DE503041C - Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern - Google Patents

Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern

Info

Publication number
DE503041C
DE503041C DES93067D DES0093067D DE503041C DE 503041 C DE503041 C DE 503041C DE S93067 D DES93067 D DE S93067D DE S0093067 D DES0093067 D DE S0093067D DE 503041 C DE503041 C DE 503041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
rectifier
electrical apparatus
namely
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES93067D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES93067D priority Critical patent/DE503041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE503041C publication Critical patent/DE503041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • B60L9/02Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors
    • B60L9/08Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines
    • B60L9/12Electric propulsion with power supply external to the vehicle using dc motors fed from ac supply lines with static converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum pendelnden Aufhängen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pendelnden Aufhängen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern.
  • Der übliche federnde Einbau von Gleichrichtern auf Fahrzeugen in der Weise, daß der Gleichrichter bzw. der Kasten, in dem der Gleichrichter eingebaut ist, seitlich und am Boden gegen die benachbarten Teile des Fahrzeuggestelles federnd abgestützt ist, bietet den Nachteil, daß beim Fahren auftretende Stöße noch in solchem Maße auf den Gleichrichter übertragen werden, daß Zerstörungen oder BeschädigungendesGleichrichterseintretenkönnen. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, den Gleichrichter pendelnd aufzuhängen, derart, daß er von den Schwingungen des Fahrzeuges nahezu unabhängig ist. Um die pendelnde Aufhängung praktisch zu gestalten, ist es erforderlich, besondere Sorgfalt auf die konstruktive Durchbildung der Aufhängevorrichtung zu verwenden. Gemäß der Erfindung wird der Gleichrichter oder der Kasten, in den er eingebaut ist, an einem System von Federn pendelnd aufgehängt, und zwar dient zur Aufhängung vorzugsweise ein Stahlseil, das an seinem Ende in Anschlußknöpfen verkeilt und verlötet ist. Der eine dieser Anschlußknöpfe hängt am besten in einer Kegelfeder, die im ob ereren Teil des Fahrzeuges gelagert ist, während der andere dieser Anschlußknöpfe Anschlußstücke für Stahlbänder trägt, an denen der Gleichrichter oder sein Kasten angeschlossen ist.
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. x zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil einer Aufhängevorrichtung, Abb. 2 eine andere Ausführungsform des Anschlußstückes, an dem die den Kasten haltenden 'Stahlbänder befestigt sind, Abb. 3 eine weitere Ausführungsform desselben, Abb. q. und 5 eine Ausführungsform der unteren Anschlüsse der Stahlbänder nach Abb. 2 und 3 in verschiedenen Lagen.
  • Auf dem Fahrzeug ist an einem verrückbaren Teil i ein Hängelager 2 durch Verbindungsstücke 3 befestigt. Das Hängelager 2 ' trägt eine aus Bandmetall rechteckigen Ouerschnittes gewickelte Kegelfeder q, an deren Spitze ein Anschlußknopf 5 gelagert ist. Der Anschlußknopf 5 hat eine mittlere Bohrung 6, durch die das eine Ende 7 eines Drahtseiles 8 gezogen ist. Dieses Seilende ist mittels eines Dornes g in dem Kopf 5 verkeilt und verlötet. Am anderen Ende des Seiles 8 ist in entsprechender Weise mit Hilfe eines Dornes =o ein Anschlußkopf =i befestigt, der an einem Anschlußstück 12 sitzt und mittels einer Mutter 13 an diesem befestigt ist. Das Anschlußstück 12 ist mit Stahlbändern =q. verbunden, an deren unteren Enden Anschlüsse 16 befestigt sind, die an dem Kasten, in den der Gleichrichter eingebaut ist, sitzen. Besondere Sorgfalt ist auf die Befestigung der Enden der Stahlbänder =q. zu verwenden. Die Befestigung kann, wie aus Abb. i, 2 und 3 ersichtlich, in verschiedener Weise erfolgen. Die Befestigung des Endes, an dem der Kasten hängt, erfolgt beispielsweise, wie in Abb. ¢ dargestellt.

Claims (3)

  1. PATrNTANSpnücHr i. Vorrichtung zum pendelnden Aufhängen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern, gekennzeichnet durch elastische Pendel, die am einen Ende federnd gelagert und am anderen Ende reit dem Gleichrichter oder seinem Kasten durch Federn verbunden sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter oder der ihn umschließende Kasten mittels Stahlbänder (=q.) am unteren Ende eines Stahlseiles (8) aufgehängt ist, dessen oberes Ende in einer im Fahrzeuggestell gelagerten Kegelfeder (q.) hängt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Stahlseiles (8) in Anschlußköpfen (5 bzw. =i) verkeilt und verlötet sind, die einerseits auf einer Kegelfeder (q.) gelagert sind und andererseits ein das eine Ende der Stahlbänder (i4) aufnehmendes Anschlußstück (i2) tragen.
DES93067D Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern Expired DE503041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93067D DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES93067D DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503041C true DE503041C (de) 1930-07-22

Family

ID=7517699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES93067D Expired DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503041C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406444A (en) * 1981-06-19 1983-09-27 General Signal Corporation Brake hanger for railway brakes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406444A (en) * 1981-06-19 1983-09-27 General Signal Corporation Brake hanger for railway brakes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE437225C (de) Kugelgelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE530411C (de) Aus zwei V-foermig nach innen gebogenen Blattfedern bestehende Steckerhuelse
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE418144C (de) Unterlegschiene mit Vorlegekeil zum Befestigen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwagen
DE2155067C3 (de) Hängerklemme
DE682495C (de) Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen
DE737918C (de) Kettenlinienaufhaengung fuer Fahrdraehte
DE505327C (de) Vorrichtung zum Anschlagen des Zugseiles an Schienenfahrzeuge
DE957820C (de) Sicherung von Ausgleichsgewichten für Fahrzeugräder
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE465074C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Kettenschutzkastens an Fahrraedern
DE429617C (de) Befestigungsvorrichtung fuer kastenfoermig ausgebildete Fahrtrichtungsanzeiger an Kraftfahrzeugen
AT105760B (de) Klemme.
DE321515C (de) Kleinbahnwagenkupplung
DE94302C (de)
DE385503C (de) Geraet fuer die Nagelpflege
DE404780C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Starkstromleitungen an Freileitungsmasten
DE732824C (de) Abschleppseil fuer Kraftwagen
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE868498C (de) Rollringwagen fuer Theatervorhaenge od. dgl.
DE578760C (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
DE509190C (de) Fahnenstangenhalter
DE408762C (de) Sicherungsanordnung an Fahrdraehten fuer elektrische Bahnen zur Verhuetung des Abnutzens des Fahrdrahtes sowie der Fahrdrahtklemmen und des Verbindungsmaterials an den Aufhaengepunkten des Fahrdrahtes