DE888349C - Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes - Google Patents

Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes

Info

Publication number
DE888349C
DE888349C DES5007D DES0005007D DE888349C DE 888349 C DE888349 C DE 888349C DE S5007 D DES5007 D DE S5007D DE S0005007 D DES0005007 D DE S0005007D DE 888349 C DE888349 C DE 888349C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
arrangement
goods
action
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5007D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dipl-Ing Roeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5007D priority Critical patent/DE888349C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE888349C publication Critical patent/DE888349C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/005Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment
    • A23L3/01Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating using irradiation or electric treatment using microwaves or dielectric heating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Description

  • Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselströme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurzwellenfeldes Es ist bekannt, feste oder flüssige Lebensmittel sowie auch anderes Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselströme oder Wechselfelder, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes mit einer Wellenlänge von weniger als ioo m, zu erhitzen, beispielsweise zur Sterilisierung des Gutes. Flüssiges Gut befindet sich dabei gewöhnlich in einem Behälter, beispielsweise einem Durchlaufbehälter, aus einem elektrischen Isolierstoff, der sich im Hochfrefluenzfeld wenig erwärmt, d. h. der eine geringe Dielektrizitätskonstante und einen geringen dielektrischen Verlustwinkel hat. Auch feste Stoffe können in solchen Behältern behandelt werden. Soweit solches Gut nach der Behandlung in irgendwelchen Behältern zum Versand kommt, ist es erwünscht, das Gut unmittelbar in den zum Versand bestimmten Behältern der Einwirkung des Feldes auszusetzen. Dies ist jedoch bisher nicht möglich gewesen, da die Versandbehälter, beispielsweise Konservenbüchsen, gewöhnlich aus Festigkeitsgründen vollkommen aus Metall, z. B. aus Weißblech, bestehen, so daß das Metall die Feldkraftlinien abschirmt und sie nicht in das Gut gelangen läßt. Es gibt auch nichtmetallische Versandbehälter für-Lebensmittel u. dgl., doch sind auch hei diesen -Behältern zum versandsicheren Verschließen, namentlich bei maschinellem Verschließen der Be= hälter, Metallteile in vielen.-Fällen unerläßlich. Dies bereitet jedoch beispielsweise hei Lebensmittel- -konserven in vielen Fällen Schwierigkeiten, da dann -der ganze Behälter aus einem sich im Hoch-:freqüeri;zfeld schlecht erwärmenden Stoff bestehen muß und keine störenden Metallteile besitzen darf. Metallteile sind aber zum sicheren Verschließen von nichtmetallischen Behältern, namentlich .- bei maschinenmäßigem Verschließen der Behälter, in, vielen Fällen unerläßlich.
  • Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit dadurch in einfacher Weise vermiee4;= daß -d-äs Gutder Einwirkung des Feldes in einem verschlossenen Versandbehälter ausgesetzt wird, der nur teilweise aus Metall besteht, und zwar derart, daß ".sich die @ metallischen Teile, z. B. Verschluß@lechstreifen,-3m ', wesentlichen senkrecht zu den Feldkraftlinien befinden. Vorteilhaft ist es, wenn der Behälter zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander im wesentlichen parallele metallische Wandungen besitzt, während die übrigen Wandungen des Behälters aus einem elektrischen Isolierstoff bestehen. Durch die Anordnung nach der Erfindung ist es ohne weiteres möglich, einzelne Teile des Behälters, insbesondere die Verschlußteile, zur mechanischen Festigkeit aus Metall bestehen zulassen, da sich die Metallteile bei dieser Anordnung auf Äquipotentiälflächen des Feldes befinden und die Feldeinwirkung auf- das Gut nicht stören. Be- _ sonders vorteilhaft ist es, als Behälter zylindrische oder auch kegelstumpfförmige Dosen zu verwenden, deren Boden und Verschlußdeckel aus Metall und deren zylindrische Wandung aus elektrischem Isolierstoff besteht. Die aus elektrischem Isolierstoff bestehenden Wandungen werden vorteilhaft -aus einem Stoff mit möglichst kleiner Dielektrizitätskonstante- und möglichst geringem dielektrischen Verlustwinkel hergestellt.
  • Wenn der Behälter zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander, im wesentlichen parallele metallische- Wandungen, besitzt, während die übrigen' Wandungen -nichtmetallisch sind, ist es gemäß der weiteren Ausbildung der Anordnung -nach der Erfindung sogar möglch, die=.r_netallischen-Wandungen unmittelbar als Feldelektroden zu benutzen. .-:.-,.-_., _.. .:. - .- . .
  • An Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Anordnung nach der Erfindung noch näher erläutert.- Die Beispiele zeigen die Erhitzung von. Lebensmitteln, in Konservendosen durch. die Einwirkung eines- elektrischen Hochfrequenzfeldes.
  • In Fig. r und 2 ist eine Anordnung im Aüfriß und Grundriß gezeigt, bei dem sich das- zu er= hitzende Gut in den -Dosen i befindet.- Der zylindrische Wandungsteil der.Dosen besteht aus einem sich im Hochfrequenzfeld möglichst wenig- erhitzenden- Stoff, während. die .beiden 'Stirnplatten der Dösen aus Blech bestehen. Die Dosen-wandern -in der' angegebenen -Pfeilrichtu.ng-äuf ein cm-Förder-I band 2, das mit rippenförmigen Mitnehmern 3 versehen ist. Zur Unterstützung des Förderbandes ist eine Stützplatte 4 vorgesehen. Die Teile 2 bis 4. bestehen -aus sich im Hochfrequenzfeld möglichst wenig erwärmendem-.Stoff; beispielsweise kann das Förderband ein Hanfband sein, während die Teile 3 und 4 aus einer geeigneten Kunstharzpreßmasse bestehen. Die Dosen wandern zwischen den beiden Feldelektroden 5 und 6 hindurch, die mittels der Stromzuführungsleitungen 7 und 8 an einen Hochfrequenzerzeuger angeschlossen sind (in der Fig.-i ist die Elektrode 5 der Einfachheit halber nicht mitgezeichnet). Zwischen den beiden Feldelektroden entsteht dann das elektrische Hochfreqüenzfeld,- -..das den Doseninhalt durchdringt und erhitzt.- Da sich die Metallteile der Dosen parallel zu den Feldelektroden befinden, so liegen sie auf Xqüipötentialflächen des Feldes und bringen praktisch leine Felderregung.
  • Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3 ist nur im 'Grundriß gezeigt; der Aufriß der Teile i bis 4 ist der gleiche wie in Fig. i. Unterschiedlich ist hier, daß die Dosen zwischen zwei metallischen Kontaktfedern 9 und io hindurchwandern, die an Lagerböcken-i i und 12 befestigt und mittels der Stromzuführungsleitungen 13 und 14 an den Hochfrequenzerzeuger angeschlossen sind. Das Feld entsteht hier unmittelbar zwischen den beiden Stirnplatten. der -Dose, die sich jeweils zwischen den Federn-9, und io befindet. Die metallischen Teile der Dosen liegen also bei diesem Ausführungsbeispiel nicht nur auf Äquipotentialflächen, sondern sie bilden sogar - selbst die Feldelektroden.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist nicht an die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, . sondern kann in mannigfacher Weise abgewandelt -werden. So können beispielsweise die Behälter statt einer zylindrischen Form auch verschieden andere Formen, z. B. eine Würfelform, haben. Auch die Art des zu erhitzenden Gutes kann -beliebig sein-; beispielsweise--kann auch Arzneigut erfindungsgemäß erhitzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTAN:SPRÜ'GKE: i. -Anordnung - zum.. Erhitzen-..vƒn_ Lebens-- mitteln und anderem Gut durch die Einwirkung -. elektrischer Wechselströme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenzöder Ultrakurzwellenfeldes, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut der Einwirkung der Ströme bzw. Felder in einem verschlossenen Versandbehälter ausgesetzt wird, der nur teilweise aus Metall besteht, und zwar derart, daß sich die metallischen Teile, z. B. Verschlußblechstreifen," im wesentlichen senkrecht zu den Feldkraftlinien befinden.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter zwei einander gegenüberliegende, vorzugsweise zueinander irrt wesentlichen parallele metallische Wandungen besitzt, während die übrigen Wandungen.-deg Behälters - aus einem elektrischen Isolierstoff bestehen. - - -
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung zylindrischer Gefäße, deren Stirnwandungen aus Metall und deren zylindrische Wandung aus elektrischem Isolierstoff besteht. q.. Anordnung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aus elektrischem Isolierstoff bestehende Wandung aus einem Stoff kleiner Dielektrizitätskonstante und geringen dielektrischen Verlustwinkels besteht. Anordnung nach Anspruch 2 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Wandungen unmittelbar als Elektroden der Ströme bzw. Felder dienen.
DES5007D 1943-04-14 1943-04-14 Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes Expired DE888349C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5007D DE888349C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5007D DE888349C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE888349C true DE888349C (de) 1953-08-31

Family

ID=7471109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5007D Expired DE888349C (de) 1943-04-14 1943-04-14 Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE888349C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294800B (de) * 1961-08-25 1969-05-08 Edward Dr-Chem Mohr Verfahren zum Herstellen von Agglomeraten aus griess- oder pulverfoermigen Lebensmitteln
FR2493682A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Electricite De France Procede et dispositif de traitement, notamment de sterilisation de produits alimentaires en boites metalliques par chauffage electrique inductif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1294800B (de) * 1961-08-25 1969-05-08 Edward Dr-Chem Mohr Verfahren zum Herstellen von Agglomeraten aus griess- oder pulverfoermigen Lebensmitteln
FR2493682A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Electricite De France Procede et dispositif de traitement, notamment de sterilisation de produits alimentaires en boites metalliques par chauffage electrique inductif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888349C (de) Anordnung zum Erhitzen von Lebensmitteln und anderem Gut durch die Einwirkung elektrischer Wechselstroeme und Wechselfelder, insbesondere eines elektrischen Hochfrequenz- oder Ultrakurz-wellenfeldes
DE2028620A1 (de) Behälter mit Rührwerk für Flüssigkeiten
DE858872C (de) Anordnung zum Behandeln von Schuettgut im elektrischen Wechselfelde
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
DE395846C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kloessen aus Fleisch und anderen Stoffen
DE879283C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen von gefuellten Gefaessen od. dgl. im elektrischen Wechselfeld
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE604989C (de) Elektrode zur Behandlung im Kondensatorfeld kurzer elektrischer Wellen
DE2031822A1 (en) Tinned meat/sausages - in cans heat sterilised in vibrating rotatable container
DE2144418A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur weinbehandlung mit elektromagnetischen wechselfeldern
DE588576C (de) Einrichtung zur Krankenbehandlung mit hochfrequenten elektrischen Stroemen im Kondensatorfeld, bei der die Kondensatorelektroden mittels einer Isolierschicht vollstaendig abgedeckt sind
DE831490C (de) Verfahren und Einrichtung zum Inaktivieren von Enzymen
AT147609B (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung flüssiger oder flüssigkeitshaltiger, insbesondere tierischer oder pflanzlicher Körper mittels elektrischer Ströme.
DE2154344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufheizung von gegenstaenden mit mikrowellen
DE816445C (de) Vorrichtung zum Streuen von pulverfoermigen Stoffen
DE102023105977A1 (de) Automat, Konserve und Verfahren
DE955959C (de) Verschliessbarer Behaelter mit vorbestimmtem Volumen zur Aufnahme schwer fliessenderSubstanzen, vorzugsweise Griesskammer eines Kohlemikrophons
DE927849C (de) Durchlaufgeraet zum Behandeln von Milch und anderen Fluessigkeiten mittels elektrischer Hochfrequenzfelder
DE845151C (de) Konservendose
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE874397C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Lebensmitteln durch Ultrakurzwellenbestrahlung
DE641731C (de) Waermespeicher mit Kochplatte
DE526440C (de) Verfahren zum Entkeimen von fluessigen Lebensmitteln, insbesondere Milch
DE586203C (de) Verfahren zum Konservieren von in Dosen abgefuellten Lebensmitteln mittels elektrischen Stromes
DE892218C (de) Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Trocknung von Stoffen mit geringer Dicke im elektrischen Hochfrequenzfeld