DE887083C - Entlueftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern - Google Patents

Entlueftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern

Info

Publication number
DE887083C
DE887083C DEA14642A DEA0014642A DE887083C DE 887083 C DE887083 C DE 887083C DE A14642 A DEA14642 A DE A14642A DE A0014642 A DEA0014642 A DE A0014642A DE 887083 C DE887083 C DE 887083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
ventilation arrangement
bellows
steam cookers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14642A
Other languages
English (en)
Inventor
Lennart Elfstroem
Arne Lindberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Application granted granted Critical
Publication of DE887083C publication Critical patent/DE887083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/006Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids
    • F24C7/008Stoves or ranges heated by electric energy using electrically heated liquids using electrode heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Bei der Entlüftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern nach Patent 853 036 wird einthermisch wirkendes Ventil an sich bekannter Konstruktion verwendet, um -die Luft aus dem Dampfmantel des Elektrodenkochers herauszulassen, den Dampf aber abzusperren. Zur Steuerung des Ventils dient ein Metallbalg, der eine Flüssigkeit.mit einem Siedepunkt unter ioo° C enthält. Wenn der Balg sich ausdehnt, wird eine Ventilöffnung geschlossen, die auf der Auslaßseite des den Balg aufnehmenden Ventilgehäuses angeordnet ist.
  • In dem genannten Patent ist bereits angegeben, daß das Ventil nicht vollkommen schließen, sondern spielen soll, um gegebenenfalls erzeugte unkondensierbare Gase herauszulassen. Das Ventilgehäuse ist zu diesem Zweck einer gewissen Kühlung außerhalb der Isolation des Kochers ausgesetzt. Die natürliche Neigung des Ventils, zu lecken, in Verbindungen mit der obengenannten Kühlung ergibt normalerweise eine hinreichende Leckage, auch wenn das Ventil geschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung erhält man jedoch eine sichere und daher bessere Methode zur Erzielung der gewünschten Leckage dadurch, daß die Ventilöffnung in dem thermischen Ventil und die diese Öffnung schließende Ventilplatte vor dem temperaturempfirndlichen Balg, in der Ausströmungsrichtung des Dampfes gerechnet, angeordnet sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Entlüftungsanordnung gemäß der Erfindung. Die Wand i des Kochtopfes ist von einem Dampfmantel .2 und der Isolation 3 umgeben. Das Entlüftungsventi14 steht in Verbindung mit dem Dampfmantel durch das Rohr 5. Das Ventil besteht aus dem Ventilgehäuse 6 mit Ventilsitz 7 und Ventilöffnung 7'. Der mit dem Ventilsitz zusammenarbeitende Ventilteller 8 wird von einem Balg 9 aus Tombak -ad. dgl. getragen, der auf der Innenseite des in das Gehäuse 6 eingeschraubten Deckels io befestigt ist. Durch das Loch i I können Dämpfe oder Gase ins Freie ausströmen.
  • Der Unterschied zwischen dieser Anordnung und der Anordnung nach Patent 853 o36 ist der, daß das Ventil sozusagen gedreht ist, so daß die Ventilöffnung nun zwischen dem Kocher und dem Balg angeordnet ist. Damit diese Anordnung arbeiten kann, ist es indessen erforderlich, daß der temperaturempfindliche Balg mindestens von einem schwachen Dampfstrom umspült wird. Es ist daher wichtig, daß der Auslaßöffnung ii eine ausreichende Größe und räumliche Anordnung gegeben wird, so daß der Balg sicher von dem ausströmenden Dampf getroffen und von ihm umgeben wird.
  • Die Wirkung des Entlüftungsventils ist zu Anfang die gleiche wie die der Anordnung nach dem Hauptpatent. Wenn jedoch das Ventil schließt, wird die Dampfzufuhr zum Balg gesperrt, und es dauert nicht lange, bis das Ventil wieder etwas öffnet. Der Balg ist indeß nun vorgewärmt, weshalb nur eine kleine Dampfmenge ausströmen kann, bevor das Ventil erneut schließt. Im weiteren Verlauf wiederholt sich dieser Vorgang ständig, oder das Ventil stellt sich auf eine schwache, stetige Leckage ein. Beide Fälle entsprechen der gewünschten Wirkung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Entlüftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern nach Patent 853 036, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilöffnung in dem thermischenVentil und die diese Öffnung schließende Ventilplatte vor dem temperaturempfindlichen Balg, in der Auströmungsrichtung des Dampfes gerechnet, angeordnet sind.
DEA14642A 1949-04-29 1951-12-06 Entlueftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern Expired DE887083C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE887083X 1949-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887083C true DE887083C (de) 1953-08-20

Family

ID=20374574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14642A Expired DE887083C (de) 1949-04-29 1951-12-06 Entlueftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887083C (de) Entlueftungsanordnung an Elektroden-Dampfkochern
DE946989C (de) Dampfbeheizter Waermetauscher
DE839587C (de) Heizkoerper-Regulierventil
DE931852C (de) Mit Dampf betriebenes Kochgeraet
DE557469C (de) Kondenswasserableiter fuer Dampfheizkoerper
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE596021C (de) Vorrichtung zum Kuehlen eingebuchteter Stellen an Drehrohroefen
DE920561C (de) Schmelzkammerfeuerung fuer Dampferzeuger
DE607437C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion, Sterilisation
DE477915C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der fuehlbaren Waerme der Destillationsgase von OEfen zurErzeugung von Gas und Koks
DE622157C (de) Gashahn
DE677228C (de) Koch-, Back-, Brat- oder Duenstvorrichtung
DE573258C (de) Vorrichtung zur Entwicklung photographischer Papiere durch Gas, insbesondere durch Ammoniak
AT136450B (de) Zündbrenner für Gasgeräte.
DE642052C (de) Heizkammer mit ringfoermigen unterbrochenen Hohlkoerpern
DE338168C (de) Vorrichtung zur Einstellung der auf ein Gefaess ausgeuebten Heizwirkung auf einen gewuenschten Betrag bei einer bestimmten Temperatur
DE549352C (de) Selbsttaetiges Entlueftungsventil fuer Heizkoerper
DE444679C (de) Bodenverschluss des Feuerraums von Brennstaubfeuerungen
DE628047C (de) Gefaessuntersatz mit doppeltem Boden
DE805693C (de) Elektrisches Brat- und Backgeraet
DE246441C (de)
DE936841C (de) Drageekessel mit angebautem Motor und temperierter Lufteinblasung
DE662914C (de) Einlassregler fuer Umlaufdampfheizungen
DE472783C (de) Vorrichtung zum Daempfen und Trocknen von Hueten
DE441576C (de) Stoffdaempfer