Gebrauch während der Nacht, wenn die Notwendigkeit des Einsaugens minimal ist, jedoch auch während des Tages für Patienten, die nicht verschieden Male am Tag ihre Nase aufziehen oder putzen.
Wenn hingegen Patienten mehrere Male am Tage ihren Luftröhrenschnitt behandeln müssen, ist es erforderlich, die mehrschichtige Bandage abzunehmen und zur Seite zu legen.
Zu diesem Zweck weist die erfindungsgemäße mehrschichtige Bandage einen Schild 5 auf, an den die Plastikfolie 3a befestigt ist. Dieser Schild 5 ist stabil jedoch elastisch aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wie PVC oder anderem; das Kunststoffmaterial ist so ausgesucht, daß es einen gewissen Grad an Flexibilität beim Aufheizen auf Temperaturen von über 37°C gewährleistet. Der Kunststoffschild 5 hat eine Öffnung 5a, in der sich der zwischenliegende Teil 2 der mehrschichtigen Bandage befindet, wenn die Kunststoff-Folie 3a an dem Schild mit Hilfe von Klebstoff o. ä. befestigt worden ist.
L'm einen anatomisch korrekten Sitz des Schildes 5 zu gewährleisten, so daß er immer fest angebracht ist und eine dichtende Wirkung rund um den Schnitt hervorruft, und um darüber hinaus die Gefahr von Hautverletzun-
gen wie Entzündungen und Wundscheuern auszuschließen, ist ein ringförmiges Kissen an dem Schild angebracht, das die öffnung des zwischenliegenden Teils 2 umgibt. Dieses Kissen weist einen Kern 6a auf aus Kunststoffschaum oder Gummischaum, und eine Umhüllung %b aus einem hautverträglichen Material. Alternativ hierzu kann das Kissen 6 aus einer dünntn Kunststoff-Folie bestehen, die mit Gas, vorzugsweise Luft, gefüllt ist bei einem niedrigen Druck, um ein sogenanntes Niederdruckkissen darzustellen.
Um den Schild 5 an die Kehle des Patienten anzubringen, ist er mit zwei länglichen öffnungen 5a versehen zur Befestigung eines Gummibandes 7 oder ähnlichem, welches um den Nacken des Patienten geführt ist. Dieses Gummiband 7 kann an dem Schild mit Hilfe von ösen und Haken an den Rändern der öffnungen 5a befestigt sein. Der Schild und das verwandte Gummiband können so ausgelegt sein, daß der Schild durch eine einfache Handhabung eine vorteilhafte Befestigung an der Kehle gestattet. Schließlich besitzt der Schild eine etwas konische Form, so daß sein engerer Teil in seinem Sitz vorwiegend zwischen den Halswirbeln des Patienten gesichert ist. Die öffnung für den zwischenliegenden Teil ist in Beziehung auf den Mittelpunkt des Schildes so angeordnet, daß sie im wesentlichen in dem enteren Teil des Schildes liegt. Im Gegensatz hierzu befinden sich die öffnungen 5a für das Band 7 an der dem Schild entgegengesetzten Seite in dessen weiterem Teil und in der Nähe seiner Außenkanten. Bei der Befestigung des Bandes 7 über die Kantenteile des Schildes durch die öffnungen 5a und unterhalb des Schildes zwischen den öffnungen 5a wird der zuletzt erwähnte Teil des Bandes auf den oberen Teil des Schildes in einer Auswärtsrichtung einwirken, und entsprechend wird der untere, engere Teil des Schildes nach innen in Richtung zu dem Schnitt des Patienten hin gedrückt. Mit anderen Worten gewährleisten die beschriebenen Haltemittel, daß die mehrschichtige Bandage auf Wunsch leicht entfernt und hinterher wiederum leicht in die Betriebsstellung gebracht werden kann. Damit die Folie 3a eine direkte Anbringung an der Kehle erlaubt, und ihren Sitz zwischen den Halswirbeln des Patienten bewirkt und in Zusammenhang damit die Befestigung an dem Schild 5 unabhängig von einer Verbindung mit den Öffnungen 5a gewährleistet, weist dieser zweckmäßigerweise eine konische Form auf.
Die oben näher beschriebene mehrschichtige Bandage mit zwei Haltemittelausführungen stellt nur eine von verschiedenen Möglichkeiten dar und liegt im Rahmen der folgenden Ansprüche. So ist es möglich, das Netz als einen Bestandteil des Schildes auszuführen, um möglicherweise die Folie 3a auszuschließen, und die fibröse Außenlage 1 direkt oder mit Hilfe von einer Befestigungsfolie an dem Schild anzubringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrschichtige Bandage für Iaryngektomierte Patienten mit einem luftdurchlässigen. Bakterien absorbierenden Teil aus einer aus einem fasrigen Material bestehenden Gewebelage, sowie Haltemitteln, um den Operationsschnitt des Patienten mit der mehrschichtigen Bandage dicht abzuschließen, dadurch gekennzeichnet, daß der luftdurchlässige Gewebeteil (1) die Außenschicht bildet und daß darauf ein Zwischenteil (2) aus einem gerippten, zu einer Wendel geformten Pappmaterial, sowie eine Innenlage mit Haltemitteln (3a, 5,7) und einem Netz (3b) relativ großer Maschenweite und Steifheit folgen und wobei die Haltemittel der Innenlage eine mit einer öffnung versehene Folie (3a) aufweisen, wobei die Folie (3a) bestimmt ist, um dichtanliegend an die K,ehle des Patienten angebracht zu werden, so ■daß die Öffnung über dem Schnitt liegt und das Netz (3b) an der Folie befestigt ist indem es die öffnung abdeckt.
2. Mehrschichtige Bandage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (4) in dem Zwischenraum zwischen der Umhüllung und den Lagen (1 und 3a, 3b) angebracht ist, der aus einem elastischem, nachgiebigem Material besteht.
3. Mehrschichtige Bandage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltemittel der Innenlage eine Folie (3a), und darüber hinaus einen Schild aufweisen, wobei die Folie an dem Schild durch Bindemittel befestigt ist, daß der Schild (5) mit einem ringförmigen Kissen (6) ausgerüstet ist das so hoch ist, daß es die Kehle des Patienten rund um den Schnitt herum abdeckt bei angelegter Bandage, und daß der Schild (5) in dieser Stellung mit Hilfe von mindestens einem Band (7) aus elastischem Material gehalten wird, wobei das Band um den Nacken des Patienten herumgeht.
4. Mehrschichtige Bandige nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Kissen (6) des Schildes (5) aus einer dünnen Kunststoff-Folie besteht, die mit einem Gas unter relativ niedrigem Druck gefüllt ist.
DE2427196A 1973-06-05 1974-06-05 Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten Expired DE2427196C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7307882A SE385767B (sv) 1973-06-05 1973-06-05 Forband for laryngektomerade patienter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427196A1 DE2427196A1 (de) 1975-01-02
DE2427196C2 true DE2427196C2 (de) 1982-06-09

Family

ID=20317672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427196A Expired DE2427196C2 (de) 1973-06-05 1974-06-05 Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3920009A (de)
JP (1) JPS619064B2 (de)
AT (1) AT341075B (de)
BE (1) BE815943A (de)
CA (1) CA1020033A (de)
CH (1) CH583028A5 (de)
DE (1) DE2427196C2 (de)
DK (1) DK134803B (de)
FI (1) FI59923C (de)
FR (1) FR2232330B1 (de)
GB (1) GB1474434A (de)
IT (1) IT1014737B (de)
NL (1) NL164749C (de)
SE (1) SE385767B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721947A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Albert Henne Halstuch
DE202004001272U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-09 Breuer, Hildegard Vorrichtung zur Filterung der Atemluft eines Tracheotomierten oder Laryngektomierten

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489723A (en) * 1981-05-28 1984-12-25 Elliot Simons Swimming apparatus
US4401118A (en) * 1981-05-28 1983-08-30 Elliot Simons Swimming apparatus
US7025784B1 (en) * 1981-10-29 2006-04-11 Hansa Medical Products, Inc. Method and apparatus for a tracheal valve
US4463757A (en) * 1982-05-03 1984-08-07 Schmidt Edward J Covering device for tracheostomy stoma
SU1342514A1 (ru) * 1984-11-26 1987-10-07 Всесоюзный научно-исследовательский институт горноспасательного дела Влаготеплообменное устройство дыхательного аппарата на химически св занном кислороде
AU581986B2 (en) * 1985-05-22 1989-03-09 Fisher & Paykel Healthcare Limited Improvements in or relating to methods of and/or apparatus for humidifying gases
DE3733389A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Hoelter Heinz Schutz-latz fuer kehlkopflose
US5022394A (en) * 1988-10-11 1991-06-11 Homecare Of Dearborn Heat and moisture exchanger device for tracheostomy patients
SE467195B (sv) * 1989-02-13 1992-06-15 Gibeck Respiration Ab Andningsanordning foer trakeotomerade personer
DE9004962U1 (de) * 1990-05-02 1991-01-03 Ganz, Franz-Josef, Dr.med., 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Unterfütterung von Trachealkanülen
GB9214716D0 (en) * 1992-07-10 1992-08-19 Emmark Technology Tracheostomy filter
US5617913A (en) * 1992-10-29 1997-04-08 Elastek, Inc. Elastomer bed for heating and moisturizing respiratory gases
US5339653A (en) * 1992-10-29 1994-08-23 Degregoria Anthony J Elastomer bed
GB9515213D0 (en) * 1995-07-25 1995-09-20 Kaptex Healthcare Limited Filter assembly
GB9518798D0 (en) * 1995-09-14 1995-11-15 Secr Defence Apparatus and method for spinning hollow polymeric fibres
GB2320194B (en) * 1996-12-13 2001-03-07 Ashraf Tadrous Hanna St.marina safety net
SE513668C2 (sv) * 1997-01-30 2000-10-16 Atos Medical Ab Andningsskydd för en laryngektomerad eller trakeostomerad person
US5992414A (en) * 1997-08-26 1999-11-30 Mine Safety Appliances Company Respirator filter
US6779525B1 (en) * 2001-09-24 2004-08-24 Niko Oganesian Tracheotomy stoma covering device
SE0201907D0 (sv) * 2002-06-19 2002-06-19 Atos Medical Ab Plaster for tracheostoma valves
DE20303669U1 (de) * 2003-03-06 2003-05-15 Bess Medizintechnik GmbH, 14167 Berlin Anordnung zur externen Tracheostomastabilisierung
ES2310487B1 (es) * 2007-06-26 2009-08-04 Antonio Del Pino Aragones Protector de estomas.
US20090025730A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Pinel Lloyd J Post decannulation stoma cover
DE202011003781U1 (de) 2011-03-10 2011-05-05 Neubauer, Norbert Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher
US20140000625A1 (en) * 2012-06-08 2014-01-02 Brenda J. Williams, JR. Trach Secretion Catcher
US20140298566A1 (en) * 2013-04-09 2014-10-09 Renardo P. Rogers Therapeutic Neck Pad
US11235118B2 (en) * 2016-02-04 2022-02-01 Atos Medical Ab Tracheostoma device holder
USD841825S1 (en) 2017-12-05 2019-02-26 Renardo P. Rogers Therapeutic neck pad

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7123643U (de) * 1971-09-16 Brozio H Vorrichtung zum Schutz einer Öffnung der Luftröhre
US3049121A (en) * 1959-01-20 1962-08-14 Richard S Brumfield Oronasal mask
GB1090336A (en) * 1965-01-26 1967-11-08 William Buchanan An improved respiratory pad
US3609941A (en) * 1970-01-26 1971-10-05 Minnesota Mining & Mfg Animal mask

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721947A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Albert Henne Halstuch
DE202004001272U1 (de) * 2004-01-29 2005-06-09 Breuer, Hildegard Vorrichtung zur Filterung der Atemluft eines Tracheotomierten oder Laryngektomierten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7407570A (de) 1974-12-09
DK134803C (de) 1977-06-20
FI59923B (fi) 1981-07-31
FI59923C (fi) 1981-11-10
AU6977474A (en) 1975-12-04
JPS619064B2 (de) 1986-03-19
SE7307882L (de) 1974-12-06
FR2232330B1 (de) 1982-08-13
IT1014737B (it) 1977-04-30
FR2232330A1 (de) 1975-01-03
GB1474434A (en) 1977-05-25
NL164749B (nl) 1980-09-15
SE385767B (sv) 1976-07-26
BE815943A (fr) 1974-09-30
NL164749C (nl) 1981-02-16
DK291474A (de) 1975-01-20
DE2427196A1 (de) 1975-01-02
CH583028A5 (de) 1976-12-31
AT341075B (de) 1978-01-25
FI172374A (de) 1974-12-06
CA1020033A (en) 1977-11-01
ATA460874A (de) 1977-05-15
US3920009A (en) 1975-11-18
JPS5049884A (de) 1975-05-02
DK134803B (da) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427196C2 (de) Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten
DE69016228T2 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativem Wärme-Feuchtigkeits-Austauscher.
DE69405587T2 (de) Tracheostoma vorrichtung
DE10392887B4 (de) Tracheostomakanülenbefestigung
DE102010048317A1 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
DE202012013326U1 (de) Abdeckbogen
DE202010002043U1 (de) Gesichtsmaske
DE19548380A1 (de) Atemmaske zur zeitweiligen Anlage an den Nasenbereich eines Patienten sowie Verwendung eines thermisch verformbaren Werkstoffes dafür
DE202013008092U1 (de) Halterung für Sprechventile und/oder Wärme-Feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete Wärme-Feuchtigkeitstauscher
WO2015067234A2 (de) Set zum aufkleben über ein tracheostoma eines laryngektomierten patienten
DE102013018423B4 (de) Sprechventil für Laryngektomierte oder Tracheotomierte
DE102014018678B4 (de) Tracheostomaschutz
DE69701632T2 (de) Einwegatemfilter für tracheotomierte patienten
DE202013010194U1 (de) Set zum Aufkleben über ein Tracheostoma eines laryngektomierten Patienten
EP2953674B1 (de) Tracheostomapflaster
EP2934384B1 (de) Sprechventil
DE202020002128U1 (de) Einweg Universal-Atemschutzmaske
DE202017001233U1 (de) Gesichts - und Atemschale
EP1747792B1 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
DE202011003781U1 (de) Beatmungsvorrichtung mit einer Halterung und einem regenerativen Wärme-Feuchtigkeitsaustauscher
EP2836266B1 (de) Halterung für sprechventile und/oder wärme-feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete wärme-feuchtigkeitstauscher
EP1719535B1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE202005015555U1 (de) Vorrichtung zur Unterfütterung von Trachealkanülen, Trachealtuben oder anderen laryngo-trachealen Hilfsgeräten/-instrumenten
DE29710855U1 (de) Vorrichtung zur Unterfütterung von postoperativ getragenen Trachealkanülen bzw. Trachealtuben (Tracheal-Kompressen)
DE202017000842U1 (de) Tracheostomaplatzhalter

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination