DE889364C - Buegelruestung fuer Dacharbeiten - Google Patents

Buegelruestung fuer Dacharbeiten

Info

Publication number
DE889364C
DE889364C DEA648D DEA0000648D DE889364C DE 889364 C DE889364 C DE 889364C DE A648 D DEA648 D DE A648D DE A0000648 D DEA0000648 D DE A0000648D DE 889364 C DE889364 C DE 889364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ironing
rafter
adjustable
articulated
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA648D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Asmus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA648D priority Critical patent/DE889364C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889364C publication Critical patent/DE889364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G3/00Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height
    • E04G3/24Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons
    • E04G3/26Scaffolds essentially supported by building constructions, e.g. adjustable in height specially adapted for particular parts of buildings or for buildings of particular shape, e.g. chimney stacks or pylons specially adapted for working on roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/04Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions
    • E04G5/041Means for fastening, supporting, or bracing scaffolds on or against building constructions for fastening scaffolds on roof frameworks or on roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Bügelrüstung für Dacharbeiten Die Erfindung betrifft eine Bügelrüstung für Dacharbeiten mit sich am Gebäude abstützendem Pfosten, wobei Pfosten und Strebe ein starres Ganzes bilden. Bei den bekannten Bügelrüstungen dieser Art kann jeder Bock nur in einer einzigen Stellung, nämlich mit senkrecht stehendem Pfosten angebracht werden. Besonders beengten Verhältnissen am Gesims kann infolgedeissen nicht Rechnung getragen werden, und bei dem meist nur schmalen Stirnbrett am Gesimskasten muß die Ab- stützung des Fußes des Bockes unter diem Gesimskasten unmittelbar an der Hausfassade erfolgen, so daß die Oberk.ante-der ab.gebretterten Schutzrüstung entsprechend tiefer liegt und vom Dach .aus größerer Höhe herabfallende Teile infolgedessen unter Umständen von der Schutzrüstung nicht abgefangen werden.
  • Mit der Bügelrüstung nach der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt, und zwar dadurch, :daß an dem freien Ende der Strebe lotrecht verstellbar eine Stange geführt ist, die gelenkig am Dachsparren angreift und an der abseits von der Achse dieses Gelenkes ein Lenker angelenkt ist, der andererseits ebenfalls gelenkig und abseits von der Achse des vorerwähnten Gelenkes am Dachsparren angreift. Auf diese Weise ist zur Anbringung,der einzelnen Böcke der Bügelrüstung als Schutzfang eine weitgehende Anpassungsmöglichkeit an die jeweiligen Raumverhältnisse am Gesims .geheben und dabei der Durchtritt zwischen dem Dach und dem Bock durch keine Befestigungsverstrebungen beengt.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das: Lager für die lotrechte Führung der Stange mittels einer Schiene waagerecht verstellbar mit. der Strebe verbunden, wodurch die Anpassungsmöglichkeit der Bügelrüstung noch mehr erweitert ist.
  • Nacheiner weiteren Ausführungsform .der Erfindung besteht die gelenkige Befestigung,der Stange am Dachsparren aus einem den Gelenkbolzen tragenden Bäckchen, :dessen sich auf den Dachsparren legende Grundplatte mit. einer Bohrung zum Einhaken in einen im Dachsparren zu verschraubenden Ankerbolzen versehen ist, so daß die Anbringung der Bügelrüstung am Dach in einfachster, leichtester und schnellster Weise möglich- ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ,der Erfindung .ist der Lenker längenverstellbar mit der Stange verbunden, wodurch es möglich ist, bei Anbringung der einzelnen Rüstungsböcke am Dach mit der Entfernung nur weniger Dachziegel auszukommen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Lenker an einem im Dachsparren zu verschraubenden Ankerbolzen angelenkt, so daß eine geringsten Raum beanspruchende Anbringurlg möglich ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform :der Erfindung ist .am freien Ende,des Bockpfostens für eine Abstützung am C Tesimskas.ten oder an der Hausfassade mittels einer Schiene lotrecht verstellbar ein waagerechtes Lager für einen längenverstellbar darin geführten Fuß anbringbar, so daß die einzelnen Böcke auch bei Verwendung für eine Vorhangrüstung den jeweiligen Raumverhältnissen am Gesims angepaßt werden können und dabei für eine weitgehende Bewegungsfreeilheit der Dacharbeiter auf der Rüstung und unter den Streben der einzelnen Böcke hindurch gesorgt ist, d. h. also, @daß ein und derselbe Bock wahlweise für eine Vorhangrüstung oder für einen. Schutzfang, der sich unter Fortfall des Fußes von oben auf den Gesimskasten aufsetzt.. benutzt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sitzt am Pfosten höhenverschiebbareine Schelle mit lotrecht durchbohrtem waagerechtem Arm zur Festlegung eines die Schutzbretter gegen den Pfosten abstützenden, lotrecht durch ein Lager an der Strebe herabführbaren Steckers. Auf diese Weise können bei Ausnutzung des .den Pfosten bildenden Profileisens für die Führung der lotrecht verstellbaren Fußlagerschienedie Schutzbretter an ,den Pfosten angelegt und in einfachster Weise daran festgehalten .sowie auch wieder albgenommen werden.
  • In der Zeichnung ist,die Erfindung an zwei Ausführurng,sbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i .den Bock als Schutzfang auf dem Gesims stehend von der Seite, Abb. 2 den Bock als Vorhangrüstung mit sich gegen,den Gesimskasten abstützendem Fuß von der Seite, Abb. 3 ' den Fuß mit seinem verstellbaren Führungslager, Abb. 4 :das verstellbare Führungslager allein und A6'6. 5 den längenverstellbaren Fuß allein.
  • Der Bock besteht aus zwei sich kreuzenden U-Eisen, die an ihrer Kreuzungsstelle durch ein Knotenblech miteinander verbunden sind und den Pfosten i bzw. die Strebe 2 bilden. Zur Versteifung laufen U-Eisen 3, 4, 5 um den Bock herum, die an ihren Zusammenstößen ebenfalls durch Knotenbleche verbunden sind und noch Querversteifungen, 6, 7, ebenfalls aus U-Eisen, haben. Am freien Ende der Strebe 2 Ist der Steg des U-Eisens mit Bohrungen zum Durchstecken von Befestigungsbolzen 8 für eine umgekehrt in das U-Profil der Strebe einbelegte U-Eisenschiene 9, deren Steg eine größere Zahl von Bohrungen io enthält, versehen. An ihrem Außenende trägt .die Schiene 9 mittels Knotenbleches ein aus einem U-Eisen bestehendes Lager i i zur lotrechten Führung einer U-Eisenstange i2, die ebenfalls mit einer größeren Zahl von Bohrungen 13 vers,dhen ist. Durch idiese hindurchgesteckte Bolzen 14 dienen zur Festlegung der Stange in dem Führungslaiger i i. An ihrem Unterende sitzt .die Stange 12 gelenkig mittels eines Bolzens 15 an einem Bäckchen 16, das mit seiner Grundplatte 17 auf der Oberseite des Dachsparrens B aufliegt. An der Grundplatte 17 befindet sich eine Bohrung 18, mit der das Bäckchen in .einen in den Dachsparren eingeschraubten und mit seinem Vierkant herausragenden Ankerbolzen i9 eingehakt ist. An der Stange 12 greift zwischen ,dem Führungslagier i i und dem Gelenk 15 ein mit mehreren Löchem2oversehenerFlacheisenlenker2i mittels eines Bolzens 2 gelenkig an. An seinem anderen Ende ist der Lenker 21 durch einen. Bolzen 23 gelenkig mit dem herausragenden Ende eines etwas oberhalb des Ankerbolzens i9 in den Dachsparren D eingeschraubten Ankerbolzens a@4 verbunden. Die beiden Ankerbolzen i9 und 24 sind lotrecht in den Dachsparren D eingeschraubt.
  • Das freie Ende des Pfostens i ist irrt Steg seines U=PYofils mit einer größeren Zahl von Bohrungen 25 versehen, die zur Aufnahme von Befestigungsbolzen 26 für eine umgekehrt in das U-Profil .des Pfostens i eingeschobene U-Eisenschiene .27, welche in ihrem Steg Bohrungen, 28 enthält, dienen. An der Schiene 27 sitzt verschweißt mittels Knotenbleches 29 ein aus einem U-Ei-sen bestehendes waagerechtes und in seinem Steg mit Bohrungen 30 versehenes Führungslager 31 für einen aus einem U-Eisen bestehenden Fuß 32, der an seinem einen Ende einen T-förmigen Kopf 34 mit einem Holzpolster 35 trägt. Der Fuß 32 wird mittels Bolzens 36 in ,seinem Führungslager 31 festgestellt. Er legt sich, wie aus Abb. 2 hervorgeht, gegen das schmale Stirnbrett des Gesimskastens G und trägt die Laufbohlen L, kann sich aber bei entsprechend schmalerem Gesirnskasten auch,darunter gegen die Fassade legen.
  • Zum Festhalten der von innen her gegen den Pfosten i gelegten, übereinandergeschichteten Schutzbretter S dient ein mit Handgriff 37 versehener Stecker 38 aus Rund- oder ganz kleinprofil.igem U-Eisen, der durch eine an der Strebe 2 befestigte, lotrecht durchbohrte Lasche 39 bis auf den Gesimskasten bzw. die Laufbohlen I_ herabgeführt ist und in seinem mittleren Bereich durch eine höhenverschieblich ,den Pfosten i umgebende Schelle -.o in der Weise festgelegt ist, d.aß er durch eine lotrechte Bohrung in einem entsprechend weit zwischen zwei Schutzbrettlagen nach innen hervorra,genden, an der Schelle do sitzenden Arm 41 hindurchgesteckt ist. Am Oberende des Pfostens i wird eine aus dem Rüstungsbau bekannte Rücklehne R aus entsprechenden Holzplatten mittels Kopfschrauben 42 befestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bügelrüstung für Dacharbeiten uvit sich am Gebäude abstützendem Pfosten, wobei Pfosten und Strebe ein starres Ganzes bilden, dadurch gekennzeichnet, daß an .dem freien Ende der Strebe (2) lotrecht verstellbar eine Stange (12) geführt ist, die :gelenkig am Dachsparren (D) angreift und an der .abseits von der Achse (15) des Gelenkes ein Lenker (21) angelenkt ist, der andererseits ebenfalls gelenkig und abseits von der Achse (15) des vorerwähnten Gelenkes am Dachsparren (D) angreift. z. Bügelrüstung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (i i) für .die lotrechte Führung der Stange (12) mittels einer Schiene (9) waagerecht verstellbar - mit der Strebe (2) verbunden ist. 3. Bügelrüstung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Befestigungder Stange (12) am Dachsparren (D) aus einem den Gelenkbolzen (15) tragenden Böckchen (16) besteht, :dessen sich auf den Dachsparren (D) legende Grundplatte (17) mit einer Bohrung (18) zum Einhaken in einen im Dachsparren (D) zu verschraubenden Ankerbolzen (i9) versehen ist. q.. Bügelrüstung na.'ch Anspruch i bis 3, *dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (21) längenverstellbar mit der Stange (12) verbunden ist. 5. Bügelrüstung nach Anspruch i bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (2i) an einem im Dachsparren (D) zu verschraubenden Ankerbolzen (2q.) angelenkt ist. 6. Bügelrüs.tun.g nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Bockpfostens (i) füreineAbstützung am Gesimskasten (G) oder an -der Hausfassade mittels einer Schiene (27) lotrecht verstellbar ein waagerechtes Lager (31) für einen längenverstellbar darin geführtenFuß (32) anbringbar ist. 7. Bügelrüstung nach Anspruch i bis 6, da-,durch gekennzeichnet, d:aß am Pfosten (i) höhenverschieblich eine Schelle (d.0) mit lotrecht durchbohrtem waagerechtem Arm (41) zur Festlegung eines die Schutzbretter (S) gegen den Pfosten (i) stützenden, lotrecht durch ein Lager (39) an der Strebe (2) herabführbaren Steckers (38) sitzt.
DEA648D 1942-12-05 1942-12-05 Buegelruestung fuer Dacharbeiten Expired DE889364C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA648D DE889364C (de) 1942-12-05 1942-12-05 Buegelruestung fuer Dacharbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA648D DE889364C (de) 1942-12-05 1942-12-05 Buegelruestung fuer Dacharbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889364C true DE889364C (de) 1953-09-10

Family

ID=6919290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA648D Expired DE889364C (de) 1942-12-05 1942-12-05 Buegelruestung fuer Dacharbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889364C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012745B (de) * 1954-06-02 1957-07-25 Otto Starke Haltevorrichtung fuer hochkant uebereinanderstehende, als Gelaender oder Unfallschutz dienende Bretter
US4453619A (en) * 1979-11-28 1984-06-12 Bierman John H Telescoping wall scaffold

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012745B (de) * 1954-06-02 1957-07-25 Otto Starke Haltevorrichtung fuer hochkant uebereinanderstehende, als Gelaender oder Unfallschutz dienende Bretter
US4453619A (en) * 1979-11-28 1984-06-12 Bierman John H Telescoping wall scaffold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217584B2 (de) Kletterschalung für eine Betonwandschalung
DE889364C (de) Buegelruestung fuer Dacharbeiten
DE3341031A1 (de) Geruestkonsole zum herstellen eines an den zur dachkonstruktion gehoerenden sparren, pfetten, riegel usw. befestigten in der hoehe u. breite verstellbaren konsolengeruestes
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE3117584A1 (de) Dachdeckergeruest
AT163507B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Masten
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
EP0874084A1 (de) Arbeitsgerüst zur Sanierung von Betonbrücken
DE811292C (de) Schalungsgeruest fuer traegerlose Decken
AT167012B (de) Hängegerüst für Spengler-, Dachdecker-, Gesims- und Verputzarbeiten
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
CH291759A (de) An einer Baukonstruktion montierbare, eine Tragschiene für ein Hebezeug umfassende Einrichtung.
DE824694C (de) Stahlschalungsgeraet fuer Decken
DE1116378B (de) Konsolengeruest
DE451794C (de) Fangdamm nach Art eines Nadelwehrs und Verfahren zu seiner Herstellung
AT214127B (de) Hängegerüst für Betonarbeiten
DE1683215A1 (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Fassadenplatten
CH444453A (de) Konsolgerüst
AT235551B (de) Verfahren zur Errichtung von schrägstehenden Eisenbetonstützen und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens
AT259850B (de) Baustelleneinrichtung für die Durchführung von Arbeiten auf Dächern od. dgl., insbesondere von Kaminarbeiten
DE2228471A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden von pfettenrahmen oder dachhauttraegern mit den gittertraegern eines dachbinders
CH395503A (de) An einem Bauwerk abzustützendes Arbeitsgerüst, insbesondere für Spenglerarbeiten
DE7729883U1 (de) Geruestanker, insbesondere fuer hinterlueftete fassaden
DE6608609U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von fassadenplatten.
DE1983769U (de) Auslegergeruest mit einer loesbaren haltevorrichtung.