DE884645C - Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke - Google Patents

Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke

Info

Publication number
DE884645C
DE884645C DET5064A DET0005064A DE884645C DE 884645 C DE884645 C DE 884645C DE T5064 A DET5064 A DE T5064A DE T0005064 A DET0005064 A DE T0005064A DE 884645 C DE884645 C DE 884645C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
shaped
door
housing
cupboards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET5064A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Rahrbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET5064A priority Critical patent/DE884645C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884645C publication Critical patent/DE884645C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0042For refrigerators or cold rooms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Verschlußvorrichtung für Schränke, insbesondere Kühlschränke Die Erfindung betrifft eine Verschlußvorrichtung für Schränke, insbesondere Kühlschränke, bei welchen die, geöffnete Tür gewohnheitsmäßig in das Schloß geworfen wird, und hat eine besonders z-%veokmäßige Ausgestaltung derselben zum Gegenstand, welche sich gegenüber den bekannten Verschlüssen dieser Art .durch eine besonders einfache, billige und zuverlässige Ausführung auszeichnet und darüber hinaus noch den Vorteil hat, daß beim Zuschlagen der Tür selbsttätig ein zusätzlicher Anpreßdruak, beim Öffnen der Tür ein zusätzlicher Öffnungsstoß auf die Tür ausgeübt wird.
  • Verschlüsse, welche beim Schließen der Tür einen zusätzlichen Anpneßdruck oder beim öffnen der Türeinen Impuls erteilen, die das ruckartige Aufspringen der Tür erleichtern, sind an sich bekannt. Sie hatten jedoch bisher den Nachteil eines verhältnismäßig verwickelten und teuren Aufbaues, der außerdem infolge der vielen beweglichen Teile einem großen Verschleiß ,ausgesetzt war.
  • Mit der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß der lösbar mit dem Handhebel verbundene Schließhaken eine im wesentlichen flache, :dreieckförmige Schließnase ,aufweist, die mit ihnen beiden keilförmig verlaufenden: Vorderkanten beim Eindringen in das Sch'ließklobengehäuse zwei in senkrechter Richtung gegen die Wirkung je einer Feder verschiebbar gelagerte, U-förmig abgerundete Kulissen oder Rollen: verdrängt, von, welchen eine in der Schließstellung sich sperrend hinter die Schließnase legt.
  • Gemäß der Erfindung ist die Schließnase des Schließhakens so ausgebildet, daß die rückwärtige Kante derselben, mit dem Schließhaken einen stumpfen Winkel bildet, derart, daß heim Einfallen. der betreffenden Kulisse bzw. Rolle beim Gleiten entlähg "der ,schrägen Kante durch die sich -erstlastende Feder" ,ein zusätzliches Anziehen der Tür gegen den Schrank hervorgerufen wilrd. ` Der Gegenstand der Erfindung ist -in der Zeich-. nugg beispielsweise dargestellt;. und zwar zeigt - Fig. t Beinen. senkrechten Schnitt durch eine an `der ,Schrankür .befestigte Verschlüßvorrichtung mixt dem gemäß der Erfindung ausgestalteten Schließhaken, Fig. 2 einen senkrechtem Schnitt durch eai. gemäß der Erfindung ausgestaltetes Schließklobengehäuse, Fig.3 eine Draufsicht ;auf den Gegenstand der Fiig. 2, Fig. q; ,eine etwas gcänderte@ Ausführung des Gegenstandes der Fig. 2 und Fig. 5 :einen senkrechten. Längsschnitt durch den. Gegenstand der Fig. q. nach. Linie Aj-B.
  • " In der Zeichnung ist mit i -das Schloßgehäus:g bezeichnet, das mittels zweier Gewindenocken 2 in entsprechenden Ausnehmungen 3 der Tür q. durch Schrauben 5 von innen an, der Tür befestigt wird. In dem Gehäuse i ist mittels Bolzen 6 der .Handhebel 7 schwenkbar gelagert, der durch einen Schlitz ß in .das Gehäuseinnere :eigeführt ist. Mit 9 -und iö ist. je @einel. Anschlaginse bezeichnet; durch welche die Hinundherverschwenkung des Hebels an der Gehlusewand begrenzt wird. In einer Gewindebohrung im Hebielkopf i i ist der Schließhaken 12 eingeschralubt, der einen Ring 13 mit Auge _i q. in Stellung hält, an. welchem die Spiralfeder 15 befestigt ist, die ,an ihrem anderen Ende aneiner am Gehäuse i angenieteten Scheibe 16 gehalten wird und.,den Hebel 7 in seiner Schließstellung festhält.
  • Der Schließhaken 12 ist mit einer flachen nachobern gerichteten keilförmigen Schließnase 17 versehen, deren Keilflächen 18; 1.9 beim Zuschlagen der Tür zwischen die beiden U-förmig ausgebildeten,durch je eine Feder 2o gegen die Sperrstifte 21 beweglich ,angeordneten Kulissen i2 eingreift und diese ,gegen die Wirkung der Federn 20 .arus@ einanderdrückt. Die Kulissen 22 sind in-das Schliießklobenge'häuse eingebaut, das ;aus einer Platte 23 -mit Längsschlitz 2q. und einem Kasten 25 mit entsprechendem Schlitz 2q.' und .einem Flwisch 26 gebildet und,dlürch Seükschriub,en-27 - aW Schraxukhahn, in der Zeichhufng nicht dargestellt, - befiestigt wird.
  • An Stelle der irr FLg.2 und 3 dargestellten verschii;bbaren Kulissen-22 können ;auch zwei auf Bolzen-28 gelagerte Rollen. 29 vorgesehen sehn, de b@eini Eimscliebeh der flachest- keilförmigen Schließnase 17 ;gegen #, die Wirkung der sie belastenden Spiralfedern, 3:o @ a:useinandergedrückt werden. Die' Bolzen 2.8- werden .'hierbei in: Schlitzen 3z ,geführt, wolbef ihre- Verscliiebüng durch die »Länge dieser Schlitze begrenzt wird. =Die Feder 30 lastet init ihrem einen Ende- auf 'dem .Bolzen 28, während ässe sich mit ihrem anderen Ende auf die S:chlnalwand - des Kastens 25 abstützt.' Sttbald. dies Handh ebelköpf 17 die beiden Rällen 29 bzw. -die beeiden. .Kulissen 2z passiert hat, drückt die obere -Rolle bzw."Külsse aürf die schräge Kante 33, wodurch der Schließhaken 12 und damit die Tür-noch feister angezogen wird, so, daß ein guter Anpreßsitz erzielt wird.
  • Das Öffnen der Tür geschieht durch einen Zug an den Handhebel 7, wodurch der Schließhaken 12 nach: .untern verschwenkt wird. Hierbei drückt - die Kante 19 auf die untere Kulisse 22 bzw. Rolle 29 .und verschiebt dieselben so! weit nach unten, bis der Punkt 34 der Schließnase i7 unter die obere Kulisse bzw. Rolle gerät. Unter der Wirkung der Federn 2o bzw. 3o drücken die Kulissen bzw. Rollen nunmehr auf die Keilkanten 18, i9, was zur Folge hat, daß die Tür stoßartig geöffnet wird.
  • Denn Schlitz 24 in Platte 23 ist auf der entgegengesetzten Seite im Kasten 2 5, wie bereits erwähnt, einentsprechender Schlitz 2q.' angeordnet, der zur Folge 'at, däß'das Schließklobengehäuse (Fig. 2 bzw. q.) auch von der Kastenseite aus mit :dem Schließnahen 12 zusammenarbeiten kann. Außerdem ist .es möglich, das Schließklobengehäuse um seine mittlere Querachse um i8o° zu verdrehen, um es von vorn oder von hinten mit dem Schließhaken 12 zusammenarbeiten zu lassen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußvarrichtung für Schränke, insbesondere Kühlschränke, dadurch gekennzeichnet, daß der lösbar mit dein Handhebel (7) verbundene Schließhaken (12) eine im wesentlichen flache, .dreiLecktörmige Schließnase (17) aufweist, .die mit ihren beiden keilförmig verlaufenden Vorderkanten (18, i9) beim Eindringen in, das Schließklohen,gehäuse (23, 25) zwei in senkrechter Richtung gegen die Wirkung je :einer Feder (2o bzw. 30) verschiebbar gelagerte, U-förmig abgerundete Kulissen (22) oder Rollen (29) verdrängt, von welcBen eine in der Schließstellung sich, sperrend hinter die Schließnase (17) legt.
  2. 2. Verschlußvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtige Kante (33) der Schließnasse (17) mit dem Schließhaken (12) einen stumpfen Winkel bildet, derä.rt, daß beim Einfallen: der betreffenden Kulisse (2z) bzw: Rolle (29) beim Gleiten entlang der schrägen Kante (33) durch die sich entlastende Feder (20 bzw: 30) ein zusätzliches Anziehen ,der Tür gegen den.. Schrank hervorgerufen wird. -3. Verschlußvorfichtung nach Ansprüchen i ,und 2, dadurch gekennzeichnet; daß der Abstand der Kulissen (22), von einender durch fest, angeordnete Sperrstifte (2 r) @od.,dgl. ',einseitig begrenzt wird. q:: Vexsehlußvorrichtung nach Ansprüchen i ,und 2, dadurch gelaennzezch!net, daß die Enden ,der die Rollen (29) tragenden Bolzen (28) - rin Schlitzen. (32) dies Schließklobengehäuses gefüUxt werden.
DET5064A 1951-10-23 1951-10-23 Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke Expired DE884645C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5064A DE884645C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET5064A DE884645C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884645C true DE884645C (de) 1953-07-27

Family

ID=7544858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET5064A Expired DE884645C (de) 1951-10-23 1951-10-23 Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884645C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259245B (de) * 1964-11-14 1968-01-18 Deutsche Bundespost Sortiermaschine fuer Pakete, Paeckchen, Briefbunde od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259245B (de) * 1964-11-14 1968-01-18 Deutsche Bundespost Sortiermaschine fuer Pakete, Paeckchen, Briefbunde od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231417A1 (de) Verschliessbarer behaelter nach der art eines koffers, schrankes oder dergleichen
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
DE884645C (de) Verschlussvorrichtung fuer Schraenke, insbesondere Kuehlschraenke
DE202010014532U1 (de) Schnellkupplung
DE102018009493B3 (de) Gurtklemme
DE10243308A1 (de) Vorrichtung zur Verminderung der unter Einwirkung des Zerkleinerungsmaterials an Schrottscheren oder dergleichen auftretenden Reibkräfte
DE2047519C3 (de) Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
DE2800987C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen im Waffenkörper vorgesehenen Durchgangsschlitz eines Kammerstengels automatischer Handfeuerwaffen
DE2420526C2 (de) Verschluss zum scharnier mit mehreren lenkern
DE2600396A1 (de) Tuerklappschloss
AT243643B (de) Fallenriegelschloß für eine Tür od. dgl.
DE660293C (de) Mit einem abnehmbaren Handgriff zusammenarbeitende zusaetzliche Verriegelung an Handkofferverschluessen
AT21560B (de) Diebsfalle.
DE584204C (de) Laufsperrvorrichtung
DE266968C (de)
DE70200C (de) Sicherheitshaken für Thüren
DE2750689A1 (de) Schnappverschluss
DE840810C (de) Tuerschloss fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE802226C (de) Fallenschloss, insbesondere fuer die Tueren von Kuehlschraenken u. dgl.
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung
DE1553430C (de) Verschlußeinrichtung an Geldschrank und Tresorturen od dgl
DE2927608A1 (de) Tuerverschluss, inskesondere fuer haushaltsgeraete
DE961512C (de) Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen
DE736726C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen