DE886356C - Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen - Google Patents

Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen

Info

Publication number
DE886356C
DE886356C DED9817A DED0009817A DE886356C DE 886356 C DE886356 C DE 886356C DE D9817 A DED9817 A DE D9817A DE D0009817 A DED0009817 A DE D0009817A DE 886356 C DE886356 C DE 886356C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ovens
stirring coil
coil assembly
commutator
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9817A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dipl-Ing Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED9817A priority Critical patent/DE886356C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886356C publication Critical patent/DE886356C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Um eine Entschlackung des Schmelzflusses von Lichtbogenöfen zu erhalten, hat man Induktionsspulen in ein- oder zweiphasiger Ausführung unter dem Ofenboden eingebaut und mit Wechselstrom besonders niedriger Frequenz gespeist: -Dadurch ergibt sich eine gerichtete Strömung des Schmelzflusses, durch welche sich erreichen läßt, daß die an der Oberfläche befindliclie'Schlacke in der Nähe des dem Ausguß gegenüberliegenden Schlackenabzugs konzentriert wird.
  • Für die Erzielung der niedrigen Wechselstromfrequenz sind entsprechend gebaute besondere Frequenzumformer erforderlich.
  • Gemäß .der Erfindung kann man mit einer. einfachen Anordnung von Gleichstrommagneten eine wirksame Abdrängung der Schlacken von der Ausgußöffnung des Ofens erreichen, und zwar dadurch, daß eine Anzahl von Gleichstrommagneten wechselnder Polarität in der gewünschten Strömungsrichtung unter der Ofenwanne angeordnet 'werden, die periodisch nacheinander erregt werden und so ein Magnetfeld mit wanderndem Maximum bilden, welches die Umlaufbewegung bewirkt.
  • Die Magnete werden an einen Stromverteiler angeschlossen, der beispielsweise nach Art eines Kömmutators gebaut werden kann und an welchem eine geeignete Stromzuführung entlang gleitet, die jeweils zwei von den gegeneinander isolierten Abschnitten des Kommutators mit dem Netz Verbindet. Damit keine Funkenbildung eintritt, werden die Magnetstromkreise über Widerstände verbunden und parallel geschaltet, wie noch im einzelnen erläutert werden wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Querschnitt durch den Ofen mit der Spulenanordnung, Abb. 2 eine Draufsicht dazu und Abb: 3 eine Abwicklung der Stromzufläuhrung. Die Ofenwanne i besitzt eine Ausgußäffnung 2 und eine. Schlackenabzugsöffnung 3. Die Aasmauerung zl wird von einem Ofenmantel 5, getragen. Dieser 'besitzt einen Ausschnitt l(1, in welchen die Magnetspulen bzw. ihre Kerne hineinragen. Unterhalb des Ausschnittes 6 ist ein Magnetgestell 7 angeordnet, das mehrere Polkerne 8 mit den jeweiligen Erregerwicklungen g aufweist. Diese Erregerwicklungen @g erhalten den Strom vom Netz io über eine Stromführung i i, welche an den voneinander isolierten Abschnitten 12 eines Kommutators 13 entlang gleitet. Dieser Kommutator kann. kreis- und ringförmig ausgebildet sein, wobei dann die Abb. 3 eine Abwicklung des Kreisumfanges wiedergibt. Die einzelnen Spulen bzw. Wicklungen sind parallel geschaltet und untereinander durch die Schutzwiderstände 14 verbunden.
  • Bewegt sich nun die Stromzuführung ii entlang ,des Kommutators 13, so erhalten die einzelnen Spulen nacheinander Spannung und erzeugen entsprechend ihrer Wechselpolarität einen Induktionsstoß., welcher das Schmelzgut zum Teil wie in Abb. i an Hand der Pfeile 1.5 angedeutet. Infolge der Verbindung über die Widerstände 14 -erhalten auch die übrigen Spulen Spannung, die jedoch mit dem Abstand@von der jeweiligen Stellung der Stromzuführung ii abnimmt. Das ist durch die Stärke der Pfeile 15 in Abb. i angegeben. Der Spiegel des Schmelzflusses weist infolgedessen über dem jeweiligen Induktionsmaximum eine Erhebung auf, .die bei 16 in A .bb. z angedeutet ist. Diese Erhebung wandert mit dem Lauf der Stromzuführung ia am Kommutator 13 und erzeugt dadurch eine Strömung;, welche in Abb. 2 durch Pfeile angezeigt ist und. - die Schlacke in 'die Nähe der Schlackenabzugsöffnung 3 treibt. Damit wird der Ausguß iz frei, so daß ein klarer Schmelzfluß abgezogen werden kann.
  • Die Verbindung parallel geschalteter Stromkreise über die Schutzwiderstände 14 hat zur Folge, daß, wenn die Stromzuführung von einem zum anderen Abschnitt r2 .des Kommutators übergeht, das zum vorhergehenden . ,Abschnitt gehörige Magnetfeld sich über den: Widerstand, entladen kann, so daß am Kommutator kein Bürstenfeuer auftritt.
  • 'An Stelle einer mechanischen Stromzuführung in Form eines hin und her gehenden oder umlaufenden Schiebers können auch nockengesteuerte Kontaktgeber oder- gittergesteuerte Stromrichter Verwendung finden. Wesentlich ist dabei, d'aß Gleichstrom durch -geeignete Schaltmittel an räumlich anschließend gelagerte Spulen angelegt wird und ein dadurch entstehendes- wanderndes Magnetfeld zur Erzeugung einer gerichteten Badströmung 'benutzt wird..

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rührspulenanordnung für elektrische Öfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsöfen, gekennzeichnet durch eine Anzahlvorzugsweise in der gewünschten Strömungsrichtung liegender Gleichstrommagneten mit wechselnder Polarität, .die periodisch nacheinander erregt werden und so ein Magnetfeld mit wanderndem Maximum bilden, welches die Badbewegung bewirkt.
  2. 2. Rührspulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß -die Magnetstromkreise über Widerstände verbunden und parallel geschaltet sind.
  3. 3. Rührspulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die iMagnete über einen Kommutator an das Netz angeschlossen sind und die Stromzuführung zu den voneinander isolierten Abschnitten des Kommutators jeweils zwei .dieser Abschnitte anschließt. q.. Rührspulenanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da'ß die Magnetreihe in bzw. unter einem urimagnetischen Ausschnitt des Wannenbodens angeordnet ist.
DED9817A 1951-07-15 1951-07-15 Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen Expired DE886356C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9817A DE886356C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9817A DE886356C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886356C true DE886356C (de) 1953-08-13

Family

ID=7032993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9817A Expired DE886356C (de) 1951-07-15 1951-07-15 Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886356C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671029A (en) * 1969-06-24 1972-06-20 Asea Ab Furnace for non-ferrous metals
DE2720391A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Asea Ab Anordnung beim stranggiessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671029A (en) * 1969-06-24 1972-06-20 Asea Ab Furnace for non-ferrous metals
DE2720391A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Asea Ab Anordnung beim stranggiessen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886356C (de) Ruehrspulenanordnung fuer elektrische OEfen, insbesondere Lichtbogen- oder Reduktionsoefen
DE515129C (de) Einphaseninduktionsmotor nach dem Ferrarisprinzip mit ausgepraegten Polen und mit unterteilter Wicklung
DE358221C (de) Elektrische Maschine mit ausserhalb und innerhalb eines Ringankers angeordneten, unter Umstaenden gegeneinander versetzten Feldmagnetpolen
DE730588C (de) Elektromagnetisches Relais
DE897304C (de) Elektromagnetisches Ruehrverfahren und Elektroofen mit Ruehreinrichtung fuer das Verfahren
DE547455C (de) Resonanzrelais nach dem Ferrarisprinzip
AT63158B (de) Elektrometallurgischer Widerstandsofen.
DE1033473B (de) Elektromagnetisches Schaltventil
DE429422C (de) Elektrisch bzw. elektromagnetisch gesperrtes Beschleunigungsrelais
DE33007C (de) Methode, um Galvano - Elektrizität auf eine niedrigere oder höhere Spannung zu bringen und die hierzu bestgeeigneten Wechselströme herzustellen
DE474681C (de) Schwingender Wechselstromgleichrichter
AT67688B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Durchmischen von Bädern, die von elektrischen, durch Elektroden zu- und abgeleiteten Strömen durchflossen werden.
AT68432B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von unterbrochenem Gleichstrom.
DE406372C (de) Einrichtung zur Verminderung der Eisenverluste in elektrischen Wechselstromapparaten, Maschinen und Transformatoren fuer Niederfrequenz durch UEberlagerung eines Wechselfldes im magnetischen Kreis
AT153110B (de) Regelanordnung für kurzschlußsichere Stromerzeuger, insbesondere zur Lichtbogenschweißung.
DE277196C (de)
DE589283C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE934180C (de) Elektrische Maschine mit verteilter Gleichstromerregerwicklung
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen
DE408840C (de) Mechanische Glockenlaeuteeinrichtung
DE702256C (de) Einrichtung zur Regelung der Ankerstromstaerke von kurzschlusssicheren Gleichstromerzeugern, insbesondere solchen fuer die elektrische Lichtbogenschweissung
AT138693B (de) Gleichstromgenerator für konstanten Strom.
AT207477B (de) Induktionsofen zum Erhitzen metallischer Werkstücke
DE533490C (de) Vorrichtung zur Regelung des Leistungsfaktors von induktiv belasteten Wechselstromkreisen
DE137042C (de)