DE884860C - Giessautomat - Google Patents

Giessautomat

Info

Publication number
DE884860C
DE884860C DEM9471A DEM0009471A DE884860C DE 884860 C DE884860 C DE 884860C DE M9471 A DEM9471 A DE M9471A DE M0009471 A DEM0009471 A DE M0009471A DE 884860 C DE884860 C DE 884860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
molds
nozzle
mold
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9471A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9471A priority Critical patent/DE884860C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884860C publication Critical patent/DE884860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/04Machines or plants for pig or like casting with endless casting conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Gießmaschinen sind bereits bekannt. DieArbe:itsweise ist jedoch für Massenartikel nicht rationell und bei dosierten Gußstücken kompliziert. Für die zu gießenden Teile werden Formen benötigt, .die geschlossen und geöffnet werden müssen, und bei Mehrfachabgüssen müssen dieselben wieder voneinander getrennt und abgegratet werden. Bei großen Stückzahlen ist diese Arbeitsweise unvorteilhaft.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Übelstände durch kontinuierliches Gießen dadurch, daß ein Gefäß mit flüssiger Gußmasse (Metall, Kunststoff usw.) auf gleichbleibenden Ausfluß eingestellt wird und die Gießformen kontinuierlich unter der Ausflußdüse vorbeibewegt werden. Die Menge für eine Gießform kann durch Einstellen des Ausflußquerschnittes oder durch Regelung der Geschwindigkeit der Formbewegung geregelt werden.
  • In der Zeichnung wird ein Beispiel für Massenfertigung vonMetallscheiben,wie sie in derTubenundBecherfabrikation nach demFließpreßverfahren Verwendung finden, gezeigt.
  • Hier sind die Gießformen in Kettenform zusammengefügt und mit einem stufenlos regelbaren Getriebe angetrieben. Es kann jedoch auch 'ein Drehteller Verwendung finden.
  • Fig. i zeigt eine gesamte Maschinenanlage; Fig.2 zeigt eine Gießform als Kettenglied im Aufriß und Schnitt; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende: Bei dem Schmelzbehälter a wird der Querschnitt der Düse so eingestellt, daß bei gleichbleibender kontinuierlicher Vorwärtsbewegung der Gießformen bin jede Form das gewünschte Gewicht Metall e fließt. Es kann auch umgekehrt gemacht werden, daß bei gleichbleibendem Metallausfluß die Transportgeschwindigkeit der Form b durch ein stufenlos regelbares Getriebe d so geregelt wird, daß diegewünschte Metallmenge e in die Formen b kommt. Die Formen b sind so aneinandergereiht, daß das flüssige Metall stets in die Formen fließt. Die Formen b sind so tief und- konisch, daß die einzelnen Metallscheiben keinen Zusammenhang mehr haben. Nach der Erstarrung des Metalls laufen die Formen über die Umlenkrolle f, so daß die Metallscheiben von selbst aus der Form fallen. Mit dem stufenlos regelbaren Getriebe d -,verden die Antriebsrolle c und auf dieser die in Kettenform angeordneten Glieder der Gußformen b angetrieben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gießautomat für kontinuierlichen Betrieb, dadurch gekennzeichnet, daß aneinanderstoßende Gießformen kontinuierlich an einer Düse mit gleichbleibender Ausflußmenge vorbeigeführt werden, so daß in jede Form die gleiche Menge Gußmasse fließt. Gießautomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Ausflußmenge aus der Düse die Transportgeschwindigkeit der -Gießformen durch ein stufenlos regelbares Getriebe so geregelt werden kann, daß die gewünschte Gießgutmenge in die Formen gelangt. 3. Gießäutomat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleichbleibender Transportgeschwindigkeit der Gießformen die Ausflußmenge der Gußmasse aus der Düse so geregelt werden kann, daß die gewünschte Gußmenge in die Form gelangt. .. Gießautomat nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Gießformen, die als Kette um Rollen laufen, so daß auf der oberen Seite die Formen, das Metall aufnehmen und nach Erstarrung auf der unteren Seite die gegossenen Metallscheiben aus der Form fallen. 5. Gießformen, gekennzeichnet durch eine Ausbildung, die .das Aneinanderziehen in einer oder mehrerenReihenhintereinander ermöglicht, so daß beim Durchlaufen unter einer Ausflußdüse die Gußmasse stets in die Formen fließen muß. 6. Gießformen nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Gießformen zu einem Kettenglied ausgebildet sind.
DEM9471A 1951-05-11 1951-05-11 Giessautomat Expired DE884860C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9471A DE884860C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Giessautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9471A DE884860C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Giessautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884860C true DE884860C (de) 1953-07-30

Family

ID=7294681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9471A Expired DE884860C (de) 1951-05-11 1951-05-11 Giessautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884860C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063344B (de) * 1953-08-11 1959-08-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Masselgiessmaschine
DE2550140A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Norton Co Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen
US3976120A (en) * 1972-08-25 1976-08-24 Demag Aktiengesellschaft Casting arrangement for forming plate-shaped metal parts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1063344B (de) * 1953-08-11 1959-08-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Masselgiessmaschine
US3976120A (en) * 1972-08-25 1976-08-24 Demag Aktiengesellschaft Casting arrangement for forming plate-shaped metal parts
DE2550140A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-20 Norton Co Vorrichtung zum giessen von oxidischen schleifmittelplaettchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241832B2 (de) Anlage zum Vergießen von plattenförmigen Metallteilen, insbes. Kupferanoden
DE884860C (de) Giessautomat
EP0670753B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von granulat
DE2724500A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fortlaufenden wiegen eines auf einer transportbahn vorbewegten band- oder mattenfoermig zusammenhaengenden materials
EP0086426B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Fäden
DE1582950B1 (de) Verfahren zum Abfuellen von Kaesebruch in Kaeseformen
DE1582949B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von formlingen aus quark oder kaesebruch
DE483907C (de) Stranggussmaschine mit zwei auf einem Teil ihrer Bewegungsbahn miteinander in Eingriff tretenden Reihen von Formgliedern mit hohlen, innen gekuehlten Wandungen
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
CH312302A (de) Verfahren zur Massenherstellung von Gusskörpern.
DE1779098B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Kunststoff durch Giessen
DE1770530C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Bereithalten und Vorpressen von Vorformlingen aus Mehrkomponenten-Kunststoffen
EP1077098B1 (de) Verfarhen und Vorrichtung zur Herstellung von vorzugsweise einteiligen Legierungskörpern aus Flüssigmetall
DE292787C (de)
AT135301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gleichmäßiger, nach Maßgabe des Gießvorganges erkaltender Ingots als Einzelblöcke oder in Form fortlaufender Stränge.
DE601771C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bierglasuntersaetzen o. dgl. aus Faserstoffbrei
DE555046C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen
DE801845C (de) Verfahren zum Vergiessen von Roheisen zu versandfertigen Masseln
AT20657B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von Glas aus Glasöfen.
DE566715C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Giessen von Metallen oder Legierungen unmittelbar aus dem Schmelzzustand
DE1271524B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Kernstuecken mit Schokolade
DE630582C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleuderhohlkoerpern
DE720704C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
AT207512B (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen
AT162856B (de) Einrichtung zur Herstellung von gepreßten Metallkörpern, insbesondere Bleischrot