AT225558B - Gleitschutzkette - Google Patents

Gleitschutzkette

Info

Publication number
AT225558B
AT225558B AT561A AT561A AT225558B AT 225558 B AT225558 B AT 225558B AT 561 A AT561 A AT 561A AT 561 A AT561 A AT 561A AT 225558 B AT225558 B AT 225558B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chains
chain
skid chain
tire
skid
Prior art date
Application number
AT561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Josef Theissenberger
Metallon Harter & Co K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Theissenberger, Metallon Harter & Co K G filed Critical Josef Theissenberger
Priority to AT561A priority Critical patent/AT225558B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT225558B publication Critical patent/AT225558B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitschutzkette 
Die Erfindung betrifft Gleitschutzketten, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bestehend aus mindestens zwei, durch Querketten und Glieder verbundenen Zugorganen, die je für sich endlos zusammenschliessbar sind. 



   Die Zugorgane solcher Gleitschutzketten waren bisher als Ketten ausgeführt worden. Dies hat den
Nachteil, dass die demontierte Kette bei der Montage erst entwirrt werden muss, was auf offener Land- strasse, insbesondere bei grosser Kälte sehr unangenehm ist. 



   Ein weiterer Nachteil der bisher verwendeten Ketten besteht darin, dass sie bei der Montage auf die, meist mit Schnee bedeckte Fahrbahn gelegt werden müssen, wobei sich leicht Schnee und Eisbrocken an den Gliedern ansetzen, was die Montage sehr erschwert. 



   Um diese Nachteile zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, die Zugorgane als seitlich angeord- nete Stahlseile auszubilden. 



   Diese Zugorgane sind daher relativ steif, so dass sie ihre montagefertige Gestalt im wesentlichen auch im nicht montierten Zustand behalten. Das lästige Entwirren der Kette erübrigt sich daher und die Kette braucht bei der Montage bloss über die Reifen gestülpt werden, worauf die Enden der Zugorgane zusammengeschlossen werden können. 



   Eine solche bekannte Ausführung ist in der USA-Patentschrift Nr. 2, 934. 125 beschrieben, bei der je- doch das seitliche Drahtseil an jeder Querkette zu einer Schlaufe geformt ist, so dass bei Bruch einer der
Verbindungsmuffen während der Fahrt, die Kette sich vom Rand lösen und beträchtlichen Schaden verursachen kann. Eine weitere bekannte Kette ist in der brit. Patentschrift Nr. 395, 582 dargestellt, bei der ein durchgehendes, gummiüberzogenes Hanfseil verwendet wird, an dem Querglieder angebracht sind. 



  Die beiden Seile sind jedoch durch eine Klemme zusammengehalten, deren Handhabung bei der Montage im Freien, insbesondere bei Schneelage, Schwierigkeiten bereiten wird. Beim Lagern besteht ausserdem die Gefahr, dass sich das Hanfseil mit den einzelnen Quergliedem verknotet. Schliesslich ist in derUSA-Pa-   tentschrift Nr. 2, 633, 888   eine Gleitschutzkette vorgeschlagen, bei der die beiden seitlichen Seile durch Querglieder mit längsliegenden Ketten verbunden sind. Diese Ausführung neigt jedoch zum Durchrutschen im Schnee, weil die engen Maschen bald zugeeist sind. 



   Die erfindungsgemässe Kette kennzeichnet sich nun durch die Kombination folgender bekannter Merkmale, wonach zwei durch Strammer zu beiden Seiten des Reifens konzentrisch zur Radachse ringförmig zusammenzuschliessende Stahlseile vorgesehen sind, auf welche im Abstand voneinander Querketten frei verschieblich angeordnet sind, die bei auf dem Rad montierter Kette schräg über den Reifenmantel verlaufen und an mindestens zwei Punkten von benachbarten Querketten gekreuzt werden, wobei an den Kreuzungspunkten die sich kreuzenden Querketten durch Zwischenglieder miteinander verbunden sind. 



   Hiedurch werden alle aufgezeigten Mängel der bekannten Gleitschutzkette weitgehend vermieden. 



  So hat die Erfindung den Vorteil, dass sich die Querketten auf dem Reifen relativ zueinander bewegen können, so dass sie sich von selbst, unabhängig vom Reifenprofil, immer in die günstigste Lage einstellen können. Es kann jedoch nicht vorkommen, dass sie alle auf eine Seite des Reifens rutschen, da die Querketten auch untereinander verbunden sind und somit im wesentlichen gleichmässig am Umfang verteilt bleiben. 



   Weitere Vorteile der Erfindung sind dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Reifen montiert, und Fig. 3 ein Detail der in Fig. 2 dargestellten Aufhängung der Ketten an den Stahlseilen. 



   Die in den Figuren dargestellten Gleitschutzketten 1 bestehen im wesentlichen aus je zwei Stahlseilen 3, die durch Querketten 2 verbunden und mittels Strammer 4 endlos zusammenschliessbar sind. 



   Die Querketten 2 sind mittels Gliedern 11 auf den Stahlseilen 3 verschiebbar angeordnet. 



   Es kann jedoch nicht vorkommen, dass sie alle auf eine Seite des Reifens 5 rutschen, da die Querketten 2 auch untereinander verbunden sind. Die Seile 3 können vorzugsweise mit einer Gummihülle überzogen sein, so dass ein Scheuern am Reifen 5 vermieden wird. 



   Da die Stahlseile 3 verhältnismässig steif sind, behält die Gleitschutzkette 1 auch im demontierten Zustand ihre montagefertige Gestalt, so dass sie bei Montage bloss über den Reifen 5, der in üblicher Weise in einer Felge 6 montiert ist, gestülpt und mittels der Strammer 4 zusammengeschlossen zu werden braucht. Das lästige Entwirren der Kette erübrigt sich daher. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gleitschutzkette, gekennzeichnet durch die Kombination an sich bekannter Merkmale, wonach zwei durch Strammer (4) zu beiden Seiten des Reifens konzentrisch zur Radachse ringförmig zusammenzuschliessende Stahlseile (3) vorgesehen sind, auf welchen im Abstand voneinander Querketten (2) frei verschieblich angeordnet sind, die bei auf dem Rad montierter Kette schräg über den Reifenmantel verlaufen und an mindestens zwei Punkten von benachbarten Querketten (2) gekreuzt werden, wobei an den Kreuzungspunkten die sich kreuzenden Querketten durch Zwischenglieder miteinander verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gleitschutzkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen von Querketten (2) und Stahlseil (3) je zwei Querketten (2) mit entgegengesetzter Schräge zusammentreffen.
    3. Gleitschutzkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlseile (3) in an sich bekannter Weise mit einer Gummihülse versehen sind.
AT561A 1961-01-02 1961-01-02 Gleitschutzkette AT225558B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561A AT225558B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Gleitschutzkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT561A AT225558B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Gleitschutzkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225558B true AT225558B (de) 1963-01-25

Family

ID=3479101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT561A AT225558B (de) 1961-01-02 1961-01-02 Gleitschutzkette

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225558B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506591A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeugreifen
DE2133801C2 (de) Reifenkette
DE2346888A1 (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
AT225558B (de) Gleitschutzkette
DE893165C (de) Gleitschutzreifenkette fuer Fahrzeugraeder
DE682495C (de) Anordnung des elektrischen Leitungskabels zwischen Zug- und Anhaengewagen
DE943338C (de) Gleitschutz fuer Fahrzeugreifen
DE2910084A1 (de) Gleitschutzkette fuer fahrzeugreifen
DE2631480A1 (de) Schnell anbringbare schneekette fuer kraftfahrzeugreifen
DE494663C (de) Gleitschutzkette aus Kautschukquerbaendern
DE2618339A1 (de) Schneekette fuer kraftfahrzeuge
AT144419B (de) Gleitschutzvorrichtung für Radbereifungen.
AT151695B (de) Gleitschutzeinrichtung.
AT324140B (de) Gleits chutzvorrichtung fur kraftfahrzeugräder
AT240202B (de) An Kraftfahrzeugrädern befestigbare Gleitschutzvorrichtung
DE732656C (de) Gleitschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugreifen
AT120039B (de) Sicherungselement, insbesondere für Schneeketten.
AT132756B (de) Gliederraupenkette für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit gummibereiften Rädern.
AT151063B (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeuge.
AT81909B (de) Gleitschutzkette für Kraftwagenräder mit doppeltenGleitschutzkette für Kraftwagenräder mit doppelten, eisenarmierten Radreifen. , eisenarmierten Radreifen.
AT84203B (de) Gleitschutz für gleislose Fahrzeuge.
CH655063A5 (en) Snow chain for vehicle tyres
DE7815320U1 (de) Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugreifen
DE7245919U (de) Gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE2257145A1 (de) Schnee- und gleitschutz-kreuzkette fuer kraftfahrzeuge aus vorwiegend elastischem, vorzugsweise aus gummi bestehendem bandmaterial