DE8903969U1 - Farbbildröhre - Google Patents

Farbbildröhre

Info

Publication number
DE8903969U1
DE8903969U1 DE8903969U DE8903969U DE8903969U1 DE 8903969 U1 DE8903969 U1 DE 8903969U1 DE 8903969 U DE8903969 U DE 8903969U DE 8903969 U DE8903969 U DE 8903969U DE 8903969 U1 DE8903969 U1 DE 8903969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
spring element
picture tube
opening
selection electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8903969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8903969U1 publication Critical patent/DE8903969U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/06Screens for shielding; Masks interposed in the electron stream
    • H01J29/07Shadow masks for colour television tubes
    • H01J29/073Mounting arrangements associated with shadow masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/18Assembling together the component parts of electrode systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

f, den 06.07.1989 -> N.V. Philips'... *:.'··' "··' · Pi'/dz·'
Neue Seite 1:
Farbbildröhre
Die Neuerung bezieht sich auf eine Farbbildröhre mit einer Hülle mit einem nahezu rechteckigen, mit einem hochgezogenen Rand versehenen Bildfenster und einer nahezu rechteckigen, reit einer Vielzahl vors öffnungen versehenen Farbauswahlelektrode, die an in den Ecken des hochgezogenen Randes des Bildfensters befestigten Stiften mittels Aufhängsiaittel aufgehängt ist, wobei diese Aufhängemittel je ein atit der Farbauswahlelektrode fest verbundenes Federelement siÄfvraisen sowie eine mit dem Federelement fest verbundene Schiebeplatte mit einer öffnung, wobei jeder Stift ai.t eir^sa fsreien Ende versehen ist, das teilweise durch die öffnung der Schiebeplatte hindurchragt.
Eine derartige Farbbildröhre ist aus der britischen Patentschrift 2.097.996 bekannt. Jedes Aufhängemittel weist eine Drahtfeder auf, die an einem Ende an der Farbauswahlelektrode befestigt ist und am anderen Ende das betreffende flache Federelewent auf das freie Ende des Stiftes drückt. Beim Aufhängen der Farbauswahlelektrode ist die Schiebeplatte gegenüber dem flachen Federelement verschiebbar befestigt, wobei die Drahtfeder notwendig ist, um die Schiebeplatte zu lagern, bevor sie an dem flachen Federelement unbeweglich befestigt wird.
Zwecks einer einwandfreien Aufhängung der Farbauswahlelektrode soll die Drahtfeder das flache Federelement gut auf das freie Ende drücken. Dabei soll der Druck groß genug sein, damit beim Auftritt von Schwingungen und Stößen dafür gesorgt wird, daß die Lage der Farbauswahlelektrode nicht beeinträchtigt wird. Ua die Drahtfeder an einem Ende an der Farbauswahlelektrode befestigt ist, ist es möglich, daß in der Farbauswahl-
PHN 12 497
f PHN 12.497 2 28.03.1989
#i elektrode Verformungen auftreten, wenn der von der Drahtig feder ausgeübte Druck zu gross 1st. In der Praxis wird &Lgr; daher eine Drahtfeder mit einem nicht zu grossen Feder-
diück verwendet, wodurch jedoch die Farbauswahlelektrode bei starken Schwingungen und Stö-söen eine Lage einnehmen kann, die von der einwandfreien Lage abweicht.
Die Neuerung hat nun die Aufgabe eine
Farbbildröhre zu schaffen, bei der auf einfache Weise eine genaue und stabile Aufhängung der Farbauswahlele/trode erhalten wird, wobei nahezu keine Verformungen in der Farbauswahlelektrode auftreten.
Eine Farbbildröhre der eingangs erwähnten Art weist dazu nach der Neuerung das Kennzeichen auf, dass die Schiebeplatte unbeweglich an dem betreffenden Stift befestigt ist. Dadurch, dass das Federelement unbeweglich mit der Farbauswahlelektrode umd die Schiebeplatte ohne Verwendung einer Feder unbeweglich mit dem betreffenden Stift verbunden ist, bilden die Farbauswahlelektrode und das Bildfenster, in dem sie aufgehängt ist, ein Ganzes, so dass sie auf das Auftreten von Schwingungen identisch reagieren, wodurch die Aufhängung der Farbauswahielektrode beim Auftreten von Schwingungen und Stössen nach wie vor einwandfrei ist. Die Befestigung des Federelementes au der Farbauswahleloktrode soll dazu ausreichend starr sein, was vorzugsweise durch ein (Laser-)Schweissverfahren erfolgen kann.
Dadurch, dass in einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemässen Farbbildröhre die Schiebeplatte mit abgewinkelten Zungen versehen wird, die mit Spielraum in die in dem Federelement vorgesehenen öffnungen passen, ist die Schiebeplatte beim Aufhängen der Farbauswahlelektrode während der Herstellung der Farbbildröhre gegenüber dem Federelement verschiebbar gelagert. Dadurch wird vermieden, das» beim Aufhängen der Farbauewahlelektrode durch Unterschiede in der Lag«) der freien Enden und der öffnungen in der Schiebeplatte Verformungen in der Farbauswahielektrode auftreten«
PHH 12.497 3 28.03.1989
Eine bevorzugte Ausführungeform einer
Farbbildröhre nach der Neuerung weist das Kennzeichen auf, dass jede Schiebtiplatte mit einem wenigstens teilweise kegelförmigen Teil mit einer öffnung an mindestens einer Seite des Teils versehen ist, wobei diese öffnung die öffnung ist, durch die das freie Ende des betreffenden Stiftes hindurchragt und das freie Ende an dem kegelförmigen Teil anliegt und unbeweglich daran befestigt Ls4C. Dadurch, dass das freie Ende des Stiften an dem kegelformigen Teil anliegt und damit unbeweglich verbunden ist, wird eine stabile Aufhängung der Farbauswahlelektrodo in dem Bildfenster erreicht, wodurch die Aufhängung durch Schwingungen und Stösse noch weniger beeinträchtigt wird. Für die Genauigkeit und Stabilität der Aufhängung der Farbauswahlelektrode in dem Bildfenster ist es von Bedeutung, dass, bevor die Schiebeplatte unbeweglich an dem Stift befestigt wird, das freie Ende des Stiftes gut an der Schiebeplatte anliegt, was bei einer bevorzugten Form einer neuerungsgemässen Farbbildröhre dadurch verwirklicht wird, dass das freie Ende jedes Stiftes kugelförmig ist. Das kugelförmige freie Ende ist rotationssymmetrisch, so dass das freie Ende jedes Stiftes an der zugeordneten Schiebeplatte gut anliegt, wodurch eine einwandfreie Befestigung des Federelementes an dem Stift erhalten wird.
Die öffnung in der Schiebeplatte, durch die das fr-aie Ende des Stiftes teilweise hindurchragt, kann sich ausserhalb sowie innerhalb der Oberfläche des Federelementes befinden.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer
neuerungsgemässen Farbbildröhre weist jedoch das Kennzeichen auf, dass jedes Federelement mit einer weiteren öffnung versehen ist, die an der dem freien Ende des betreffenden Stiftes zugewandten Seite durch die zugeordnete Schiebeplatte abgedeckt wird, wobei die öffnung in der Schiebeplatte und die weitere öffnung in dem Federelement einander gegenüberliegen. Wenn die Farbauswahl-
PHN 12.497 4 28.03.1989
elektrode während der Herstellung der Farbbildröhre aufgehängt wird, liegt dadurch die Schiebeplatte nicht nur an dem freien Ende an, sondern auch an dem Federelement. Die Schiebeplatte kann dann auf einfache Heise unbeweglich an dem Federelement befestictt werden, z.B. unter Anwendung eines (Laser-) Schweissverfahrens.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer
&eegr;&agr;&igr;&igr;&bgr;&eegr;&igr;&eegr;&eegr;&agr;&agr;&ogr;&eegr;&udigr;&agr;&agr;&bgr;&eegr; ParVihUHröhro uoist das Kennzeichen auf .
dass die öffnungen in jedem FedereLement, in welche die abgewinkelten Zungen der Schiebeplnttr= passen, schlitzförmig sind, wobei die Längsachse der öffnungen in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse der Farbbildröhre liegt. Dadurch ist die Schiebeplatte .beim Aufhängen verschiebbar in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse der Farbbildröhre, wodurch für Toleranzen durch etwaige Bewegung der Farbauswahlelektrode gegenüber den !Jt if ten in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse der Farbbildröhre ein Ausgleich erhalten wird, wobei sich die Laige der Farbauswahlelektrode gegenüber einem auf dem Bildfenster angeordneten Bildschirm nahezu nicht ändert.
In der Praxis stellt as sich heraus,, dass beim Aufhängen der Farbauswahlelektrode eine äusserst einfache verschiebbare Befestigung der Schieboplatte an dem Federelement erhalten werden kann, wenn jede Schiebeplatte mit zwei abgewinkelten Zungen und einem Unterstützungsteil versehen ist.
Eine stabile Aufhängung der Farbauswahlelektrode an Stiften wird in einer bevorzugten Ausführungsform einer neuerungsgemässen Farbbildröhre erhalten, wobei das Federelement in einem Winkel ortsfest mit der Farbauswahlelektrode verbunden wird, wodurch das Federelement auf den betreffenden Stift einen gewünschten Druck ausübt.
Zur Vermeidung plastischer Verformungen in dem Federelement infolge des auftretenden Druckes ist dieses Federelement vorzugsweise mit Füssen versehen, mit denen es an der Farbauswahlelektrode befestigt ist. Die Füsse bieten dem Federelement eine gossere Flexibilität und die Form der
N.V. Philips'... ,.*..' *..* J piy-ctz«.*
Neue Seite 5:
Fuße «*oll derart sein, daß eine ausreichende Starrheit nach wie vor gewährleistet ist.
Die neuerungsgemäße Farbbildröhre wird beispielsweise dadurch hergestellt, daß in dem Federelement öffnungen vorgesehen werden, die Schiebeplatte mit Zungen versehen wird, die Schiebeplatte gegenüber dem Federelement verschiebbar befestigt wird, wobei die Zungen der Schiebeplatte mit Spielraum in die Öffnungen des flachen Federelementes passen, die Farbauswahlelektrode derart in dem Bildfenster aufgehängt wird, daß das freie Ende jedes Stiftes durch die öffnung der zugeordneten Schiebeplatte hindurchragt, die Schiebeplatte an dem Federelement unbeweglich befestigt wird, wonach jede Schiebeplatte an dem betreffenden Stift unbeweglich befestigt wird.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
JT Jm ^i * F ^T j^
röhre,
Fig. 2 eine Ansicht einer an einem Tragrahmen befestigten Farbauswahlelektrode,
Fig. 3 eine Ansicht eines Aufhängemittels,
Fig. 4 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der neuerungsgemäßen Farbbildröhre und
Fig. 5 eine schaubildliche Skizze einer
PHN 12 497
PHN 12.497 6 28.03.1989
bevorzugten Ausführungsform einer Aufhängung einer Farbauswahlelektrode in einer Ecke des Bildfensters nach der Neuerung.
Dia in Fig. 1 in einem waagerechten Schnitt dargestellte Farbbildröhre weist eine Hülle mit einem nahezu rechteckigen Bildfenster 1, einem Konus 2 und einem Hals 3 auf. In dem Hals 3 befindet sich ein Elektrodensystem &Lgr; mit drei Elektronenstrahl er zeugungssysfcemen zum Erzeugen dreier Elektronenstrahlen 5, 6 und 7. Die Elektronenstrahlen werden in ein und derselben Ebene (in diesem Fall in der Zeichenebene) erzeugt und sind auf einen innerlich auf dem Bildfenster 1 angebrachten Bildschirm 8 gerichtet, der aus einer Vielzahl, mit einer Aluminiumschicht 20 bedeckter, in dun Farbtönen Rot, Grün und Blau aufleuchtender Phosphorelemente besteht. Die Phosphorelemente können beispielsweise punkt- oder streifenförmig sein. Die Neuerung wird als Beispiel untenstehend anhand streifenförmiger Elemente beschrieben, deren Längsrichtung senkrecht auf der Ebene durch die Elektronenstrahlerzeugungssysterne (in diesem Fall der Zeiclv>nebene) steht. Auf dem Weg zum Bildschirm 8 werden die Elektronenstrahlen 5, 6 und 7 mit Hilfe einer Anzahl koaxial um die Längsachse 34 der Farbbildröhre angeordneter Ablenkspulen 9 über den Bildschirm 8 abgelenkt und gehen dabei durch eine Farbauswahlelektrode 3 0, die aus einer dünnen Metallplatte mit öffnungen 11 besteht, deren Längsrichtung sie* parallel zu den Phosphorelementen des Bildschirms 8 erstreckt. Die drei Elekronenstrahlen 5, 6 und 7 passieren die öffnungen 11 in einem spitzen Winkel und treffen dadurch nur auf die Phosphorelemente eines bestimmten zugeordneten Farbtons. Die Farbauswahlelektrode 10 ist mit Hilfe von Unterstützungsstreifen 12 an einem Tragrahmen befestigt (siehe Fig. 2). Der Tragrahmen besteht beispielsweise aus vier einzelnen Teilen 13. Diese einzelnen Teile 13 sind mittels Unterstützungsstreifen 12 aneinander befestigt, so dass ein ausreichend solider Tragrahmen gebildet wird. Die Form der Unterstützungsstreifen 12 kann verschiedenartig sein.
PHN 12.497 7 28.03.1989 |
insofern die einzelnen Teile 13 daran befestigt werden können. Damit Ausdehnungsunterschiede zwischen der Farbauswahlelektrode 10 und dem Tragrahmen vermieden wurden, sind beide aus demselben Material hergestellt und beide von etwa gleicher Dicke. An jedem Unterstützungsstreifen 12 ist ein Federelement, in der beschriebenen Aasführungsform ein flaches Federelement 14 befestigt, das nahezu senkrecht auf den in Richtung der betreffenden Ecke abgelenkten Elektronenstrahlen steht.
Die Befestigung des flachen Federelementes an
der Farbauswahlelektrode soll eine ausreichende Starrheit gewährleisten, so dass die Farbauswahlelektrode und das Federelement als ein einziges Schwingungsteil betrachtet werden kann. Vorzugsweise erfolgt diese Verbindung durch Anwendung eines (Laser-)Schweissverfahrens. Eine Schiebeplatte 21 mit einer öffnung 22 ist an dem flachen Federelement 14 unbeweglich befestigt, beispielsweise durch Laserverschweissung, wie in Fig. 3 in Ansicht für nur einen Unterstützungsstreifen 12 dargestellt ist.
Das Bildfenster 1 ist mit einem hochgezogenen
Rand 15 (Fig. 1) versehen, in dessen Ecken Stifte 16 angebracht sind, beispielsweise durch Verschmelzung oder durch Thermokompression, wobei diese Stifte ein freies Ende 17 haben. Das freie Ende 17 jedes Stiftes 16 ragt teilweise durch die öffnung 22 der zugeordneten Schiebeplatte 21. Ist das freie Ende 17 des Stiftes 16 beispielsweise kegelförmig und die öffnung 22 der Schiebeplatte 21 dreieckig (Fig. 3) so liegt die Schiebeplatte 21 an drei Stellen an dem freien Ende 17 an. Jede Schiebeplatte 21 ist an dem betreffenden Stift 16 unbeweglich befestigt, und zwar mittels der LaserverschweisBung der Schiebeplatte 21 an den drei Anliegestellen des Stiftes 16. Dadurch, dass die Schiebeplatte 21 unbeweglich an dem betreffenden Stift 16 befestigt ist, bilden die Farbauswahlelektrode und das Bildfenster, in dem diese aufgehängt ist, ein Ganzes, so dass sie auf auftretende Schwingungen identisch reagieren. Dadurch ist die Aufhängung der Farbauswahlelektrode nach
8 • · ■ ■ ■ · · 28. 03 r .1989
• * * • * · f
• » ff · *
PHN 12.497
wie vor einwandfrei und bei Schwingungen und Stössen treten nahezu keine Verformungen in der Farbauswahlelektrode auf.
Fig. 4 ist ein Schnitt durch eine andere bevorzugte Ausführungsform einer neuerungsgemässen Farbbildröhre, wobei jedes flache Federelement 14 mit ainer öffnung 18 versehen ist. Jede Schiebeplatte 21 ist mit einem wenigstens teilweise kegelförmigen Teil 32 mit ei-sr öffnung 33 versehen, *>ie öffnung 33 der Sehiebeplstts 21 und die öffnung 18 in dem flachen Federeleissnt 14 liegen einander gegenüber. Der Stift liegt mit dem freien Ende 17, das vorzugsweise kugelförmig ist, an dem kegelförmigen Teil 32 an und der Stift 16 ist an dem kegelförmigen Teil 32 unbeweglich befestigt, beispielsweise durch Laserverschweissung. Dadurch wird eine stabile Aufhängung der Farbauswahlelektrode in dem Bildfenster erhalten. Dadurch beeinträchtigen Schwingungen und Stösse die Aufhängung der Farbauswahlelektrode noch weniger.
Die Aufhängung der Farbauswahlelektrode soll nicht nur im Betrieb der Farbbildröhre möglichst wenig Verformungen in der Farbauswahlelektrode verursachen, sondern auch beim Aufhängen der Farbauswahlelektrode während der Herstellung der Farbbildröhre einwandfrei und stabil sein. Um dies zu verwirklichen ist während der Aufhängung der Farbauswahlelektrode die Schiebeplatte gegenüber dem flachen Federelement verschiebbar befestigt. Die Aufgabe der Schiebeplatte wird anhand der Fig. ", näher erläutert.
In jeder der Ecken (von denen in Fig. 5 nur eine dargestellt ist) des hochgezogenen Randes 15 des Bildfensters 1 wird ein Stift 16 angebracht. Danach wird der Tragrahmen 13 mit dem an jedem Unterstützungsstreifen 12 befestigten flachen Federelement 14 und Schiebeplatte 21 auf dem kugelförmigen freien Ende 17 dee Stiftes 16 angeordnet. Jede Schiebeplatte 21 ist vorzugsweise mit zwei abgewinkelten Zungen 40, 41, die in zwei schlitzförmige in dem flachen Federelement 14 vorgesehene öffnungen 42, 43 fallen, sowie mit einem Unterstützungsteil 45 versehen. Die
PHN 12.497 9 28.03.1989
Schiebeplatte 21 ist mit einem kegelförmigen Teil 32 versehen, der in die schlitzförmige öffnung 44 des flachem Federelementes 14 fällt. Die schlitzförmigen öffnungen 42, 43, 44, die vorzugsweise eine Längsrichtung aufweisen, die in einer Ebene liegt, die senkrecht auf der Längsachse der Farbbildröhre steht, sorgen dafür, dass die Schiebeplatte 21 auf einfache Weise gegenüber ü&m flachen Fsderelement in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse der Farbbildröhre verschiebbar ist. Dadurch s'ird vermieden, dass beim Aufhängen der Farbauswahlelektrode durch Unterschiede in ä&x Lage der freien XiaJen und der öffnungen in der schiebeplatte Verfahren erformungen in der Farbauswahlslektrode auftreten. Ausserdem wird, dadurch ein Ausgleich für Toleranzen infolge einer ^twaigen Bewegung des Färbauswahlelektrode gegenüber den Stiften in einer Ebene senkrecht zu d«*r Längsachse der Farbbildröhre erhalten, wobei die Lage der Farbauswahlelektrode gegenüber einem auf dem Bildfenster angebrachten Bildschirm nahezu nicht beeinträchtigt wird. Nach dem Anordnen des Stiftes wird die Schiebeplatte 21 an dem flachen Federelement unbeweglich befestigt, beispielsweise im Laserschweissverfahren. Zum Gewährleisten einer einwandfreien Befestigung ist es vorteilhaft, den Unterstützungsteil gross genug zu gestalten, damit Verschweissung möglich ist. Dazu ist es vorteilhaft, dass die Schiebeplatte 21 gut an dem flachen Federelement 14 anliegt, was vorzugsweise dadurch erfolgt, dass die öffnung 44 in dem flachen Federelement 14 an der dem freien Ende 17 zugewandten Seite durch die Schiebeplatte 21 abgedeckt wird.
Nachdem die Schiebeplatte unbeweglich an dem
flachen Federelement befestigt ist, wird mit Hilfe eines Belichtungsverfahrens der Bildschirm auf dem Bildfenster angebracht. Dadurch wird die Farbauswahlelektrode einige Male in dem Bildfenster aufgehängt. Zum Erhalten einer stabilen Aufhängung der Farbauswahlelektrode sollen die flachen Federelemente auf die Stifte einen gewissen Druck ausüben. Der erwünschte Druck wird dadurch erhalten, dass
. · a ··· <tii
&bull; &bull;ti ·■· « &igr; > ·
lit I I · · ' >
PHN 12.497 10 28.03.1989
die Grosse des Winkels &agr; (siehe Fig. 4), in dem das flache Federelement an dem Unterstützungsstreifen befestigt ist, angepasst wird. Etwaige plastische Verformungen in dem flachen Federelement 14 (siehe Fig. 3) infolge des auftretenden Druckes werden dadurch vermieden, dass das flache Federelement mit Füssen 50 versehen wird, mit denen -das flache Federelement an der Farbauswahlelektrode befestigt wird. Die Form der Füsse 50, welche die Flexibilität der Füsse bestimmt, soll einerseits eine etwaige plastische Verformi:ng infolge des auftretenden Druckes vermeiden und andererseits die gewünschte Starrheit der Befestigung des flachen Federelementes an der Farbauswahlelektrode gewährleisten. Die Neuerung beschränkt sich nicht auf die Form der Füsse 50, wie diese z.B. in Fig. 3 dargestellt sind, sondern erstreckt sich bis zu anderen Formen, die das obengenannte Kompromis schaffen.Wenn der Bildschirm fertig ist, wird die Schiebeplatte, beispielsweise im Laserschweissverfahren, unbeweglich an dem freien Ende des Stiftes befestigt.
Es dürfte einleuchten, dass im Rahmen --.&tgr;
Neuerung für den Fachmann viele Abwandlungen möglich sind. So sind im Rahmen der Neuerung beispielsweise andere Formen als die dargestellten Formen der Stifte, des flachen Federelemente^ und des Tragrahmens möglich.

Claims (7)

is sit i? * * · PHN 12.497 11 28.03.1989 8CHtJTZANSPBUCHE!
1. Farbbildröhre nit einer Hülle mit einem nahezu rechteckigen, mit einem hochgezogenen Rand versehenen Bildfenster und einer nahezu rechteckigen, mit einer Vielzahl von öffnungen versehenen Farbauswahlelektrode, die sn in den Ecken des hochgesogener. P.ar.des des Bildfensters befestigten Stiften mittels Aufhängemittel aufgehängt ist, wobei diese Aufhängemittel je ein mit der Farbauswahlelektrode fest verbundenes Federelement aufweisen sowie eine mit dem Federelement fest verbundene Schiebeplatte mit einer öffnung, wobei diese Schiebeplatte während der Aufhängung gegenüber dem Federelement verschiebbar ist, wobei jeder Stift mit einem freien Ende versehen ist, das teilweise durch die öffnung der Schiebeplatte hindurchragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbauswahlelektrode mittels der Schiebeplatte unbeweglich an dem betreffenden Stift befestigt ist.
2. Farbbildröhre nach Anspruch 1, dadurch
gakannzgiehnat. dass die Schiebeplatte mit abgewinkelten Zungen versehen ist und das Federelement mit Öffnungen versehen ist, in welche die abgewinkelten Zungen mit Spielraum passen.
3. Farbbildröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. dass jede Schiebeplatte mit einem wenigstens teilweise kegelförmigen Teil mit einer Öffnung an mindestens einer Seite des Teils versehen ist, wobei diese öffnung die öffnung ist, durch die das freie Ende des betreffenden Stiftes hindurchragt und das freie Ende an dem kegelförmigen Teil anliegt und unbeweglich daran befestigt ist.
4. Farbbildröhre nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende jedes Stiftes kugelförmig ist.
5. Farbbildröhre nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federelement mit einer
N.V. Philips1... .:.*..* '..' : *&Rgr;*&Mgr;&bgr;&zgr;&Igr;.*
Neue Seite 12:
weiteren öffnungen versehen ist, die an der dem freien Ende des betreffenden Stiftes zugewandten Seite durch die zugeordnete Schiebeiplatte abgedeckt wird, wobei die öffnung in der Schiebeplatte und die weitere öffnung in dem Federelement einander gegenüberliegen.
6. Farbbildröhre nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daü die öffnungen in jedem Feder element, in welche die abgewinkelten Zungen der Schiebeplatte passen, schlitzförmig sind, wobei die Längsachse der öffnungen in einer Ebene senkrecht zu der Längsachse der Farbbildröhre liegt.
7. Farbbildröhre nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Schiebeplatte mit zwei abgewinkelten Zungen und einem Unterstützungsteil versehen ist.
PHN 12 497
DE8903969U 1988-04-07 1989-04-01 Farbbildröhre Expired DE8903969U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800883A NL8800883A (nl) 1988-04-07 1988-04-07 Kleurenbeeldbuis en werkwijze voor het vervaardigen van zulk een kleurenbeeldbuis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8903969U1 true DE8903969U1 (de) 1989-08-10

Family

ID=19852081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8903969U Expired DE8903969U1 (de) 1988-04-07 1989-04-01 Farbbildröhre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5003218A (de)
JP (1) JPH01155249U (de)
KR (1) KR0126680B1 (de)
DE (1) DE8903969U1 (de)
FR (1) FR2631162B1 (de)
IT (1) IT1229093B (de)
NL (1) NL8800883A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8801944A (nl) * 1988-08-04 1990-03-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis.
US5113111A (en) * 1991-08-12 1992-05-12 Rca Thomson Licensing Corporation Tensioned shawod mask/frame assembly for a color picture tube
DE4208319C2 (de) * 1992-03-16 2002-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Farbbildröhre
JP3259552B2 (ja) * 1994-12-12 2002-02-25 三菱電機株式会社 カラーブラウン管用色選別電極構体
US5982085A (en) * 1997-12-23 1999-11-09 Philips Electronics North America Corporation Color cathode ray tube with improved shadow mask mounting system
KR20010089620A (ko) * 1999-11-26 2001-10-06 요트.게.아. 롤페즈 칼라 선택 전극의 개선된 현가장치를 구비하는 칼라디스플레이 브라운관
EP1151461A1 (de) * 1999-11-26 2001-11-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Farbbildröhre mit aufhängevorrichtung für eine farbwahlelektrode
JP2003532984A (ja) * 2000-05-02 2003-11-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 色選択電極の改善した懸垂を行なうカラーディスプレイ管
JP2003532995A (ja) * 2000-05-11 2003-11-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ カラー選択電極の改善されたサスペンションを有するカラー表示管
TW503426B (en) * 2000-06-27 2002-09-21 Koninkl Philips Electronics Nv Colour display tube provided with a colour selection electrode
KR20030029826A (ko) * 2001-06-21 2003-04-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 칼라 선택 전극을 구비한 칼라 디스플레이 튜브
CN1554105A (zh) * 2001-09-13 2004-12-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 带有改进的颜色选择电极的彩色显示管
US6597095B2 (en) * 2001-11-20 2003-07-22 Thomson Licensing S. A. Cathode ray tube mask frame assembly
US20050070195A1 (en) * 2001-12-20 2005-03-31 Theelen Gerardus Wilhelmus Maria Method for providing a glass panel of a color display tube with suspension pins
US6650037B1 (en) * 2002-05-20 2003-11-18 Thomson Licensing S.A. Shock absorbing stud shim for a CRT
KR102292177B1 (ko) 2019-05-08 2021-08-20 이길중 네일아트용 uv젤 경화 및 살균 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5338958B2 (de) * 1973-08-20 1978-10-18
JPS5420937U (de) * 1977-07-14 1979-02-10
NL8004173A (nl) * 1980-07-21 1982-02-16 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JPS5758682U (de) * 1980-09-25 1982-04-06
NL8102182A (nl) * 1981-05-04 1982-12-01 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
JPS6015241U (ja) * 1983-07-08 1985-02-01 中部工機株式会社 調理器
DE3411330A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
JPS6012736A (ja) * 1984-05-21 1985-01-23 Gosen Sangyo Kk 主として洗浄乾燥装置に使用するカ−トリツジ
DE3435891A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-10 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Farbbildroehre
NL8600832A (nl) * 1986-04-02 1987-11-02 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8800424A (nl) * 1988-02-19 1988-04-05 Philips Nv Kleurenbeeldbuis.
NL8801944A (nl) * 1988-08-04 1990-03-01 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een kleurenbeeldbuis.

Also Published As

Publication number Publication date
KR890016611A (ko) 1989-11-29
IT8920003A0 (it) 1989-04-04
JPH01155249U (de) 1989-10-25
FR2631162A1 (fr) 1989-11-10
NL8800883A (nl) 1988-06-01
IT1229093B (it) 1991-07-18
FR2631162B1 (fr) 1996-10-04
KR0126680B1 (ko) 1997-12-29
US5003218A (en) 1991-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8903969U1 (de) Farbbildröhre
DE69020117T2 (de) Farbbildröhre.
DE3125095A1 (de) &#34;farbbildroehre&#34;
DE1762224C3 (de) Farbfernsehbildwiedergaberöhre
DE3215742C2 (de)
DE3614121A1 (de) Pressvorrichtung mit auswechselbaren werkzeugteilen
DE2242782A1 (de) Farbbildroehre
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
DE2800284A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrisch steuerbaren schwenkspiegelvorrichtung und schwenkspiegelvorrichtung, hergestellt gemaess diesem verfahren
DE3617432A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE1919720A1 (de) Schattenmaskenroehre
DE68911792T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Farbbildröhre.
DE69305050T2 (de) Farbwahlvorrichtung für Farbbildröhren
DD260365A5 (de) Farbbildwiedergaberoehre
DE2648750A1 (de) Drehverstellbarer stempel
DE4305475C1 (de) Streustrahlenraster eines Röntgendiagnostikgerätes
DE3419916C2 (de) Einrichtung zum Abstützen der Lochblende einer Farbbildröhre
DE3785705T2 (de) Vorrichtung zum Formen einer Schattenmaske.
DE2747262B2 (de) Vorrichtung zur Radialkraftmessung
DE1750842A1 (de) Aufblaehbare Dichtung
DE3621657A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlschweissen von siebzylindern
DE4023177C2 (de) Farbbildröhre mit Halterung für eine Schattenmasken-Rahmen-Anordnung
DE3608434A1 (de) Farbbildroehre mit verbessertem linienbildschirm
DE3801021C2 (de)
DE69609058T2 (de) Elektronenkanone enthaltende farbkathodenstrahlröhre mit gefaltetem rohrteil