DE890848C - Elektronenroehre - Google Patents
ElektronenroehreInfo
- Publication number
- DE890848C DE890848C DEL5320D DEL0005320D DE890848C DE 890848 C DE890848 C DE 890848C DE L5320 D DEL5320 D DE L5320D DE L0005320 D DEL0005320 D DE L0005320D DE 890848 C DE890848 C DE 890848C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron tube
- glass
- tube according
- pulled down
- beads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/50—Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
Landscapes
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
Description
- Für Elektronenröhren mit Kurzwelleneigenschaften werden kurze Zuführungen und Isoliermaterialien mit geringen dielektrischen Verlusten benötigt. Sollen die Röhren ausgewechselt werden können, so müssen sie entweder mit einem ,Sockel ausgerüstet sein oder das Glas muß eine solche Gestalt erhalten, daß die Aufgaben des Sockels dadurch miterfüllt werden.
- Erfindungsgemäß wird eine Ganzglasausführung vorgeschlagen, bei der ohne weitere Isoliermaterialien ausgekommen wird. Der erfindungsgemäße Glaskörper besteht aus einem Unterteil mit den Durchführungsstiften und der mit diesen verschmolzenen Glasglocke.
- Das erfindungsgemäße Glasgefäß zeichnet sich durch folgende Vorteile aus: Die Verschmelzung zwischen dem Unterteil und dem Glaskolben erfolgt so weit von dem System entfernt, daß das Elektrodensystem nicht durch die bei der Verschmelzung auftretende Wärmeentwicklung beschädigt wird. Zu diesem Zweck ist der Einschmelzrand des Unterteils nach unten gezogen worden.
- Die dem Vakuumraum zugewandte Oberfläche des Unterteils wird zur Erhöhung der Isolation geriffelt oder mit sternförmigen Rillen versehen.
- Das erfindungsgemäße Glasgefäß, insbesondere der Unterteil, hat den weiteren Vorteil, daß die Durchführungen so kurz wie möglich sind. Für die Kontaktfläche steht außerhalb des Vakuumraumes lediglich eine Länge von einigen Millimetern zur Verfügung. Durch den heruntergezogenen Einschmelzraad kann der Abstand zwischen System und Glasboden so klein wie möglich gehalten werden. Die Durchführungsstifte, die gleichzeitig zur Kontaktgabe dienen, sind durch die heruntergezogene Glaswand vor Beschädigungen, geschützt.
- In dem heruntergezogenen Glasboden können zur Führung der Röhre beim Einsetzen in die Fassung Führungsnasen oder Sicken vorgesehen werden. Die Toleranzen für die Führungsnasen können sehr klein gehalten werden, da das Unterteil bei der Herstellung um einen Dorn herumgepreßt wird.
- Zur Sicherung der Elektronenröhre in der Fassung gegen Herausfallen kann eine der Führungsnasen kürzer ausgeführt werden als die anderen, oder es kann eine Vertiefung im Unterteil vorgesehen werden, hinter die bzw. in die eine in der Fassung angebrachte Feder einschnappt.
- Zur Erleichterung des Einsteckens wird der Kolben und der -Sockel mit einem eingepreßten oder eingeätzten Pfeil, Strich, Punkt od. dgl. versehen.
- Die Abbildungen zeigen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens. In der Abb. i ist i das erfindungsgemäße Unterteil, a ist der an der Stelle a mit Hilfe von Glaslot aufgeschmolzene Glaskolben und 3 sind die Stromdurchführungen.
- Die Abb. 2 zeigt den Unterteil allein, einmal in ,der Ansicht und das andere Mal in der Aufsicht. Der Unterteil ist mit i, die Stromdurchführungen mit 3 bezeichnet. 4 sind die zur Führung dienenden Nasen, und 5 ist die geriffelte . Oberfläche. Die Nasen 4, an deren Stelle auch Sicken treten können, sind gegeneinanderversetzt angeordnet.
- Die Abb. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel dis erfindungsgemäßen Elektronenrohres, das für Röhren kürzester Wellenlänge gedacht ist. Heizfaden und Kathode sind hierbei nach unten ausgeführt, während Gitter und Anode seitlich herausgeführt sind. 6 ist das schematisch angedeutete Elektrodensystem. Die übrigen Bezugszeichen haben dieselbe Bedeutung wie bei den vorher beschriebenen Abbildungen.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektronenröhre, bei der der Glaskolben aus Unterteil und Glasglocke besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil mit einem heruntergezogenen Rand versehen ist, durch den ,die senkrecht zum Glasboden angeordneten Durchführungsdrähte, die gleichzeitig als Steckerstifte dienen, geschützt sind und daß die dem Vakuumraum zugewandte Oberfläche des Unterteils zur Erhöhung der Isolation geriffelt oder mit sternförmigen Rillen versehen ist.
- 2. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Unterteil Nocken oder Sicken zur Führung der Röhre beim Einsetzen vorgesehen sind, die gleichzeitig zur Sicherung ,der Elektronenröhre gegen Herausfallen dienen.
- 3. Elektronenröhre nach Anspruch 2, dadurch gellcennzeichnet, daß in dem Unterteil zwei gegeneinander versetzte Nocken oder Sicken zur Sicherung gegenVerdrehen angeordnet sind; :durch die gleichzeitig das richtige Einsetzen des Rohres erzielt wird.
- 4. Elektronenröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr und die Fassung mit einem eingepreßten oder eingeätzten Pfeil, ,Strich, Punkt od. dgl. versehen sind.
- 5. Elektronenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasglocke an den heruntergezogenen Rand des Unterteils aasgeschmolzen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE440476D BE440476A (de) | 1939-05-17 | ||
DEL5320D DE890848C (de) | 1939-05-17 | 1939-05-17 | Elektronenroehre |
CH226329D CH226329A (de) | 1939-05-17 | 1941-01-29 | Elektronenröhre für kurze Wellen und dazu gehörige Fassung. |
FR869670D FR869670A (fr) | 1939-05-17 | 1941-01-31 | Tube électronique à ondes courtes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL5320D DE890848C (de) | 1939-05-17 | 1939-05-17 | Elektronenroehre |
DE40440X | 1940-04-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE890848C true DE890848C (de) | 1953-09-24 |
Family
ID=25748908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL5320D Expired DE890848C (de) | 1939-05-17 | 1939-05-17 | Elektronenroehre |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE440476A (de) |
CH (1) | CH226329A (de) |
DE (1) | DE890848C (de) |
FR (1) | FR869670A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167455B (de) * | 1961-02-02 | 1964-04-09 | Telefunken Patent | Anordnung zum Schutz nach aussen abstehender stiftfoermiger Durchfuehrungskontakte einer Kathodenstrahlroehre oder einer Bildwandlerroehre |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082350A (en) * | 1959-10-20 | 1963-03-19 | Raytheon Co | Electron discharge device having improved pin connections |
-
0
- BE BE440476D patent/BE440476A/xx unknown
-
1939
- 1939-05-17 DE DEL5320D patent/DE890848C/de not_active Expired
-
1941
- 1941-01-29 CH CH226329D patent/CH226329A/de unknown
- 1941-01-31 FR FR869670D patent/FR869670A/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1167455B (de) * | 1961-02-02 | 1964-04-09 | Telefunken Patent | Anordnung zum Schutz nach aussen abstehender stiftfoermiger Durchfuehrungskontakte einer Kathodenstrahlroehre oder einer Bildwandlerroehre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE440476A (de) | |
FR869670A (fr) | 1942-02-13 |
CH226329A (de) | 1943-03-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE890848C (de) | Elektronenroehre | |
DE768131C (de) | Braunsche Roehre, bei welcher saemtliche Elektroden unter Verwendung von am Quetschfuss befestigten Halterungen gehaltert sind | |
DE69305148T2 (de) | Leuchte | |
DE972526C (de) | Rad-Magnetronroehre | |
DE69905449T2 (de) | Sperrlasche zum befestigen eines sockels mit einer lampenbirne | |
DE2004840C3 (de) | Sockel und Fassung für Elektronenröhren | |
DE712961C (de) | Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten | |
DE751305C (de) | Stromdurchfuehrung fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsgefaesse | |
DE742904C (de) | Fluessigkeitskathode fuer Stromrichter mit metallenem Vakuumgefaess | |
DE558947C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ieitenden Verbindung zwischen der auf der Innenwand eines Vakuumgefaesses niedergeschlagenen Getterschicht und einem aeusseren Stromkreis | |
DE202015008150U1 (de) | LED-Röhre mit nach innen weisenden G5-Sockeln | |
DE634826C (de) | Verfahren zum Herstellen von doppelwandigen, einsockeligen Entladungslampen | |
DE915480C (de) | Entladungsroehre mit ebenem Glasfuss und Roehrenfassung | |
DE1207503B (de) | Gehaeuse fuer Halbleiteranordnungen mit einem Metallsockel | |
DE970545C (de) | Verfahren zum Einbau des auf dem Roehrenfuss einer Elektronenroehre angebrachten Elektrodensystems | |
DE755229C (de) | Elektrische Entladungsroehre | |
DE634238C (de) | Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen mit konzentrisch ausgebildetem Elektrodensystem | |
DE680243C (de) | Elektrodenhalterung fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE904221C (de) | Elektrodenzufuehrung, insbesondere Gitterzufuehrung, fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE414200C (de) | Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Verschlusses zwischen einem elektrischen Leiter und dem Gehaeuse eines Quecksilberdampfgleichrichters, einer Kuehlmaschine u. dgl. | |
DE667449C (de) | Anordnung zum Schutz von in die Glaswand eines Entladungsgefaesses eingeschmolzenen Elektrodenzufuehrungen | |
DE888125C (de) | Durchfuehrung fuer elektrische Leitungen | |
DE754871C (de) | Verfahren zur Herstellung von leitenden Verbindungen zwischen leitenden Innenbelegungen elektrischer Entladungsroehren und Stromzufuehrungsdraehten innerhalb der Roehre | |
DE700935C (de) | Schutz- und Kontaktvorrichtung fuer eine Elektrodenzufuehrung bei metallenen elektrischen Entladungsroehren | |
AT155295B (de) | Flüssigkeitskathode für Stromrichter mit metallenem Vakuumgefäß. |