DE884591C - Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken - Google Patents

Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken

Info

Publication number
DE884591C
DE884591C DED8136A DED0008136A DE884591C DE 884591 C DE884591 C DE 884591C DE D8136 A DED8136 A DE D8136A DE D0008136 A DED0008136 A DE D0008136A DE 884591 C DE884591 C DE 884591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hooks
hook
load
permanent magnet
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED8136A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Closset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED8136A priority Critical patent/DE884591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE884591C publication Critical patent/DE884591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description

  • Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken Bei Ketten, Ringen, Ösen, Schäkeln, Seilen od..dgl., die in Haken eingehängt werden, besteht immer in mehr oder minder großem Maß die Gefahr, @daß diese Teile aus Iden Haken herausrutschen. Dem versucht man durch besondere Form der Haken zu begegnen. Aber auch diese Maßnahme reicht vielfach nicht aus, um ,die für erforderlich gehaltene Sicherheit zu gewährleisten, und die Haken werden d aher mit zusätzlichen Sperreinrichtungen versehen, die den Haken gewissermaßen abschließen und auf diese Weise das Herausrutschen dieser Teile verhindern.
  • Gleichgültig, ob es sich um Lasthaken oder um Zuaa'haken handelt, wie sie beispielsweise für das Zusammenkuppeln von Fahrzeugen verwendet werden, sind solche zusätzlichen Sperreinrichtungen unzweckmäßig und hinderlich -beim Gebrauch. Sie werden daher häufig nicht betätigt, was besondere Gefahren in sich birgt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, Haken, insbesondere Zug- und Lasthaken, mit einem Dauermagneten zu versehen. Die dauermagnetische Haftkraft verhindert wirksam, daß sich in dien Haken eingehängte ferromagnetischie Teile aus dem Haken herausschieben, so idaß esbesonderer mechanischer Sperrungen für,die Haken nicht mehr bedarf, andererseits ist die Haftkraft der Magnete ständig wirksam und nichtabhängig von einer zuverlässigen Bedienung.
  • Zweckmäßigerweise wird der Magnet im Bereich der Hakenkrümmung angeordnet, es ist aber durchaus auch möglich, vor allem unter Berücksichtigung besonderer Betriebsveeehältnisse, den Dauermagneten auch an einer anderen Stelle des Hakens unterzubringen.
  • Es ist bekannt, zum Tragen von Lasten Dauermagnete zu verwenden, und es .ist auch schon vorgeschlagen worden, Werkzeuge mit Dauermagneten zu versehen, um auf diese Weise die zu handhabenden Werkstücke zu tragen. Der Haken gemäß der Erfindung dagegen trägt selbst die Last, und der vorgesehene Dauermagnet dient der Sicherung Ader Lage des angehängten Gegenstandes. Es liegt somit @deni Bekannten gegenüber eine andersgeartete Aufgabenstellung und Lösung vor, und diese Fieststellung gilt auch im Vergleich zu den bekannten da,uermagnetischen Filterstopfen. Bei einem Filterstopfen kommt es :darauf -an, eine dauermagnetische Streuwirkung zu erzeugen und den magnetisch aus einer Flüssigkeit od. dgl. herausgefangenen Abrieb od. dgl. festzuhalten. Infolgedessen. wird ein in einen ferromagnetischen Topf frei stehender Dauermagnet verwendet, wobei zwischen Topfwandung und Magnet ein. großer freier Raum besteht, der der Aufnahme des Abriebes dient. Ein System dieser Art =brächte, in einem Haken verwendet, die Gefahr einer anhaltenden Magnetisierung der angehängten Teile mit sich.
  • Der im Haken unterzubringende Dauermagnet kann ,die verschiedensten Formen annehmen, beispiels-,veise ist es möglich, einem. Stab, vorzugsweise magnetisch isoliert, in den Haken einzubauen, Es ist aber auch möglich, einen Dauermagneten in Form besonderer Magnetsysteme vorzusehen. Beispielsweise kann ein dauermagnetischer Kern in einen ferromagnetischen Topf so eingesetzt werden, daß er durch eine Bohrung .des Topfdeckels hindurchragt und dort einen Ringspaltraum bildet. Die Deckeloberfläche mit diesem Ringspalt wird bei Einbau . des Systems in den Haken so angeordnet, daß sie mit der Innenoberfläche des Hakens gleichliegt. Die im Ringspalt ausgeübten dauerm'agneti@schen Kräfte lassen die ferromagnetischen, in den Haken eingehängten Teile haften.
  • Da der Dauermagnet und die Hülse einen nur geringen Abstand aufweisen, ist hei Beschränkung der magnetischen Wirkung auf die engste Umgehung :die Haftwirkung groß und eine nachhaltige Magnetisierung des angehängten Teiles vermieden.
  • Eine besonders ziveckmäß:ige Anordnung des Magneten im HaliGen ist aus .der Zeichnung ersichtlich.
  • Ahb. r zeigt ein Kupplungshakenpaar und -Ahb. 2 das bei der Anordnung nach Abb. r verwendete Däuerrnagnetsystem. Der Haken 1, beispielsweise der Kupplungshaken eines Feldbahn- oder Förderwagens, der mittels des Ringes 2 mit dem Kettenglied des Hakens 3 des nächsten Wagens gekuppelt werden soll; ist gemäß der Erfindung mit einem Dauermagnetsystem 4 ausgerüstet. Wie ersichtlich, ist ,der Dauermagnet4 in der Rundung des Hakens vorgesehen, und es dürfte dies die beste Art der Anordnung sein, obwohl es möglich ist, den Magneten auch. an anderer Stelle .des Hakens vorzusehen.
  • Das Magnetsystem selbst besteht aus der ferromagnetischen Hülse 5 (Abb. 2), auf dere n Boden .der Dauermagnet 6 magnetisch leitend, aufgesetzt ist. Der Magnet ragt bis zum Rand. der Hülse 5 'auf und ist gegen die Seitenwandung durch die Einlag 5 7- -aus nichtferromagnetischem Werkstoff magnetisch isoliert. Es bildet sich zwischen dem oberen Rand der Hülse 5 und dem Ende des Magneten 6 ein starkes magnetisches Haftfeld aufs, das sämtliche ferromagnetischen, in den Haken eingelegten Teile festhält.
  • Es ist ohne weiteres ersichtlich, d@aß, wenn die beiden Kupplungshaken t und 3 durch Auflaufen der Wagen ihren Abstand verkürzen; das Kupplungsglied 2 nicht aus dem Haken herausrutschen wird, weil der Magnet 4 es festhält.
  • Sinngemäß entsprechendes gilt für Lasthaken an Kranen und sonstigen Transporteinrichtungen.

Claims (2)

  1. PATE NTANSPRÜCiIE: z. Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hakenkörper, vorzugsweise im Bereich der Hakenkrümmung, ein Dauermagnet eingelassen ist.
  2. 2. Haken nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine in eine- Bohrung des Hakenkörpers eingesetzte ferromagnetische Hülse; .auf deren Boden ein bis zum Hülsenrand aufragender, gegenüber -der Seitenwand magnetisch isolierter Dauermagnet aufgesetzt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 722 496, 8oz 4q.6.
DED8136A 1951-03-06 1951-03-06 Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken Expired DE884591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8136A DE884591C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED8136A DE884591C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884591C true DE884591C (de) 1953-07-27

Family

ID=7032454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED8136A Expired DE884591C (de) 1951-03-06 1951-03-06 Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE884591C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041125A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Easyclic Gmbh Haken in verbindung mit einem in das hakeninnere einzubringenden element
DE102020006432A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Roland Decker Haken für Gliederkette und Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722496C (de) * 1939-09-19 1942-07-11 Aeg Schraubenzieher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE722496C (de) * 1939-09-19 1942-07-11 Aeg Schraubenzieher

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017041125A1 (de) * 2015-09-10 2017-03-16 Easyclic Gmbh Haken in verbindung mit einem in das hakeninnere einzubringenden element
CN108291570A (zh) * 2015-09-10 2018-07-17 伊塞克里克有限公司 与要装入到钩内部中的元件连接的钩
US10563689B2 (en) 2015-09-10 2020-02-18 Easyclic Gmbh Hook in conjunction with an element to be inserted into the hook interior
DE102020006432A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Roland Decker Haken für Gliederkette und Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684278A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen
DE884591C (de) Haken, insbesondere Zughaken und Lasthaken
DE738849C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Gleitschutzkette
DE523262C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Waeschestampfer
DE888826C (de) Foerdervorrichtung fuer Stapeltafeln
DE731541C (de) Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken
DE891140C (de) Aus einer Anzahl von aus Einzeldraehten oder Litzen gebildeten Teilen bestehendes Band zum Heben und Tragen von Lasten
DE750507C (de) Fassungs- und Fuehrungskoerper fuer Hebebaender o. dgl.
DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern
US1679042A (en) Link
DE465042C (de) Klemme
AT215476B (de) Universal-Gelenk-oder-Laschenkette, insbesondere für einschienige Schwebebahnen u. dgl.
DE384384C (de) Foerderwagenkupplung
DE453620C (de) Aufhaengung von Schienenbremsmagneten
DE951079C (de) Einteiliger Kuebel fuer Schuettgueter, insbesondere Kohlen
AT105760B (de) Klemme.
DE873470C (de) Kausche fuer Drahtseilenden
AT128250B (de) Schlüsselhalter.
AT130714B (de) Unfallsichere Kupplungsvorrichtung für Wagen aller Art.
DE833932C (de) Kappenverbindung
DE602105C (de) Bahngreifer fuer Naehmaschinen
DE451569C (de) Greiferanordnung an Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE587732C (de) Foerderkorb fuer Bergwerksfoerderanlagen
DD229100A1 (de) Kranhaken
DE1963471C3 (de) Aufhängevorrichtung fur selbsttragende Luftkabel