DE19803882B4 - Halogenleuchte - Google Patents

Halogenleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE19803882B4
DE19803882B4 DE19803882A DE19803882A DE19803882B4 DE 19803882 B4 DE19803882 B4 DE 19803882B4 DE 19803882 A DE19803882 A DE 19803882A DE 19803882 A DE19803882 A DE 19803882A DE 19803882 B4 DE19803882 B4 DE 19803882B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
halogen lamp
spring
lamp
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19803882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19803882A1 (de
Inventor
Gerhard Waldmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Waldmann GmbH and Co KG filed Critical Herbert Waldmann GmbH and Co KG
Priority to DE19803882A priority Critical patent/DE19803882B4/de
Priority to EP99101252A priority patent/EP0933591B1/de
Priority to AT99101252T priority patent/ATE331185T1/de
Priority to DE59913568T priority patent/DE59913568D1/de
Priority to US09/240,911 priority patent/US6183113B1/en
Priority to SG1999000282A priority patent/SG71191A1/en
Publication of DE19803882A1 publication Critical patent/DE19803882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803882B4 publication Critical patent/DE19803882B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Halogenleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse und einer im Gehäuse angebrachten Halogenlampe, wobei die Halogenlampe im Gehäuse axial verschiebbar gelagert und durch wenigstens eine Feder zur Lichtaustrittsöffnung hin belastet ist, wobei die Halogenlampe durch einen an ihrem vorderen Rand anliegenden, am Gehäuse lösbar befestigten Spannring gegen die Kraft der Feder(n) in eine rückwärtige Stellung innerhalb des Gehäuses zurückgedrängt ist, und wobei durch Abnahme des Spannrings vom Gehäuse die Halogenlampe durch die Feder(n) in eine vordere Stellung gedrückt wird, in welcher ihr vorderer Rand aus dem Gehäuse vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Halogenlampe (28) haltende Fassung (30) auf einem Fassungsbügel (32) befestigt ist, welcher auf zwei Zapfen (38) in Axialrichtung des Gehäuses (12) gleitend gelagert ist, daß mindestens ein Zapfen (38) von einer Schraubenfeder (42) umfaßt ist, die zwischen einem rückwärtigen Gehäuseanschlag (40) und der Rückseite des Fassungsbügels (32) eingespannt ist, und daß die vordere Stellung der Halogenlampe (28) durch wenigstens einen Anschlag (44) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halogenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei bekannten Leuchten, insbesondere Halogenleuchten mit einen kleinen Durchmesser aufweisendem Gehäuse, ist es oft schwierig, die im Gehäuse sitzende Halogenlampe mit den Fingern zu ergreifen und aus der Fassung herauszudrehen, und es ist ebenso schwierig, eine neue Halogenlampe einzusetzen.
  • Aus GB 2 313 183 A ist eine stabförmige Leuchte mit Glühlämpchen zum Einsetzen in eine Kraftfahrzeugarmatur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Die die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte mittels Klemmsitz auf dem Gehäuse derselben abschließende Linse kann vom Gehäuse abgezogen werden, worauf die Glühlampe samt Fassung und einer die Fassung zur Lichtaustrittsöffnung hin belastende Schraubenfeder aus dem Gehäuse entnommen werden oder auch herausfallen kann. Dies kann bei unübersichtlichen Situationen zu schwieriger Sucharbeit und möglicherweise zum Verlust von Einzelteilen führen. Beim Abnehmen der Linse vom Gehäuse, die infolge des Einschnappverschlusses naturgemäß ruckartig erfolgt, kann durch die plötzliche Entspannung der Feder auch die ganze Anordnung von Feder, Fassung und Lampe aus dem Gehäuse herausgestoßen werden.
  • Die Erfindung sucht bei einer Halogenleuchte, bei der die Lampe stets in einem Reflektor sitzt, eine ähnliche Einrichtung zum leichteren Auswechseln der Lampe zu verwirklichen, bei der jedoch ein Herausfallen von Teilen aus dem Gehäuse beim Abnehmen eines Spannrings oder einer Lichtaustrittslinse vom Gehäuse sicher vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Halogenleuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim Abnehmen des Spannrings vom Gehäuse wird die Halogenlampe durch die Feder bzw. Federn automatisch nach vorne in eine durch den Anschlag oder die Anschläge genau festgelegte vordere Stellung geschoben, in der sie aus dem vorderen Ende des Gehäuses vorsteht und von Hand ergriffen und aus ihrer Fassung entfernt werden kann. Alle inneren Teile der Leuchte sind in dieser vorderen Stellung ebenso festgehalten wie in der rückwärtigen inneren Stellung nach dem Aufsetzen des Spannrings. Die Fassung der Lampe ist an einem besonderen Fassungsbügel befestigt, der gleitend auf parallelen Zapfen gelagert ist. Eine oder zwei jeweils die Zapfen umfassende Schraubenfedern bewirken beim Abnehmen des Spannrings die Vorwärtsbewegung des Fassungsbügels und somit der Halogenlampe bis in ihre erwähnte vordere Stellung. Es sind keine besonderen Vorkehrungen für das Halten der verschiebbaren Teile in der rückwärtigen Stellung im Gehäuse bei aufgesetztem Spannring erforderlich, da die Innenseite desselben unmittelbar am vorderen äußeren Rand des Reflektors der Halogenlampe angreifen kann.
  • Gemäß Anspruch 2 sind zur besseren Zentrierung zwei Schraubenfedern und zwei Anschläge vorgesehen.
  • Gemäß Anspruch 3 kann durch elastisches Auslenken der Zapfen bewirkt werden, daß der Fassungsbügel die Anschläge umgehen und erforderlichenfalls vollständig aus dem Gehäuse herausgenommen werden kann.
  • Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht der gesamten Halogenleuchte,
  • 2 eine vergrößerte und teilweise geschnittene Seitenansicht des Leuchtengehäuses mit der Lampe in ihrer rückwärtigen Stellung und
  • 3 eine der 2 entsprechende Seitenansicht mit der Lampe in ihrer vorderen Stellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Halogenleuchte weist ein Gestänge 10 und ein am Gestänge 10 verstellbar gelagertes Außengehäuse 11 auf. In der am vorderen Ende des Außengehäuses 11 gelegenen Lichtaustrittsöffnung 14 ist eine allgemein mit 16 bezeichnete Lichtaustrittsblende angebracht. Die Lichtaustrittsblende 16 weist einen Spannring 18 auf, der mittels eines Gewindes 20 auf das vordere Ende des im Inneren des Außengehäuses 11 angeordneten eigentlichen Gehäuses 12 aufgeschraubt ist. In der vorderen Öffnung 22 des Spannrings 18 kann eine nicht näher dargestellte Blendenscheibe angebracht sein. In dem an der Öffnung 22 radial nach innen springenden Rand 24 des Spannrings 18 liegt der vordere Rand 26 einer Halogenlampe 28 an, die in einer Lampenfassung 30 sitzt, welche ihrerseits auf einem Fassungsbügel 32 befestigt ist. Seitliche radiale Arme 34 des Fassungsbügels 32 weisen jeweils eine Öffnung 36 auf, die jeweils einen von zwei axial verlaufenden parallelen Zapfen 38 gleitend umfassen. Zwischen dem einen Anschlag bildenden rückwärtigen Boden 40 des Gehäuses 12 und jedem Arm 34 ist jeweils eine einen der Zapfen 38 umfassende Schraubenfeder 42 eingespannt. Durch die Wirkung der Schraubenfedern 42 wird gemäß 2 der Fassungsbügel 32 und somit die Halogenlampe 28 in Anlage an der Rückseite des Randes 24 des Spannrings 18 gedrückt.
  • Sobald der Spannring 18 vom Gehäuse 12 abgeschraubt wird, wie aus 3 ersichtlich, drücken die beiden Federn 42 den Fassungsbügel 32 mit der Halogenlampe 28 nach vorne, so daß die Halogenlampe 28 aus dem Gehäuse 12 vorsteht. In dieser Lage kann sie auch bei sehr engem Gehäuse ohne weiteres von Hand ergriffen und aus der Fassung entfernt werden. Die in 3 dargestellte vorderste Lage der Halogenlampe 28 wird durch hakenförmige Anschläge 44 am vorderen Ende der Zapfen 38 festgelegt, indem die beiden Arme 34 an diesen Anschlägen 44 zur Anlage kommen. Da die beiden Zapfen 38 eine gewisse Elastizität besitzen und ihre vorderen Enden mit ausreichendem Spiel in den Öffnungen 36 der Arme 34 des Fassungsbügels 32 sitzen, kann durch Erfassen der beiden Anschläge 44 und Nachinnendrücken derselben die Stellung der 3 überspielt werden, so daß die Arme 34 an den Anschlägen 44 vorbeigleiten. Dadurch kann nicht nur die Halogenlampe 28, sondern die gesamte Fassung 30 mit dem Fassungsbügel 32 aus dem Gehäuse 12 herausgenommen werden. Ebenso einfach kann auch das Ein setzen des Fassungsbügels 32 mit der Fassung 30 und einer gegebenenfalls ausgewechselten Halogenlampe 28 durch einfaches Aufschieben auf die Zapfen 38 erfolgen. Die Teile befinden sich dann wiederum in der Stellung der 3. Anschließend kann der Spannring 18 auf das Gehäuse 12 aufgesetzt werden, wodurch die Teile der Leuchte wiederum in die Lage der 2 gebracht werden.
  • 3070

Claims (3)

  1. Halogenleuchte mit einem eine Lichtaustrittsöffnung aufweisenden Gehäuse und einer im Gehäuse angebrachten Halogenlampe, wobei die Halogenlampe im Gehäuse axial verschiebbar gelagert und durch wenigstens eine Feder zur Lichtaustrittsöffnung hin belastet ist, wobei die Halogenlampe durch einen an ihrem vorderen Rand anliegenden, am Gehäuse lösbar befestigten Spannring gegen die Kraft der Feder(n) in eine rückwärtige Stellung innerhalb des Gehäuses zurückgedrängt ist, und wobei durch Abnahme des Spannrings vom Gehäuse die Halogenlampe durch die Feder(n) in eine vordere Stellung gedrückt wird, in welcher ihr vorderer Rand aus dem Gehäuse vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Halogenlampe (28) haltende Fassung (30) auf einem Fassungsbügel (32) befestigt ist, welcher auf zwei Zapfen (38) in Axialrichtung des Gehäuses (12) gleitend gelagert ist, daß mindestens ein Zapfen (38) von einer Schraubenfeder (42) umfaßt ist, die zwischen einem rückwärtigen Gehäuseanschlag (40) und der Rückseite des Fassungsbügels (32) eingespannt ist, und daß die vordere Stellung der Halogenlampe (28) durch wenigstens einen Anschlag (44) festgelegt ist.
  2. Halogenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zapfen (38) von einer Schraubenfeder (42) umfaßt ist und daß die vordere Stellung der Halogenlampe (28) durch je einen Anschlag (44) am vorderen Ende der beiden Zapfen (38) festgelegt ist.
  3. Halogenleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (38) derart elastisch sind, daß durch elastisches Auslenken derselben der Fassungsbügel (32) über die Anschläge (44) nach vorne ziehbar ist.
DE19803882A 1998-01-31 1998-01-31 Halogenleuchte Expired - Fee Related DE19803882B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803882A DE19803882B4 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Halogenleuchte
EP99101252A EP0933591B1 (de) 1998-01-31 1999-01-23 Halogenleuchte
AT99101252T ATE331185T1 (de) 1998-01-31 1999-01-23 Halogenleuchte
DE59913568T DE59913568D1 (de) 1998-01-31 1999-01-23 Halogenleuchte
US09/240,911 US6183113B1 (en) 1998-01-31 1999-01-29 Halogen lamp
SG1999000282A SG71191A1 (en) 1998-01-31 1999-01-30 Halogen lamp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803882A DE19803882B4 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Halogenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19803882A1 DE19803882A1 (de) 1999-08-12
DE19803882B4 true DE19803882B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=7856312

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803882A Expired - Fee Related DE19803882B4 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Halogenleuchte
DE59913568T Expired - Lifetime DE59913568D1 (de) 1998-01-31 1999-01-23 Halogenleuchte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59913568T Expired - Lifetime DE59913568D1 (de) 1998-01-31 1999-01-23 Halogenleuchte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6183113B1 (de)
EP (1) EP0933591B1 (de)
AT (1) ATE331185T1 (de)
DE (2) DE19803882B4 (de)
SG (1) SG71191A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017696B4 (de) * 2000-04-08 2006-05-11 Schott Ag Transparente Abdeckung der Strahlungsquelle von Leuchten
DE102004051449A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Thompson, Choy Wing Chee, Pat Heung Leuchte und Verfahren zum Wechsel eines Leuchtmittels
ITMI20060344U1 (it) * 2006-10-06 2008-04-07 Iguzzini Illuminazione Meccanismo di espulsione per un elemento illuminante
CN107701994A (zh) * 2017-10-16 2018-02-16 江门市帝林照明科技有限公司 一种压缩式导轨射灯
US11046235B2 (en) * 2019-11-13 2021-06-29 James M. Aparo Vehicle headlight assembly having an ejectable and replaceable lightbulb
US11028989B2 (en) * 2019-11-13 2021-06-08 James M. Aparo Vehicle headlight device having an ejectable and replaceable lightbulb assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121575C1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
GB2313183A (en) * 1996-05-13 1997-11-19 Flexible Lamps Ltd A Vehicular lamp

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1086303A (en) * 1913-10-29 1914-02-03 William T Moran Headlight.
US2804539A (en) * 1956-03-30 1957-08-27 Robert J Robbins Safety light for trailers, trucks, and the like
US4414616A (en) * 1981-03-04 1983-11-08 Gte Products Corporation Outdoor luminaire having improved latching means for the component mounting plate thereof
US4450508A (en) * 1983-03-21 1984-05-22 Carley James A Self centering underground mine lamp
DE3621901A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-28 Schunk Metall & Kunststoff Melde- und gegebenenfalls befehlsgeraet fuer den frontplatteneinbau
US4872097A (en) * 1988-12-05 1989-10-03 Miller Jack V Miniature low-voltage lighting fixture
US5758959A (en) * 1996-05-17 1998-06-02 Progress Lighting, Inc. Recessed lamp fixture
DE69711173T2 (de) * 1996-09-11 2002-10-31 Koninkl Philips Electronics Nv Reflektorlampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121575C1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Zumtobel Licht Ges.M.B.H., Dornbirn, At
GB2313183A (en) * 1996-05-13 1997-11-19 Flexible Lamps Ltd A Vehicular lamp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0933591A3 (de) 2001-03-14
EP0933591A2 (de) 1999-08-04
EP0933591B1 (de) 2006-06-21
US6183113B1 (en) 2001-02-06
ATE331185T1 (de) 2006-07-15
SG71191A1 (en) 2000-03-21
DE59913568D1 (de) 2006-08-03
DE19803882A1 (de) 1999-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515207C2 (de) Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE69805107T2 (de) Diebstahlfeste Montage für Leuchtstofflampen
DE3816547C2 (de) Lichtquellenanordnung für medizinische Apparate
DE19803882B4 (de) Halogenleuchte
DD292958A5 (de) Rotationssymmetrischer hochleistungsscheinwerfer fuer halogen-metalldampflampen
DE2657852B2 (de) Endoskop-Lichtversorgungsvorrichtung mit Reservelampe
EP0513758B1 (de) Backofen, insbesondere Einbaubackofen
DE2749944A1 (de) Lampe fuer einen scheinwerfer und vorrichtung zur handhabung und zum einbau dieser lampe
DE102010011082A1 (de) Zur Befestigung einer Gasentladungslampe mit separatem Zündgerät eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3636968C2 (de) Wiederaufladbare Taschenleuchte
AT513724B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Lampe
EP0475065A1 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE3615059C2 (de) Beleuchtungseinheit für elektrische Schalter
DE102020105708A1 (de) Gargeräteleuchte mit formschlüssig gehaltenem Lichtleitstab
EP0664583A1 (de) Fassung für Kleinglühlampe
DE4113666C1 (en) Registration plate illuminator for motor vehicle - has strip form incandescent lamp held by stays with V=shaped slots assisting replacement
AT506090A4 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE4435725C1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE19911377B4 (de) Leuchte für langgestreckte Lampen und Verfahren zur Montage von langgestreckten Lampen
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE102007026262A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE520025C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Bildwerfer, Scheinwerfer o. dgl.
DE890679C (de) Stiftsockelfassung für Leuchtstofflampen
DE1092285B (de) Naehmaschinenleuchte
DE202010016151U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit platzsparend zu bedienenden Mitteln zur Lampenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee