DE682495C - Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen - Google Patents

Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen

Info

Publication number
DE682495C
DE682495C DEM141622D DEM0141622D DE682495C DE 682495 C DE682495 C DE 682495C DE M141622 D DEM141622 D DE M141622D DE M0141622 D DEM0141622 D DE M0141622D DE 682495 C DE682495 C DE 682495C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
support member
embodiment according
spring
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM141622D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Maehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM141622D priority Critical patent/DE682495C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE682495C publication Critical patent/DE682495C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhängewagen im Lastwagenverkehr, bei der das Kabel durch Schleifenbildung, Durchhängen o. dgl. gegen unmittelbaren Zug geschützt ist. Diese Kabel müssen in der .Länge reichlich bemessen sein, da der Abstand zwischen Zug- und Anhängewagen nicht immer der gleiche ist und sich zudem beim Befahren jeder Kurve der Abstand verlängert oder verkürzt. Das bewegliche Kabel, welches im allgemeinen keine Traglitze besitzt, hat infolge seines Gewichtes reichlichen Durchhang und läuft in den rauhen Fahrbetrieben ständig Gefahr, auf dem Boden zu schleifen. Um die Kabellänge zu verkürzen, werden bislang schon behelfsmäßige Schleifen gebildet und diese an die Wagendeichsel oder sonstige Konstruktionsteile mit Schnüren angehängt oder um dieselben herumgewickelt, wobei das Kabel durch die stete Bewegung an diesen Anschlußstellen ständig scheuert und gezerrt wird. Bei abgehängtem Zugwagen bleibt gewöhnlich der eine Stecker an seine Dose gekuppelt, und das Kabel wird nun achtlos um die Deichsel des Wagens geschlungen. Diese unsachgemäße Kabelbehandlung, die im wesentlichen auf die unpraktische mangelhafte Kabelanordnung zurückzuführen ist, bringt einen außerordentlichen Kabel- und Steckerverschleiß mit sich.
Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß die beiden Fahrzeuge durch ein besonderes, auswechselbares, elastisches Tragglied für das stromführende Kabel miteinander verbunden 'sind. Dieses Tragglied schont das Kabel im Gebrauch wie auch in der Ruhelage. Der bislang unmittelbar auf das empfindliche Kabel ausgeübte Zug wird auf das Tragglied, eine geeignete, nicht strom-
führende, widerstandsfähige, elastische Überbrückung des Abstandes der Wagen untereinander übertragen, welche geeignet ist, die ständig während des Fahrens auftretenden Abstandsdifferenzen der beiden Wagen, die in jeder Kurve auftreten, auszugleichen, das Kabel selbst von jedem Zug entlastet, Scheuerstellen und Zerrungen des Kabels wirksam verhindert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise an mehreren Ausführungsformen veranschaulicht.
Nach der Abb. ι bedeutet a1, b1 die Steckdose und den Stecker des Zugwagens, a2, b2
X5 des Anhängewagens. Als elastisches Tragorgan des Kabels c findet eine kräftige, gegen Verrosten durch geeignete Metallüberzüge geschützte Schraubenfeder d von großem Windungsdurchmesser, meist aus Stahl gefertigt, Verwendung, an deren Enden e1, e2 Ketten oder Drahtseile d1, d2 angreifen, die in Karabinerhaken, ösen o. dgl. f1, f2 enden.
Die Karabiner werden in Haken oder Ösen h1, h2 eingehängt, die entweder unmittelbar an den Steckdosen α1, α2 oder daneben an der Wagenrückwand bzw. Vorderwand befestigt sind, und können durch Vorhängeschlösser/1 oder andere Schließvorrichtungen gegen Diebstahl gesichert sein. Das Kabel c folgt dem Verlauf der Schraubenfeder d und wird mit derselben der Länge nach durch Umklöpplung, Umflechtung, Gummiumpressung oder auch, wie die Abbildung zeigt, nur in kurzen Abständen durch Bandagen oder Schellen i1, i2, is aus Gummi oder anderen geeigneten Stoffen verbunden. Von den Endösen e1, e2 der Tragschraubenfeder bis zum jeweiligen Stecker sind die Kabelenden c1, c2 langer bemessen als die Kettenstücke d1, d2, so daß der elastische Zug ausschließlich nur von der Schraubenfeder und der Kette, nicht aber vom Kabel, das somit entlastet bleibt, aufgenommen wird. Um das Kabel bei abgekuppeltem Anhänger nicht gesondert aufbewahren zu müssen, ist, wie Abb. 1 und 2 zeigt, am Zug- und gegebenenfalls auch am Anhängewagen eine Aufhängevorrichtung k für das gerollte Kabel angebracht, in welche dasselbe beim Nichtgebrauch (Abb. 2) eingehängt und durch den Verschlußteil 1 in Verbindung mit einem Anhängeschloß m gegen Diebstahl gesichert wird. Steckdose a1 mit Öse h1 und Aufhängevorrichtung k, I, m. für das Kabel können auf einer gemeinschaftlichen Grundplatte zurVereinfachung der Anbringung vereinigt werden.
Abb. 3 zeigt eine besondere Anordnung, bei, welcher das Kabel c nicht den Windungen der Schraubenfeder ds folgt, sondern in Schlingen girlandenartig nach unten hängt und in regelmäßigen Abständen mit einzelnen Windungen der elastischen Schraubenfeder ds durch Schellen η verbunden ist.
In der Ausführungsform nach Abb. 4 zeigt 'die als Tragorgan dienende Feder neben den - Windungsgelenken d* gerade Zwischenstücke r, and das Kabel c folgt durch Bandagen s angeheftet oder durch Ösen geführt der Zickzackform der in weiten Grenzen dehnbaren Feder und deren Bewegungen.
In Abb. S ist eine sehr dehnfähige Tragkonstruktion für das bewegliche Verbindungskabel c gezeigt, die sich aus Ketten bzw. Drahtseilstücken P-, i2 sowie einer oder mehreren Schraubenfedern 0 von kleinerem Windungsdurchmesser zusammensetzt. Das völlig ent- lastete Kabel ist jeweils durch Schellen, ösen oder Bandagen mit den Enden p1, pz der Schraubenfeder 0 verbunden und hängt je nach deren Ausdehnung in tiefem oder flachem Bogen durch. Um die Tragvorrichtung mit Kabel an der Aufhängevorrichtung h, I, m (Abb. 2) zu befestigen, sind an verschiedenen Stellen ösen q1, q2 angebracht.
Allen gezeigten Ausführungsformen ist gemeinsam, daß das empfindliche· Kabel nicht frei tragend Anwendung findet und nicht auf Zug beansprucht wird, sondern der Länge nach oder stellenweise mit einem starken und sehr widerstandsfähigen Tragglied verbunden ist, wobei Kabel und Tragglied bei abgehängtem Wagen zur Schonung des Kabels in einer Aufhängevorrichtung gelagert bzw. gesichert sind.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß mit derselben Wirkung bei den Ausführungsformen nach Abb. 3, 4 und 5 die Schrauben- feder durch besonders dehnbare tragfähige Gurte ersetzt werden kann. Zur Schonung des Kabels kann die Aufhängevorrichtung k (Abb. ι und 2) auch mit einer Gummiverkleidung (Gummischlauch u. dgl.) überzogen sein. i°°

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I.Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhängewagen, bei der das Kabel durch Schleifenbildung, *°5 Durchhängen o. dgl. gegen unmittelbaren Zug geschützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Fahrzeuge durch ein besonderes, auswechselbares, elastisches Tragglied für das stromführende Kabel miteinander verbunden sind.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Leitungskabel (c) mit einer als Tragglied dienenden Schraubenfeder (c?) von großem Windungsdurchmesser der Länge nach durch Umklöpplung, Gummiumpressung oder durch einzelne Bandagen (i1, /2, P) verbunden ist und daß an die Enden (e1, e2) dieser Schraubenfeder Ketten- oder
    Drahtseilstücke (d1, d2) angeschlossen sind, die mittels Karabinerhaken (f1, f2). Ösen o. dgl. an den Fahrzeugen befestigt werden.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungskabel in gewissen Abständen an einzelnen Windungen der Schraubenfeder (ds) aufgehängt ist und auf diese Weise girlandenartig in Bogen durchhängt.
  4. 4. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tragglied eine Feder mit Windungsgelenk (d*) und geraden Zwischenstücken (r) dient.
  5. 5. Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem aus zwei Kettenstücken (f1, f) und einer oder mehreren zwischengeschalteten Schraubenfedern (0) bestehenden Tragglied das Leitungskabel (c) mit den Enden (p1, p2) der Schraubenfeder verbunden ist und in einem Bogen durchhängt.
  6. 6. Ausführungsform nach Anspruch 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragglied vollständig oder teilweise aus tragfähigen, dehnbaren Gummigurten besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM141622D 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen Expired DE682495C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141622D DE682495C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM141622D DE682495C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE682495C true DE682495C (de) 1939-10-16

Family

ID=7334868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM141622D Expired DE682495C (de) 1938-05-14 1938-05-14 Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE682495C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253083A (en) * 1962-10-08 1966-05-24 William R Timbers Cable retractor for use with extendable chassis
US3257156A (en) * 1964-01-28 1966-06-21 Manson Lab Inc Cable retractor
DE19614427A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Abb Daimler Benz Transp Koppelverbinder
WO2016041759A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels und klemmteil für ein solches wagenübergangssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253083A (en) * 1962-10-08 1966-05-24 William R Timbers Cable retractor for use with extendable chassis
US3257156A (en) * 1964-01-28 1966-06-21 Manson Lab Inc Cable retractor
DE19614427A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Abb Daimler Benz Transp Koppelverbinder
DE19614427C2 (de) * 1996-04-12 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Koppelverbinder
WO2016041759A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Leoni Kabel Holding Gmbh Wagenübergangssystem zur führung wenigstens eines versorgungskabels und klemmteil für ein solches wagenübergangssystem
US10322733B2 (en) 2014-09-19 2019-06-18 Leoni Kabel Gmbh Gangway connection system for guiding at least one power cable and clamping part for such a gangway connection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556115A1 (de) Schneekette fuer autoreifen
DE682495C (de) Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen
DD249742A1 (de) Kabel- und schlauchschlepp, bestehend aus gelenkigen gliedern
DE2404055A1 (de) Reifengleitschutzkette
DE1910382U (de) Abschleppseil mit zugfeder fuer strassenverkehrsfahrzeuge.
DE333238C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
CH659691A5 (de) Abspannelement fuer einen sich in einer dimension langerstreckenden koerper.
DE872433C (de) Abreisssicherung fuer Kraftwagenanhaenger
DE732824C (de) Abschleppseil fuer Kraftwagen
DE842705C (de) Elektrowinde, Elektroflaschenzug od. dgl. mit Schutzmantel
DE891140C (de) Aus einer Anzahl von aus Einzeldraehten oder Litzen gebildeten Teilen bestehendes Band zum Heben und Tragen von Lasten
DE931149C (de) Abschleppseil
DE377078C (de) Vorrichtung zum Anschirren von Pferden an das Deichselgespann mit am Kummet angelenktem Zugband
AT166151B (de) Vorrichtung zur Verhütung von Tragmastbeschädigungen durch Leitungsbruch bei Freileitungen
DE2411725A1 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als entoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.
AT66922B (de) Pferdeausspannvorrichtung.
DE321515C (de) Kleinbahnwagenkupplung
DE503041C (de) Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern
DE657566C (de) Abschleppvorrichtung fuer beschaedigte Kraftfahrzeuge
AT225558B (de) Gleitschutzkette
DE1886790U (de) Abschleppseil.
DE919391C (de) Abschleppvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT114609B (de) Aufzugsvorrichtung für Hängelampen u. dgl.
DE876361C (de) Schleppleine fuer Kraftfahrzeuge