DE202012013326U1 - Abdeckbogen - Google Patents

Abdeckbogen Download PDF

Info

Publication number
DE202012013326U1
DE202012013326U1 DE202012013326.8U DE202012013326U DE202012013326U1 DE 202012013326 U1 DE202012013326 U1 DE 202012013326U1 DE 202012013326 U DE202012013326 U DE 202012013326U DE 202012013326 U1 DE202012013326 U1 DE 202012013326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
medial
tracheostoma
cover sheet
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012013326.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atos Medical AB
Original Assignee
Atos Medical AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atos Medical AB filed Critical Atos Medical AB
Publication of DE202012013326U1 publication Critical patent/DE202012013326U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/047Masks, filters, surgical pads, devices for absorbing secretions, specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/1045Devices for humidifying or heating the inspired gas by using recovered moisture or heat from the expired gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/06Respiratory or anaesthetic masks
    • A61M16/0683Holding devices therefor
    • A61M16/0688Holding devices therefor by means of an adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Halten einer Tracheostomavorrichtung, aufweisend: einen Durchgang (101), der die Vorrichtung (100) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung versieht, zur Aufnahme der Tracheostomavorrichtung in/an der distalen Öffnung davon; einen Flansch (102), der sich lateral, kaudal und kranial von dem Durchgang (101) weg erstreckt, wobei besagter Flansch (102) eine proximale Seite hat, gedacht um einem Tracheostoma eines Patienten zugewandt zu sein, und eine distale Seite, gedacht um von dem Patienten nach außen weg zu zeigen, wobei zumindest ein Teil der besagten proximalen Seite an der Haut anhaftend ist, wobei ein Abdeckbogen (200) zum Abdecken der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100) auf besagter proximaler Seite angeordnet ist, wobei besagter Abdeckbogen (200) aufweist: ein zentrales/mediales Element (201) zum Abdecken des zentralen/medialen Teils der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100); ein erstes und zweites Element (202, 203), welche lateral des zentralen/medialen Elements (201) angeordnet sind, wobei ein lateraler periphere Rand des zentralen/medialen Elements (201) angrenzend an und in engem Kontakt mit medialen peripheren Rändern des ersten und zweiten Elements (202, 203) positioniert ist, wobei besagte periphere Ränder durch Aufteilungslinien (207, 208) definiert sind, wobei eines, zwei oder alle aus dem zentralen/medialen Element (201) und dem ersten und zweiten Seitenelement (202, 203) mit einer Lasche (204, 205, 206) versehen sind, um das Entfernen der Elemente zu erleichtern, wobei die zumindest eine Lasche (204, 205, 206) ausgebildet ist, sich über die Peripherie der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100) hinaus zu erstrecken, wobei das zentrale/mediale Element (201) und das erste und zweite Element (202, 203) in einer Schicht/in einem Bogen angeordnet sind, wobei das zentrale/mediale Element (201) die Peripherie des Abdeckbogens ausbildet, zumindest teilweise, wobei die Peripherie des zentralen/medialen Elements (201) die Peripherie des Abdeckbogens an dem zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und dem kaudalen Ende ausbildet, wobei die Aufteilungslinien (207, 208) perforierte Linien sind; und wobei die proximale Seite einen konvex geformten Teil hat.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Abdeckbogen zum Abdecken einer an der Haut anhaftenden Oberfläche von Vorrichtungen zum Halten einer Tracheostomavorrichtung und ein Verfahren zum Anbringen solch einer Vorrichtung. Genauer betrifft die Erfindung einen mehrteiligen Abdeckbogen für solch eine Anwendung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Tracheotomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine Öffnung durch die Vorderseite des Halses in die Trachea gebildet wird. Die Öffnung wird als Tracheostoma bezeichnet. Eine Trachealkanüle kann bereitgestellt werden, um sich zwischen dem Tracheostoma und der Trachea zu erstrecken. Eine Tracheotomie wird beispielsweise dann durchgeführt, wenn es eine Fehlfunktion, beispielsweise als Resultat einer Verletzung oder Erkrankung, hinsichtlich des Nervensystems oder der Atemwege gibt, und die Fehlfunktion in dem Unvermögen resultiert, genug Luft zu bekommen. Ein unzureichendes Lungenvolumen oder die Notwendigkeit der Behandlung der Atemwege kann auch in einer Tracheotomie resultieren.
  • Eine Laryngektomie ist ein chirurgischer Eingriff, welcher beispielsweise zur Behandlung eines Karzinoms eingesetzt wird, der die Entfernung des Kehlkopfs und die Erzeugung eines Tracheostomas beinhaltet. Eine Folge der Prozedur ist, dass die Trachea nicht mehr mit der Pharynx verbunden ist sondern zu dem Tracheostoma umgeleitet wird. Nach dieser Prozedur ist eine normale Nasalfunktion nicht mehr möglich. Bei einem Subjekt, dessen Atmung normal funktioniert, erfüllen die Nase und die Schleimhaut, welche die Nasenhöhle auskleidet, wichtige Funktionen beim Aufbereiten der eingeatmeten Luft. Die verschlungenen Durchgänge und die starke Blutzufuhr dienen dazu, sowohl die Temperatur als auch die Luftfeuchtigkeit der eingeatmeten Luft zu erhöhen und den Unterschied in diesen Parametern zu denen der Oberfläche der Lungen zu vermindern. Normalerweise wird aus der ausgeatmeten Luft vor Abgabe an die Atmosphäre auch etwas Wärme und Feuchtigkeit zurückgewonnen. Die schleimartige Auskleidung der Nasaldurchgänge dient auch dazu, partikelförmiges Material, wie beispielsweise feine Staubpartikel, Schadstoffe und Mikroorganismen, aus der eingeatmeten Luft zu entfernen, und die Wirkung der Flimmerhärchen transportiert Schleim und jegliche Partikel von den Lungen weg.
  • Wurde bei einem Patienten eine Laryngektomie durchgeführt, so tritt faktisch alle eingeatmete Luft durch das Tracheostoma in die Lungen ein und die Nase ist im Grunde nicht mehr am Einatmungsprozess beteiligt. Ausgeatmete Luft kann durch das Tracheostoma fließen oder das Stoma kann, sofern eine Sprechprothese angebracht wurde, verschlossen sein, sodass die ausgeatmete Luft durch die Sprechprothese in den Pharynx und den Mund umgeleitet wird, was dem Patienten das Sprechen erlaubt. Es ist wünschenswert, dass der Fluss der ausgeatmeten Luft durch ein Tracheostomaventil gesteuert wird. In diesen Situationen kann das Ventil so angeordnet sein, dass es während des Atmens offen bleibt aber durch einen kleinen zusätzlichen Zuwachs im ausgeatmeten Luftfluss geschlossen werden kann, um den Luftfluss umzuleiten.
  • In diesem Zusammenhang wurden Tracheostomavorrichtungen, wie beispielsweise Filtervorrichtungen, HME (heat and moisture exchanger, dt. Wärme- und Feuchtigkeitstauscher), Atmungsschützer und Sprachventile entwickelt, um es zu ermöglichen, die eingeatmete Luft zu befeuchten, kleine Partikel und bakteriologische Substanzen in genannter eingeatmeter Luft zu entfernen und um einem Patienten durch Schließen des Luftweges durch das Tracheostoma durch manuelle Betätigung die Fähigkeit zu Sprechen zu vermitteln.
  • Diese Tracheostomavorrichtungen werden durch eine Tracheostomavorrichtungshalterung an Ort und Stelle gehalten, welche über dem Tracheostoma des Pateinten angeordnet ist. Die Tracheostomavorrichtungshalterung ist durch ein Pflaster mit der Haut des Patienten verbunden, welches eine anhaftende Oberfläche auf der Seite des Pflasters hat, welche dazu gedacht ist, bei Benutzung zum Pateinten hin ausgerichtet zu sein. Entweder ist die Tracheostomavorrichtungshalterung mit dem Pflaster verschweißt, oder die Tracheostomavorrichtungshalterung befindet sich auf einer anhaftenden Oberfläche auf der Seite des Pflasters, welche dazu gedacht ist, bei Benutzung vom Pateinten weg gerichtet zu sein. Auf der an der Haut anhaftenden Oberfläche kann ein Abdeckbogen aufgebracht sein, der kurz vor Anbringen der Tracheostomavorrichtungshalterung entfernt wird. Der Abdeckbogen erleichtert den Transport und erhält die Haftfähigkeit der an der Haut anhaftenden Oberfläche auf der Haut.
  • Es gibt jedoch ein Problem im Bezug zur Anbringung der Tracheostomavorrichtungshalterung nach Entfernen des Abdeckbogens, da der Rachen des Patienten, der die Tracheostomavorrichtungshalterung erhält, keineswegs flach ist. Es ist schwierig, die Tracheostomavorrichtungshalterung in der Mulde zwischen den Kopfnickermuskeln (musculus sternocleidomastoideus), bei Patienten mit abgesunkenen Stomas, d. h. Stomas, welche etwas in den Rachen des Pateinten abgesunken sind, anzuhaften, da die anhaftende Oberfläche der Tracheostomavorrichtungshalterung unweigerlich an den Wänden der Mulde anhaften wird, bevor die Unterseite der Mulde mit dem zentralen Teil der des Systems erreicht wird. Abgesunkene Stomas sind sehr häufig in der Gruppe von Pateinten, bei welchen die beiden vertikalen Kopfnickermuskeln am Hals während der Laryngektomie nicht durchtrennt bekommen haben. Als Resultat geschieht es sehr häufig, dass die Tracheostomavorrichtungshalterung herumschnappt, da die schlechte Verbindung zwischen Klebstoffen und der Haut und die Axialverschiebung des Sprechdrucks in einer Lockerung der Tracheostomavorrichtungshalterung und der Notwendigkeit eines ungebührlich hohen Sprechdrucks resultieren. Da weiterhin bei den Tracheostomavorrichtungshalterungssystemen gemäß dem Stand der Technik vor Anbringung die gesamte anhaftende Oberfläche auf der Seite, welche dazu gedacht ist zum Pateinten hin zu zeigen, freigelegt ist, ist das Anbringen auf Grund hoher Anforderungen an eine exakte und richtige anfängliche Positionierung des Tracheostomavorrichtungshalterungssystems schwierig. Andernfalls muss die Tracheostomavorrichtungshalterung abgenommen und neu positioniert werden, was mit jedem Repositionieren in verminderten Hafteigenschaften auf der Haut und dem Risiko des Leckens einhergeht.
  • Weiterhin sind in vielen Krankenhäusern die chirurgischen Schritte während einer Laryngektomie an die Erzeugung von Stomas mit im Wesentlichen planarer Natur angepasst, um zu den Tracheostomavorrichtungshalterungssystemen zu passen, die momentan auf dem Markt sind. Diese Anpassung beinhaltet das Zerschneiden der zwei vertikalen Kopfnickermuskeln am Hals.
  • In einem Versuch, diese Probleme mit dem Stand der Technik zu überwinden offenbart WO 2010/070087 einen mehrteiligen Abdeckbogen, welcher nacheinander von der an der Haut anhaftenden Oberfläche einer Tracheostomavorrichtungshalterung entfernt werden kann, sodass Teile der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Tracheostomavorrichtungshalterung nacheinander freigelegt und mit der Haut verbunden werden. Die Anordnung des Abdeckbogens ist dabei aber auf Grund von gefalteten lateralen Abdeckbögen unnötig dick. Auf Grund der gefalteten lateralen Abdeckbögen besteht zudem die Tendenz, dass ein Streifen unbedeckter an der Haut anhaftender Oberfläche zwischen den lateralen Abdeckbogenelementen und dem zentralen Abdeckbogen existiert, da sich der zentrale Abdeckbogen über die lateralen Abdeckbogenelemente fortsetzt.
  • Eine verbesserte Abdeckbogenanordnung für eine Tracheostomavorrichtungshalterung wäre daher vorteilhaft, und insbesondere eine Abdeckbogenanordnung, die eine bequeme Anbringung des Systems bei verbesserter Möglichkeit zur Positionierung, eine anhaltende Hafteigenschaft über die gesamte an der Haut anhaftende Oberfläche der Tracheostomavorrichtungshalterung hinweg, und eine verringerte Dicke der Abdeckbogenanordnung, etc., ermöglicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß sucht die vorliegende Erfindung vorzugsweise einen oder mehrere der oben genannten Mängel und Nachteile des Standes der Technik alleine oder in jeglicher Kombination abzumildern, abzuschwächen oder zu eliminieren und sie löst zumindest die oben genannten Aufgaben durch Bereitstellen eines Abdeckbogens zum Abdecken einer an der Haut anhaftenden Oberfläche einer Vorrichtung zum Halten einer Tracheostomavorrichtung über einem Tracheostoma eines Patienten, wobei besagter Abdeckbogen aufweist: ein zentrales/mediales Element zum Abdecken des zentralen/medialen Teils der an der Haut anhaftenden Oberfläche einer Vorrichtung; ein erstes und ein zweites Element, welche lateral des zentralen/medialen Elements angeordnet sind, wobei der periphere Rand des zentralen/medialen Elements angrenzend an mediale periphere Ränder des ersten und zweiten Elements positioniert ist, wobei besagte periphere Ränder durch Aufteilungslinien definiert sind; eine Vorrichtung zum Halten einer Tracheostomavorrichtung, aufweisend einen Durchgang, welcher der Vorrichtung eine distale und eine proximale Öffnung verleiht, zur Aufnahme der Tracheostomavorrichtung in/an der distalen Öffnung davon; einen Flansch, der sich lateral, kaudal und kranial von dem Durchgang erstreckt, wobei besagter Flansch eine proximale Seite hat, welche dazu gedacht ist dem Tracheostoma des Patienten zugewandt zu sein, und eine distale Seite, welche dazu gedacht ist von dem Patienten weg zu zeigen, wobei zumindest ein Teil besagter proximaler Seite an der Haut anhaftend ist, wobei ein Abdeckbogen (200) wie oben auf besagter proximaler Seite angeordnet ist; und ein Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung wie oben über dem Stoma eines Patienten, aufweisend die Schritte: Entfernen zumindest des medialen/zentralen Elements; Positionieren der Vorrichtung über dem Stoma des Pateinten; Anhaften der an der Haut anhaftenden proximalen Seite des Flansches der Vorrichtung an der Haut des Halses, welche zumindest von dem medialen/zentralen Element abgedeckt ist; Entfernen des ersten und zweiten Elements; und Anhaften der an der Haut anhaftenden proximalen Seite des Flansches der Vorrichtung an der Haut des Halses, welche durch das erste und zweite Element abgedeckt ist.
  • Vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile, deren die Erfindung fähig ist, werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ersichtlich und in ihr erläutert werden, wobei auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen
  • 1 eine Vorderansicht einer Tracheostomavorrichtungshalterung mit einem auf der Rückseite angeordneten Abdeckbogen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine Rückansicht einer Tracheostomavorrichtungshalterung mit einem auf der Rückseite angeordneten Abdeckbogen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine isometrische Ansicht einer Tracheostomavorrichtungshalterung mit einem auf der Rückseite angeordneten Abdeckbogen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, anwendbar auf einen Abdeckbogen zum Anbringen auf der an der Haut anhaftenden Oberfläche eines Systems zum Halten einer Tracheostomavorrichtung über einem Tracheostoma eines Patienten.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform, welche in einer Vorderansicht in 1 offenbart ist, wird ein System zum Halten einer Tracheostomavorrichtung über einem Tracheostoma eines Patienten, d. h. eine Tracheostomavorrichtungshalterung, 100 offenbart. Eine korrespondierende Rückansicht ist in 2 offenbart. Eine Tracheostomavorrichtung kann in diesem Zusammenhang ein HME, ein Sprachventil, etc. sein. Die Vorrichtung weist einen röhrenförmigen Abschnitt zur Aufnahme der Tracheostomavorrichtung in dem distalen Ende davon auf. Der röhrenförmige Abschnitt kann von rundem Querschnitt sein, in einer Ebene senkrecht zur zentralen Achse des röhrenförmigen Abschnitts. An dem proximalen Ende des röhrenförmigen Abschnitts 101 ist ein Flansch 102 bereitgestellt, um die proximale Öffnung des röhrenförmigen Abschnitts 101 herum. Der Flansch 102 weist einen inneren starren Abschnitt 103 und einen äußeren flexibleren Abschnitt 104 auf. Der Flansch 102 erstreckt sich radial von einem proximalen Teil des röhrenförmigen Abschnitts 101 nach außen, in einer Ebene senkrecht zu der zentralen Achse des röhrenförmigen Abschnitts 101, wobei besagte Ebene in Benutzung die dorsale Ebene ist. Der Flansch 102 hat eine proximale Seite, dazu gedacht dem Tracheostoma des Patienten zugewandt zu sein, und eine distale Seite, dazu gedacht von dem Patienten nach außen weg zu zeigen.
  • Der Flansch 102 ist geneigt, distal zu der zentralen Achse des röhrenförmigen Abschnitts 101 hin, zumindest in dem inneren steifen Abschnitt 103. Vorzugsweise ist der gesamte steife Abschnitt 103 distal zu der zentralen Achse des röhrenförmigen Abschnitts 101 hin geneigt, wodurch ein verbesserter Kontakt mit abgesunkenen Stomas erreicht werden kann.
  • Die distale Seite des Flansches 102 ist mit einer Verstärkung versehen. Die Verstärkung erstreckt sich zentral in die kaudale/kraniale Richtung, wodurch sie der Vorrichtung 100 ein höheres Widerstandsmoment in der kaudalen/kranialen Richtung gibt als in der lateralen/medialen Richtung. Das höhere Widerstandsmoment in der kaudalen/kranialen Richtung kann dadurch erhalten werden, dass zumindest ein Teil des besagten Flansches 102 ein höheres Widerstandsmoment in der kaudalen/kranialen Richtung hat als in der lateralen/medialen Richtung. Die Verstärkung wird den Sprechdrucks absorbieren und die zentral aufgenommene Kraft in die kaudale/kraniale Richtung transferieren. In dieser Richtung ist mehr Raum für einen Verbindungsbereich zwischen der Vorrichtung und dem Patienten als in der lateralen/medialen Richtung, wodurch ein Herumschnappen vermieden werden kann, wobei die Abmessungen in der lateralen/medialen Richtung kleiner gemacht werden können, was eine verbesserte Zugänglichkeit der gesamten Tiefe von abgesunkenen Stomas erlaubt. Das Resultat wird einen verbesserter Widerstand gegenüber Herumschnappen sein und eine bessere Verbindung zwischen der Vorrichtung und dem Stoma, was zu einem verminderten Risiko des Lockerns der Vorrichtung führt, was offensichtlich zu ungebührlichen Lecks führt. Bei der Verstärkung kann es sich um Versteifungsmittel 105 handeln. Selbst wenn die Versteifungsmittel 105 auf der proximalen Seite des Flansches 102 lokalisiert sein könnten, ist es bevorzugt, die Versteifungen 105 auf der distalen Seite zu haben, da solch eine Lage eine glatte und ebenmäßige Kontaktfläche zwischen der Vorrichtung 100 und der Haut des Patienten ermöglichen würde. Auch ist es bequem, die Versteifungen 105 auf der distalen Seite zu haben, da die Neigung des Flansches 102 eine konkav ausgebildete distale Seite erlaubt, wodurch die Versteifungen 105 getrost niedrig platziert werden können, d. h. ausreichend weit zum proximalen Ende hin, um eine befriedigende Steifheit zu ermöglichen, ohne dabei anfällig für eine Interaktion mit Kleidung etc. zu sein.
  • Bei den Versteifungsmitteln 105 handelt es sich vorzugsweise um Rippen, welches sich in einer Ebene senkrecht zu der zentralen Achse des röhrenförmigen Abschnitts 101 erstrecken, welche also in Benutzung die dorsale Ebene ist. In diesem Zusammenhang erstrecken sich die Rippen in der kaudalen/kranialen Richtung. Die Versteifungsmittel 105 können jedoch auch von höherer Materialdicke in der kaudalen/kranialen Richtung als in der lateralen/medialen Richtung sein. In einer Ausführungsform erstrecken sich zwei Rippen im Wesentlichen tangential mit dem kreisförmigen röhrenförmigen Abschnitt 101 und parallel zueinander, so dass sie sich bei Benutzung entlang der kaudalen/kranialen Ausdehnung des Halses des Patienten erstrecken. Auf diese Weise kann die Vorrichtung 100 eine heterogene Verformbarkeit aufweisen, wobei die Vorrichtung 100 einen höheren Verformungswiderstand in der Richtung parallel mit der Ausdehnung der Versteifungsmittel 105 aufweist, d. h. in der kaudalen/kranialen Richtung, als in der Richtung senkrecht zu der Ausdehnung der Versteifungsmittel 105, d. h. in der medialen Richtung. Somit kann der Flansch 102 der Vorrichtung 100 medial zusammengedrückt werden, d. h. in einer Richtung senkrecht zu der kaudalen/kranialen Richtung, wobei die Form des röhrenförmigen Abschnitts 101 beibehalten wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Positionierung des röhrenförmigen Abschnitts 101 über dem Stoma und zwischen den zwei Kopfnickermuskeln erreicht wird. Somit ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kein Durchtrennen der zwei Kopfnickermuskeln vonnöten. Aufgrund der konvex ausgeformten proximalen Seite des Flansches 102 kann die Vorrichtung auch auf abgesunkenen Stomas in guten Kontakt mit der Haut kommen.
  • Entlang und angrenzend an die Versteifungsmittel 105 in der kaudalen/kranialen Richtung ist die Vorrichtung mit zwei Schwächungslinien versehen, um den Unterschied im Widerstandsmoment zwischen der kaudalen/kranialen Richtung und der lateralen/medialen Richtung für besagte Vorrichtung 100 weiter zu erhöhen. Auf diese Weise führen die Schwächungslinien zur Verstärkung in der kaudalen/kranialen Richtung.
  • Die proximale Seite des Flansches 102 ist an der Haut anhaftend. In einer Ausführungsform sind nur Teile der proximalen Seite an der Haut anhaftend. Der an der Haut anhaftende Teil kann sich von der Peripherie der Vorrichtung ganz bis zum röhrenförmigen Abschnitt 101 hin erstrecken. In diesem Zusammenhang kann der an der Haut anhaftende Teil die proximale Seite eines flexiblen Bogens sein, auf welchen der steifere innere Teil 103 geschweißt ist. Hierdurch wird der äußere Teil des flexiblen Bogens, welcher auf der proximalen Seite an der Haut anhaftend ist, der flexible Teil 104 des Flansches 102 sein. Vorzugsweise ist die Schweißnaht radial beabstandet von dem röhrenförmigen Abschnitt 101 lokalisiert, wie beispielsweise an der Peripherie des steiferen Teils 103. Auf diese Weise kann der an der Haut anhaftende Teil unter höheren Belastungsbedingungen in die distalen Richtung an die Haut angehaftet werden, da die Schweißnaht die Belastungen auf einen Abstand weg von dem Rand des an der Haut anhaftenden Teils aufnehmen wird.
  • Der innere steifere Abschnitt 103 des Flansches 102 ist vorzugsweise oval, wobei er seinen angenähert längsten Durchmesser in derselben Richtung hat wie die Ausdehnungsrichtung der Versteifungsmittel 105, d. h. in der kaudalen/kranialen Richtung einer kaudalen/kranialen Achse. Entsprechend liegt der angenähert kleinste Durchmesser in der lateralen/medialen Richtung einer lateralen/medialen Achse. Auch der äußere flexiblere Abschnitt 104 kann im Wesentlichen kreisförmig oder oval mit Einbuchtungen sein, so dass beispielsweise eine Blumenform erhalten wird. Auf diese Weise kann es einfacher sein, die äußeren Teile des Flansches an die Haut des Patienten anzuhaften, ohne dass es nötig wäre, den flexiblen Abschnitt zu falten um Unregelmäßigkeiten in der Form des Halses des Patienten zu kompensieren. Auf diese Weise kann die Kontaktfläche zwischen der Vorrichtung 100 und der Haut des Patienten ausreichend gehalten werden, zwischen den zwei Kopfnickermuskeln, um eine sichere Befestigung der Vorrichtung an der Haut von Patienten mit abgesunkenen Stomas zu erlauben.
  • Auf der proximalen Seite der Vorrichtung 100 kann ein Abdeckbogen 200 angeordnet sein, um den Transport, die Lagerung und das Anbringen der Vorrichtung 100 zu erleichtern. In 1 ist der Abdeckbogen aus einer Vorderansicht illustriert, also hinter/proximal der Tracheostomavorrichtungshalterung angeordnet. Der Abdeckbogen kann beispielsweise aus einem geeigneten Polymer gefertigt sein, wie beispielsweise einem thermoplastischen Polymer. Geeignete thermoplastische Polymere sind Polyethylen und Polypropylen. In einer Ausführungsform ist der Abdeckbogen 200 aus Polypropylen gemacht. Der Abdeckbogen 200 umgibt die proximale Öffnung der Vorrichtung 100. Der Abdeckbogen 200 weist ein zentrales/mediales Element 201 auf, und ein erstes und ein zweites Seitenelement 202, 203, welche lateral des zentralen Elements 201 angeordnet sind. Das erste und das zweite Seitenelement 202, 203 sind lateral von dem röhrenförmigen Element 102 je auf einer Seite des röhrenförmigen Elements 102 angebracht, und decken so Seitensegmente der anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung 100 ab. Somit wird das zentrale/mediale Segment der anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung 100 durch das erste und das zweite Seitenelement 202, 203 weiterhin nicht bedeckt sein, sobald das zentrale/mediale Element 201 von der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung 100 entfernt worden ist. Das zentrale/mediale Segment der anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung 100 wird die Oberfläche sein, welche sich in Benutzung von dem röhrenförmigen Element 102 nach oben und nach unten in kaudaler/kranialer Richtung erstrecken wird, wobei besagtes zentrales/mediales Segment in seiner Größe und Form so angepasst sein wird, dass es zwischen die zwei Kopfnickermuskeln passt. Das zentrale/mediale Element 201 und das erste und zweite Seitenelement können jeweils mit einer Lasche 204, 205, 206 versehen sein, um das Entfernen der Elemente zu erleichtern. Die Laschen 204, 205, 206 können sich außerhalb der Peripherie der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung 100 erstrecken, um das Entfernen der Elemente 201, 202 bzw. 203 weiter zu erleichtern.
  • Das zentrale/mediale Element 201 und das erste und zweite Element 202, 203 sind in einer Schicht/in einem Bogen angeordnet, so dass der laterale periphere Rand des zentralen/medialen Elements 201 angrenzend an und in engem Kontakt mit dem medialen peripheren Rand des ersten und zweiten Elements 202, 203 angeordnet ist. Gleichzeitig bildet das zentrale/mediale Element 201 die Peripherie des Abdeckbogens 200, zumindest teilweise. In einer Ausführungsform bildet die Peripherie des zentralen/medialen Elements 201 die Peripherie des Abdeckbogens 200 im zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und/oder dem kaudalen Ende. Wenn die Peripherie des zentralen/medialen Elements 201 die Peripherie des Abdeckbogens 200 an dem zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und dem kaudalen Ende ausbildet, so sind das erste und zweite Element 202, 203 komplett durch das zentralen/mediale Element 201 getrennt, so dass sie nicht in engem Kontakt sind. Auf diese Weise wurde eine vertikale Aufteilung des Abdeckbogens 200 in ein mediales/zentrales Element 201, ein erstes laterales Element 202 und ein zweites laterales Element 203 erreicht. Es wird bevorzugt, den Abstand zwischen dem zentralen/medialen Element 201 und dem ersten und zweiten Element 202, 203 so klein wie möglich zu halten. Dies kann durch mit Rasierklingen geschnittenen Aufteilungslinien 207, 208 erreicht werden, um den Abdeckbogen 200 in besagtes zentrales/mediales Element 201 und besagtes erstes und zweites Element 202, 203 aufzuteilen.
  • In einer Ausführungsform ist der Abdeckbogen 200 aus einem mono-orientierten thermoplastischen Polymer, wie beispielsweise einem mono-orientierten Polypropylen (MOPP), gefertigt. Mono-orientiertes Polymer bedeutet, dass das Polymermaterial Polymermoleküle hat, welche im Wesentlichen in eine Richtung ausgerichtet sind. Die Ausrichtung des mono-orientierten Polymers kann dann mit der kaudalen/kranialen Richtung der beabsichtigten Benutzung übereinstimmen, so dass die Aufteilungslinien 207, 208 im Wesentlichen mit der Richtung der Mono-Orientierung des mono-orientierten Polymers übereinstimmen. Wenn ein Schnitt, wie beispielsweise ein Schnitt mit einer Rasierklinge oder einem Rasierklingenschneider, durchgeführt wird, besteht keine Notwendigkeit, vollständig durch den Abdeckbogen hindurch zerschneiden um dennoch eine befriedigende Trennung der zu Elemente erhalten wenn beispielsweise das mediale/zentrale Element 201 entfernt wird. Somit liegen die Aufteilungslinien 207, 208 in der Form von Gräben in dem Abdeckbogen 200 vor, d. h. auch der Tiefpunkt der Schnitte der Aufteilungslinien ist hierbei in dem Abdeckbogen 200 eingeschlossen. Somit können das erste und zweite Element 202, 203 nach dem Entfernen des besagten zentralen/medialen Elements 201 an Ort und Stelle bleiben, ohne dass die Elemente durch das Schneiden komplett voneinander getrennt werden. Das Ziehen des Elements, welches entfernt werden soll, wird ein vollständiges Reißen der Aufteilungslinien in Gang setzen, ohne von den anderen Elementen begleitet zu werden. Auch wird ein zu tiefer Schnitt des Abdeckbogens 200 beim Formen der Aufteilungslinien die Widerstandskraft des Abdeckbogens 200 verringern.
  • Es ist auch möglich, die Aufteilungslinien 207, 208 durch perforierte Linien zu bilden.
  • Wird der Abdeckbogen 200 auf eine Vorrichtung 100 mit konvexer proximaler Oberfläche angebracht, gemäß dem oben gesagten und 3, so wird es stark bevorzugt die Elemente 201, 202, 203 (in 3 nicht gezeigt) miteinander verbunden zu halten. Andernfalls werden die Elemente während des Anbringens weiter voneinander weg gedrückt, da die konvexe Form solch eine Trennung vorantreibt. Unter solchen Bedingungen ist es stark bevorzugt die Aufteilungslinien 207, 208 in der Form von perforierten Linien oder Gräben zu haben, da sich die Elemente 201, 202, 203 dann der konvexen proximalen Seite der Vorrichtung 100 anschmiegen werden, ohne voneinander getrennt zu werden. In einer Ausführungsform können die Aufteilungslinien 207, 208 in der Form von perforierten Linien oder Gräben einen Kantenschnitt aufweisen, der sich durch den gesamten Abdeckbogen 200 hindurch erstreckt, um den Beginn der Aufteilung entlang besagter Aufteilungslinien 207, 208 zu erleichtern. Solch ein Kantenschnitt kann dann eine Ausdehnung von 1 mm bis 10 mm haben, beispielsweise 2 bis 7 mm.
  • Um die Abdeckfähigkeit des Abdeckbogens 200 zu erhöhen, wird der Abdeckbogen 200 zusammen mit der Vorrichtung 100 wärmegeformt, um die dreidimensionale konvexe Form an der proximalen Oberfläche der Vorrichtung 100 zu erhalten. Es ist daher bevorzugt, den Abdeckbogen 200 aus einem Polymer mit niedrigem Schmelzpunkt herzustellen, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, bevorzugt bedeckt mit einem Silikonüberzug für verbesserte Trennung zwischen der anhaftenden Oberfläche und dem Abdeckbogen.
  • Auf diese Weise kann ein Benutzer oder Anbringer (i) die Vorrichtung 100, nachdem das zentrale/mediale Abdeckelement 201 des Abdeckbogens 200 entfernt worden ist, durch Festhalten an dem ersten und zweiten Element 202, 203 über dem Stoma des Patienten positionieren; die Vorrichtung dank der Versteifungsmittel 105 ohne zu starke Deformation des röhrenförmigen Teils 102 in die mediale Richtung pressen, und die Vorrichtung sogar bei abgesunkenen Stomas aufgrund der konvex geformten proximalen Seite des Flansches 102 mit gutem Hautkontakt sicher anbringen, wobei das Anbringen der Vorrichtung 100 dadurch erleichtert wird, dass nur das zentrale/mediale Segment der Vorrichtung 100 während des Anbringens an der Haut anhaftend ist; nachfolgend (ii) die Laschen 205, 206 lateral wegziehen und dadurch das erste und zweite Element 202, 203 entfernen und darunter liegenden an der Haut anhaftende Teile in einer lateralen Richtung freilegen, bis das erste und zweite Element 202, 203 von der Vorrichtung 100 entfernt und abgetrennt worden sind, wodurch die gesamte an der Haut anhaftende proximale Seite der Vorrichtung 100 freigelegt wird, und dann (iii) den Flansch 102 zum Patienten hin drücken, um eine befriedigende Haftung zwischen dem Flansch 102 und der Haut des Patienten sicherzustellen.
  • Obschon die vorliegende Erfindung oben mit Bezug zu spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist nicht beabsichtigt, sie auf die spezifische, hierin dargelegte Form zu beschränken. Vielmehr wird die Erfindung nur durch die zugehörigen Ansprüche beschränkt und andere Ausführungsformen als die spezifischen oben sind innerhalb des Bereichs dieser beigefügten Ansprüche genauso möglich.
  • In den Ansprüchen schließt der Ausdruck „beinhaltet/beinhaltend” das Vorliegen anderer Elemente oder Schritte nicht aus. Auch kann, obwohl nicht individuell aufgeführt, eine Vielzahl von Mitteln, Elementen oder Verfahrensschritten beispielsweise durch eine einzelne Einheit oder einen Prozessor implementiert werden. Zusätzlich können, obwohl individuelle Merkmale in unterschiedlichen Ansprüchen enthalten sein können, diese möglicherweise vorteilhaft kombiniert werden, und die Einbeziehung in unterschiedlichen Ansprüchen impliziert nicht, dass eine Kombination von Merkmalen nicht möglich und/oder vorteilhaft ist. Zusätzlich schließt der Singular den Plural nicht aus. Die Ausdrücke „ein”, „erste”, „zweite”, etc. schließen eine Vielzahl nicht aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen werden nur als klarstellendes Beispiel bereitgestellt und können nicht als den Bereich der Ansprüche in irgendeiner Weise limitierend angesehen werden.
  • Im Folgenden werden weitere Ausführungsformen beschrieben, um das Verständnis der Erfindung zu fördern:
    • 1. Abdeckbogen (200) zum Abdecken der an der Haut anhaftenden Oberfläche einer Vorrichtung (100) zum Halten einer Tracheostomavorrichtung über dem Tracheostoma eines Patienten, besagter Abdeckbogen (200) aufweisend: ein zentrales/mediales Element (201) zum Abdecken des zentralen/medialen Teils der an der Haut anhaftenden Oberfläche einer Vorrichtung (100); ein erstes und zweites Element (202, 203), welche lateral des zentralen/medialen Elements (201) angeordnet sind, wobei der periphere Rand des zentralen/medialen Elements (201) angrenzend an mediale periphere Ränder des ersten und zweiten Elements (202, 203) positioniert ist, wobei besagte periphere Ränder durch Aufteilungslinien (207, 208) definiert sind.
    • 2. Abdeckbogen gemäß Beispiel 1, wobei das zentrale/mediale Element (201) mit einem Durchgangsloch versehen ist, um mit einer proximalen Öffnung der Vorrichtung (100) zu korrespondieren.
    • 3. Abdeckbogen gemäß Beispiel 1 oder 2, wobei eines, zwei oder alle aus dem zentralen/medialen Element (201) und dem ersten und zweiten Seitenelement (202, 203) mit einer Lasche (204, 205, 206) versehen sind, um das Entfernen der Elemente zu erleichtern.
    • 4. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Laschen (204, 205, 206) ausgebildet sind, sich über die Peripherie der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100) hinaus zu erstrecken.
    • 5. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das zentrale/mediale Element (201) und das erste und zweite Element (202, 203) in einer Schicht/in einem Bogen angeordnet sind.
    • 6. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der laterale periphere Rand des zentralen/medialen Elements (201) angrenzend an und in engem Kontakt mit dem medialen peripheren Rand des ersten und zweiten Elements (202, 203) angeordnet ist.
    • 7. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei das zentrale/mediale Element (201) die Peripherie des Abdeckbogens ausbildet, zumindest teilweise.
    • 8. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Peripherie des zentralen/medialen Elements (201) die Peripherie des Abdeckbogens an dem zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und/oder dem kaudalen Ende ausbildet.
    • 9. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Peripherie des zentralen/medialen Elements (201) die Peripherie des Abdeckbogens an dem zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und dem kaudalen Ende ausbildet.
    • 10. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Aufteilungslinien (207, 208) durch Rasierklingenschneiden geschnitten sind.
    • 11. Abdeckbogen gemäß Beispiel 10, wobei der Abdeckbogen aus einem mono-orientierten Polymer gefertigt ist.
    • 12. Abdeckbogen gemäß Beispiel 11, wobei die Richtung der Aufteilungslinien (207, 208) zumindest teilweise mit der Ausrichtung des mono-orientierten Polymers übereinstimmt.
    • 13. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei die Aufteilungslinien (207, 208) den Abdeckbogen nur teilweise durchdringen.
    • 14. Abdeckbogen gemäß einem der Beispiele 1 bis 9 oder 11, wobei die Aufteilungslinien (207, 208) perforierte Linien sind.
    • 15. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Abdeckbogen aus einem thermoplastischen Polymer gefertigt ist.
    • 16. Abdeckbogen gemäß einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der thermoplastische Polymer Polyethylen oder Polypropylen ist.
    • 17. Vorrichtung (100) zum Halten einer Tracheostomavorrichtung, aufweisend: einen Durchgang (101), der die Vorrichtung (100) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung versieht, zur Aufnahme der Tracheostomavorrichtung in/an der distalen Öffnung davon; einen Flansch (102), der sich lateral, kaudal und kranial von dem Durchgang (101) weg erstreckt, wobei besagter Flansch (102) eine proximale Seite hat, gedacht um dem Tracheostoma des Patienten zugewandt zu sein, und eine distalen Seite, gedacht um von dem Patienten nach außen weg zu zeigen, wobei zumindest ein Teil der besagten proximalen Seite an der Haut anhaftend ist, wobei ein Abdeckbogen (200) gemäß einem der Beispiele 1–16 auf besagter proximaler Seite angeordnet ist.
    • 18. Vorrichtung gemäß Beispiel 17, wobei die Vorrichtung (100) eine Vorrichtung zum Halten eines HME oder eines Sprachventils ist.
    • 19. Vorrichtung gemäß Beispiel 17 oder 18, wobei die proximale Seite einen konvex geformten Teil hat.
    • 20. Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung gemäß einem der Beispiele 17–19 über dem Stoma eines Patienten, aufweisend die Schritte: Entfernen zumindest des medialen/zentralen Elements (201); Positionieren der Vorrichtung über dem Stoma des Patienten; Anhaften der an der Haut anhaftenden proximalen Seite des Flansches (102) der Vorrichtung an der Haut des Halses, welche durch zumindest das mediale/zentrale Element (201) abgedeckt ist; Entfernen des ersten und zweiten Elements (202, 203); und Anhaften der an der Haut anhaftenden proximalen Seite des Flansches (102) der Vorrichtung an der Haut des Halses, welche durch das erste und zweite Element (202, 203) abgedeckt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/070087 [0009]

Claims (1)

  1. Vorrichtung (100) zum Halten einer Tracheostomavorrichtung, aufweisend: einen Durchgang (101), der die Vorrichtung (100) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung versieht, zur Aufnahme der Tracheostomavorrichtung in/an der distalen Öffnung davon; einen Flansch (102), der sich lateral, kaudal und kranial von dem Durchgang (101) weg erstreckt, wobei besagter Flansch (102) eine proximale Seite hat, gedacht um einem Tracheostoma eines Patienten zugewandt zu sein, und eine distale Seite, gedacht um von dem Patienten nach außen weg zu zeigen, wobei zumindest ein Teil der besagten proximalen Seite an der Haut anhaftend ist, wobei ein Abdeckbogen (200) zum Abdecken der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100) auf besagter proximaler Seite angeordnet ist, wobei besagter Abdeckbogen (200) aufweist: ein zentrales/mediales Element (201) zum Abdecken des zentralen/medialen Teils der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100); ein erstes und zweites Element (202, 203), welche lateral des zentralen/medialen Elements (201) angeordnet sind, wobei ein lateraler periphere Rand des zentralen/medialen Elements (201) angrenzend an und in engem Kontakt mit medialen peripheren Rändern des ersten und zweiten Elements (202, 203) positioniert ist, wobei besagte periphere Ränder durch Aufteilungslinien (207, 208) definiert sind, wobei eines, zwei oder alle aus dem zentralen/medialen Element (201) und dem ersten und zweiten Seitenelement (202, 203) mit einer Lasche (204, 205, 206) versehen sind, um das Entfernen der Elemente zu erleichtern, wobei die zumindest eine Lasche (204, 205, 206) ausgebildet ist, sich über die Peripherie der an der Haut anhaftenden Oberfläche der Vorrichtung (100) hinaus zu erstrecken, wobei das zentrale/mediale Element (201) und das erste und zweite Element (202, 203) in einer Schicht/in einem Bogen angeordnet sind, wobei das zentrale/mediale Element (201) die Peripherie des Abdeckbogens ausbildet, zumindest teilweise, wobei die Peripherie des zentralen/medialen Elements (201) die Peripherie des Abdeckbogens an dem zentralen/medialen Teil an dem kranialen Ende und dem kaudalen Ende ausbildet, wobei die Aufteilungslinien (207, 208) perforierte Linien sind; und wobei die proximale Seite einen konvex geformten Teil hat.
DE202012013326.8U 2011-05-31 2012-05-31 Abdeckbogen Expired - Lifetime DE202012013326U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1150506 2011-05-31
SE1150506 2011-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012013326U1 true DE202012013326U1 (de) 2016-04-25

Family

ID=46210235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012013326.8U Expired - Lifetime DE202012013326U1 (de) 2011-05-31 2012-05-31 Abdeckbogen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10052447B2 (de)
EP (3) EP3552589A1 (de)
JP (1) JP6381440B2 (de)
CN (1) CN103582506B (de)
DE (1) DE202012013326U1 (de)
ES (2) ES2656393T3 (de)
PL (2) PL3061484T3 (de)
WO (1) WO2012163994A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919106A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Tracheostomaepithese und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2931342B1 (de) * 2012-12-11 2019-03-27 Atos Medical AB Halter für tracheostomievorrichtung
GB2517680B (en) * 2013-07-23 2019-05-15 Prosys Int Ltd Tracheostomal plaster
WO2015180731A1 (en) * 2014-05-28 2015-12-03 Coloplast A/S An ostomy wafer
GB201411628D0 (en) 2014-06-30 2014-08-13 Abseal Aps Device
RU2712075C2 (ru) 2015-03-16 2020-01-24 Колопласт А/С Приспособление для стомы
USD819202S1 (en) * 2016-02-04 2018-05-29 Atos Medical Ab Heat and moisture exchanger base plate
USD847982S1 (en) * 2016-02-04 2019-05-07 Atos Medical Ab Heat exchanger base plate
USD832427S1 (en) * 2016-02-04 2018-10-30 Atos Medical Ab Heat and moisture exchanger base plate
WO2018009118A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Atos Medical Ab Tracheostoma device holder
EP3664880B1 (de) * 2017-08-11 2023-10-11 Coloplast A/S Tracheostomavorrichtungshalter
US11298490B2 (en) 2018-09-27 2022-04-12 Atos Medical Ab Tracheostoma device holder
DE202020004707U1 (de) * 2020-11-10 2021-04-22 Sven Gränert Tracheostomaabdichtung von Leckagen zur Phonation bei tracheotomierten, beatmeten Patienten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070087A2 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Atos Medical Ab Tracheostoma plaster

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2176402B (en) * 1985-06-20 1989-04-19 Craig Med Prod Ltd Wound management appliance for use on the human skin
US4867146A (en) * 1988-02-04 1989-09-19 Webb Research, Ii, Inc. Eye patch
GB8812096D0 (en) * 1988-05-21 1988-06-22 Smith & Nephew Ass Adhesive sheet
CA1320409C (en) 1988-11-04 1993-07-20 Steven B. Heinecke Adhesive frame bandage
US5088483A (en) * 1988-11-04 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Adhesive frame bandage
US5160315A (en) * 1991-04-05 1992-11-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Combined adhesive strip and transparent dressing delivery system
SE511530C2 (sv) * 1993-12-23 1999-10-11 Atos Medical Ab Anordning vid ett i halsen upptaget stoma
EP0755868A1 (de) 1995-07-25 1997-01-29 Scapa Group Plc Kombination von Siegelstreifen und Aufreissband für Kuvert und Verfahren zur Herstellung
DK0998247T3 (da) * 1996-10-22 2006-07-31 Coloplast As Stomiindretning
IL124635A (en) * 1998-05-25 2003-07-31 Linnewiel Ron Tamper evident tapes and labels
US6830565B2 (en) 2001-05-04 2004-12-14 Hollister Incorporated Adhesive faceplate for ostomy appliance having mirrored release sheet
US20030219469A1 (en) * 2002-02-11 2003-11-27 Kci Licensing, Inc. Environmental control device for tissue treatment
SE0201907D0 (sv) * 2002-06-19 2002-06-19 Atos Medical Ab Plaster for tracheostoma valves
DE202004007566U1 (de) * 2004-05-12 2004-08-05 Neubauer, Norbert Pflaster für ein Tracheostoma zur Aufnahme eines Sprechventils
BRPI0813285B8 (pt) * 2007-06-25 2021-06-22 Coloplast As dispositivo de ostomia para acoplamento ao estoma corporal
SE532495C2 (sv) * 2007-12-13 2010-02-09 Moelnlycke Health Care Ab Förband för att skydda huden kring föremål som skjuter ut därifrån

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010070087A2 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Atos Medical Ab Tracheostoma plaster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3919106A1 (de) * 2020-06-03 2021-12-08 Andreas Fahl Medizintechnik-Vertrieb GmbH Tracheostomaepithese und verfahren zur herstellung einer tracheostomaepithese

Also Published As

Publication number Publication date
EP2714169A1 (de) 2014-04-09
ES2656393T3 (es) 2018-02-27
JP6381440B2 (ja) 2018-08-29
ES2723789T3 (es) 2019-09-02
US20140216445A1 (en) 2014-08-07
PL2714169T3 (pl) 2019-08-30
US10052447B2 (en) 2018-08-21
CN103582506B (zh) 2016-01-13
JP2014516720A (ja) 2014-07-17
EP3061484B1 (de) 2017-11-15
EP2714169B1 (de) 2019-02-27
CN103582506A (zh) 2014-02-12
PL3061484T3 (pl) 2018-05-30
EP3552589A1 (de) 2019-10-16
WO2012163994A1 (en) 2012-12-06
EP3061484A1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012013326U1 (de) Abdeckbogen
DE2427196C2 (de) Mehrschichtige Bandage für laryngektomierte Patienten
DE10392887B4 (de) Tracheostomakanülenbefestigung
DE102010048317B4 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
US9814852B2 (en) Tracheostoma plaster
DE202008017105U1 (de) Tracheostomastabilisierung zum Befestigen von Pflastern mit Filtern, Sprechventilen und Tracheostomiekanülen
DE202013008092U1 (de) Halterung für Sprechventile und/oder Wärme-Feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete Wärme-Feuchtigkeitstauscher
EP2934384B1 (de) Sprechventil
EP2953674B1 (de) Tracheostomapflaster
DE202010004455U1 (de) Trachealkanüle
DE102017130662B4 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsaustauscher
EP1747792B1 (de) Feuchte- und Wärmeaustauscher mit Sprechfunktion
DE202006005101U1 (de) Anordnung zur Tracheostoma-Stabilisierung
EP2836266A1 (de) Halterung für sprechventile und/oder wärme-feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete wärme-feuchtigkeitstauscher
DE202018000297U1 (de) Beatmungs-Stent mit Arretierhülse und Einführklammer
DE202005003601U1 (de) Trachealkanüle-Sprechventilkanüle
DE202009007342U1 (de) Tracheostomaplatzhalter
DE202015008868U1 (de) Flexibles Kanülenschild
DE202010003154U1 (de) Tracheostomastabilisierung zum Befestigen von Filtern, Sprechventilen und Tracheostomiekanülen
DE202013004245U1 (de) Trachealkanüle
DE202010014245U1 (de) Künstliche Nase mit Sprechventil
DE202019000085U1 (de) Fisteldrainagen-Abflussvorrichtung
DE202009000521U1 (de) Kompresse für Trachealkanülen
DE202015003735U1 (de) Flexibles Trachealkanülenschild
DE202013008852U1 (de) Halterung für Sprechventile und/oder Wärme-Feuchtigkeitstauscher und dafür geeignete Wärme-Feuchtigkeitstauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right