DE890679C - Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen - Google Patents

Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE890679C
DE890679C DENDAT890679D DE890679DA DE890679C DE 890679 C DE890679 C DE 890679C DE NDAT890679 D DENDAT890679 D DE NDAT890679D DE 890679D A DE890679D A DE 890679DA DE 890679 C DE890679 C DE 890679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
base
base body
lamp
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT890679D
Other languages
English (en)
Inventor
Lüdenscheid und Albert Winterhoff Lüdenscheid Hermann Dahinaus
Original Assignee
Vossloh-Werke G.m.b.H., Werdohl (Westf.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE890679C publication Critical patent/DE890679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0845Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with axially resilient member

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen. Es sind bereits ,Stiftsockelfassungen bekannt, bei denen ein zur Aufnahme des Stiftsockels der Lampe ausgebildeter runder Fassungsteil auf einem Grundkörper befestigt ist, der in einem topfartigen Fassungsboden dadurch befestigt ist, daß ein um den Rand des Grundkörpers greifender Gewindering mit dem Fassungs boden verschraubt ist und letzterer Befestigungsmittel, ζ. Β. einen Gewindenippel, aufweist. Ferner. hat man bereits, um die üblichen Röhrenlängstoleranzen auszugleichen, von zwei paarweise zusammengehörenden Fassungen die eine starr und die andere nachgiebig ausgebildet, und man hat weiterhin derartige Fassungen durch rohrförmige Manschetten kaschiert, die von der Lampenseite über die Fassungen zu stülpen sind. Auch ist es bekannt, innerhalb der starren Fassung den Glimmzünder so unterzubringen, daß er bei zurückgeschobener Manschette frei zugänglich ist und aus- ao gewechselt werden kann.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, Fassungen mit den im vorstehenden beschriebenen Merkmalen so weiterzubilden und zu verbessern, daß deren Gebrauchswert erhöht, d. h. unter anderem ihre Baulänge verringert, die Stromübertragung der beweglichen Fassung verbessert, die Bedienbarkeit vereinfacht und der Anwendungsbereich vergrößert wird.
Um dies zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß der Grundkörper an seiner dem Fassungsboden zugekehrten Seite einen Hohlraum besitzt, der das am Fassungsboden sitzende Befestigungsteil aufnimmt. Dadurch ist es möglich, die Baulänge der Fassung zu verkürzen und eine gefällige Form der Fassung zu erreichen.
Die Stromübertragung der beweglichen Fassung wird dadurch verbessert, daß die nachgiebige
Fassung einen verschiebbar gef ührten,--Einsatz ■ aufweist, in welchem durch - Schraubenfedern angedrückte, aus zwei schalenförmigen Hälften bestehende Kontaktbuchsen angeordnet sind, die in am Grundkörper befestigten Kontaktstücken gleitend gelagert sind, gegen welche sich die die Kontaktbuchsen aufnehmenden Schraubenfedern abstützen.
Dadurch, daß die die Fassung und das Rohrende ίο abdeckenden Manschetten durch an der Fassung befestigte zungenförmige Blattfedern festgehalten werden, wird die Bedienbarkeit der Fassung, d. h. das Auswechseln der Lampe und des Glimmzünders, erleichtert.
Die Erfindung ist in ihrer Anwendung für beide Ausführungsformen .der Fassung in der Zeichnung an einem Ausführungsibeispiel dargestellt.
Fig. ,1 zeigt zwei zusammengehörende Fassungen einer Lampe in Längsschnitten nach Linie A-B der Fig. 2 bzw. nach Linie C-D der Fig. 3 mit eingesetzter, durch einen Ausschnitt verkürzter Lampe und über die Fassungen geschobenen Manschetten;
Fig. 2 ist eine Vorderansicht der links gezeichneten Fassung,
Fig. 3 eine Vorderansicht der rechts gezeichneten Fassung ohne Manschetten, Fassungsboden und Glimmzünder;
Fig. 4 ist eine Draufsicht der linken Fassung der Fig. ι mit teilweise geschnittener Manschette;
Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt der rechten Fassung nach Linie E-F^ der Fig. i;
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der linken Fassung nach Linie G-H der Fig. 4 ohne Manschette, Fassungsboden und Glimmzünder;
Fig. 7 ist ein Querschnitt der rechten Fassung nach Linie J-K der Fig. 5 ohne Manschette und Fassungsboden;
Fig. 8 zeigt einen Längsschnitt der linken Fassung nach Linie L-M der Fig. 2;
Fig. 9 ist eine Rückansicht der linken Fassung und
Fig. 10 eine Rückansicht der rechten Fassung ohne Manschette und Fassungsboden; Fig. ϊ ι zeigt den Fassungsbo'deti mit einem Befestigungswinkel in der Draufsicht auf den Winkel; Fig. 12 im -Längsschnitt durch den Winkel und Fig. 13 in Stirnansicht.
Beiden Fassungen gemeinsam ist der grundsätzliehe Aufbau sowie der Fassungsboden 1, der eine Gewindehülse besitzt, mit der der Gewindering 2 verschraubt ist. Beide Teile schließen den aus Preß stoff bestehenden Grundkörper 4 bzw. 7 ein, der mit dem Fassungsboden dadurch verbunden ist, daß der 'Gewindering 2 mit seinem umgebördelten Rand über den Randwulst 3 des Grundkörpers greift. Die Grundkörper 4 und 7 weisen am Umfang je zwei Vertiefungen, auf, in welche die Nocken 5 der Gewindehülise des Fassungsbodens eingreifen, um größere Verdrehungen des Fassungskörpers im Fassungsboden zu verhindern. Die Fassung wird
z.B. an einem Rohr durch den im Fassungsb'oden eingebördelten Gewindenippel 6 befestigt, der in der rückwärtigen' Höhlung des Grundkörpers untergebracht ist. Die Befestigung der Fassung an einer parallel zur Leuchtstofflampe liegenden Fläche kann mit einem Blechwinkel - geschehen, wie Fig. tt>i bis 13 zeigen. Der schmälere Teil 35 des Blechwinkels führt durch einen seitlichen Schlitz am Faseungsboden und ist auf dessen Innenseite verbördelt. Der auf der Unterlage aufliegende Teil 36 besitzt die länglichen Löcher 37 für die Befestigungsschrauben. Der zum Anschluß der Leitungen dienende Hohlraum 38 auf der Unterseite des Grundkörpers 4 bzw. .7 kann "bei dieser Befestigungsart kleiner ausgeführt werden, da der Nippel entfällt. Auch bei dieser Befestigung behält die Fassung ein glattes Aussehen. Auf dem Grundkörper 7 der linken Fassung ist mittels der ,Schrauben 8 und der Muttern 9 der ebenfalls aus Preßstoff gefertigte Fassungsteil 10 befestigt, an dem die hinter den Einführungsschlitzen 11 liegenden Federkontakte 12 mittels der Hohlniete 113 befestigt sind. Der Fassungsteil to ist ebenfalls hohl ausgebildet und auf einer Seite abgeflacht, um von der Seite aus den Glimmzünder 14 einsetzen zu können, der zwischen der gekanteten Begrenzungsfläche 15 im Hohlraum des Fassungsteils und an der Stirnfläche-gerundeten Rippe Φ.6 des Grundkörpers gelagert ist und durch die Seitenkontaktfeder 17 des Glimmizünders festgehalten wird. Die Seitenkontaktfeder 17 ist am Grundkörper 7 mit der auf der Unterseite befindlichen Anschlußklemme 18 vernietet. Die zweite Anschlußklemme 19 ist durch- das -Verbindungsstück 20 mit einem der Federkontakte 112 verbunden, das mit diesem zusammen am Fassungsteil >io vernietet ist, während die Mittelkontaktfeder 21I des Glimmzünders zusammen mit dem anderen Federkontakt 12 am Fassungsteil vernietet ist. An. Stelle des Verbindungsstückes 20 kann in dem noch freien Hohlraum des Fassungsteils und der Durchführungisöffnung 22 des Grundkörpers auch eine Sicherung eingesetzt werden.
Bei der rechten Fassung ist der Grundkörper 4 in derselben Weise wie bei der linken Fassung durch die Verschraubung des Gewinderinges 2 mit der Gewindehülse des Fassungsbodensn -mit diesem verbunden. Der Fassungsboden enthält ebenfalls einen in der Höhlung des Grundkörpers untergebrachten Gewinidenippel 6 zur Befestigung der Fassung. Der Faseungsteil 23 besitzt' eine läng- ', liehe, seitlich gerundete öffnung und liegt in einer seiner Grundfläche entsprechend abgesetzten Abstufung des Grundkörpers 4, mit dem er mittels der Schrauben 8 und der Muttern 9 verbunden ist. In der öffnung ' des Fassungsteils ist der Einsazi I24 ." verschiebbar gelagert, der sich in seiner vordersten ,Stellung mit seitlich vorspringenden Rändern gegen nach innen vorspringende Ränder des Fassungsteils anlegt. Der Einsatz besitzt Bohrungen für die Durchführung der Sockelstifte und hinter den Bohrungen Ausnehmungen, in denen die am Rand abgeschrägtenFassungsbuchsen 25 anliegen. Um die Fassungsbuchsen herum sind die Schraubenfedern angeordnet, die sich gegen die Kontaktstücke 27
abstützen, in denen in Bohrungen die Fassungsbuchsen 25 verschiebbar gelagert sind. Die Schraubenfedern liegen vorn an den in Eindrehungen befindlichen Federtellern 28 an und drücken den Einsatz gegen den Sockel 29 der Leuchtstofflampe.
Beim Einsetzen der Lampe wird der federnde Einsatz zurückgedrüokt, wobei die Fassungsbuchsen in die im Grundkörper 4 befindlichen Aus- nehmungen 30 gleiten. Die Fassungsbuchsen sind zweiteilig ausgebildet und durch die Klemmfeder 31I und die Federteller 28 zusammengehalten. Um sie vor dem Zusammenbau der Fassung in den Kontaktstücken 27 unter der Spannung der Federn montieren zu können, werden ihre rückwärtigen Enden umgebördelt. Die Kontaktstücke 127 bestehen aus bügeiförmig gebogenen Blechen und sind mittels der Anschlußklemmen 3>2 auf dem Grundköqper vernietet.
Die beiden Fassungen sowie die Lampenenden mit den Sockeln sind durch die hülsenförmigen Manschetten 33 verkleidet, die vor dem Einsetzen der Lampe auf die Lampe und nach dem Einsetzen über die Fassung bis zum Anschlag am Fassungsboden geschoben werden. Beim Überschieben gleiten sie über die unter die Köpfe der Schrauben 8 geklemmten Blattfedern 34, die sie auf der Fassung festhalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    I. Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen, bei welcher ein zur Aufnahme der ,Stiftsockel der Lampe ausgebildeter runder Fassungsteil auf einem Grundkörper befestigt ist, der in einem topfartigen Fassungsboden dadurch befestigt ist, daß ein um den Rand des Grundkörpers greifender Gewindering mit dem Fassungsboden verschraubt ist und letzterer Befestigungsmittel, z. B. einen Gewindenippel, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper an seiner dem Fassungsboden zugekehrten Seite einen Hohlraum besitzt, der das am Fassungsboden sitzende Befestigungsmittel aufnimmt.
  2. 2. Stiftsockelfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise von zwei paarweise zusammengehörenden Fassungen die eine starr, die andere nachgiebig ausgeführt ist und die nachgiebige Fassung einen verschiebbar geführten Einsatz aufweist, in welchem durch Schraubenfedern angedrückte, aus zwei schalenförmigen Hälften bestehende Kontaktbudhsen angeordnet sind, die in am Grundkörper befestigten Kontaktstücken gleitend gelagert sind, gegen welche sich die die Kontaktbüchsen aufnehmenden Schraubenfedern abstützen.
  3. 3. Stiftsockelfassung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampensockel und die Fassung in bekannter Weise durch eine rohrförmige, von der Lampenseite über die Fassung zu stülpende Manschette abgedeckt ist, die durch an der Fassung befestigte zungenförmiige Blattfedern festgehalten ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5427 9.53
DENDAT890679D Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen Expired DE890679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE890679C true DE890679C (de) 1953-08-13

Family

ID=580825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT890679D Expired DE890679C (de) Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE890679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE890679C (de) Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen
DE19803882B4 (de) Halogenleuchte
DE2622365C3 (de) Lampenbefestigung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008028383A1 (de) Elektrische Lampe mit einem Außenkolben und einer Einbaulampe
DE2943421C2 (de)
DE2830446B2 (de) Leuchttaste
DE561835C (de) Federnder Stecker, in dessen Isolierhuelse der Anschlussdraht zangenartig festgeklemmt wird
DE279688C (de)
DE2026100C3 (de) Scheinwerfer
DE1953452C (de) Berührungssichere Lampenfassung für stabförmige elektrische Lampen
DE968924C (de) Wasser- und gasdichte Fassung fuer roehrenfoermige Leuchtstofflampen
DE1191879B (de) Elektrisches Steckverbindungselement
DE961732C (de) Fassung fuer Leuchtstofflampen
DE271994C (de)
DE573810C (de) Wasserdichte elektrische Handlampe
DE838032C (de) Stromzuführungsfassungen für Beleuchtungskörper mit Leuchtröhre
DE838631C (de) Fassungskombination fuer elektrische Leuchtroehren mit Anschlussklemmen und Zuendrelais
DE512258C (de) Schraubfassung fuer elektrische Gluehlampen
DE656312C (de) Mehrteilige Mehrfachsteckdose
DE2340671A1 (de) Signaleinrichtung
DE653706C (de) Elektrische Steckdose mit durch Druckknopf aufhebbarer Federkraft der Steckerhuelsen
EP0207976B1 (de) Lampenfassung
DE273336C (de)
AT223280B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Glühlampen in Scheinwerfern