AT122638B - Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang.

Info

Publication number
AT122638B
AT122638B AT122638DA AT122638B AT 122638 B AT122638 B AT 122638B AT 122638D A AT122638D A AT 122638DA AT 122638 B AT122638 B AT 122638B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emulsion
trough
strand
rollers
wood wool
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterr Amerikan Magnesit
Konrad Erdmann Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterr Amerikan Magnesit, Konrad Erdmann Ing filed Critical Oesterr Amerikan Magnesit
Application granted granted Critical
Publication of AT122638B publication Critical patent/AT122638B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und   Vorrichtung zum Durchtränken   von Faserstoffen, wie Holzwolle 11. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Bauplatten aus gehärteten und verkitteten Faserstoffen, z. B. von Bauplatten aus durch Sorelzement gehärteter und verkitteter Holzwolle. Zwecks Erzeugung solcher Bauplatten wird Holzwolle mit einer das Bindemittel enthaltenden Emulsion durchtränkt und sodann in Formen gebracht, wo das Abbinden vor sich geht. Um die Fabrikation wirtschaftlich zu gestalten, wird das Formen auf maschinellem Wege in der Weise durchgeführt, dass der Faserstoff, durch Transportbänder in die Gestalt eines Stranges gebracht, durch eine Abbindekammer durchgeführt und hierauf zu Platten zerteilt wird.

   Die Handarbeit wird auf diese Weise aber nur zum Teil entbehrlich gemacht, denn das   Durchtränken   des Faserstoffes mit der das Bindemittel enthaltenden Emulsion und das Einbringen in die Formen muss auch weiterhin zum grossen Teil von Hand aus geschehen. Dieser Vorgang vollzieht sich in der Weise, dass man den Faserstoff in eine Emulsion des Bindesmittels taueht und den Überschuss abtropfen lässt. Das Abtropfen kann dadurch beschleunigt werden, dass man den   durchtränkten   Faserstoff zwischen durchlochten Blechen einem entsprechenden Druck aussetzt. Hierauf wird die Masse von Hand in die Formen eingebracht. 



   Vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, das Vermengen von Faserstoff und Emulsion auf maschinellem Wege in kontinuierlichem Arbeitsgange durchzuführen. Im Sinne der Erfindung gelingt dies dadurch, dass aus dem Faserstoff ein locker gepresster Strang geformt wird, den man durch ein Emulsionsbad hindurchführt und beim Austritt aus dem Bad durch Quetschen vom   Emulsionsüber-     schuss   befreit. Der Emulsionsbehälter hat die Gestalt eines Troges, durch den der Strang so geführt wird, dass er am Boden gleitet. Die Förderung des Stranges durch den Trog wird durch zwei Walzenpaare besorgt, von denen das eine den Strang in den Trog schiebt, während das andere, mit grösserer Geschwindigkeit umlaufende Walzenpaar, den Strang aus dem Trog herauszieht.

   Der Strang wird so während des Durchganges durch den Trog verzogen, was für eine gute   Durchtränkung   des Fasermateriales von Wichtigkeit ist. Das verziehende Walzenpaar besorgt gleichzeitig auch die Befreiung des Faserstranges vom   Emulsionsübersehuss.   Es ist so angeordnet, dass die   ausgequetschte   Emulsion in den Trog   zurücMIiesst   und besitzt eine unter regelbarer Gewichtsbelastung arbeitende Oberwalze, um durch Abstimmung der Pressung mit der Dichte der verwendeten Emulsion die erforderliche Emulsionsmenge auf die Faser zu bringen. 



   Der von den Quetschwalzen aus dem Trog geförderte Strang wird vor dem Einbringen in die Formmaschine noch einer Verarbeitung unterzogen, die das Material auflockert und in   gleichförmiger   Verteilung den Formen bzw. dem Transportorgan am Eingang der Formmaschine zuführt. Gemäss der Erfindung werden als Hilfsmittel für diese Verarbeitung   Wurfgabem   benützt, denen durch einen kombinierten   Kurbel-und Lenkermechanismus   eine kreisende Bewegung in annähernd elliptischer Bahn erteilt wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt. 



  Die Fig. 1 zeigt einen   Vertikalschnitt :   die Fig. 2 eine Draufsicht des Antriebes für die Walzen und die Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 der Fig. 1. 



   Die Holzwolle wird in einen geraden Schacht 1 gefüllt, dessen Boden von Umfangsteile der Walzen 2 und   3   gebildet wird. Die Walze      ist fix gelagert und erhält ihren Antrieb von einem Motor unter Vermittlung eines   Sehneelienradgetriebes. Die Walze' ! ist   auf   einem   Arm   1 brwpglieh gelagrrt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und wird von einem auf der Welle der Walze 2 aufgekeilten Zahnrad 5 angetrieben, das mit dem Zahnrad 6 kämmt. Die bewegliche Anordnung der Oberwalze hat den Zweck, die Pressung des Stranges konstant zu erhalten. An das Walzenpaar 2, < 3 schliesst ein Trog 7 an, dem die Emulsion aus einem, gegebenenfalls mit regelbarer Ausflussöffnung ausgestatteten Behälter 8 ständig zufliesst.

   Die Vorderkante des Troges liegt an der unteren Walze des Quetschwalzenpaares 9 und   10,   das durch einen Ketten- 
 EMI2.1 
 gelagert, an dem ein gewichtsbelasteter Hebel   li   angreift. Durch Verstellung des Belastungsgewiehtes ist die Pressung, unter welcher das Ausquetschen des Emulsionsübersehusses vor sich geht, regelbar. 14 ist eine an die Quetschwalzen anschliessende in der   Längsrichtung bogenförmige   Bahn, die von Wurfgabeln 15 bestrichen wird. Die Wurfgabelarme sind mittels Zapfen 16 an versetzt angeordneten Kur-   beln   17 angelenkt und an den Enden mit Lenkern 18 verbunden. Dieser Antrieb verleiht den Wurfgabeln eine kreisende Bewegung in annähernd elliptischer Bahn. 



   Das Walzenpaar   2,. 3   zieht das Fasermaterial aus dem Schacht 1 und formt es unter Aufrechterhaltung konstanter Pressung zu einem Strang. Eine dritte Aufgabe dieser Walzenpaare ist das Vorschieben des Stranges längs des Bodens des   Troges 7,   der zum Teil mit Emulsion gefüllt ist. Das Walzenpaar   9,   10 zieht den Strang aus dem Trog, u. zw.   mit grösserer Geschwindigkeit   als die Vorschubgeselnwin- 
 EMI2.2 
 Trog ein wenig verzogen und aufgelockert, wodurch eine vollkommene   Durchtränkung   der Fasern gesichert wird. Der Emulsionsüberschuss wird beim Austreten des Stranges aus dem Trog ausgequetscht und fliesst in den Trog zurück.

   Versuche haben ergeben, dass   ein gleichmässiges Quetschen   nur dann gelingt, wenn zumindest eine der Walzen 9, 10 im mittleren Teil dünner ist als an den Enden. Der vom Emulsions-   übersehuss   befreite STrang besitzt nicht durchaus gleichen Querschnitt und muss daher noch ausgeglichen werden, bevor er in die Formmaschine gebracht wird. Diese Aufgabe vollführen die Wurfgabeln   15,   die den Strang auflockern und in zerteiltem Zustande auf das am Eingang der   Fornunasehine   angeordnete Transportorgan der Fonnmaschine vorwerfen. 
 EMI2.3 
 auf dem Boden des Troges aufliegt, an dem sich auf diese Weise weder losgelöste Fasern noch erhärtete Emulsion absetzen können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   Durchtränken   von Faserstoffen, wie Holzwolle   u. dgl.   mit Emulsion in kon- 
 EMI2.4 
 geformt wird, den man durch ein Emulsionsbad hindurehfiihrt und beim Austritt aus dem Bade zwecks Entfernung des   Emulsionsüberschusses   ausquetscht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang, am Boden eines die Emulsion enthaltenden muldenförmigen Troges gleitend, durch das Bad geführt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strang während des Durchganges durch das Emulsionsbad verzogen wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Emulsions- überschuss befreite Faserstoffstrang vor dem Einbringen in die Formen bzw. die Formmaschine zerteilt wird.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen die Emulsion enthaltenden muldenförmigen Trog (7), der ständig mit Emulsion beschickt EMI2.5 Trogboden einführen, und ein Paar Quetschwalzen (9, 10) an dem andern Ende des Troges, die so angeordnet sind, dass der Emulsionsüberschuss in den Trog zurückfliesst.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungswalzen (2,-) am Auslauf eines FÜllschachtes (1) angeordnet sind, aus dem sie den Faserstoff in Form eines Stranges ausziehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwalze (10) des Quetsch- EMI2.6 Wurfgabeln ), die vom Strang Teile abtrennen und den Formen bzw. der Formmaschine zuwerfen, vorgesehen sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die in bekannter Weise an versetzten Kurbeln (17) angelenkten Wurfgabeln (15) durch Lenker (18) gesteuert sind.
AT122638D 1930-02-19 1930-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang. AT122638B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122638T 1930-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122638B true AT122638B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122638D AT122638B (de) 1930-02-19 1930-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122638B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365147C (de) Verfahren zur Herstellung von faserstoffhaltigen Zementerzeugnissen
DE640440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tabakvliesses auf einer zur Strangrinne der Zigarettenmaschine laufenden Flaeche
DE542342C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtraenken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl.,die als Fuellstoff fuer Bauplatten dienen, mit Emulsion
AT122638B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen, wie Holzwolle u. dgl. mit Emulsion in kontinuierlichem Arbeitsgang.
DE2551735C3 (de) Vorrichtung zum Vergleichmäßigen von von einer Hobelanlage kommender Holzwollemasse für die nachfolgendeVerformung zu Leichtbauplatten
DE507473C (de) Maschine zum Giessen hohler Gegenstaende aus Schokolade
DE680372C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von faserstoffhaltigen Kunstharzpressmassen zu der Dosiervorrichtung einer Presse
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE700633C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Gespinstfasern
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
CH150848A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtränken von Faserstoffen mit Emulsion, zwecks Herstellung von Bauplatten.
DE80593C (de)
DE916619C (de) Verfahren und Vorrichtung zum staendigen Durchmischen einer in duenner Schicht durch eine Temperaturbeeinflussungszone gefoerderten Masse, vorzugsweise einer Schokoladenmasse
DE373043C (de) Maschine zur Herstellung von Bleistifteinlagen
DE339559C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfasern von Torf
DE878909C (de) Kastenspeiser
DE479034C (de) Hechelmaschine
DE392840C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schokoladentafeln in Formen
DE680249C (de) Vorrichtung zum Mischen von Faserstoffen mit Bindemitteln
DE1809933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Formen von Steinen
DE489839C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Traenken von Geweben, Papier, Fiber u. dgl. mit dickfluessiger Masse
AT155052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Holzwolle od. dgl.
AT222011B (de) Vorrichtung zum Zuführen von Blattabak an Tabakschneidemaschinen
DE458271C (de) Brechmaschine fuer Spinnfasern enthaltende Pflanzenstengel
AT159521B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines zusammenhängenden verzugsfähigen Faserbandes.